Blasen Regensensor

AW: Blasen Regensensor

Ist ja schön für euch, dafür gibt’s bei uns halt euer langersehntes Wechselkennzeichen schon lange.;)
Wenn die Versicherung nicht so teuer währe hätte ich sicher schon einen Kompressor drauf oder gleich schon einen M gekauft, der würde allerdings jährlich schon auf 2060€ kommen.:g
Das bei Bonus / Malus Stufe 0 (9 Jahre unfallfrei, 50%) und OHNE KASKO, also nur Haftpflicht + Steuer
Eigentlich hätte ich damals zu meiner jetzigen Ex ziehen sollen, hätte sich finanziell rentiert:b

Will ja nicht meckern, aber weiss noch jemand was bezüglich meiner Frage zum Regensensor?


was beschwerst du dich ? du verdienst doch auch bestimmt das 3fache eines deutschen ;)
 
AW: Blasen Regensensor

ich hab bei mir den sensor via codierung abgeschaltet und fahre nun mit intervallwischer... hab mal versucht mit einer spritze in den kleber reinzustechen und die blasen abzusaugen, hat auch halbwegs funktioniert, blasen sind aber relativ schnell wieder gekommen... nächste idee wäre gewesen kleber reinzuspritzen, anstatt luft abzusaugen, habs dann aber sein lassen ...
Ist ja schon lange her, aber weißt Du zufällig noch, welcher Codierparameter es ist? Mein Regensensor nervt auch und möchte normales Intervall haben, was ich mit dem Regler einstellen kann.
Funktionierte nach dem Auscodieren die Lichtautomatik noch?
Danke!
 
Habe den Sensor vor einiger Zeit mit speziellem Silikon neu verklebt. Wenn man dabei nicht 100% arbeitet kommen die Blasen nach und nach wieder.
Mein zweiter Versuch ist mit einem speziellen UV Kleber für Handy-Displays vorgesehen, ich werde dann hier mal Rückmeldung geben.
 
Habe mal Pads bestellt. Ging leider nicht als Privatperson. Man braucht einen Gewerbeschein. Den Applikator habe ich auch genommen.

Das Runterholen des Alten war schwierig. Bin mit einem Nylonfaden dahinter. Dann alles mit Glasreiniger von der Scheibe geholt und bei der Sensorfläche mit dem Daumen und Wasser runter gerubbelt. Wollte nicht mit Reiniger auf das Kunststoff des Sensors. Das neue Pad erst auf die Scheibe, das ging ganz gut Blasenfrei. Dann den Sensor auf das Pad. Da hatte ich wieder kleine Blasen. Habe vermutlich zu wenig Applikator genommen. Konnte die Blasen etwas wegdrücken aber nicht ganz. sind auch nur am Rand. Er funktioniert jetzt wieder und wischt ordentlich. Werden die Blasen größer, muss ich wohl nochmal tauschen. Sind zum Glück 5 Pads im Paket.
 
Mal ein Nachtrag: Der Regensensor geht nur ab und zu mit dem neuen Gelpad. Ich habe ihn mit INPA schon ein paar neu initialisiert. Aber es hilft nichts. Mal tut er, was er soll, dann mal wieder nicht. Manchmal geht er erst nach 15min Fahrt. Im Fehlerspeicher vom RLS steht auch immer wieder der Fehler "Keine optische Initialisierung möglich". Im "Status" in INPA sind auch die Werte immer auf Anschlag (255/0xFF). Dann mal wieder im "grünen" Balkenbereich. Komisch ist, dass er manchmal funktioniert und auch so gut, wie ich selber "von Hand" wischen würde. Dann wieder wischt er oft nur einmal beim aktivieren bzw. drehen des Empfindlichkeitsreglers und dann nicht mehr.
Hat noch jemand eine Idee? Die zwei Miniblasen sind nur am Rand und da er ja manchmal perfekt wischt, kann es daran nicht liegen.
 
Ich glaube, ich habe das Problem gefunden. Lag mal wieder am "Anwender". ;-) Beim Wechseln des Gel Pads habe ich am Ende wohl den eigentlichen Sensor nicht richtig drauf gesetzt. Auf der rechten Seite war nicht richtig in der Verriegelung. Von der Fahrerseite, aus der ich gearbeitet hatte, konnte man das gar nicht sehen. Na ja, jetzt richtig drauf, neu initialisiert ... und geht. Trotz Miniblasen am Rand. Jedenfalls in der Garage mit einer Sprühflasche. Der reale Regentest steht noch aus. Es wird auch kein Fehler mehr im RLS eingetragen. Einzige komische ist, das im Status im INPA der Überwischzeitpunkt 1 nicht im grünen Bereich ist. Nr. 2 schon. Weiß einer, was die beiden genau bedeuten?
 
Einzige komische ist, das im Status im INPA der Überwischzeitpunkt 1 nicht im grünen Bereich ist. Nr. 2 schon. Weiß einer, was die beiden genau bedeuten?

Anscheinend ist das der (berechnete) Zeitpunkt, an dem das Wasser (das der Wischer vor sich her drückt) beim Wischvorgang über den Sensor "wandert". Das ist wohl für den Sensor eine Berechnungsgröße, um zu verstehen, wie stark er wischen muss, weil das Wasser den Sensor erstmal "verwirrt". Damit konfiguriert der Sensor sich wohl selbst, egal wo er auf der Scheibe sitzt. So zumindest der Versuch von mir das Patent einigermaßen zusammenzufassen :D

"Durch die Einbeziehung der Sensorsignale, die während des Überwischens erzeugt werden, kann der Sensor im Wischbereich an jeder beliebigen Position angebracht werden. Eine Adaption der Auswertung an die jeweiligen Parameter des Wischermotors und der Wischergeometrie entfällt. Damit können die in Rede stehenden Belagssensoren universell eingesetzt werden. Durch die Kombination der gemessenen Sensorsignale mit den differenzierten Sensorsignalen wird eine realitätsnahe und zuverlässige Belagsintensitätsgröße als Istwert für die Regelung des Wischermotors erreicht.
[...]
Dabei wird immer dann, wenn innerhalb einer bestimmten Zeitdauer (quasi zeitgleich), die Sensorsignale und die differenzierten Sensorsignale von mindestens 2 Sensoren den jeweiligen Schwellwert überschreiten bzw. unterschreiten, automatisch und unverzüglich ein Wischvorgang ausgelöst oder die Wischgeschwindigkeit erhöht. Der Ablauf des normalen Messzyklus wird dabei nicht abgewartet. Dadurch, dass zwei räumlich zumindest in einem gewissen Abstand zueinander angeordnete Sensoren ausgewertet werden, kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass ein Wasserschwall die Scheibe getroffen hat. Die "ortsaufgelöste" Messung unter Einbeziehung der differenzierten Sensorsignale ermöglicht somit eine zuverlässige Schwallerkennung, worauf dann durch Einleitung eines Wischvorgangs oder durch Erhöhung der Wischgeschwindigkeit automatisch reagiert wird, um das Wasser wegzuwischen."
Quelle:
Würde mal sagen, dass das okay ist wenn der Rest funktioniert. So wie ich das verstehe, würde er einen Schwall erkennen und sofort wischen, sobald beide Überwischzeitpunkte im roten Bereich sind.
Ansonsten kann ich aber auch nochmal gucken, was bei mir IN*A dazu meint
 
Anscheinend ist das der (berechnete) Zeitpunkt, an dem das Wasser (das der Wischer vor sich her drückt) beim Wischvorgang über den Sensor "wandert". Das ist wohl für den Sensor eine Berechnungsgröße, um zu verstehen, wie stark er wischen muss, weil das Wasser den Sensor erstmal "verwirrt". Damit konfiguriert der Sensor sich wohl selbst, egal wo er auf der Scheibe sitzt. So zumindest der Versuch von mir das Patent einigermaßen zusammenzufassen :D

"Durch die Einbeziehung der Sensorsignale, die während des Überwischens erzeugt werden, kann der Sensor im Wischbereich an jeder beliebigen Position angebracht werden. Eine Adaption der Auswertung an die jeweiligen Parameter des Wischermotors und der Wischergeometrie entfällt. Damit können die in Rede stehenden Belagssensoren universell eingesetzt werden. Durch die Kombination der gemessenen Sensorsignale mit den differenzierten Sensorsignalen wird eine realitätsnahe und zuverlässige Belagsintensitätsgröße als Istwert für die Regelung des Wischermotors erreicht.
[...]
Dabei wird immer dann, wenn innerhalb einer bestimmten Zeitdauer (quasi zeitgleich), die Sensorsignale und die differenzierten Sensorsignale von mindestens 2 Sensoren den jeweiligen Schwellwert überschreiten bzw. unterschreiten, automatisch und unverzüglich ein Wischvorgang ausgelöst oder die Wischgeschwindigkeit erhöht. Der Ablauf des normalen Messzyklus wird dabei nicht abgewartet. Dadurch, dass zwei räumlich zumindest in einem gewissen Abstand zueinander angeordnete Sensoren ausgewertet werden, kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass ein Wasserschwall die Scheibe getroffen hat. Die "ortsaufgelöste" Messung unter Einbeziehung der differenzierten Sensorsignale ermöglicht somit eine zuverlässige Schwallerkennung, worauf dann durch Einleitung eines Wischvorgangs oder durch Erhöhung der Wischgeschwindigkeit automatisch reagiert wird, um das Wasser wegzuwischen."
Quelle:
Würde mal sagen, dass das okay ist wenn der Rest funktioniert. So wie ich das verstehe, würde er einen Schwall erkennen und sofort wischen, sobald beide Überwischzeitpunkte im roten Bereich sind.
Ansonsten kann ich aber auch nochmal gucken, was bei mir IN*A dazu meint
Vielen Dank für die Erklärung. Heute Morgen im starken Reg*n ging der Regensensor ziemlich gut. Denke, dann lasse ich ihn erstmal wie er ist und rühre ihn nicht an. ;-)
 
Ich suche für den Regensensor noch Sensorplatte und Klebepad. Vielleicht weiß hier jemand eine Bezugsquelle?
 
Zurück
Oben Unten