Bordsteinmodul V6 von Carmodule.de

Multi-Treiber

macht Rennlizenz
Registriert
13 September 2008
Ort
Ratingen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit dem Einbau von dem oben genannten Modul ?

Hier ein link dazu: https://www.carmodule.de/produkt_P19784_Bordsteinautomatik_V6.html

Mir geht es nur um den Anschluss. Die haben auf ihrer Seite nur einen allgemeinen Anschlussplan mit dem ich so nicht anfangen kann.
Hier der Plan :

Bordsteinautomatik V6 Anschlussplan.PNG
Hat irgendwer dieses Modul schon eingebaut und kann mir schreiben, an welche Kabel vom Zetti ich die Kabel vom Modul anschließen muß ?

Gruß Frank
 
Hat keiner von Euch dieses Modul zum Spiegel runterfahren für die Beifahrerseite verbaut ?
 
Glaube nicht, aber ist eine interessante Spielerei um die Felgen zu schützen.
Falls Du es Dir verbaust, kannst Du ja mal berichten wie gut es in der Praxis funktioniert.
 
Ich hab das Modul nicht, deswegen die ganzen Angaben ohne Gewähr.

Rot kommt ans + Pol der Batterie
Schwarz an den - Pol der Batterie

weiß an die Rückwärtslampe im Heckscheinwerfer. Ich weiß nicht ob man die 12V auch weiter vorne abgreifen kann. Hab schnell ein Blick an die Pinbelegung im GM geworfen, aber nichts gefunden. evtl. im LSZ? Oder vielleicht kann dir jemand anderes auch Auskunft geben.

braun /weiß und
braun /schwarz kommen an den Umschalter für rechte/ linke Spiegelverstellung. Ich weiß aber nicht wie. Musst du austesten. brauchst du auch im ersten Moment nicht. Wenn du das nicht anschließt, wird der rechte Spiegel halt immer abgesenkt, sobald du Rückwärtsgang einlegst.

blau / schwarz brauchst du nicht, da der Z4 kein Magnetschalter hat und die Motoren für vertikal und horizontal einzeln ansteuert.


Blau / weiß
blau / grün (hochfahren +12V)

schwarz / weiß (hochfahren +12)
grün /weiß

Jetzt brauchst du ein Multimeter und musst raus finden welche Leitung bei Hochfahren der Spiegel die positive Spannung trägt. Die Kabel kannst Du hinter der Türverkleidung abgreifen. Ich weiß nicht wo die im Innenraum landen. Sollten eigentlich an die Fahrer Tür gehen.

Für die Vertikale Verstellung brauchst du die Kabeln BL/GN und BL/WS (BL = blau? GN=Grün? WS =weiß?) Schneide die Isolierung von den beiden ab und messe nach wo positive spanung anliegt beim hochfahren der Spiegel. (Quelle z4 Kabelbelegung)
Wenn du den Kabel hast, schneide es durch und verbinde das ende zum Spiegel mit schwarz/weiß vom Modul und grün/weiß mit dem anderen Kabel.
Und das ende zum Auto verbindest du blau/ grün mit + und das blau weiße eben mit dem anderen.

Alles ohne Gewähr!!!
 
Super, vielen Dank für Deine Erklärung.
Werde beizeiten das Modul bestellen. Ich hole mir am WE MB Design KV1 19 Zoll Felgen und versuch Sie damit ein bischen zu Schützen........:b
 
IMG_5379.JPG

Hallo zusammen,

das Bordsteinmodul V6 ist verbaut. War ein elendiges Messgelage, aber ich habe es hingekriegt.:5karatez:

Ich musste erst einmal herausfinden, welche Kabel die + führenden für die Rauf- und Runter-bewegung des Spiegelglases rechts sind. Die Kabelfarben, die ich hier nenne, sind für einen 3L Si Bj. 2008

Ich weiß nicht, ob es bei dem einen oder anderen Model dieselben Farben sind oder nicht.

Ich bin so vorgegangen:

Plussignal von der rechten Rückleuchte (kann jeder mit einer Prüflampe messen, welches Kabel das ist) mit einem Stromdieb abgegriffen und das Kabel auf der rechten Fahrzeugseite nach vorne verlegt.

Ein stabiler Schweißdraht ist hier sehr hilfreich, da man den Draht gut durch den Verdeckkasten durchbekommt und groß nix ausbauen muss.:11smashz:

Einstiegsverkleidung, untere Lautsprecherverkleidung und Verkleidung unter dem Handschuhfach ausbauen. Verdeck-Modul von der Verkleidung abschrauben, dann kann man besser arbeiten.:7mickeyz:

Plus und Masse habe ich mir vom Verdeck-Modul mit Stromdieben abgegriffen. :7maskz:

Somit hatte ich schon 3 Kabel angeschlossen, Plus, Minus und Rückwärtsgangsignal. :5jugglez:

Jetzt zu den Steuerleitungen für den rechten Spiegel.

Der untere Basslautsprecher muss ausgebaut werden, dahinter verbirgt sich der Kabelbaum, der zu rechten Tür verläuft. :earmuffs:

Die Isolierung soweit entfernen, dass man die zwei Leitungen durchtrennen kann.

Die Kabelfarben sind Blau/Weiß für die Raufbewegung und Blau/Grün für die Runterbewegung.

Hierzu Bilder:
IMG_5376.JPG IMG_5377.JPG
Das ist der Stecker der im Spiegelverstellschalter in der Türverkleidung links steckt, daher bitte diesen Stecker nicht im Fussraum rechts suchen, der ist da nicht verbaut....:5jesterz:



Blau/Weiß durchtrennen und mit den Kabelfarben vom Modul Blau/Weiß zum Spiegelschalter hin und Grün/Weiß zum Spiegel rechts hin verbinden.

Blau/Grün durchtrennen und mit den Kabelfarben vom Modul Blau/Grün zum Spiegelschalter hin und Schwarz/Weiß zum Spiegel rechts hin verbinden.

Die Blockleitungen habe ich nicht angeschlossen, da man den Vorgang unterbrechen kann, indem der Spiegelverstellschalter einmal nur kurz betätigt wird und sofort fährt das Spiegelglas zurück.

Es müssen also nur 7 Leitungen angeschlossen werden.

Je nachdem in welchen Modus sich das Modul befindet, kann man jetzt mit 1 maligen Einlegen des Rückwärtsganges (Modus 1) oder 2 maligen Einlegen (Modus 2) das rechte Spiegelglas so absenken, dass man schön seine geliebte Felge und den bösen Bordstein :13wallz: sehen kann.

Für mich auf jeden Fall eine Sicherung meiner MB Design KV1 Felge, die bei jedem Bordsteinkontakt verschrammelt wird. :2beatnikz

Ich hoffe, die Anleitung kann allen helfen, die auch das Bordsteinmodul V6 von Carmodule.de einbauen möchten.corn2

Gruß Frank :weg_mb
 
Schön das du dich getraut hast und das alte Thema bordsteinautomAtik endlich abgeschlossen hast für uns z4 e85/86 Fahrer.

Weißt du ob man den linken Spiegel parallel schalten könnte. Ab und zu parkt man ja auch links ein.

Vg
 
Ich hatte das ja Mal serienmäßig an unserer Citroen Familienkutsche...:t
Absolut genial...!!!
Da das aktuelle Familienauto und auch der ZZZZ das leider nicht haben und ich das seeeehr vermisst habe, habe ich mir angewöhnt den Schalter der Spiegelverstellung in der rechten Stellung zu Belassen, dann muss ich beim Einparken nur kurz auf den Unteren Wippentaster drücken und der Spiegel fährt nach unten.... Ist ne Sache von 2 Sekunden und in der Zeit lege ich schon den Rückwärtsgang ein....8-)

Zu der Frage ob man auch den linken Spiegel mit runter fahren könnte muss ich aus Erfahrung sagen dass das NICHT sinnvoll ist.... Den linken Spiegel braucht man viel dringender um den rückwärtigen Verkehr beim Einparken zu Beobachten....:D
 
Schön das du dich getraut hast und das alte Thema bordsteinautomAtik endlich abgeschlossen hast für uns z4 e85/86 Fahrer.

Weißt du ob man den linken Spiegel parallel schalten könnte. Ab und zu parkt man ja auch links ein.

Vg

Hi, wissen tu ich das nicht, aber da der Strom in alle Richtungen gleich fließt würde ich mal sagen das dass funktionieren könnte. Man müsste nur herausfinden welche Leitungen für den linken Spiegel zuständig sind und genauso unterbrechen und mit anschließen..........vielleicht.......:b
 
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit dem Einbau von dem oben genannten Modul ?

Hier ein link dazu: https://www.carmodule.de/produkt_P19784_Bordsteinautomatik_V6.html

Mir geht es nur um den Anschluss. Die haben auf ihrer Seite nur einen allgemeinen Anschlussplan mit dem ich so nicht anfangen kann.
Hier der Plan :

Anhang anzeigen 317986
Hat irgendwer dieses Modul schon eingebaut und kann mir schreiben, an welche Kabel vom Zetti ich die Kabel vom Modul anschließen muß ?

Gruß Frank

hab ein 3,0 Bj. 2004 ,wäre nicht schlecht wenn dieses Modul auch für mein Modell passen würde dann brauche ich nicht mehr so oft zum Felgenaufbereiter...

Gruß Peter
 
Das Modul passt definitiv für Dein 3 L.
Du musst nur schauen ob bei Dir die gleichen Kabelfarben liegen, wenn ja so anklemmen wie beschrieben, wenn nein Kabel mit einer Prüflampe anpiecken und prüfen welche Leitungen das + Signal für die rauf und runter Bewegung führen.
 
das werd ich dann wahrscheinlich im Winter machen,muß mal schaun ob das Modul auch für den Kia Sportage SL passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber "tut" macht nur die Eisenbahn :D

Aber so wie sie auf der HP schreiben funktioniert das Modul prinzipiell bei allen Autos mit elektronischen spiegeln... Wenn man die richtigen Kabel gefunden hat.
 
/* Hier steht Quatsch*/
Wenn ihr Sitze mit Memory-Funktion habt (fragt nicht, was das mit den Sitzen zu tun hat :D ), lässt sich das bei BMW aber auch normalerweise codieren. Nur als ergänzender Hinweis ;) /* Hier steht Quatsch*/

Ansonsten: Top Arbeit und auf jeden Fall sinnvoll.
Links halte ich auch für unnötig, da kann ich dann auch einfach kurz die Tür aufmachen und gucken wie weit ich weg bin
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt? Beim fast baugleichen E46 geht das doch schon.
Weißt du, ob die Stecker gleich sind? Weil dann könnte man ja die Bus-Leitung ziehen. Müsste ja dann nur von unterm Sitz bis zur Tür und von da dann zum Spiegel.
 
Ärgerlich...
Wobei ich es trotzdem versuchen würde die paar Kabel für den Bus nachzuziehen, wenn sonst alles gleich ist
 
Naja ich bin ein Fan von sauberen OEM-Lösungen und schneid nicht gerne am Kabelbaum vom Fahrzeug rum. Darum würde es mir eher gehen :D

Leider hab ich keine Memory-Sitze sonst würde ich es mal probieren...
 
Echt? Beim fast baugleichen E46 geht das doch schon.
Weißt du, ob die Stecker gleich sind? Weil dann könnte man ja die Bus-Leitung ziehen. Müsste ja dann nur von unterm Sitz bis zur Tür und von da dann zum Spiegel.
Zu den Steckern kann ich dir nichts sagen, die Spiegel werden beim Z4 halt nur durch den Schalter gesteuert und sind nicht an den I bus angebunden.
Da weiß @Zetti Utze bestimmt mehr drüber.
Ich könnte mir gut vorstellen das die Memory-Sitze dazu in der Lage wären.
Ich meine es gibt noch zwei leere Steckplätze an der Memory Konsole, einen davon habe ich für die Nachrüstung der Lordosenstütze benötigt.
 
@Multi-Treiber
Erst mal danke für den tollen Bericht! Ich würde das Modul auch gerne bei meinem 3.0 SI einbauen, aber dein Erfahrungsbericht ließt sich wie eine kleine Odyssee einmal quer durchs ganze Auto.... ganz ohne Werksspickzettel oder beiliegender "IKEA-Anleitung".
Ich habe hier in München schon zwei Werkstätten auf den Einbau angesprochen, aber die haben beide sofort abgewunken. Wahrscheinlich aus genau diesen Gründen.
Bietest du den Einbau auch selbst an oder kennst einen "Klon" von dir, der den Einbau in den südlichen Gefilden der Republik anbietet? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Admiral,

leider hab ick kein Klon von mir in München...
Da ich aus Ratingen komme, ist zwischen Düsseldorf und Essen, ist meiner einer nicht gerade uns Eck für Dich. Sonst könnte ich Dir helfen beim Einbau.....
 
Zurück
Oben Unten