Snow-White
Orange - nicht Rot!
In diesem Bereich liege ich mit dem 35is auch. Zudem habe ich jetzt mehrfach gelesen, dass der Camaro angenehm wenig verbraucht.
Tim
Tim
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde hierfür die üblichen Vergleichsportale mal bemühen. Letztendlich sind die Parameter zu individuell um hier ein allgemeingültige Aussage treffen zu können.Generelle, pragmatische Frage: wo liegt der Camaro eigentlich bei den Versicherungsbeiträgen?
Muss man jedes Halbjahr einen Kleinkredit aufnehmen oder empfindet Ihr die Kosten als erträglich (im Vergleich zu MQP / M135i)?
Generelle, pragmatische Frage: wo liegt der Camaro eigentlich bei den Versicherungsbeiträgen?
Muss man jedes Halbjahr einen Kleinkredit aufnehmen oder empfindet Ihr die Kosten als erträglich (im Vergleich zu MQP / M135i)?
Wie Tim schon richtig geschrieben hat, muss da jeder seine eigenen Parameter berücksichtigen. Typklassen sind Haftpflicht 18, Vollkasko 30. Also für die Leistungsklasse ganz normales Niveau.
Ich zahle pro Jahr mit 150€ SB TK und 1000€ SB VK, 15.000km p.a. exakt 1051,00 € jährlich. Hat zwar einiges an Verhandlungsgeschick vorausgesetzt, aber für so einen "Exoten" in meinen Augen absolut im Rahmen.
Also so ein 6.2l V8 Dieselmotor hätte auch einen gewissen Reiz, nicht den Reiz wie der Camaro, aber einen gewissen ReizIch finde, dass dieser Verbrauch völlig in Ordnung geht.Wem das zu viel ist, der soll Vierzylinder und/oder Diesel fahren.
![]()
...Mein Verbrauch hat sich nach knapp 1400km aktuell auf 12,6 Liter eingependelt. Und man sollte allerdings dazusagen, dass ich viele unnötige Gasstöße gebe, um dem Sound zu horchen.Gut, dass werde ich später wohl noch genau so machen
, aber ich denke, dass ein Verbrauch um die 11,5-12 Liter im Alltag absolut machbar sein wird. Zumindest auf meinem Streckenprofil...
wieso hätte, hast Du den Challenger als Leihwagen etwa abgelehnt? Wegen zu kleinem HubraumDas dürfte in etwa hinkommen - ich bin mit ca. 13-14 Liter unterwegs und der 6thGen ist ja doch etwas leichter, aerodynamischer und hat den neueren Motor.
Gemütliches dahingleiten auf der Autobahn (120-150) dürfte dann (mit dem 6thGen) fast schon einen 1-stelligen Verbrauch geben, denn da liege ich um die 10,5 Liter.
Heute ist Inspektion - mal gespannt was das kostet (und ob sie alle Fehler finden die ich eingebaut habe). Als Leihwagen hätte es 'nen Challenger gegeben.
Gilt der Flat 6 auch als "Motor "?Hier wird niemand verspeist, eher gibt es im Frühjahr mal ein gemischtes Treffen der Z4-Nachfolger mit Motor.![]()
Gemeint ist ein - zahlenmäßig kleines - Treffen der V8er.Gilt der Flat 6 auch als "Motor "? ...
Immerhin ist es offenbar eine qualitativ gute Alternative, die weniger Lüftungsöffnung verdeckt.Nicht billig, aber vielleicht die bisher hübscheste (?) Lösung für das Problem "Wohin mit dem Kennzeichen" ...
Die hatte ich auch vorne dran. Nachteil: in der Waschstraße greifen die bürsten dahinter und Knicken die äußeren enden um oder reißen das Schild ab.Guck im Internet mal nach "rahmenlose Kennzeichenhalter" - die hab' ich dran. Fallen kaum auf und halten definitiv bis Vmax.
Der Vorteil ist auch, daß man beim Putzen das Schild total schnell weg und wieder hin clipsen kann und dahinter auch mal putzt.
Der originale Brotkasten ist wirklich![]()
"Waschstraße"...Nachteil: in der Waschstraße greifen die bürsten dahinter und Knicken die äußeren enden um oder reißen das Schild ab...
Jup.Zum 50th-Sondermodell: verlier auch allmählich den Überblick, aber ich glaube im Camaro-Forum hat einer gepostet, daß er eins bestellt hat. Muss ich noch mal gucken.
Vielleicht werden dann ja die europäischen Bestellungen schneller bedient.... Die Verkaufszahlen spiegeln das zumindest in den USA nicht wider. ...