Bummler
Wer braucht schon Lack
Eben nicht. KW behauptet steif und fest inzwischen ALLE Dämpfer selbst zu machen.Warum kein vogtland oder ap alle haben al-ko dämpfer.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eben nicht. KW behauptet steif und fest inzwischen ALLE Dämpfer selbst zu machen.Warum kein vogtland oder ap alle haben al-ko dämpfer.
Naja, das hab ich mir damals beim B12 auch gedacht. Habe auch ca. 700€ damals dafür gezahlt.Na ich sag mal, für knapp 700€ kann man nicht viel falsch machen.
Was die Haltbarkeit angeht, bin ich sehr zuversichtlich, da es ja 1:1 ein KW V1 (außer inox) ist
Da hat mir die firma kw am telefon was anderes gesagt. "Inzwischen" ist für mich ein neuer Aspekt. Ich hatte mit denen 2012 telefoniert. Die für mich stellende Frage ist dann die das sie "früher" nach eigener Aussage auch Al-ko Dämpfer benutzt haben und ein "jedes"kw v1 "früher" schon "nur" 700euro gekostet hat. Z.bsp e36, e46, e36 compact. Mittlerweile produzieren sie alles selbst (nicht mehr mit diesen "blöden" Al-Ko Dämpfern) sondern mit viel hochwertigeren produkten und es kostet alles so gut wie immer noch das gleiche? Das ist mir suspekt in allen Ehren.Eben nicht. KW behauptet steif und fest inzwischen ALLE Dämpfer selbst zu machen.
@Magin kann dazu sicher mehr sagen, ich meine er war es der mit KW direkt gesprochen hat. Auf der Messe hatte ich kinkret nach dem V1 gefragt und ebenfalls erfahren KW würde das im eigenen Haus produzieren weil es zu viele Reklamationen mit den alten gab.Da hat mir die firma kw am telefon was anderes gesagt. "Inzwischen" ist für mich ein neuer Aspekt. Ich hatte mit denen 2012 telefoniert. Die für mich stellende Frage ist dann die das sie "früher" nach eigener Aussage auch Al-ko Dämpfer benutzt haben und ein "jedes"kw v1 "früher" schon "nur" 700euro gekostet hat. Z.bsp e36, e46, e36 compact. Mittlerweile produzieren sie alles selbst (nicht mehr mit diesen "blöden" Al-Ko Dämpfern) sondern mit viel hochwertigeren produkten und es kostet alles so gut wie immer noch das gleiche? Das ist mir suspekt in allen Ehren.
Also ich arbeite in der Industrie und unsere Produkte werden auch auf Grund des Marktes und der Kunden immer hochwertiger und müssen gleichzeitig sogar wegen hoher Konkurrenz günstiger werden. Wenn man es schafft. Wenn KW die Dämpfer für das V1 jetzt auch selbst produziert , können sie ja schlecht das FW zum Preis eines V2 anbieten. Des weiteren können sie schlecht beim alten bleiben,wenn die Reklamationen zu viel ausmachen. Wir wissen ja auch nicht wie viel Spielraum noch über die Marge bleibt bzw wie sie ihre Produktivität steigern konnten.Da hat mir die firma kw am telefon was anderes gesagt. "Inzwischen" ist für mich ein neuer Aspekt. Ich hatte mit denen 2012 telefoniert. Die für mich stellende Frage ist dann die das sie "früher" nach eigener Aussage auch Al-ko Dämpfer benutzt haben und ein "jedes"kw v1 "früher" schon "nur" 700euro gekostet hat. Z.bsp e36, e46, e36 compact. Mittlerweile produzieren sie alles selbst (nicht mehr mit diesen "blöden" Al-Ko Dämpfern) sondern mit viel hochwertigeren produkten und es kostet alles so gut wie immer noch das gleiche? Das ist mir suspekt in allen Ehren.
Da hat mir die firma kw am telefon was anderes gesagt. "Inzwischen" ist für mich ein neuer Aspekt. Ich hatte mit denen 2012 telefoniert. Die für mich stellende Frage ist dann die das sie "früher" nach eigener Aussage auch Al-ko Dämpfer benutzt haben und ein "jedes"kw v1 "früher" schon "nur" 700euro gekostet hat. Z.bsp e36, e46, e36 compact. Mittlerweile produzieren sie alles selbst (nicht mehr mit diesen "blöden" Al-Ko Dämpfern) sondern mit viel hochwertigeren produkten und es kostet alles so gut wie immer noch das gleiche? Das ist mir suspekt in allen Ehren.
Bei mir ist es nur noch eine Frage der Zeit. Und ob X oder XTA. Aber ob mir das XTA wirklich mehr bringt ist eine andere Frage.
Hmmm, ich stolpere immer über das "ist wesentlich straffer, aber trotzdem harmonischer". Habe das M-Fahrwerk drin (mit knapp 70 tkm) und das ist mir schon straff genug. Es stören hier lediglich die harten Schläge bei kurzen Frequenzen und vor allem die Wankbewegungen im Kurvengeschlängel
Wenn ich mir das wesentlich straffer vorstelle, denke ich immer an Eisenstangen als Dämpfer.Kann mir das nicht richtig vorstellen.
Aber ich hab ja noch Zeit und werde wohl bei dem einen oder anderen mal um eine kurze Mitfahrt bitten, bevor ich über eine Alternative nachdenken kann.
@Magin: welche 17" Styling32 hast du drauf? Gibt es davon Bilder hier?
Hmmm, ich stolpere immer über das "ist wesentlich straffer, aber trotzdem harmonischer". Habe das M-Fahrwerk drin (mit knapp 70 tkm) und das ist mir schon straff genug. Es stören hier lediglich die harten Schläge bei kurzen Frequenzen und vor allem die Wankbewegungen im Kurvengeschlängel
Wenn ich mir das wesentlich straffer vorstelle, denke ich immer an Eisenstangen als Dämpfer.Kann mir das nicht richtig vorstellen.
Aber ich hab ja noch Zeit und werde wohl bei dem einen oder anderen mal um eine kurze Mitfahrt bitten, bevor ich über eine Alternative nachdenken kann.
@Magin: welche 17" Styling32 hast du drauf? Gibt es davon Bilder hier?
Dann holen wir den Thread mal wieder aus der Versenkung, @Roughman hat mich daran erinnert
Ich habe mit dem ST-X nun mittlerweile ca. 8.000 km abgespult, meine ersten Eindrücke wurden aber nicht widerlegt.
Im Vergleich zu meinem M-Fahrwerk, welches ca 140.000km gefahren, aber keinerlei defekte hatte, ist das ST-X wesentlich straffer.
Trotzdem hat man beim Fahren weniger Klappergeräusche im Fahrzeug, da es wesentlich "harmonischer" dämpft.
Wankbewegungen in Kurvenfahrten kommen erst relativ spät, bis zu diesem Punkt fährt der Z wie auf Schienen durch die Kurven und baut viel mehr Grip auf.
Auf der Rennstrecke war ich damit noch nicht, aber auf schnellen Touren geht nun einiges mehr und es fühlt sich dementsprechend sicherer an.
Die obligatorische Eintragung i.V.mit 19" 313 im Sommer und 17" Styling32 war absolut kein Problem.
Hat sich denn mittlerweile noch wer an das ST-X heran getraut?
Und genau DAS ist beim STX eben nicht der Fall![]()
Du merkst beim fahren einfach, dass es straffer abgestimmt ist als das M-Fahrwerk, anders kann ich dir das leider nicht beschreiben, da ich auf dem Gebiet selbst nur Laie bin.
Wenn du mal in die Nähe von Landau kommst, lässt sich eine Mitfahrt bestimmt mal organisieren.
Ich fahre die Styling 32 von der E9x Reihe.
Ansonsten kann ich den Ausführungen von Sven nur voll zustimmen: je schneller man fährt, desto besser fühlt sich das Fahrwerk an. Beim M-FW war das nicht unbedingt der Fall![]()
aber die werden morgen durch Conti SC6 ersetzt.
Erstmal danke für die Ausführungen. Sie sind alle gut erklärt und einleuchtend. Da muss ich schon noch etwas in mich gehen, welche Richtung da für mich zielführend ist.
In 90% der Fälle ist das M-Fahrwerk für meine Belange voll ausreichend, zumal ich - zumindest wenn die Holde an Bord ist - eher am cruisen bin (außer bei Helmut in Südtirol). Beim gemütlichen fahren stört auch die eher holprige Abstimmung.
Mein Thema ist zügiges bis schnelles Fahren auf kurvigen Strecken eher untergeordneter Kategorie. Hier passt das M-Fahrwerk eigentlich ganz gut, bis auf die Wankneigung und die Tendenz zum Untersteuern in engen Kurven.
Vielleicht reicht hier auch ein anderer Stabisatz (HR?) in Verbindung mit einer angepassten Fahrwerksabstimmung aus.