Bremsleitung hinten wechseln

Vielen Dank an alle für die vielen Kommentare!😅👍😎

Schön das meine Initiale Frage geklärt werden konnte - mal wieder der Beweis für die Kompetenz dieses Forums!
Wir können eben doch mehr als die Radhausschalen mit AmorAll putzen! 😜🙌😊

Hab mich mit meinem Schrauberkollegen beraten und wir werden ein entsprechendes Stück Bremsleitung fertigen und zwischen die 2 Stahlflex der Hinterachse einsetzen. Ist dann technisch wie OE und die ABE passt zu den Teilenummern.

Vielen Dank nochmal und euch allen nen gesunden und knitterfreien Rutsch ins neue Jahr!

VG
Philipp
 
Tja wer eine technisch und wirtschaftlich sinnige Empfehlung in Frage stellt, darf sich nicht wundern wenn Argumente kommen :whistle:
 
Tja wer eine technisch und wirtschaftlich sinnige Empfehlung in Frage stellt, darf sich nicht wundern wenn Argumente kommen :whistle:
Vermutlich habe ich in meinem Leben schon mehr Stahlflexleitungen selbst verbaut als du im Katalog gesehen hast... . Original werden sie davon aber auch nicht.

Wünsche ruhige Tage
 
@Botsch
Von welchem Hersteller hast du denn deine Stahlflexleitungen gekauft?
Und hast du die Längen der Schläuche schonmal angeschaut?

Womöglich wirst du keine Bremsleitung benötigen,weil die Schläuche das eben schon "auffangen" und du sonst zuviel übrig hast.....

Deshalb habe ich ja um ein Bild der Schläuche gebeten.....schade,das das ignoriert wird....du scheinst eher unter allen Umständen diese sehr wahrscheinlich unnötige Leitung da reinbauen zu wollen.....


Greetz

Cap
 
@BMW_Garage
Fischer wurde ja nun ein paarmal neben Goodridge genannt,HEL wurde gerade erwähnt.
Ich fahre seit mindestens 15 Jahren jedenfalls sorgenfrei mit Goodridge durch die Gegend,hab nen stabilen Druckpunkt,egal wie heiß die Bremse ist und ich muß mir keine Sorgen um irgendwann rissige Schläuche machen.
Sind auch allesamt seit Jahr und Tag mit ABE und somit eintragungsfrei.Sollt man aber immer dabeihaben den Wisch.
@CF01: vielen Dank für all die wirklich hilfreichen Informationen. Hier wird einem wirklich weiter geholfen und jeder kann dann immer noch entscheiden was das beste für Ihn ist. Und was auch schön zu sehen ist dass jeder gern seine Meinung vertritt und das zu fairer lebhafter und fruchtbarer Diskussion führt. Tolles Forum und tolle Leute.
 
@Botsch
Von welchem Hersteller hast du denn deine Stahlflexleitungen gekauft?
Und hast du die Längen der Schläuche schonmal angeschaut?

Womöglich wirst du keine Bremsleitung benötigen,weil die Schläuche das eben schon "auffangen" und du sonst zuviel übrig hast.....

Deshalb habe ich ja um ein Bild der Schläuche gebeten.....schade,das das ignoriert wird....du scheinst eher unter allen Umständen diese sehr wahrscheinlich unnötige Leitung da reinbauen zu wollen.....


Greetz

Cap

Dann würde aber die 6teilige Ausführung keinen Sinn ergeben?

Meine sind von Spiegler (alte Tradition aus Motorradzeiten :whistle:) und ebenfalls 6teilig. Liegen aber noch im Regal. Zum Einbau kann ich erst im Laufe des Winters was sagen.

DSCPDC_0000_BURST20210528121657463.JPG
 
Hab mich mit meinem Schrauberkollegen beraten und wir werden ein entsprechendes Stück Bremsleitung fertigen und zwischen die 2 Stahlflex der Hinterachse einsetzen. Ist dann technisch wie OE und die ABE passt zu den Teilenummern.
Warum willst Du und Dein Hobbyschrauber immernoch ein Teilstück dazwischen Bauen?
Beide benötigten Schläuche mal zusammengeschraubt und dann über die Vorhandene Strecke gelegt?
Da sind die Stahlflex genau so lang, wie die beiden Gummischläuche mit dem festen Zwischenstück.
Lies mal genauer in der ABE, das passt null zur ABE, wenn Du das so, montierst, wie Du meinst.
 
Moin,
wie ich eingangs dieses Threads bereits schrieb, stand ich Ende letzten Jahres vor derselben Frage und nach dem Telefonat mit Fischer Hydraulik sind es dann einteilige Leitungen geworden. Ich weiß bislang nicht, weshalb BMW bei quasi gleicher HA-Konstruktion eine mehrteilige Lösung am E85 gewählt hat. Beim E46 ist diese auch einteilig, dort befindet sich auf der Leitung ein Messingring, der in den offenen Halter gesteckt und mit einer Haltefeder blockiert wird. Anbei eine Skizze von Fischer, mit der mir die Jungs das dargestellt haben.
fischer-leitungen.JPG
Meine Fischer-Leitungen am E85 sind einteilig mit 700mm Länge, haben insgesamt vier verschiebbare Gummitüllen je Leitung und einen großen Gummi-Klemmring, den ich in den Halter geschoben habe (siehe Bild anbei). Hält super und wurde auch durch den TÜV begutachtet (trotz ABE). Hatte meinen Prüfer gebeten, das noch einmal anzuschauen. Ich würde mir tatsächlich überlegen, da was zu fummeln, evtl. Komplettleitungen neu bestellen und die anderen vielleicht verkaufen.
Gruß Olli
 

Anhänge

  • 532.jpg
    532.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 66
  • 531.jpg
    531.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
@bastelbert
An der Stelle,wo hinten die beiden Schläuche verschraubt werden,sitzt ein Halter wo die bisherige Schlauch/Leitungskombination befestigt und mit dem zweiten Schlauch verbunden war.
Macht für mich durchaus Sinn.Man hat sich halt die aufwendigere Schlauch-/Leitungsverpressung gespart und den Schlauch stattdessen verlängert.

@drivesix
Dann benötigt er aber eine neue,passende ABE.....oder wie hast du das diesbezüglich gelöst?
Allerdings sehe ich keine zwingende Notwendigkeit für eine Änderung oder erneutes Geld ausgeben,denn das wird er ja kaum im Tausch mit seinen jetzigen Schläuchen bekommen,von denen übrigens nch keiner weiß,von welchem Hersteller sie sind,oder hatte ich das überlesen?

Was vorhanden ist kann man einbauen,wenn es explizit für den E85 ist,da wird dann alles passend vorhanden sein.


Greetz

Cap
 
Warum willst Du und Dein Hobbyschrauber immernoch ein Teilstück dazwischen Bauen?
Beide benötigten Schläuche mal zusammengeschraubt und dann über die Vorhandene Strecke gelegt?
Da sind die Stahlflex genau so lang, wie die beiden Gummischläuche mit dem festen Zwischenstück.

Guten Morgen Gemeinde,
Sorry fürs verspätete Schreiben- ich war unterwegs.

Das Thema klärt sich gerade und MM13 hat die richtige Antwort geliefert. Vielen Dank! Das Stück vom Fahrzeug kommend hat die identische länge wie das OE Schlauchstück bis zur angeschraubten und nicht trennbaren Leitung. Das Stück vom Bremssattel kommend ist um die 20cm verlängert und kompensiert somit die Leitung! Ich bin durcheinander gekommen weil der Hersteller in der gesonderten Anleitung geschrieben hat, dass sämtlichen original Leitungen weiter zu verwenden sind. Dem ist defakto wohl nicht so 😬

Was ich aber nach wie vor nicht verstehe ist, wieso man dann nicht gleich ne einteilige Leitung gemacht hat? (Wie bei @drivesix )

Um @CF01 Frage final zu beantworten: Die Leitungen sind von der Firma Techlinger. Abgesehen vom Schnitzer in der Kommunikation wirklich top verarbeitet und mit ABE. PS: ich hatte keine Möglichkeit früher ein Bild zu machen und dich nicht absichtlich "ignoriert" 😉

VG
Philipp
 

Anhänge

  • Screenshot_20211230-083039_Gallery.jpg
    Screenshot_20211230-083039_Gallery.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 63
@Botsch
Dankeschön.

Und wie im vorigen Beitrag erwähnt,da wo das Konstrukt Schlauch/Leitung mit dem Schlauch zum Sattel verschraubt ist,wird auch die neue Variante "nur Schlauch" mit dem Schlauch zum Sattel verbunden und am Fahrzeug befestigt.
Vielleicht war der Gedanke dahinter das es dann auch noch möglich ist nur einen Schlauch zu tauschen,notfalls gegen einen originalen Gummischlauch,um das Fahrzeug evtl. wieder flotter fahrbereit zu bekommen.

Ich erkläre mir das mit der ursprünglichen Verschraubungs- und Fixierungsstelle am Fahrzeug,da ein langer Schlauch halt doch mehr Spiel hat als zwei kürzere.


Greetz

Cap
 
Moin,
@CF01 Ich kann Dir nicht sagen, ob die Einteiligkeit bzw. Mehrteiligkeit der Leitung tatsächlich so dezidiert in der ABE beschrieben ist oder ob es eher um die Leitung (Stahlflex) an sich geht. Die Anschlusstechniken sind ja mit der Serie vergleichbar und im Fokus der Zulassung steht eher die Druckstabilität und Festigkeit des Schlauchgewebes, könnte ich mir vorstellen. Genau weiß ich es nicht, da ich mich mit Zulassungen solcher Art noch nicht im Detail befasst habe.

Die einteilige Lösung entstand bei mir ja aus der Situation heraus, dass ich meine Hinterachse restauriert habe und ich die originalen (geschlossenen) E85-Halter nicht zerstörungsfrei aus der Leitung hätte ausbauen können/wollen. Die sahen ziemlich ramponiert aus, daher entschied ich mich diese neu zu kaufen und der Preisunterschied zwischen den Haltern E46 offen und E85 geschlossen war immens (das Paar ca. 16€ zu 62€). Also sprach ich mit Fischer, ob die mir für den E85 nicht auch eine Leitung für die offenen Halter anbieten können und daraus entstand meine Lösung. Für einen weiteren Kunden wurde das vorher auch schon so angefertigt, teilte man mir mit. Ich habe keine Notwendigkeit für die Beibehaltung der Mehrteiligkeit gesehen und im Einbau hat sich das auch bestätigt. Die Verlegung ist am Längslenker in den bestehenden Haltern optimal und problemlos möglich. Außerdem hat es Charme, den Halter am Längslenker nicht in den Leitungsverlauf "einbauen" zu müssen.

Gruß Olli
 

Anhänge

  • Leitungen_01.jpg
    Leitungen_01.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 48
  • Leitungen_02.jpg
    Leitungen_02.jpg
    330,2 KB · Aufrufe: 43
  • Leitungen_03.jpg
    Leitungen_03.jpg
    107 KB · Aufrufe: 44
  • Leitungen_04.jpg
    Leitungen_04.jpg
    87 KB · Aufrufe: 45
Zurück
Oben Unten