Bremsbeläge

Auf der Homepage von Ate steht:
"Gut zu wissen: Sie können auch ATE Ceramic Bremsbeläge mit der ATE PowerDisc verwenden. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. Grundsätzlich empfehlen wir ATECeramic Bremsbelägenur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheibenzu kombinieren.

Hinweis: Für die ATE PowerDisc ist eine Allgemeine Betriebserlaubnis erforderlich! Diese können Sie hier herunterladen."
 
Hallo
Habe ca 68.000km auf der Uhr und nun auch meine Bremsen gewechselt.
Vorne die Scheiben und Beläge, hinten nur die Beläge,
Habe bei BMW die Originaltiele bestellt, da ich bisher mit den Bremsen zufrieden war.
Leider gibt es die ursprüngliche BMW Nummer für die vorderen Bremsbeläge nicht mehr. 34116761242 wurde Ersatzlos gestrichen und durch 34116761244 ersetzt.
Habe beim Einbau nun festgestellt das diese Beläge von der Auflagefläche des Belages wesentlcih kleiner sind als die bisher verbauten.
Eigentlich müßte das ja eine Verschlechterung der Bremsleistung bedeuten, oder?
Habe Ihr da Erfahrugnen?

lg
 
Hallo
Habe ca 68.000km auf der Uhr und nun auch meine Bremsen gewechselt.
Vorne die Scheiben und Beläge, hinten nur die Beläge,
Habe bei BMW die Originaltiele bestellt, da ich bisher mit den Bremsen zufrieden war.
Leider gibt es die ursprüngliche BMW Nummer für die vorderen Bremsbeläge nicht mehr. 34116761242 wurde Ersatzlos gestrichen und durch 34116761244 ersetzt.
Habe beim Einbau nun festgestellt das diese Beläge von der Auflagefläche des Belages wesentlcih kleiner sind als die bisher verbauten.
Eigentlich müßte das ja eine Verschlechterung der Bremsleistung bedeuten, oder?
Habe Ihr da Erfahrugnen?

lg

Bei den Reibpaarungen ist die Größe der Auflagefläche im Grunde egal. Du bringst trotzdem die gleiche Kraft auf die Bremse.
Die Fläche wird zwar kleiner, dafür erhöhst du den Druck (Kraft/Fläche).

Bist du dir sicher, dass die Differenz der Auflagefläche nicht vielleicht nur die Schrägung der neuen Beläge sind, die bei den alten Belägen schon weggeschliffen sind?

Gemäß leebmann24.de beträgt der Gewichtsunterschied der alten und neuen Beläge übrigens 3 Gramm (1480 vs. 1477 Gramm).

Grüße,
Pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flächenpressung wird sich erhöhen die Flächen für die Wärmeableitung wird sich veringern. Reibung und Verzahnungseffekte werden sich ändern und ich hoffe Du berichtest.
Generell findest Du im Netz Bremsenhändler die sich auf Motorsport Bremsanlagen spezialisiert haben. Das ist der richtige Ansprechpartner für diese Fragestellungen.
Nur musst Du ganz klar sagen das du damit keinen Motorsport machen willst dann geht es in die richtige Richtung.
 
Also ich fahre auf keiner Rennstrecke, aber ich trotzdem kein allzu gutes Gefühl.
Die Schrägung der Auflagefläche habe ich natürlich berücksichtigt.
Die Metallplatte auf der die Beläge aufgeklebt sind ist identisch groß (würde ja sonst nicht in den Sattel passen, der Belag ist gleich breit aber die Länge um ca. 2,5 cm kürzer.
 
Verstehe ich nicht, mach mal Bilder. Neue Beläge haben immer weniger Auflagefläche so gesehen, das ist ganz normal wegen der Schrägung. Mach dir doch da nicht so einen Kopf, bremst doch oder?
 
Und die Nr. von Belägen dazu...
 
Also wurde die richtige Platte verwendet, aber der Belag ist insgesamt um 2,5cm kleiner .
Richtig verstanden?
Wenn ja, werden schon mal die Kräfte vom Hydraulikzylinder richtig auf den Belag übertragen...
 
Zurück
Oben Unten