Bremsleitung tauschen?

Das ist nur nötig wenn das Hydroaggregat draußen war und Luft gezogen hat.
Ich würde es weiter fassen, sobald Luft im System ist muss angesteuert werden. Wird nur alte Flüssigkeit mit neuer Flüssigkeit rausgespült braucht es das eigentlich nicht. Wenn mans kann, würde es ich es trotzdem tun. Ich denke da kriegt man trotzdem ein paar Tropfen mehr alte Flüssigkeit raus, die ohne Ansteuerung vielleicht irgendwo hängengeblieben wären. Aber das ist eher Spinnerei meinerseits. :) :-)
 
Wie viel Flüssigkeit ist eigentlich im System?
 
Knapp über einen Liter,meine ich.

Und sorry,wenn ich Verwirrung gestiftet habe,das ist jetzt halt auch schon wieder ne Weile her....kann gut sein,das ich die Blockade wieder gelöst hab,nachdem ich alle Schläuche ersetzt und bevor ich entlüftet hatte.Ich weiß es aber wirklich nicht mehr.Ich mach das einfach zu selten.

Alles andere paßt soweit aber.


Greetz

Cap
 
Nee soviel ist nicht drin. Das was halt in den Ausgleichsbehälter passt und dann noch was in die Leitungen und Bremssättel sowie Hydroblock und Hauptbremszylinder passt. Ich würde großzügig so 150 ml + Behälter schätzen. Ich schiebe beim Flüssigkeitswechsel immer pro Rad etwa 250 ml durchs System. So kommt man mit einer 1l Dose pro Auto wunderbar hin und es bleibt kein Rest übrig der dann Wasser zieht und meistens ohnehin nicht mehr verwendet wird.
 
von ATE gibt es drei verschiedene DOT4 Bremsflüssigkeiten
DOT4 SL
DOT4 SL.6
und DOT4 Super DOT4
Die Siedepunkte sind da etwas unterschiedlich, weiß jemand ob es da sonst noch einen wichtigen Unterschied gibt?
 
Ich würde es weiter fassen, sobald Luft im System ist muss angesteuert werden. Wird nur alte Flüssigkeit mit neuer Flüssigkeit rausgespült braucht es das eigentlich nicht. Wenn mans kann, würde es ich es trotzdem tun. Ich denke da kriegt man trotzdem ein paar Tropfen mehr alte Flüssigkeit raus, die ohne Ansteuerung vielleicht irgendwo hängengeblieben wären. Aber das ist eher Spinnerei meinerseits. :) :-)
Man kann natürlich fürs Gewissen immer ansteuern. Aber auch wenn Luft in System ist, ist ein Ansteuern nur selten nötig.

Ist Luft am Bremssattel im System wegen Wartung/Reparatur kommt davon nichts ins Hydroaggregat. Es wäre theoretisch möglich vom Behälter aus Luft durchs System zu pumpen, ohne dass es das Aggregat interessiert. Das fließt munter vorbei. Luft kann eigentlich nur rein kommen wenn das Aggregate draußen ist und komplett leer läuft oder wenn die Ventile angesteuert werden (ABS/ESP) während Luft in Ventilnähe vorhanden ist.

Ich habe das zumindest nur einmal gebraucht, bei der Reparatur der Pumpe. Da war der Block komplett leer und es hat auch Ewigkeiten gedauert bis ich die komplette Luft draußen hatte.

Ein aufmerksamer Fahrer merkt das auch im Pedal und beim Bremsen.
 
Irgendwie funktioniert der Link bei mir nicht......aber 4.7 sollte passen.

Ich kann jedem der die Leitung selbst anfertigen will nur zu Kunifer raten. Bördelt sich (mit einem vernünftigen Gerät) total entspannt und läßt sich gut biegen - kein Vergleich zum Stahlrohr.
Ich hab bei mir als eine der ersten Amtshandlungen die Leitungen zur Hinterachse erneuert - nicht weil sie gammlig waren, daran hatten sich innerhalb eines halben Jahres 2 Werkstätten ausgetobt (keine Ahnung warum, war beim Vorbesitzer) sondern weil (zum Einen) das Ergebnis aus ästhetischer Sicht nicht annehmbar war und (zum Anderen) der Verbinder nach HR so aussah als wäre eine Schraube schräg reingewürgt. Nachdem beide Leitungen demontiert waren hab ich festgestellt daß der Verbinder einfach mit so sehr großer Toleranz gefertigt war daß die Schraube da drin sich auch schräg hinlegen konnte......
Zum damaligen Zeitpunkt war mir nicht bekannt daß in der Leitung ab Werk ein Verbinder sitzt; ich hab jetzt vom ABS bis zum hinteren rechten Rad eine durchgehende Leitung. Hab die Sache natürlich nicht allein gemacht, sondern mit fachkundiger Unterstützung.
 
Aber Achtung: So mancher TÜVer, GTÜler und was noch so rumkreucht und fleucht stört sich daran (an Kunifer). Daher auf die OJD Quick Brake ausweichen, die haben ne ABE/Freigabe/sonstwas.

Für die, die ein etwas ruhigeres Nervenkostüm haben, können auch welche ohne KB Kennzeichnung nehmen und einfach die ABE ausdrucken und vorzeigen.

Ich persönlich hatte zwar noch keine negativen Erfahrungen mit den TÜVern (und seit über 15 Jahren Kunifer an verschiedensten Fahrzeugen), aber darauf hinweisen ist nicht verkehrt.
 
Okay danke. Für alle bei denen der Link nicht funktioniert der Screenshot.

1617980348571.png
 
Ähhhmmm, das würde ich nochmal überdenken.
Bin mir nicht ganz sicher, aber da sollte was anderes verbaut werden.
Material: Stahl verkupfert / Kunststoffbeschichtet PVF 4,75mm
Natürlich, sollte.
Ich bin ja auch nicht (mehr) der Freund von waghalsigen Experimenten; aber bei dem Kunifer handelt es sich um eine Bremsleitung; wird auch so im Fachhandel bzw. Werkstättenzubehör vertrieben. Damit ist für mich die Verwendbarkeit gegeben, darüber hinaus auch in nicht wenigen Fahrzeugen erwiesen.
Wohin die tolle Stahlleitung führt ist ja in diesem Thread hier mehr als einmal eindrucksvoll dargelegt.....
 
Kunifer soll aber anders verlegt werden meines Wissens. Da gehören mehr Halter dran weil sie empfindlicher gegen Vibrationen ist. Deshalb stört sich auch manchen TÜV Prüfer daran.

Die 0815 ATE Bremsleitung aus Stahl kostet doch nichts und das Biegen ist auch nicht der wahnsinnige Stress. Ich hatte das einfach mit einem Hammerstiel gemacht und der Rest geht per Hand. Bördeln ist mit einem Bördelgerät auch kein Stress, das sollte man sowieso haben oder leiht es sich aus (wie ich).

Bei gescheiter Konservierung mit Wachs/Fett halten die Bremsleitungen ab Werk ewig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kunifer soll aber anders verlegt werden meines Wissens. Da gehören mehr Halter dran weil sie empfindlicher gegen Vibrationen ist. Deshalb stört sich auch manchen TÜV Prüfer daran.

Die 0815 ATE Bremsleitung aus Stahl kostet doch nichts und das biegen ist auch nicht der wahnsinnige Stress. Ich hatte das einfach mit einem Hammerstiel gemacht und der Rest geht per Hand. Bördeln ist mit einem Bördelgerät auch kein Stress, das sollte man sowieso haben oder leiht es sich aus (wie ich).

Bei gescheiter Konservierung mit Wachs/Fett halten die Bremsleitungen ab Werk ewig.
Michael, besser hätte ich es nicht schreiben können :-)
 
Ja ich werd die ATE nehmen. Danke für die Tipps. Wenn das Bremssystem jetzt eh auf ist kommen auch die Stahlflexleitungen rein. Hätte ich mal bei der Sammelbestellung mit gemacht 😂
 
Kunifer soll aber anders verlegt werden meines Wissens. Da gehören mehr Halter dran weil sie empfindlicher gegen Vibrationen ist. Deshalb stört sich auch manchen TÜV Prüfer daran.

BMW hat so viele Halter am Unterboden verbaut, das gibt keine Schwierigkeiten mit Schwingungen.
 
Zurück
Oben Unten