Bilstein B12 pro Kit vs. KW Variante 1

Na ich sag mal, für knapp 700€ kann man nicht viel falsch machen.
Was die Haltbarkeit angeht, bin ich sehr zuversichtlich, da es ja 1:1 ein KW V1 (außer inox) ist
Naja, das hab ich mir damals beim B12 auch gedacht. Habe auch ca. 700€ damals dafür gezahlt.
 
Eben nicht. KW behauptet steif und fest inzwischen ALLE Dämpfer selbst zu machen.
Da hat mir die firma kw am telefon was anderes gesagt. "Inzwischen" ist für mich ein neuer Aspekt. Ich hatte mit denen 2012 telefoniert. Die für mich stellende Frage ist dann die das sie "früher" nach eigener Aussage auch Al-ko Dämpfer benutzt haben und ein "jedes"kw v1 "früher" schon "nur" 700euro gekostet hat. Z.bsp e36, e46, e36 compact. Mittlerweile produzieren sie alles selbst (nicht mehr mit diesen "blöden" Al-Ko Dämpfern) sondern mit viel hochwertigeren produkten und es kostet alles so gut wie immer noch das gleiche? Das ist mir suspekt in allen Ehren.
 
Da hat mir die firma kw am telefon was anderes gesagt. "Inzwischen" ist für mich ein neuer Aspekt. Ich hatte mit denen 2012 telefoniert. Die für mich stellende Frage ist dann die das sie "früher" nach eigener Aussage auch Al-ko Dämpfer benutzt haben und ein "jedes"kw v1 "früher" schon "nur" 700euro gekostet hat. Z.bsp e36, e46, e36 compact. Mittlerweile produzieren sie alles selbst (nicht mehr mit diesen "blöden" Al-Ko Dämpfern) sondern mit viel hochwertigeren produkten und es kostet alles so gut wie immer noch das gleiche? Das ist mir suspekt in allen Ehren.
@Magin kann dazu sicher mehr sagen, ich meine er war es der mit KW direkt gesprochen hat. Auf der Messe hatte ich kinkret nach dem V1 gefragt und ebenfalls erfahren KW würde das im eigenen Haus produzieren weil es zu viele Reklamationen mit den alten gab.
 
Da hat mir die firma kw am telefon was anderes gesagt. "Inzwischen" ist für mich ein neuer Aspekt. Ich hatte mit denen 2012 telefoniert. Die für mich stellende Frage ist dann die das sie "früher" nach eigener Aussage auch Al-ko Dämpfer benutzt haben und ein "jedes"kw v1 "früher" schon "nur" 700euro gekostet hat. Z.bsp e36, e46, e36 compact. Mittlerweile produzieren sie alles selbst (nicht mehr mit diesen "blöden" Al-Ko Dämpfern) sondern mit viel hochwertigeren produkten und es kostet alles so gut wie immer noch das gleiche? Das ist mir suspekt in allen Ehren.
Also ich arbeite in der Industrie und unsere Produkte werden auch auf Grund des Marktes und der Kunden immer hochwertiger und müssen gleichzeitig sogar wegen hoher Konkurrenz günstiger werden. Wenn man es schafft. Wenn KW die Dämpfer für das V1 jetzt auch selbst produziert , können sie ja schlecht das FW zum Preis eines V2 anbieten. Des weiteren können sie schlecht beim alten bleiben,wenn die Reklamationen zu viel ausmachen. Wir wissen ja auch nicht wie viel Spielraum noch über die Marge bleibt bzw wie sie ihre Produktivität steigern konnten.
Also rein hypothetisch ist es in meinen Augen schon möglich, bzw. für das Unternehmen vielleicht einfach erforderlich. Vielleicht rede ich es mir auch einfach nur schön...
 
Da hat mir die firma kw am telefon was anderes gesagt. "Inzwischen" ist für mich ein neuer Aspekt. Ich hatte mit denen 2012 telefoniert. Die für mich stellende Frage ist dann die das sie "früher" nach eigener Aussage auch Al-ko Dämpfer benutzt haben und ein "jedes"kw v1 "früher" schon "nur" 700euro gekostet hat. Z.bsp e36, e46, e36 compact. Mittlerweile produzieren sie alles selbst (nicht mehr mit diesen "blöden" Al-Ko Dämpfern) sondern mit viel hochwertigeren produkten und es kostet alles so gut wie immer noch das gleiche? Das ist mir suspekt in allen Ehren.

Zunächst: Das KW V1 bekommt man nicht für ~700€, das bewegt sich im Rahmen 1000-1200€.

Ich habe letztes Jahr mit KW und ST telefoniert, die Erkenntnisse aus diesem Gespräch sind:

- ALLE Dämpfer werden mittlerweile von KW selbst produziert
- Das KW V1 und das ST X sind, bis auf die INOX(Edelstahl)-Dämpfer, 1:1 das selbe Fahrwerk, sowohl die Komponenten, als auch die Kennlinien sind gleich (telefonische Aussage sowohl von ST als auch von KW)
- Mein ST X Fahrwerk kam mit einem Versandaufkleber direkt von KW.

Ich habe mir die "Mühe" letztes Jahr einfach gemacht, da ich sonst direkt bei KW das V1 gekauft hätte, ich aber an sich auf Edelstahldämpfer verzichten kann.
 
Dann holen wir den Thread mal wieder aus der Versenkung, @Roughman hat mich daran erinnert :whistle:

Ich habe mit dem ST-X nun mittlerweile ca. 8.000 km abgespult, meine ersten Eindrücke wurden aber nicht widerlegt.

Im Vergleich zu meinem M-Fahrwerk, welches ca 140.000km gefahren, aber keinerlei defekte hatte, ist das ST-X wesentlich straffer.
Trotzdem hat man beim Fahren weniger Klappergeräusche im Fahrzeug, da es wesentlich "harmonischer" dämpft.

Wankbewegungen in Kurvenfahrten kommen erst relativ spät, bis zu diesem Punkt fährt der Z wie auf Schienen durch die Kurven und baut viel mehr Grip auf.
Auf der Rennstrecke war ich damit noch nicht, aber auf schnellen Touren geht nun einiges mehr und es fühlt sich dementsprechend sicherer an.

Die obligatorische Eintragung i.V.mit 19" 313 im Sommer und 17" Styling32 war absolut kein Problem.

Hat sich denn mittlerweile noch wer an das ST-X heran getraut?
 
Bei mir ist es nur noch eine Frage der Zeit. Und ob X oder XTA. Aber ob mir das XTA wirklich mehr bringt ist eine andere Frage.
 
Bei mir ist es nur noch eine Frage der Zeit. Und ob X oder XTA. Aber ob mir das XTA wirklich mehr bringt ist eine andere Frage.

Patrick (@racedriver ) und ich fahren ja meistens zusammen und beide Fahrzeuge (er XTA, ich X) sind nach werksvorgaben eingestellt.
Bzw. mittlerweile hat Patrick den vorderen Sturz negativer eingestellt und damit ein noch besseres Einlenkverhalten erzielt.
Ob DIR das XTA mehr bringt, kannst nur du entscheiden. :D

Bei Ausfahrten ist mir jetzt noch kein nennenswerter Unterschied aufgefallen. Unsere Erfahrungen mit den beiden Fahrwerken decken sich 1:1.
Ich überlege noch, mein Fahrwerk abstimmen zu lassen, in Verbindung mit einer Tieferlegung sehen die Serienmäßigen -2.5G Sturz an der HA schon krass aus :whistle:
 
Hmmm, ich stolpere immer über das "ist wesentlich straffer, aber trotzdem harmonischer". Habe das M-Fahrwerk drin (mit knapp 70 tkm) und das ist mir schon straff genug. Es stören hier lediglich die harten Schläge bei kurzen Frequenzen und vor allem die Wankbewegungen im Kurvengeschlängel
Wenn ich mir das wesentlich straffer vorstelle, denke ich immer an Eisenstangen als Dämpfer. :D Kann mir das nicht richtig vorstellen.
Aber ich hab ja noch Zeit und werde wohl bei dem einen oder anderen mal um eine kurze Mitfahrt bitten, bevor ich über eine Alternative nachdenken kann.

@Magin: welche 17" Styling32 hast du drauf? Gibt es davon Bilder hier?
 
Ich hab halt schon eine ganz gute Einstellung für Landstraße und sportlichen Betrieb. Vorne sinds ca. 1.7° Sturz und hinten das minimum von (glaube es ist so viel) 2.2° weil weniger nicht gleichmäßig geht. Frage mich halt ob es dann Sinn macht vorne noch mehr Sturz zu fahren, wahrscheinlich nicht, dann bräuchte ich auch das XTA nicht. Bzw man kann die Dämpfer verstellen, aber lohnt sich das und bringt es was? Und macht man damit als non-profi vielleicht alles nur schlechter?

Die Uniball Lagerung ist halt noch nett, weil ein Gummiteil wegfällt mit direkten Einfluss auf die Dämpfung. Dadurch wird der Dämpfer besser angesprochen und kann seine Arbeit direkter verrichten.

Zum straffer aber harmonischer: Das geht schon, wenn Federn und Dämpfer gut aufeinander abgestimmt sind und die Dämpfer gut ansprechen. Dann kann das FW insgesamt härter sein, jedoch gleichzeitig kurze Stöße besser wegfedern. Dann hat man eine komfortable Härte im Gegensatz zu hart und dämpft auch noch schlecht. Das wird dann sehr unangenehm. Mit alten Dämpfern wird das ganze dann schlimmer.
 
Hmmm, ich stolpere immer über das "ist wesentlich straffer, aber trotzdem harmonischer". Habe das M-Fahrwerk drin (mit knapp 70 tkm) und das ist mir schon straff genug. Es stören hier lediglich die harten Schläge bei kurzen Frequenzen und vor allem die Wankbewegungen im Kurvengeschlängel
Wenn ich mir das wesentlich straffer vorstelle, denke ich immer an Eisenstangen als Dämpfer. :D Kann mir das nicht richtig vorstellen.
Aber ich hab ja noch Zeit und werde wohl bei dem einen oder anderen mal um eine kurze Mitfahrt bitten, bevor ich über eine Alternative nachdenken kann.

@Magin: welche 17" Styling32 hast du drauf? Gibt es davon Bilder hier?

Ein Sportfahrwerk ist zum schnellen Fahren gebaut und genau das merkt man auch. Je höher die Frequenz der Stöße desto besser kommt das Fahrwerk damit klar. Auf der Autobahn bei 200 ist mein KW ein Gedicht außer es gibt eine laaaange Welle, in die drückt es mch dann natürlich voll rein. Langsam (100 oder 120) über die rechte Spur mit vielen querrillen und löchern ist dagegen fast nicht auszuhalten und bei 80 haut es einem die blomben raus. Auf der Landstraße gilt das entsprechend. Je schneller und aggressiver man damit fährt desto angespannter ist man selbst und desto besser arbeitet das Fahrwerk. Ei Sportfahrwerk braucht harte kurze schnelle Schläge und wann immer man das nicht hat geht es einem u.U. auf die Nerven.
 
Schön geschrieben, da liegt der Unterschied. Mit dem normalen Fahrwerk wirds dann arg schwammig wenn man schneller fährt und mitunter trotzdem unkomfortabel.
 
Hmmm, ich stolpere immer über das "ist wesentlich straffer, aber trotzdem harmonischer". Habe das M-Fahrwerk drin (mit knapp 70 tkm) und das ist mir schon straff genug. Es stören hier lediglich die harten Schläge bei kurzen Frequenzen und vor allem die Wankbewegungen im Kurvengeschlängel
Wenn ich mir das wesentlich straffer vorstelle, denke ich immer an Eisenstangen als Dämpfer. :D Kann mir das nicht richtig vorstellen.
Aber ich hab ja noch Zeit und werde wohl bei dem einen oder anderen mal um eine kurze Mitfahrt bitten, bevor ich über eine Alternative nachdenken kann.

@Magin: welche 17" Styling32 hast du drauf? Gibt es davon Bilder hier?

Und genau DAS ist beim STX eben nicht der Fall ;)
Du merkst beim fahren einfach, dass es straffer abgestimmt ist als das M-Fahrwerk, anders kann ich dir das leider nicht beschreiben, da ich auf dem Gebiet selbst nur Laie bin.
Wenn du mal in die Nähe von Landau kommst, lässt sich eine Mitfahrt bestimmt mal organisieren.

Ich fahre die Styling 32 von der E9x Reihe.

Ansonsten kann ich den Ausführungen von Sven nur voll zustimmen: je schneller man fährt, desto besser fühlt sich das Fahrwerk an. Beim M-FW war das nicht unbedingt der Fall :D
 
Dann holen wir den Thread mal wieder aus der Versenkung, @Roughman hat mich daran erinnert :whistle:

Ich habe mit dem ST-X nun mittlerweile ca. 8.000 km abgespult, meine ersten Eindrücke wurden aber nicht widerlegt.

Im Vergleich zu meinem M-Fahrwerk, welches ca 140.000km gefahren, aber keinerlei defekte hatte, ist das ST-X wesentlich straffer.
Trotzdem hat man beim Fahren weniger Klappergeräusche im Fahrzeug, da es wesentlich "harmonischer" dämpft.

Wankbewegungen in Kurvenfahrten kommen erst relativ spät, bis zu diesem Punkt fährt der Z wie auf Schienen durch die Kurven und baut viel mehr Grip auf.
Auf der Rennstrecke war ich damit noch nicht, aber auf schnellen Touren geht nun einiges mehr und es fühlt sich dementsprechend sicherer an.

Die obligatorische Eintragung i.V.mit 19" 313 im Sommer und 17" Styling32 war absolut kein Problem.

Hat sich denn mittlerweile noch wer an das ST-X heran getraut?


Ich habe das ST-X nach meinem Ibiza auch in den E89 verbaut und kann deine Eindrücke bestätigen. Leider trüben die RunFlats noch ein wenig das Gesamtbild, aber die werden morgen durch Conti SC6 ersetzt. Ich hatte im E85er das KW Variante 2 verbaut, kann aber jetzt im Bezug auf den E89 nicht den großen Mehrwert entdecken!

Klick

LG

Ronon
 
Und genau DAS ist beim STX eben nicht der Fall ;)
Du merkst beim fahren einfach, dass es straffer abgestimmt ist als das M-Fahrwerk, anders kann ich dir das leider nicht beschreiben, da ich auf dem Gebiet selbst nur Laie bin.
Wenn du mal in die Nähe von Landau kommst, lässt sich eine Mitfahrt bestimmt mal organisieren.

Ich fahre die Styling 32 von der E9x Reihe.

Ansonsten kann ich den Ausführungen von Sven nur voll zustimmen: je schneller man fährt, desto besser fühlt sich das Fahrwerk an. Beim M-FW war das nicht unbedingt der Fall :D

Erstmal danke für die Ausführungen. Sie sind alle gut erklärt und einleuchtend. Da muss ich schon noch etwas in mich gehen, welche Richtung da für mich zielführend ist.
In 90% der Fälle ist das M-Fahrwerk für meine Belange voll ausreichend, zumal ich - zumindest wenn die Holde an Bord ist - eher am cruisen bin (außer bei Helmut in Südtirol :D). Beim gemütlichen fahren stört auch die eher holprige Abstimmung.
Mein Thema ist zügiges bis schnelles Fahren auf kurvigen Strecken eher untergeordneter Kategorie. Hier passt das M-Fahrwerk eigentlich ganz gut, bis auf die Wankneigung und die Tendenz zum Untersteuern in engen Kurven.

Vielleicht reicht hier auch ein anderer Stabisatz (HR?) in Verbindung mit einer angepassten Fahrwerksabstimmung aus.
 
Der H&R Stabisatz hat einen großen einfluss auf das Fahrverhalten.
Ich fahre den seit ca. 20.000 km und bin echt begeistert.
Das Auto bewegt sich jetzt damit deutlich in Richtung Übersteuern ist aber noch neutral.
Komfort büsst man etwas ein, wenn maneinseitig auf einen 3cm erhöhten Gullideckel fährt.
Kann man aber vernachlässigen.
Wenn man es neutraler mag sind noch 2 weitere Einstellungen am Stabbi möglich die Ihn weicher machen.
Wobei die ganz weiche nicht erlaubt ist vom Gutachten her.
Braucht man auch nicht meiner Meinung nach.

Klare verbesserung für unter 500 Mücken.
Das kann man auch eintragen lassen, ohne Probleme.

(Vorne sind 2 Einstellungen möglich, klar bei mir die Weiche)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so eins noch.
Der Stabbi soll ja das Fahrzeug in seiner Wankbewegung einschränken.
Das macht der Stabbi nur minimal besser wie der Serienstabilisator.
Liegt aber auch an dem Grundkonzept, dass KFZ hat ja recht wenig Federweg.
Bei einer E-Klasse kann man in dem Punkt sicher deutlicher verbessern.

Bei mir stand aber die Reduzierung zum Untersteuern durch die Sperre im Vordergrund.
 
aber die werden morgen durch Conti SC6 ersetzt.


Könntest du zu denen ein paar Worte schreiben, wenn du Erfahrungen hast? Finde die sehr spannend.

Bei ST würde ich immer zum XTA greifen, der in meinen Augen geringe Aufpreis rechnet sich durch die Einstellmöglichkeiten und das Uniball Lager allemal!
 
Kann ich machen, sobald ich ein paar Kilometer runter habe.

Bei meinem E89 ist die Auswahl bei ST/KW eher überschaubar. Bei ST gibt es nur das ST-X und bei KW nur Variante 1 und 3.
 
Erstmal danke für die Ausführungen. Sie sind alle gut erklärt und einleuchtend. Da muss ich schon noch etwas in mich gehen, welche Richtung da für mich zielführend ist.
In 90% der Fälle ist das M-Fahrwerk für meine Belange voll ausreichend, zumal ich - zumindest wenn die Holde an Bord ist - eher am cruisen bin (außer bei Helmut in Südtirol :D). Beim gemütlichen fahren stört auch die eher holprige Abstimmung.
Mein Thema ist zügiges bis schnelles Fahren auf kurvigen Strecken eher untergeordneter Kategorie. Hier passt das M-Fahrwerk eigentlich ganz gut, bis auf die Wankneigung und die Tendenz zum Untersteuern in engen Kurven.

Vielleicht reicht hier auch ein anderer Stabisatz (HR?) in Verbindung mit einer angepassten Fahrwerksabstimmung aus.

Beim M-Fahrwerk muss man Schlaglöchern ausweichen und beim ST/KW sind es eben die Bodenwellen. Im Grunde tauscht man Klappern gegen Hoppeln ein. ;) Da man Bodenwellen schlecht ausweichen kann und es davon deutlich mehr auf Deutschlands Straßen gibt, würde ich zum Cruisen auch eher von solchen Fahrwerken abraten. Wenn man nie ein Gewindefahrwerk gefahren ist, weiß man auch gar nicht wie wellig die Fahrbahnen eigentlich sind und wie effektiv die Serienfahrwerke dagegen arbeiten. Was für die Gewindefahrwerke spricht ist hauptsächlich die Sicherheit und Stabilität. Das ESP-Lämpchen habe ich seit Jahren schon nicht mehr aufleuchten gesehen. :) Ich würde definitiv nicht behaupten, dass ich mit meinem KW V2 schneller um Kurven komme als mit dem M-Fahrwerk. Es ist allerdings durch die geringe Wankbewegung deutlich einfacher geworden.
 
Ich hol das Ding mal aus der Versenkung.

Ich schwanke gerade zwischen STX/V1 und B12, kombiniert werden soll das ganze mit 17/18 Zoll Semislicks (Federal RS-R) in Gleichbereifung (225er rundherum) und den M-Stabis.

Fahrprofil sind fast ausschließlich relativ schlechte Landstraßen (Schwarzwald) und Alpenpässe, wenig Autobahn und Stadtverkehr. Habe derzeit das Standard-FW und RFT verbaut :)

Hat jemand mit vergleichbarem Fahrprofil Erfahrungen? Danke vorab!
 
@mst88 Darf ich fragen, warum du von RFT auf Semislicks wechseln willst? Finde den Schritt extrem, zumal für die Straße. Ich kann dir die Bridgestone RE070 empfehlen. Fahre die selbst und bin begeistert. Und im Gegensatz zu nem Semi hast du beim UHP noch eine für die Straße passende Nassperformance.
 
Die RFT sind nur drauf, weil ich das Fahrzeug noch nicht lange habe. Die sind noch vom Vorbesitzer und sind nur drangeblieben, da ich den ZZZZ zunächst technisch auf Vordermann gebracht habe.

Es ist ein reines Spaßfahrzeug. Wenn ich es irgendwann mal im Alltag nutzen sollte, kommt ein zweiter Radsatz :)
 
Zurück
Oben Unten