Bilstein B12 defekt - nach 40tkm!!

Noch eine kurze Frage, da langsam die ersten Teile eintrudeln.

Wenn ich die Höhe des Fahrwerks ändere, ändere ich doch beim V1/ST X gleichzeitig die Federvorspannung, da keine Hilfsfeder benutzt wird oder täusche ich mich?
 
Noch eine kurze Frage, da langsam die ersten Teile eintrudeln.

Wenn ich die Höhe des Fahrwerks ändere, ändere ich doch beim V1/ST X gleichzeitig die Federvorspannung, da keine Hilfsfeder benutzt wird oder täusche ich mich?
Das Ding hat vorne keine Hilfsfeder? Sehr suspekt [emoji15]
 
Achso, danke.
Hab das Ding ja noch nicht in der Hand und habe mich nur auf die Bilder im Netz verlassen :D
Unbenannt.JPG
 
Das ST X hat keine Vorspannfeder.

Das ST XTA aber schon, wie unten zu sehen:

E6146051-43F6-4F92-A68F-04D2A92429CE.jpeg
 
Also bei den STX die ich verbaut habe war auch immer eine dabei [emoji51]

Ein Gewindefahrwerk ohne Hilfsfeder ist in meinen Augen Käse. Das beschränkt den Ausfederweg enorm und das Fahrzeug verliert mach starken Wellen gerne mal den Fahrbahnkontakt. Habe ich selbst im H R Monotube im E39 erlebt und würde es nie mehr kaufen.
 
KW/ST macht hier wohl Unterschiede je nach Fahrzeugtyp. Beim 1er E82 hat nicht mal das KW V3 diese Vorspannfeder, ebenso das ST XA für meinen E87 hat keine.

1ABA7A8C-8046-4294-AFB4-818D0A4B48A6.jpeg
 
Das St-X hat auch eine Vorspannfeder. Selbst verbaut. Habe leider gerade kein Bild da.

Hätte ich nicht gedacht. Aber wie ich oben schrieb, finde ich das sehr auffällig, dass da so Unterschiede existieren.
 
Hätte ich nicht gedacht. Aber wie ich oben schrieb, finde ich das sehr auffällig, dass da so Unterschiede existieren.
Das ist am Ende auch eine Preisfrage denke ich. Für mich muss ein Gewindefahrwerk Standardfedern haben (die haben alle einen einheitlichen Durchmesser). Das ermöglicht auch mal einen Wechsel gegen stärkere oder schwächere federn, den Einsatz von Uniballdomlagern, Vorspannfeder usw.

Ahh jetzt wo ich es schreibe...

Hängt auch mit dem Platz im radhaus zusammen. Beim 5er braucht man je nach Serienfelge Distanzscheiben am der VA wenn man ein Fahrwerk mit Vorspannfeder fährt.
Das Monotube passt in den Raum über dem Reifen und damit kommt man näher zum Dämpfer trotz größerer Feder.
 
Bekommst du beim Gewinde eine andere Feder eingetragen oder war die Aussage jetzt eher auf die Strecke bezogen?

Ich denke es hängt nicht nur vom Platz ab. Beim MX5 z.B. fährt Bilstein eine Hilfsfeder, K-Sport und Öhlins benutzen hingegen keine.
Sieht aber doch aus als würden sie die Hilfsfeder oben auf dem Bild mit einer progressiven Feder kompensieren oder?

Aber meine Frage bzgl. des E85 ist damit ja beantwortet. Danke!
 
Hätte ich nicht gedacht. Aber wie ich oben schrieb, finde ich das sehr auffällig, dass da so Unterschiede existieren.

Bin der Meinung das es sowas öfter gibt... ich glaube auch das KW V3 hat an den Hinterachsbeinen nicht bei allen KFZ diesen kleinen Ausgleichsbehälter am Dämpfer
 
Bekommst du beim Gewinde eine andere Feder eingetragen oder war die Aussage jetzt eher auf die Strecke bezogen?

Ich denke es hängt nicht nur vom Platz ab. Beim MX5 z.B. fährt Bilstein eine Hilfsfeder, K-Sport und Öhlins benutzen hingegen keine.
Sieht aber doch aus als würden sie die Hilfsfeder oben auf dem Bild mit einer progressiven Feder kompensieren oder?

Aber meine Frage bzgl. des E85 ist damit ja beantwortet. Danke!
Klar bekommt man die eingetragen mit Papieren von KW
 
Noch eine kurze Frage, da langsam die ersten Teile eintrudeln.

Wenn ich die Höhe des Fahrwerks ändere, ändere ich doch beim V1/ST X gleichzeitig die Federvorspannung, da keine Hilfsfeder benutzt wird oder täusche ich mich?

Ich wüsste nicht warum sich die Federvorspannung ändern sollte nur weil der Federteller mal ein wenig weiter oben oder unten ist. Das ist Unfug. Blöd ist halt nur, wenn man ein Fahrwerk aus hochwertigen Komponenten zusammen bastelt, die aber so nicht zusammen gehören bzw. nicht zum Fahrzeug passen. Dann hat man schnell mehr Federweg beim ausfedern als beim einfedern. Ist ja auch nicht schlimm, manchmal sogar gewollt aber ganz sicher nicht gewollt ist die Möglichkeit die Feder im ausgefederten Zustand aus der Zentrierung zu verlieren. Das macht hässliche Geräusche. Und weil die niemand möchte bastelt man eben irgend eine unbedeutende pissige Hilfsfeder ein, die genau dann noch etwas Federweg generiert um die bereits voll ausgefederte aber zu kurze Hauptfeder auf Position zu halten.
 
Ich wüsste nicht warum sich die Federvorspannung ändern sollte nur weil der Federteller mal ein wenig weiter oben oder unten ist. Das ist Unfug. Blöd ist halt nur, wenn man ein Fahrwerk aus hochwertigen Komponenten zusammen bastelt, die aber so nicht zusammen gehören bzw. nicht zum Fahrzeug passen. Dann hat man schnell mehr Federweg beim ausfedern als beim einfedern. Ist ja auch nicht schlimm, manchmal sogar gewollt aber ganz sicher nicht gewollt ist die Möglichkeit die Feder im ausgefederten Zustand aus der Zentrierung zu verlieren. Das macht hässliche Geräusche. Und weil die niemand möchte bastelt man eben irgend eine unbedeutende pissige Hilfsfeder ein, die genau dann noch etwas Federweg generiert um die bereits voll ausgefederte aber zu kurze Hauptfeder auf Position zu halten.

Das sehe ich nicht so. Wenn du das Gewinde hochdrehst, ist die Feder ja schon unter mehr Spannung, als wenn das Gewinde ganz unten ist. Sprich die Feder ist schon etwas zusammengedrückt und geht schneller auf Block.
Um da mal Wolfgang Weber zu zitieren:
photo_2018-03-14_08-43-16.jpg

Außerdem kannst du deine Aussage nicht allgemein über Hilfsfedern treffen. Je nach Fahrwerk kann sie nicht allein der Zentrierung sondern kann auch gezielt für den Fahrwerkscharakter eingesetzt werden, um z.B. Curbs überfahren zu können o.ä. Das sind dann spezielle Federpakete. Nur so am Rande, auch wenns bei unseren Fahrwerken nicht relevant ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich nicht so. Wenn du das Gewinde hochdrehst, ist die Feder ja schon unter mehr Spannung, als wenn das Gewinde ganz unten ist. Sprich die Feder ist schon etwas zusammengedrückt und geht schneller auf Block.
Um da mal Wolfgang Weber zu zitieren:
Anhang anzeigen 301314

Außerdem kannst du deine Aussage nicht allgemein über Hilfsfedern treffen. Je nach Fahrwerk kann sie nicht allein der Zentrierung sondern kann auch gezielt für den Fahrwerkscharakter eingesetzt werden, um z.B. Curbs überfahren zu können o.ä. Das sind dann spezielle Federpakete. Nur so am Rande, auch wenns bei unseren Fahrwerken nicht relevant ist. ;)

Ähhh, wenn du das Gewinde hochdrehst hängt da immer noch ein restliches Auto an dem Feder Dämpfer Bausatz... und der kleinen zarten Hilfsfeder ist das ziemlich Wurscht wie hoch über Grund sie von einem ca. 1,4 T Eisenhaufen und zwei fetten Passagieren auf Block zusammengedrückt wird. Sie hat in diesem Zustand einfach keine Funktion. Punkt.

Was WW da von sich gibt lehne ich grundsätzlich nicht ab, passt aber nicht in den Kontext, da es sich da um andere Konzepte mit anderen Federwegen handelt.
 
Zurück
Oben Unten