Bremsbeläge tauschen, aber wo?!

zbetti

macht Rennlizenz
Registriert
25 Oktober 2017
Wagen
anderer Wagen
Hi zusammen,

ich habe nun seit etwa vier Wochen meinen ersten Zetti und nun sprang bereits ein Mal die Check Control Leuchte für den Wechsel der Bremsbeläge an. Ob vorne oder hinten gewechselt werden muss ist im BC nun nicht ersichtlich.
Kurze Zwischenfrage:
Wenn die Meldung sagt, dass die Bremsbeläge ausgetauscht werden müssen, betrifft das nur
die Bremsklötze, die Bremsscheiben oder alles?
Nun habe ich bereits Threads und Anleitungen gesehen, wie man die Bremsbeläge selbst wechseln könnte - mein Schwiegervater kennt sich auch mit Autos aus und würde mir dabei direkt zur Hand gehen.

Nun zu meiner Frage: ich habe einen Zetti, Bj. 2009, der ausschließlich immer bei BMW im Service und in der Werkstatt war. Nun habe ich aus meiner Sicht drei Optionen für den Bremsenwechsel:
  1. Bei BMW selbst (wahrscheinlich am teuersten)
  2. Bei einem unabhängigen KFZ-Mechaniker (mit Original-Zubehör)
  3. Selbst machen (ggf. sogar mit höheren Ausgaben für bessere Bremsen/Bremsbelägen;)

Im Hinblick auf den Werterhalt des Autos, denkt ihr es macht Sinn dies bei einem BMW-Händler zu machen oder spielt das bei dem Fahrzeugalter oder dem Bauteil keine Rolle, ob das bei BMW, beim anderen Händler oder selbst mache?

So wie ich das auf Basis meiner Internetrecherche bislang sehe, kostet mich
  • Option 1 etwa 300 €
  • Option 2 etwa die Hälfte
  • Option 3 etwa 100 € (reine Materialkosten)

Vielen Dank schonmal!
 
bei unseren alten karren lohnt es sich nicht mehr zu bmw zu gehen, ausser notfälle was keiner weiter hat an matierial etc.
ansonsten geht man auch gern mal zum schrauben in einer selbsthilfe werkstatt, mache ich auch, und ich bin handwerklich nicht so begabt, (lambda sonde tausch, ventildeckeldichtung etc schon gemacht.)
aber bremsen etc lasse ich in meiner freien werkstatt des vertrauens machen...
 
Hallo

Gerade die Bremsen sollten schon von "Fachleuten" repariert werden. Es muss aber nicht unbedingt eine BMW Werkstatt sein, auch Freie arbeiten gut, sind aber meist um einiges günstiger. Aber auf Billig Produkte würde ich verzichten, nur Markenartikel bzw. Erstausrüsterqualität.
Eine Faustregel sagt, Bremsscheiben sind nach jedem zweiten Klötzewechsel mit fällig, aber wie gesagt es gibt auch Ausnahmen, einfach die Verschleißmaße prüfen.
Bei meinem Z4 ist es schon ersichtlich welche Belagstärke vorne bzw. hinten noch vorhanden ist (Angabe in Restkilometer)

Aber sowas lässt sich leicht selber prüfen. Verschleißanzeige (Fühler) gleich mit erneuern
 
Hi,
also meines Wissens gibt es zwei Möglichkeiten, wie ein fälliger Belagwechsel angezeigt wird:
1) Zum Einen wie bei dir im Bordcomputer. Hier ist aber nur ein Zeitwert hinterlegt, somit kann es durchaus sein, dass die Beläge noch gut sind.
2) Im Tacho mit dem Belagzeichen. Hier ist ein Fühler in die Beläge integriert und die Anzeige ist somit korrekt und ein Belagwechsel ist auf jeden Fall fällig (evtl. auch die Scheiben).

Bitte korrigiert mich, aber so ist mein STand.

Gruß
 
Klingt als wäre der Wechsel direkt bei BMW nicht nötig - danke schonmal für die Antworten!

Es wurde wahrscheinlich auch schon thematisiert, aber empfehlt ihr die original Bremsanlage oder gibt es bessere Alternativen? Wobei ich nicht auf die Rennstrecke o.ä. fahre.


Eine Faustregel sagt, Bremsscheiben sind nach jedem zweiten Klötzewechsel mit fällig, aber wie gesagt es gibt auch Ausnahmen, einfach die Verschleißmaße prüfen.
Bei meinem Z4 ist es schon ersichtlich welche Belagstärke vorne bzw. hinten noch vorhanden ist (Angabe in Restkilometer)

Aber sowas lässt sich leicht selber prüfen. Verschleißanzeige (Fühler) gleich mit erneuern

Guter Tipp, vielen Dank! Habe den Wagen erst kürzlich gekauft und beim Fühltest machte die Anlage noch einen guten Eindruck - also die Scheiben waren nur minimal runter.


Ich würde es selber machen, wo kommst du her? Evtl kann man ja unterstützen.

Vielen Dank für das Angebot! Komme aus der Nähe von Düsseldorf, aber mein Schwiegervater kommt auch aus dem Bereich und hat schon seine Hilfe angeboten ;)


Hi,
also meines Wissens gibt es zwei Möglichkeiten, wie ein fälliger Belagwechsel angezeigt wird:
1) Zum Einen wie bei dir im Bordcomputer. Hier ist aber nur ein Zeitwert hinterlegt, somit kann es durchaus sein, dass die Beläge noch gut sind.
2) Im Tacho mit dem Belagzeichen. Hier ist ein Fühler in die Beläge integriert und die Anzeige ist somit korrekt und ein Belagwechsel ist auf jeden Fall fällig (evtl. auch die Scheiben).

Bitte korrigiert mich, aber so ist mein STand.

Gruß

Das kann gut sein, bei mir ist nun aber in der Tacho-Anzeige die Warnleuchte angegangen. Bzw vor eineinhalb Wochen ein Mal und vorgestern auf einer kurzen Fahrt auch schon wieder.
 
Ja, das spricht dann für den Fühler und somit ist der Wechsel notwendig.

Als Marke für den "Normalnutzer", zu denen ich mich auch zähle, kann man z.B. mit Textar oder ATE nix falsch machen.
 
Genau für den normalen gebrauch reicht ATE, Textar und Brembo. Das gibt sich meist alles nicht viel. Bei der großen Bremsscheibe merkt man jedoch auf nasser Fahrbahn, wenn die Bremsscheibe geschlitzt oder gelocht ist, das Wasser wird viel schneller verdrängt.
 
Und die Hinterachse bekommt ihr auch hin mit der elektronischen Handbremse?Die Scheiben auch auf der Innenseite checken,vermutlich sind die Beläge innen runter,wenn es aussen gut ausschaut.Die Originalbeläge taugen,ebenso die von Brembo und Textar.BJ 2009 könnten auch die Scheiben fällig sein,je nach Kilometerstand und Fahrweise.
 
Ok, vielen Dank für die Hinweise. Ich werde es wohl in einer freien Werkstatt machen lassen.

Genau für den normalen gebrauch reicht ATE, Textar und Brembo. Das gibt sich meist alles nicht viel. Bei der großen Bremsscheibe merkt man jedoch auf nasser Fahrbahn, wenn die Bremsscheibe geschlitzt oder gelocht ist, das Wasser wird viel schneller verdrängt.

Wobei wird denn das Wasser schneller verdrängt, also welche sind besser? Geschlitzt oder gelocht?
 
Ok, vielen Dank für die Hinweise. Ich werde es wohl in einer freien Werkstatt machen lassen.



Wobei wird denn das Wasser schneller verdrängt, also welche sind besser? Geschlitzt oder gelocht?

Ist ansich egal würde ich behaupten. Das ist auch eine optische Sache dann. Ich habe aktuell habe ich Brembo Maxline verbaut, weil ich keine Zimmermann wollte aufgrund schlechter Erfahrungen und die von ATE Powerdisc hat mich optisch nicht angesprochen. Preislich gaben sich die Brembo und Ate nicht viel, gekauft hatte ich glaub ich bei misterauto.de oder pkwteile.de .

Es gibt noch viele weitere Seiten, meist gibt es auch Rabattcodes, da zahlt man schon fast lächerliche Preise für eine Achse.


Vorteil bei Brembo Max Line ist, dass die Scheibe und Töpfe lackiert sind, sprich die rosten nicht so schnell.
 
Die Mindestbelagstärke liegt bei um die 3,7mm (neu 12mm). Ab da wir der Belagfühler abgeschliffen. Als Folge leuchtet das Bremssymbol im Tacho. Eine andere Ursache könnte auch der BMW Bremsenzähler im Service Modul sein, was bereits angesprochen wurde.

Die Beläge zu wechseln ist einfach für geübte Hände. Hinten ist es noch einfacher, weil elektrisch. Hat man die Software kann man den Kolben einfach zurückdrehen. Hat man keine Software geht es auch manuell. Dafür muss der Elektromotor abgebaut werden. Klingt kompliziert, ist aber eine Sache von 5 Minuten.
 
....................
Hinten ist es noch einfacher, weil elektrisch. Hat man die Software kann man den Kolben einfach zurückdrehen. Hat man keine Software geht es auch manuell. Dafür muss der Elektromotor abgebaut werden. Klingt kompliziert, ist aber eine Sache von 5 Minuten.


..... man kann hinten auch einfach die Kabel abziehen und die Stellmotoren mit einem Netzteil zurückfahren.
Zurückfahren alleine reicht aber weder mit Software, Netzteil oder Abbau der Stellmotoren. Wenn die Stellmotoren zurückgefahren sind, müssen auch die Bremskolben (genauso wie vorne) mit geeignetem Werkzeug zurückgedrückt werden. Also aufwändiger als vorne. Für Fachkundige allerdings problemlos.
 
Bei mir waren es 485, ebenfalls hinten, ebenfalls in einer freien Werkstatt. Scheiben 215, Beläge 150, Arbeit 120.
 
Zumindest bin ich nicht so weit weg von dir @Surprize, aber ist doch ne Hausnummer... Habe mit weitaus weniger gerechnet..
 
Also ich komme auf 160€ Material, wenn man alles von ATE (OEM Zulieferer) kauft. Die Werkstätten kommen da nochmal günstiger ran. Da hat jemand ordentlich verdient an dem Bremsenwechsel.
 
ATE ist schon länger nicht OEM bei Scheiben....dieses Gerücht hält sich unglaublich hartnäckig. Bei uns wäre es Textar. Kommen die Scheiben so auf 130 € und Beläge ca. 50€.
Hast Du denn vorher nicht gefragt was es kosten soll??
 
Ate ist aber einer der wenigen Hersteller die Scheiben mit Alutopf anbieten, sprich zwei-teilig. Das entspricht der Serie für die 35i/is Modelle.
 
ATE ist schon länger nicht OEM bei Scheiben....dieses Gerücht hält sich unglaublich hartnäckig.

Bei BMW momentan nicht, andere OEM werden aber von ATE beliefert. Das wollte ich damit klarmachen, quasi als Beleg, dass ATE qualitativ hochwertig ist, da ich gedacht habe, dass der TE keine Ahnung von den diversen Herstellern hat.
 
Zurück
Oben Unten