Neues Update:
Umluftklappe funktionert endlich. Gestern Abend noch schnell das erneut bestellte neue Kleinteileset für 40 Flocken bestellt, um das eine kleine Zahnrad daraus zu erhalten
Und nun habe ich den Fehler entdeckt. Und es war mein Fehler muss ich dazu sagen. Ich habe den Pollenfilter wohl nicht so ganz korrekt reingesetzt… und zwar schiebt man den rein und dabei krümmt der sich (das muss auch so sein und bewegt sich dabei quasi von den Umluftklappen weg. Aber scheinbar ist der dabei aus der Führung innen gerutscht und ist daher eher gerade geblieben und somit zu sehr in den Bereich der Klappe gekommen.
Gestern habe ich den Filter also diesmal auch im Fussraum liegend reingeschoben um auch sicher zu gehen, dass dieser dabei in der Führung geblieben ist.
Dann das Gestänge von Hand bewegt um nochmals sicher zu gehen (kann ich jedem nur Raten, MIT dem eingesetzten Pollenfilter das ganze manuel zu verfahren, bevor der Motor drauf gesteckt wird), und schon läuft es endlich und wirklich kalckerfrei etc.
Nun zur Vanos-Revidierung:
Die neue verbesserte Ölpumpenscheibe samt aller Dichtungen – also auch die der Steuerkolben für ein und Auslass – habe ich in zwei Nachmittagen mit ganz viel Ruhe verbaut.
Motor wird aber erst heute gestartet werden können, weil mir noch ein Stützring fehlt, der gestern nicht gekommen ist, sondern erst heute kommen soll.
Der Aufwand hält sich wirklich in Grenzen.
Motor sieht von innen gegenüber vielen anderen S54 Motoren, die ich bisher in Videos und auf Bildern sehen konnte echt super sauber aus, was dafür spricht, dass das Öl wirklich sehr sehr oft gewechselt wurde, wie es Rainer ja auch versprochen hat und auch im Serviceheft steht.
Das vorbeugende revidieren kann jeder, der zumindest grobe Motorenkenntnisse hat und nicht das erste Mal schraubt.
Aber passt wirklich auf, dass kein Dreck reinfällt. Ich habe vorher erstmal sowieso alles am Motor gesäubert… damit da ja nichts reinfallen kann. Anschließen dann die entsprechend kritischen Stellen abgeklebt und erst dann die Zylinderkopfhaube demontiert. Direkt danach neu verpackte Folie über die Motor gelegt… denn da will man echt nichts falsch machen!
Was etwas tricky ist, ist das Aufsetzen der neuen Teflonringe auf die Steuerkolben. Hat super geklappt, aber man hat echt Bauchweh, diese neuen eher Steifen Teflonringe leicht zu dehnen (muss so und ist auch in der Anleitung so erklärt) und zu Stauchen… denn man hat angst dass es bricht oder reißt, dass es kein tspischer O-Ring ist.
Daher: WENN ihr das macht, dann setzen die Kolben mit den neuen Teflonringen rein, lasst sie einige Minuten setzen und zieht die Steuerkolben nochmals raus, um zu schauen, ob da alles ok ist.
Denn das Einsetzen ist auch nicht sooo ohne. Gefühlt könnte sich da auch leicht mal was verkanten, da die Teflonringe sich ja noch nicht angepasst und eingepresst haben können.
Und das erneute Rausziehen und kontrollieren steht nämlich nicht in der Baisan-Anleitung, aber der Herr von VanoTech hat mir dies am Telefon als Tipp mitgegeben… macht er selbst zur Sicherheit auch immer so.
Ansonsten steht alles in der englischen Baisan-Anleitung im Internet.
Vergesset nicht, euch von BMW die 3-Bond Dichtmasse für die Schnittstellen an den neuen Blechdichtungen (diese muss übrigens auch neu!, wird aber nicht mitgeleifert) zu schmieren und später auch an den Kanten zwischen Motorblock und Vanosgehäuse zur Ventildeckeldichtung zu schmieren… Sollte aber jedem klar sein.
Und weiter noch eine Info:
Wechselt ihr nur die Dichtungen der Steuerkolben und die Ölpumpenscheibe, müsste ihr NICHTs an den Steuerzeiten neu einstellen! Denn die bleiben unberüht. Erst wenn ich das Antirasselkit (dafür müssen nämlich die Zahnwellen raus) verbauen wollt, müssten die Steuerzeiten neu eingestellt werden.
Aber bei mir rasselte GARRRR NICHTS… und das ist bei den S54 im Z4M auch wohl nur noch sehr selten der Fall und eben auch nur ein komfortproblem!
Anbei ein paar Bilder
Hier nochmals zur Erläuterung, WARUM ich das gemacht habe: Alles lief super, aber ich wollte der Gefahr entgehen, dass mir eines Tages die Laschen für die Ölpumpenscheibe brechen könnten, nur deshalb wurde diese ausgetauscht und dabei auch gleich alles neu mit Baisan Viton und Teflondichtungen abgedichtet)
EDIT: hier der Link.
Beisan Systems - Procedures - S54 Vanos Procedure
Und ganz wichtig noch: passt auf, wenn ihr den Sicherungsring für das Nadellager der Ölpumpenscheibe wieder einsetzt, dass der Sicherungsring auch wirklich in der NUT sitzt. Denn wenn die dünne Scheibe nicht mittig auf dem Lager sitzt, kann die schnell mal in die Nut rutschen und dann ist der Sicherungsring da nicht ganz drin, auch wenn es so ausschaut. Also da genau drauf achten!









