Bremstemperatur 3.0i vs. 2.5i FL

Ich würde das Meßergebniss anzweifeln,weil 490 Grad das riecht man.

Sorry, aber es bleibt dabei: Versuchs- und Messfehler ...

Edit: Temperaturen von 450°C kommen mir bei den langsamen Geschwindigkeiten schon recht unplausibel vor.

TT Bremsencheck september 2012.jpg

vorne 453°.jpg

hinten 391 °.jpg


Wir haben noch mal an anderen Fahrzeugen gemessen (gleicher Thermometer-Hersteller wie beim SLK aus dem Internet) (z.B. Audi TT) und kamen zu folgenden Thesen:

1. Eine Bremsbalance, die die hintere Bremse stärker fordert, vermittelt ein (subjektiv?) besser beherrschbares Handling. Dass die hintere Bremse stärker einbezogen wird, erkennt man am geringen Temperatur- Unterschied.

2. Auch sehr heiße Bremsen (ohne Bremsbelüftung) versagen nicht zwingend den Dienst, sondern lassen nur soweit nach, als man es mit höherem Pedaldruck ausgleichen kann. Beim Z4 E85 (Bj 2003) verschlechtert sich die Brems-Performance dramatisch bei diesen Temperaturen.


BMW hat beim Bremsenkapitel (zwischendurch :#) dazu gelernt (vom alten zum neuen e 85).
Wenn man die aktuellen Tests des M5 mit in die Betrachtung einbezieht, muss man aber zugeben, dass das Bremsenthema BMW offenbar überfordert. Selbst der M3 (der e93 wesentlich deutlicher als der e92) ist problemlos in den gelben Bereich zu bringen. Sicher ist es nicht leicht Autos zu verzögern, die an der 2 Tonnen Marke knabbern, aber dann sollte diese "Kompetenz" an reine Bremsenspezialisten abgegeben werden. Aber das ist ein anderes Thema. Und vielleicht MACHT das ja inzwischen schon eine andere Firma, die aber nicht ihren Namen angeben darf?
 
Ich wollte auch noch kurz meine Erfahrungen mit einem M3 an dieser Stelle äußern und mit Fotomaterial untermauern:
2012-09-04 20.02.45.jpg

Die Bremswirkung uns Dosierbarkeit ließ trotz der Temperatur nicht nennenswert nach. Auch am nächsten Tag wies die Bremse kein negatives Verhalten zum Zeitpunkt vor dem Glühen auf. Ich folgere darauß, dass diese hohen Temperaturen (noch?) unkritisch sind und die von uns mit den E85 ermittelten Werte allesamt im Rahmen liegen. Vielleicht hat sich hier materialseitig in den letzten Jahren auch einiges getan?
 
trotzdem stelle ich es mir ungesund für die Scheiben und Beläge vor, sie so glühend hinzustellen - ohne ihnen eine Abkühlung durch Fahrtwind gegönnt zu haben. Sollte sicherlich hier nur zu Demonstrationszwecken gedient haben
 
Mh ich bin mir noch nicht mal sicher so würden die Scheiben doch langsamer runterkühlen als mit Fahrtwind was doch eigentlich schonender wäre oder irre ich mich da? Mal davon abgesehen das durch so heiße Bremsen die Beläge ja verglasen können.
 
selten so eine schöne Glut gesehen. Bitte noch ein Wenig auf der Bremse stehen bleiben, damit der Verzug garantiert ist :)
Nein mal im Ernst. Ich habe das Thema mit großem Interesse gelesen und vielleicht noch ein paar Hinweise zu dem Thema.
Es gibt Aerodynamiker, die beschäftigen mit der Formgebung von Außenspiegeln um mithilfe der Luftströme die Seitenscheiben von Fahrzeugen nahezu Gischtfrei zu halten. Beim Thema Bremsen sieht das das ganz ähnlich aus. Mit einer ungünstigen Anströmung kann man das gesamte Strömungsverhalten negativ beeinflussen, da gezielt umlenken. Vielleicht ist das euch (neben dem erwähnten Einfluss der Felgen) auch passiert.

Außerdem finde ich persönlich den Querschnitt sehr gering für eine effiziente Belüftung. Bei Geschwindigkeiten unter 100km/h stellt sich da kein großer Volumenstrom ein. Ein Trichter vorn würde noch einen Staudruck erzeugen. Wir hatten an einem Fahrzeug mal eine Art Nacadüsen-Steigkanal in den Unterboden gebracht, um die Bremsanlage kleiner gestalten zu können. Das wäre hier sicherlich auch ein Ansatz.

Gruß, Micha
 
Mh ich bin mir noch nicht mal sicher so würden die Scheiben doch langsamer runterkühlen als mit Fahrtwind was doch eigentlich schonender wäre oder irre ich mich da? Mal davon abgesehen das durch so heiße Bremsen die Beläge ja verglasen können.

Ich glaube, dass es eher darauf ankommt, dass die Scheiben GLEICHMÄSSIG herunterkühlen, als dass sie es schnell (oder langsam) tun. Und die Gleichmäßigkeit erreicht man besser, indem die Räder weiterhin am Drehen gehalten werden (möglichst ohne Bremsen natürlich).

Edit: Bezugsbeitrag zitiert, weil inzwischen ein anderer Beitrag dazwischensteht.
 
Wie groß müsste er den sein, der Querschnitt, damit es mit der Belüftung besser passt? Es entsteht ja auch so ein Staudruck, ohne Trichter.
 
Jeder Belüftungsquerschnitt, der größer ist als vorher ohne Belüftung stellt eine Verbesserung dar.

Bitte nicht das Bremsscheibenglühen mit Hotspotbildung gleichsetzen. Das sind zwei komplett unterschiedliche Effekte.
 
Zurück
Oben Unten