BMW Z4 M E86 - endlich fündig geworden 😍😍😍

Insofern unverständlich, da es doch wohl eine klar definierte Einbaulage für Umluftklappe und Pollenfilter geben muss. Oder ist da soviel Spiel, dass sich das zwangsläufig berühren kann?

Das kann ich erst ab Montag herausfinden, da ich das WE über nicht da bin.

Aber verstehen kann ich es auch nicht. Er dreht ja auch ein ganzes Stück... und dann scheint die Klappe kurz vor Ende in den Pollenfilter zu fahren. Denn ohne Filter lief alles wieder super (bis auf den einen gebrochenen Zacken halt).

Ich schau mir das Montag in aller Ruhe nochmal an.
 
Neues Update:

Umluftklappe funktionert endlich. Gestern Abend noch schnell das erneut bestellte neue Kleinteileset für 40 Flocken bestellt, um das eine kleine Zahnrad daraus zu erhalten :D

Und nun habe ich den Fehler entdeckt. Und es war mein Fehler muss ich dazu sagen. Ich habe den Pollenfilter wohl nicht so ganz korrekt reingesetzt… und zwar schiebt man den rein und dabei krümmt der sich (das muss auch so sein und bewegt sich dabei quasi von den Umluftklappen weg. Aber scheinbar ist der dabei aus der Führung innen gerutscht und ist daher eher gerade geblieben und somit zu sehr in den Bereich der Klappe gekommen.

Gestern habe ich den Filter also diesmal auch im Fussraum liegend reingeschoben um auch sicher zu gehen, dass dieser dabei in der Führung geblieben ist.
Dann das Gestänge von Hand bewegt um nochmals sicher zu gehen (kann ich jedem nur Raten, MIT dem eingesetzten Pollenfilter das ganze manuel zu verfahren, bevor der Motor drauf gesteckt wird), und schon läuft es endlich und wirklich kalckerfrei etc.


Nun zur Vanos-Revidierung:

Die neue verbesserte Ölpumpenscheibe samt aller Dichtungen – also auch die der Steuerkolben für ein und Auslass – habe ich in zwei Nachmittagen mit ganz viel Ruhe verbaut.

Motor wird aber erst heute gestartet werden können, weil mir noch ein Stützring fehlt, der gestern nicht gekommen ist, sondern erst heute kommen soll.

Der Aufwand hält sich wirklich in Grenzen.
Motor sieht von innen gegenüber vielen anderen S54 Motoren, die ich bisher in Videos und auf Bildern sehen konnte echt super sauber aus, was dafür spricht, dass das Öl wirklich sehr sehr oft gewechselt wurde, wie es Rainer ja auch versprochen hat und auch im Serviceheft steht.


Das vorbeugende revidieren kann jeder, der zumindest grobe Motorenkenntnisse hat und nicht das erste Mal schraubt.

Aber passt wirklich auf, dass kein Dreck reinfällt. Ich habe vorher erstmal sowieso alles am Motor gesäubert… damit da ja nichts reinfallen kann. Anschließen dann die entsprechend kritischen Stellen abgeklebt und erst dann die Zylinderkopfhaube demontiert. Direkt danach neu verpackte Folie über die Motor gelegt… denn da will man echt nichts falsch machen!

Was etwas tricky ist, ist das Aufsetzen der neuen Teflonringe auf die Steuerkolben. Hat super geklappt, aber man hat echt Bauchweh, diese neuen eher Steifen Teflonringe leicht zu dehnen (muss so und ist auch in der Anleitung so erklärt) und zu Stauchen… denn man hat angst dass es bricht oder reißt, dass es kein tspischer O-Ring ist.
Daher: WENN ihr das macht, dann setzen die Kolben mit den neuen Teflonringen rein, lasst sie einige Minuten setzen und zieht die Steuerkolben nochmals raus, um zu schauen, ob da alles ok ist.
Denn das Einsetzen ist auch nicht sooo ohne. Gefühlt könnte sich da auch leicht mal was verkanten, da die Teflonringe sich ja noch nicht angepasst und eingepresst haben können.
Und das erneute Rausziehen und kontrollieren steht nämlich nicht in der Baisan-Anleitung, aber der Herr von VanoTech hat mir dies am Telefon als Tipp mitgegeben… macht er selbst zur Sicherheit auch immer so.

Ansonsten steht alles in der englischen Baisan-Anleitung im Internet.

Vergesset nicht, euch von BMW die 3-Bond Dichtmasse für die Schnittstellen an den neuen Blechdichtungen (diese muss übrigens auch neu!, wird aber nicht mitgeleifert) zu schmieren und später auch an den Kanten zwischen Motorblock und Vanosgehäuse zur Ventildeckeldichtung zu schmieren… Sollte aber jedem klar sein.

Und weiter noch eine Info:
Wechselt ihr nur die Dichtungen der Steuerkolben und die Ölpumpenscheibe, müsste ihr NICHTs an den Steuerzeiten neu einstellen! Denn die bleiben unberüht. Erst wenn ich das Antirasselkit (dafür müssen nämlich die Zahnwellen raus) verbauen wollt, müssten die Steuerzeiten neu eingestellt werden.
Aber bei mir rasselte GARRRR NICHTS… und das ist bei den S54 im Z4M auch wohl nur noch sehr selten der Fall und eben auch nur ein komfortproblem!

Anbei ein paar Bilder ;)


Hier nochmals zur Erläuterung, WARUM ich das gemacht habe: Alles lief super, aber ich wollte der Gefahr entgehen, dass mir eines Tages die Laschen für die Ölpumpenscheibe brechen könnten, nur deshalb wurde diese ausgetauscht und dabei auch gleich alles neu mit Baisan Viton und Teflondichtungen abgedichtet)

EDIT: hier der Link.

Beisan Systems - Procedures - S54 Vanos Procedure

Und ganz wichtig noch: passt auf, wenn ihr den Sicherungsring für das Nadellager der Ölpumpenscheibe wieder einsetzt, dass der Sicherungsring auch wirklich in der NUT sitzt. Denn wenn die dünne Scheibe nicht mittig auf dem Lager sitzt, kann die schnell mal in die Nut rutschen und dann ist der Sicherungsring da nicht ganz drin, auch wenn es so ausschaut. Also da genau drauf achten!

33FD86CD-FFDF-4529-AEE9-70395265A2B1.jpeg41C60A54-9778-4E99-A712-B00E9F8A0E81.jpeg872E39F1-E08F-45B7-81C9-777443FEB15A.jpegA8E0BBD6-B508-4124-AB8F-DBC5E7766F1B.jpegA65A3BF5-4C60-4F37-87C6-F5FC380AD2A7.jpegAD86405B-3099-41EF-B392-CAEAA52145B4.jpegDED6F362-B999-45F0-A9CF-531842004214.jpegFE7B0A43-ECC1-45E6-9954-19BAD66E731E.jpeg485E51C8-67B2-4B54-83C9-027BC1728C2C.jpeg0818D2CB-646B-445C-AA10-397EB21DE859.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wagen läuft wieder 1A (wie vorher auch).

68A6BEB3-7BB7-4522-9747-7DAAAE15B7D4.jpeg32E96876-A999-4284-B29D-36DA248CD5D1.jpeg

Der „geschlitzte Standard Kunststoff“ Stützring für sage und schreibe 8,39€ Netto 😂😂😂😂 ist angekommen und danach konnte ich dann auch den Druckregler wieder einbauen und erstmals starten.
TipTop... aber natürlich ohne Unterschied zu vorher.... da er ja auch da schon top und ohne komische Geräusche lief.

CECEDA4A-622F-4B06-BCB6-6AF5A99F369A.jpeg

8B62AF9F-1C18-487C-BA12-9244656674A2.jpeg
 
Zweites Update von heute:

Die allerletzten Steps stehen an bzw. sind bereits im Gange.

Spurstange komplett links neu (nicht nur der Kopf, sondern alles, da sich die Spur einfach nicht verstellen lässt. Das Gewinde ist links sooooo fest... da hilft kein Rostlöser über mehrere Tage plus Hitze usw... nichts zu machen.
und da ich eh dabei bin, werden gleich beide Seiten gemacht. Keine halben Sachen halt! Aber da gehts erst morgen weiter... da ich noch den Abdrücker für den Spurstangenkopf am Achsschenkel besorgen muss.
B792BE16-B448-4302-B536-462E27B84A25.jpeg

Darüber hinaus habe ich -nachdem ich heute erstmal den Wagen mit der revidierten Vanos gestartet habe heute Nachmittag bei BMW noch den Bremsflüssigkeitwechsel mit ATE DOT 4 Typ200 durchführen lassen, denn eigentlich war ja alles durch Rainer vor Kauf gemacht worden, nur das wurde nicht gemacht, da es noch nicht hätte sein müssen... aber ich wollte es dann doch, da im April das Thema eh fällig gewesen wäre.

6D71C251-D6ED-4BDA-8669-4AEF89CC4D23.jpeg
Und zu Guter letzt habe ich noch den Unterbodenschutz beim Motor entfernt um den Keilriemen (neu von Continental 5PK830) der Klima zu erneuern (der alte war etwas spröde, daher das mal eben schnell in 2 Minuten erneuert. Und gleich vorweg: Nein, der andere Riemen war nicht spröde... der war wie neu. Keine Ahnung, warum dieser da so eine Ausnahme gemacht hat... ggf zu selten die Klima genutzt oder so....
68F2A487-3B0B-49AF-9ABF-AEC73CF5450A.jpegD7D35248-6FF2-4039-94BE-3F6215AF458C.jpeg

Dabei auch direkt noch FludiFilm Hohlraumwachs auf den mittleren Teil der Vorderachse und einige weitere Bauteile versprüht, da ich da vorher nicht rangekommen bin. Nun ist am Unterboden alles, was quasi rosten könnte UND auch mit Wachs besprüht werden darf, ohne das es Nachteile hat wie zb am Motor (da hat es nichts verloren) schön eingejaucht, ob Hinterachse oder Vorderachse.

46DEF832-49E7-4238-BEE5-8ECEA23C69AF.jpeg

Dabei habe ich jedoch noch gesehen, dass ein eher unwichtiger Gummihalter für die Dehnschlauch der Hydrauliklenkung gerissen und mit einer Strapze fixiert wurde... der wird natürlich erneuert, sobald ich herausgefunden habe, welche Nummer der hat (bei Leebmann leider nichts zu finden, obwohl der dort abgebildet ist, aber keine passende Nummer leider)

9C472622-EC56-49DD-AA59-668CD2231D54.jpeg9E803DDF-EC6D-4297-BEDD-8DAF44D1BED1.jpeg

Morgen schaffe ich es dann hoffentlich, die Spurstange ganz zu erneuern, aber dafür muss ich erstmal den Abdrücker (Spurstangenkopf am Achsschenkel) besorgen.

Danach steht dann tatsächlich nur noch das erneuern des einen Gummihalters des Dehnschlauches, das Spurvermessen an und dann das versiegeln mit Sonax Netshield (und vorher nochmal einen leichten Poliergang) an... dann ist meine ToDo Liste angeschlossen 😃😂✌️

ach ja.... ich habe mir übrigens letzte Woche bei Lidl diese praktische Tasche für KFz Kofferräume für 4,99 gegönnt... super praktisch sag ich euch. Wirklich genial. Alles mit Klett, sieht aus, als wäre der original schon immer da gewesen und hält super...
AA218CAB-3E56-4A6F-8415-7B88AE275099.jpegDB2402F6-5EFC-4C62-9339-210797935177.jpeg
 
Du müsstest vermutlich die ganze Leitung kaufen. Den "Straps" gibt es nicht einzeln, mal nicht direkt bei BMW. Bzw. ist es nicht leicht zu finden. Die Leitung für den M gibt es auch nur direkt bei BMW und ist eher ziemlich teuer. Der Dehnschlauch vom M kostet ~230€

Alternativ kannst du schauen ob die Leitung vom M54 passen könnte. Diese gibt es nagelneu von Meyle für ~75€:
Gegebenenfalls nutzt du auch nur den Gummihalter. Ist halt ein teurer Gummihalter für 75€...

Vielleicht passt auch das Teil vom 5er mit Gummilager? Für 26€ vielleicht die "billigste" Lösung.
Oder das?
Oder das?
Oder das?

Vielleicht baust du das Lager auch einmal aus, machst ein Foto und suchst im Internet nach einem ähnlichen Bauteil...
 
Du müsstest vermutlich die ganze Leitung kaufen. Den "Straps" gibt es nicht einzeln, mal nicht direkt bei BMW. Bzw. ist es nicht leicht zu finden. Die Leitung für den M gibt es auch nur direkt bei BMW und ist eher ziemlich teuer. Der Dehnschlauch vom M kostet ~230€

Alternativ kannst du schauen ob die Leitung vom M54 passen könnte. Diese gibt es nagelneu von Meyle für ~75€:
Gegebenenfalls nutzt du auch nur den Gummihalter. Ist halt ein teurer Gummihalter für 75€...

Vielleicht passt auch das Teil vom 5er mit Gummilager? Für 26€ vielleicht die "billigste" Lösung.
Oder das?
Oder das?
Oder das?

Vielleicht baust du das Lager auch einmal aus, machst ein Foto und suchst im Internet nach einem ähnlichen Bauteil...

Holla.... also wenn es das Teil nicht Einzeln geben wird, kommt da ein nahezu identischer Gummilagerblock rein. Denn die Leitungen (lecken nicht) werde ich deshalb nicht extra erneuern. Zumal das Servoöl erst vor wenigen 1000km erneuert wurde.

Aber danke für die Tipps.
Hätte gedacht, dass es das einzeln gibt, da es ja wirklich quasi nur ein geschraubter Gummilagerblock ist.
 
Wenn es nur eine Art DIN-Teil ist, hilft ein Ausbau und dann ein aussagekräftiges Foto sehr weiter.
Mit einem Messschieber die Hauptabmessungen ermitteln, dann findet man das passende Teil in Minuten.
Falls es ein genormtes Teil ist, kostet das dann auch nur ein paar Cent, maximal einen einstelligen Euro-Betrag.
 
Next Update:

Heute habe ich mit aller Macht versucht, einen ähnliche Silentblock (Gummipuffer für den Dehnschlauch der Lenkung) zu bekommen. Sogar bei BMW auf gut Glück einen Silentblock M6 für einen E46 gekauft. Aber passte auch nicht ganz.

Und da der Gummiblock vom Z4m echt sehr sehr weich ist, hatte ich eh leichte Sorge, dass die anderen alle zu Hart sind und nachher ggf sogar Schäden anrichten könnten. Daher habe ich mal versucht den gerissenen Silentblock mit Industriekleber zu reparieren. Und siehe da.... das hält wie Sau... richtig gut ey.
Den habe ich also wieder verbaut. Ist immer noch super schön weich. Zusätzlich habe ich zur Abstützung und Absicherung wieder eine Kabelstrapze angebracht, FALLS das Gummi doch mal wieder reißen sollte. Aber ich vermute eh, dass der mal demontiert wurde und dabei hat man den nicht gut genug gekontert und somit in sich verdreht und dann gerissen. Danach sieht der Riss nämlich aus.

Nunja... auf jeden Fall wieder erstmal super.

Außerdem habe ich heute die linke gesamte Spurstange (orig. BMW) mit neuem Gummibalg montiert. Die rechte Seite ist bereits demontiert. Ich hoffe morgen kommt auch das Ersatzteil an.
Dann wird das noch fix montiert und dann ab ins Wochenende.

2ADC872C-1ECF-4D48-9655-BDFA049E2F20.jpegBF285717-55F4-452E-8B7D-E48B5AB70BAC.jpegD4B14054-E803-49B0-92BC-DDFC1030A669.jpegB492D148-3481-43E8-9059-6E6221A63E4C.jpeg64C42750-6851-445A-89C4-0DD318EB6865.jpeg3B68E719-0AD2-487A-8FAA-2D4B3948D618.jpeg33A01421-912B-4BEC-A9FC-2283676F8C84.jpeg
 
Heute ist leider die rechte Spurstange nicht mehr angekommen.

Wird dann erst ab Montag was mit dem Austausch.

Und dann habe ich tatsächlich bis auf das leichte anpolieren, danach mit Netshield versiegeln (bewusst kein Ceramic, da dies den Klarlack nachhaltig verändert!), innen das Leder einmal routinemäßig pflegen/schützen/versiegeln ALLE ca. 55 Punkte (mal größere Aufgaben wie KW V3 Fahrwerkeinbau, mal kleinere 5 Minuten Punkte oder Reminder, die mit während der Arbeiten eingefallen sind, wo zB nur was gecheckt werden sollte wie zB heute nochmals hingen verschränken, ob auch wirklich überall ausreichend Luft zum
Radhaus ist..... uuunnndddd soooo weiterrr) meiner toDos abgearbeitet 😁😁😁👌


Da ich irgendwie noch nicht so recht ohne Abschluss der letzten Kleinigkeiten ins Wochenende wollte, habe ich nochmal hier und das Fluidfilm UND permafilm ab stellen geschmiert, die ggf IRGENDWANN mal betroffen sein könnten.
Auch wenn der kein Salz sehen wird.... wie ich bereits sagte😆... sicher ist sicher.

Außerdem sind heute schon einmal meine 6 Liter Castrol 10W60 Supercar Öl gekommen. Der Wechsel dauert aber noch etwas, da das Öl ja beim Kauf im Dezember 2019 erst gerade erneuert wurde. Da ich pro Jahr nicht mehr als 5000km fahren werde, ich aber mindestens einmal im Jahr das Öl Wechsel will, werde ich es wohl im Sommer oder Frühjahr diesen Jahres wechseln, um dann jedes Jahr frisch zur Saisonstart neues Öl wechseln zu können statt Ende der Saison.

DD210259-4CCF-44E7-B11D-8F09BD13BC23.jpeg
765BB5D5-BC67-44E3-9FC0-393B85C6D5B5.jpeg
4E00E28C-E5D8-4153-9512-77DE092E893F.jpeg
DD210259-4CCF-44E7-B11D-8F09BD13BC23.jpeg
 

Anhänge

  • EDEBAEEC-F340-46F2-83E4-55A789E20A99.jpeg
    EDEBAEEC-F340-46F2-83E4-55A789E20A99.jpeg
    182,2 KB · Aufrufe: 43
Experten empfehlen eigentlich den Wechsel zum Ende der Saison.
Kannst ja mal googeln wenn du willst.
Ich mache das aber auch nicht. 8-)
 
Vergiss nicht die Bremsleitungen unter der Kunststoff Abdeckung zu konservieren

Hab ich bereits. Aber nur das, was man im freien Sehen kann und halt die Halter dazu. Aber derzeit keine Bilder davon

Muss aber sagen, dass nicht eine einzige Bremsleitungen irgendwie Rost hat! Da ist alles rostfrei. Daher auch nur halt an den Verbeidnungstellen etc. konserviert.

Wo genau meinst du denn, sollte man die Leitungen „unter“ dem Kunststoff einschmieren?
Würde das gerne machen, sofern das eine typische Schwachsetelle bzgl Rost ist.

Danke schon einmal im Voraus
 
Da sind diverse Halter der Bremsleitung...

der Kollege hatte dort Probleme:
 
Da sind diverse Halter der Bremsleitung...

der Kollege hatte dort Probleme:

Nun weiß ich was du meinst. Bei mir ist ja zum Glück nahezu gar keine Rost an den Achsen usw gewesen. Der in deinem Zitierten Threat ist ja echt übel angegammelt. Da fühlt es sich gleich noch besser an, bisher an diesem schon mal ne Menge Wachs und Fluidfilm versprüht zu haben 😅

Aber die bremsleitungen schaue ich nochmal nach und werde die natürlich direkt ordentlich einpinseln.
 
Heute mal die Bremsleitungen konserviert.. waren nicht angegammelt, da war alles schön sauber. Dennoch einmal alles eingeschmiert.

Außerdem heute auch die gesamte rechte Spurstange erneuert (links war ja Freitag bereits fertig).

Dann noch den Heckstahlträger oder wie der heißt (unter der Heckschürze der Aufpralldämpfer) einmal eingewachst... wie auch damals beim 3.0si... die gammeln halt gerne an... bleibt aber immer beim Flugrost... dennoch fühle ich mich wohl da auch mal vorbeugend konserviert zu haben.

Morgen dann die Spur vermessen und noch das Kühlwasser einmal erneuern... dann bin ich durch mit allem bis auf das Polieren und Versiegeln irgendwann...💪😁

FAF45FAB-BC89-44E8-BABF-103DEFFBBC62.jpeg3B9E1DF4-7A6C-4178-9C89-6E813A4A08F9.jpeg75948BC0-DC56-43BE-9BCF-40A89F7ED29F.jpegCBDA64B4-F396-4B25-B2A2-035628105BA6.jpegF00431DA-0FEB-45FD-8880-D1CEC6A87071.jpeg0CF176E5-5F87-4872-9CC0-A9188704284D.jpeg27824341-5FD6-4B47-954A-B67F8328C494.jpeg
 

Anhänge

  • 329CAACE-E0E1-41CA-ABE3-D34C3709EE8C.jpeg
    329CAACE-E0E1-41CA-ABE3-D34C3709EE8C.jpeg
    125 KB · Aufrufe: 48
  • 9C66C107-2387-40C3-AFFD-8AB36099A8C2.jpeg
    9C66C107-2387-40C3-AFFD-8AB36099A8C2.jpeg
    174,7 KB · Aufrufe: 56
Ja Leute.... heute nochmal ordentlich reingehauen...

-Kühlwasser nach Vorschrift und komplett (Motor und Kühler entleert) erneuert (orig. BMW)
-kotflügelinnenseiten mit Panzerband angeklebt zum Schutz (Außenkante da, wo die Radhausschale nun hinter die Schürze verlegt wurde). Und nein,... man sieht es von außen NICHT ;)
-Motorenkunststoffteile mit silikonölfreiem Plastik dinges von KochChemie aufgefrischt
-Spur voreingestellt (morgen kommt der Rest und der detaillierte Krams)
-Abschleppöse/Haken und neuen Verbandskasten orig. BMW der diesen E86 habe ich auch noch bestellt...
-Auto gewaschen und trockengefahren


Und was passierte DANN...... ich hörte beim Abstellen des Motors die Umluftklappe zuklappen (scheint wohl immer so zu schalten?) und hörte wieder ein leichtes Klacken... also Umluftklappe auf und zu... und merkte schon, da könnte was nicht stimmen... also Abdeckung unten ab um mal reinzuschauen... und siehe da... die kack Klappe hängt wieder irgendwie im Filter scheinbar fest... ich verstehe es nicht... was ist das nur für eine scheiss Konstruktion ey 🙈
Ich wette der Pollenfilter ist von alleine wieder aus der Führung gerüttelt oder was auch immer und schon ist er wieder im Bereich der drehenden Umluftklappe...
naja.. mal sehen ob das Zahnrad zumindest diesmal nicht wieder dabei gebrochen ist bzw. ein Zacken...

0EEA4D21-FD74-43DD-BF5B-8AFC58280F9B.jpeg59783D4B-C46B-41C1-808D-FD10A8419DAE.jpegE2E4EB7C-1BF7-4269-963B-334D15C72312.jpeg7A9B25A1-D053-40A0-A19A-4EF4427141D4.jpegA1D469E1-72DC-471F-A692-B69AD702B7B2.jpeg
 
Ich kenne es eigentlich so, dass zwischen Kotflügel und Radhausschale ein Fettband geklebt wird.
Panzertape scheuert doch durch?!
 
Also ich bewunder ja wirklich deinen Grad an Perfektion, aber das Panzertape passt ja mal garnicht dazu.
Und die Stelle sieht man doch direkt, wenn man versetzt hinter dir steht an der Ampel...

Bitte mach das ab...das wir dem restlichen Zustand deines Autos/Umbaus nicht gerecht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten