Camaro 2016 - Outcoming Thread

Danke für die Anteilnahme und die guten Wünsche - wie gesagt, mir ist gar nichts passiert. Hätte aber auch ganz, ganz anders ausgehen können.

Der Wagen sieht auch gar nicht so schlimm aus, dennoch gibt es einige Teile zu wechseln:

Anhang anzeigen 276194Anhang anzeigen 276189 Anhang anzeigen 276190 Anhang anzeigen 276193Anhang anzeigen 276191Anhang anzeigen 276195Anhang anzeigen 276192

Tim

Autsch :confused:, tut trotzdem weh, ein verletztes Fahrzeug betrachten zu müssen. Wenn aber der Rahmen nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde, dann ist das alles problemlos (leider gegen viele Euros) "heilbar". ;)
Ich drücke Dir die Daumen, dass der Schaden schnell behobven werden kann und es ncht zu teuer wird...
 
Camaro-Pause für mich ...

200Km/h, eine nasse Stelle auf der Autobahn: links in die Leitplanke, einmal quer über die beiden Fahrspuren und dann rechts in die Leitplanke.

Ich bin okay, Adrenalin hat sich abgebaut und der Wagen steht in der Werkstatt.
Alle Räder neu, alle Seitenteile neu, Front- und Heckschürze auch. Dauert wohl 4 Wochen ...

Ich geh in Urlaub.

Tim
F***, zum Glück ist dir nichts passiert! Erhol dich gut Tim.
 
Und da soll noch jemand sagen, dass amerikanische Autos unsicher wären...
Schaut optisch in anbetracht des Unfalls wirklich noch sehr human aus.
 
Und da soll noch jemand sagen, dass amerikanische Autos unsicher wären...
Schaut optisch in anbetracht des Unfalls wirklich noch sehr human aus.
Ich führe die Schäden - und auch zum Teil den glimpflichen Ablauf - darauf zurück, dass ich mit recht flachem Winkel jeweils in die Leitplanke bin. Daher sind auch alle Kotflügel betroffen.

Tim
 
Oh mamma mia... der Horror, bei 200 auf eine nasse Stelle kommen und den Grip verlieren. Aber thank god ist Dir nichts passiert!
 
Wenn ich versuche, diese ganzen "neuen" PKW-Mietmodelle aus Anbietersicht zu verstehen, dann geht es mir immer wieder so, dass ich Zweifel habe, dass sich so etwas für den Anbieter langfristig rechnet. :confused:

Aber ich bin ja kein Anbieter und muss das daher auch nicht verstehen, sondern ich bin ja (Gott sei Dank) Verbraucher. :D Und als solcher finde ich die Idee durchaus charmant. :t Mit Leasing kenne ich mich nicht sonderlich gut aus und weiß daher nicht, was man für die von Cadillac (mutmaßlich mindestens) verlangten 1.300,- Euro bei anderen Herstellern im Leasing denn so bekäme. Vermutlich bekäme man locker einen 911er, aber dennoch mag ich die Idee, statt einem 911er lieber je nach Lust und Laune diverse Cadillacs (plus Corvette) zu fahren. :) :-)

Dauerhaft wäre eine "PKW-Flatrate" für mich wohl dennoch nix, weil ich ungern "fremde" Autos fahre. Wer aber bei dem Thema (im Gegensatz zu mir) mit der Zeit geht, für den dürfte es doch wirklich interessant sein, je nach Bedarf aus einer attraktiven Fahrzeugflotte das SUV, die Business-Limousine oder den Extremsportler auswählen zu können. :t Gerade was diese Bandbreite betrifft, ist Cadillac ja so gut aufgestellt, wie kaum ein anderer Automobilhersteller.

Und noch etwas ist bei diesem "Flatrate-Modell"von Cadillac vielleicht ziemlich clever: Es bietet die Gelegenheit, für relativ kleines Geld die gesamte Cadillac-Flotte kennenzulernen. :t Vielleicht bringt das ja - auch unabhängig von einer "Flatrate" - den einen oder anderen hiesigen Fahrer zu dieser Marke? Das würde mich riesig freuen (und Cadillac sicher auch). %:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ganz positiver, deutscher Test (falls dieser nicht schon mal gepustet wurde): ...
Den hatten wir noch nicht. Offen gesagt: Ich hatte ihn deshalb nicht verlinkt, weil er so unglaublich schlecht geschrieben ist. :X Aber vielleicht ist er ja dennoch - oder gerade deshalb - unterhaltsam. :D
 
Den hatten wir noch nicht. Offen gesagt: Ich hatte ihn deshalb nicht verlinkt, weil er so unglaublich schlecht geschrieben ist. :X Aber vielleicht ist er ja dennoch - oder gerade deshalb - unterhaltsam. :D


...ach soooooo schlecht geschrieben finde ich jetzt gar nicht mal - aber positive deutsche "Tests" sind selten und dann auch noch von der Wörthersee-Fraktion... ;):whistle::lipsrseal2
 
Heute war ich mit dem Camaro den ganzen Tag auf einem Handlingparcous (genau genommen: auf mehreren). Man kann das sicherlich nicht "Rennstrecke" nennen, aber jedenfalls war das heute (abgesehen von Bergfahrten im Schwarzwald) mein bisher extremster Test für den Camaro. Immerhin in den ersten vier Gängen konnte man das Fahrzeug am Limit bewegen.

Mit dabei waren u.a. ein 911 Turbo und ein(-e) Giulia Q (!), der Rest bestand überwiegend aus den üblichen Verdächtigen wie Ford Fokus ST, Seats, Audi (und einem lächerlich lautem GT86).

Interessant war das Wetter: Von Affenhitze über leichten Rеgen bis hin zu Wolkenbruch war alles dabei. :confused:

Man soll nicht schreiben, dass man schneller war als die anderen - denn zum einen wäre das unsympathisch, zum andern weiß man ja nicht, warum die anderen langsamer unterwegs waren. Daher schreibe ich es anders:

Man kann mit dem Camaro ziemlich leicht wirklich sauschnell sein! :eek: :o

Ich habe das hier schon mehrfach behauptet, aber heute wurde es wieder mal sehr deutlich. Zwar mag der Camaro aufgrund der Größe und des Gewichts extreme 1. Gang-Spitzkehren nicht so sehr, aber alles was man im 2. Gang aufwärts durchfahren kann, geht einfach unglaublich gut und schnell. Der Camaro ist perfekt ausbalanciert, fährt präzise und lenkt präzise ein, gibt eine tolle Rückmeldung und das Fahrwerk könnte ich mir (abgesehen von einer Tieferlegung) kaum besser vorstellen.

Der anwesende 911 Turbo wäre mit einem guten Fahrer sicher schneller gewesen, und der/die Giulia Q konnte auf trockener Fahrbahn meiner Wahrnehmung nach gut mithalten. Der Alfa litt bei Nässe allerdings stark unter den Semislicks. Die anderen Autos waren - auch und insbesondere in den Kurven - so deutlich langsamer, dass beim Camaro während der Hinterherfahrt sogar die Öltemperatur wieder nach unten ging. :whistle:

Ich habe mich im Camaro zu jedem Zeitpunkt absolut sicher gefühlt. Das Auto macht exakt das, was es soll, lässt im Track-Mode (mit zugeschaltetem Modus "Sportives Fahren") einiges zu, inklusive "Heckschlenker" und leichten Drifts, aber fängt den Wagen bei leichten (!) Fahrfehlern auch wieder sanft ein. Konsequenz: Man ist sauschnell, fühlt sich aber trotzdem sicher. :t

Übrigens: Mit diesem gutmütigen Fahrverhalten ist es vorbei, wenn man alle Fahrhilfen vollständig abschaltet. Dann sollte man wirklich Autofahren können, andernfalls dreht man sich schneller von der Strecke, als man gucken kann. :whistle: Ich kann nicht fahren, daher ist der Track-Mode mit leichtem Fahrhilfen-Notnagel für mich genau richtig. :D

Apropos Sicherheit: Völlig überrascht hat mich, dass sich der Camaro (ebenfalls: im Track-Mode) sogar im strömenden Rеgen sicher und zügig über den Parcours fahren ließ! :O Wir sind eine Weile im teils schwachen, teils strömenden Rеgen auf schließlich klatschnasser Strecke gefahren, und sogar so war der Camaro sicher und flott unterwegs. Natürlich geht dann kein Vollgas mehr, andernfalls das Heck direkt zum Überholen tendiert, aber wenn der Camaro mal rutscht, dann rutscht er genau so und dorthin, wie und wo man es erwartet. Auch deutet sich der Grenzbereich gut an, man wird eigentlich nie überrascht.

Wenn das alles nun etwas euphorisch daherkommt, dann wird mir das hoffentlich nicht übel genommen. :) :-) Ich will auch keine Werbung machen, sondern einfach nur meine Eindrücke dokumentieren. Vielleicht nützt es ja irgendwann irgendwem mal. ;)

Außerdem: Ich kann doch auch nix dafür, dass die Ami-Karre so unerwartet viel Spaß macht. :D
 
Das eine hat ja nicht viel mit dem anderen zu tun, ich sehe keine relevanten Parallelen zwischen sportlichem Fahren auf komplett nassem Untergrund und dem traurigen Ereignis, auf das du anspielst.
 
Naja, zugegeben: Ich hatte mir dazu keine Gedanken gemacht. Sollte es Tim wider Erwarten stören, entferne ich den Teil des Berichtes. ;)
 
Ach Quatsch, so war das nicht gemeint! Alles gut! [emoji2] Nur das Wasser war ja nicht gerade freundlich zu seinem Camaro... Denke aber Du warst auch nicht so schnell wie er...
 
Einfach nur aus dem Internet: Eine aktuelle, recht lange Aufnahme aus einem 2017 Camaro LT1 SS auf der Rennstrecke in Zandvoort:


Mit der Einschränkung, dass man nichts über die Qualität der Fahrer weiß, kann man m. E. recht anschaulich beobachten, wie sich der Camaro im Vergleich zu den anderen, sehr unterschiedlichen Fahrzeugen verhält. :) :-)
 
@Jan:

Sehr interessanter Bericht. Ich kann dein Empfinden zum Camaro absolut nachvollziehen und unterschreiben. Auch ich war gerade am Anfang mehr als überrascht, welche Kurvengeschwindigkeiten man mit so einem doch recht großen Auto aufbauen kann. Nur eine Sache ist mir erst letzten Sonntag wieder bewusst geworden, als ich mit ein paar Leuten hier aus dem Forum ne recht schöne Tour unternommen habe. Schmale Straßen in Verbindung mit engen Kurven sind einfach nicht das bevorzugte Jagdgebiet des Maros. Das liegt natürlich zum einen an der Größe des Fahrzeuges an sich, aber größtenteils an der mangelnden Übersicht nach vorne.
Ich schilder mal eine typische Situation: Man fährt eine sich senkende Serpentine an (also praktisch von oben kommend), lenkt rechts ein und sieht beim nach rechts schauen nicht den Scheitelpunkt der Kurve. Das heisst, man fährt für einen ganz kurzen Moment quasi blind. Das ist wenn überhaupt nur ein Zeitraum von einer Sekunde, aber man kann halt nicht mit vollen Einsatz in die Kurve brettern, da man 1. den Gegenverkehr nicht abschätzen kann und 2. den Scheitelpunkt der Kurve im Prinzip erahnen muss.
Sobald aber die Kurven wieder breiter werden, ist der Maro dafür absolut in seinem Element. Wie gesagt, dies ist aktuell der einzige "fahrdynamische Negativpunkt", der mir zum Camaro einfällt. Ansonsten bleibe ich dabei, dass der Camaro fantastisch abgestimmt ist und sicherlich nicht nur von seinem populären Motor lebt.

Gerade wer aber sehr oft auf Touren und dabei auf verwinkelten, kleinen Straßen mit vielen Serpentinen o.ä. unterwegs ist, sollte sich bewusst sein, dass der Camaro hier ein wenig mehr Aufmerksamkeit bedarf. Hier wird sich aber auch eine Corvette C7 nicht viel besser anfühlen.

PS: Der Turbo S Fahrer muss aber dann wirklich ein sehr entspannter Geselle gewesen sein, denn so einer würde schon mit einem halbwegs passablen Fahrer Kreise um unsere Camaros drehen, ich denke, da brauchen wir uns nichts vormachen. :D
Wie hast du live den Sound des Guilia QV empfunden? Ich hoffe der Fahrer hatte dann auch die Eier, dass er im Race Modus (ist der einzige Modus, wo die Klappenanlage komplett offen ist, dafür ESP aus) gefahren ist an dem Tag... ;)
 
... Gerade wer aber sehr oft auf Touren und dabei auf verwinkelten, kleinen Straßen mit vielen Serpentinen o.ä. unterwegs ist, sollte sich bewusst sein, dass der Camaro hier ein wenig mehr Aufmerksamkeit bedarf. Hier wird sich aber auch eine Corvette C7 nicht viel besser anfühlen. ...
Es ist sicherlich richtig, dass der Camaro nicht das Übersichtlichste aller Fahrzeuge ist. ;) Die Motorhaube ist recht hoch und fällt zur Seite nicht ab. Mir fällt das insofern auf, als dass man bei schnellen Fahrten nahe am Kurvenrand tunlichst wissen sollte, wo die Fahrbahn seitwärts genau aufhört, denn sehen kann man es eben nicht. :whistle: Natürlich gilt das für jedes Fahrzeug, aber beim Camaro fehlen eben noch ein paar Zentimeter mehr an Sicht.

... Der Turbo S Fahrer muss aber dann wirklich ein sehr entspannter Geselle gewesen sein, denn so einer würde schon mit einem halbwegs passablen Fahrer Kreise um unsere Camaros drehen, ich denke, da brauchen wir uns nichts vormachen. :D ...
Es war zwar (falls ich mich nicht irre) "nur" ein 997, aber auch der wird sicherlich (in den Kurven; auf der Gerade natürlich ohnehin) deutlich schneller sein können als der Camaro. Ich weiß gerade gar nicht, ob das ein Allradler ist, aber schon der normale 911er wird am Kurvenausgang deutlich mehr Grip haben als der Camaro. Beim Turbo kommt dann noch die Mehrleistung hinzu... :whistle:

Ich denke, der Fahrer fuhr tatsächlich zurückhaltend (nach eigener Angabe fährt er den Wagen nicht sehr oft). Deutlich ambitionierter waren die Fahrer in diesen Vierzylinder-Turbo-Krachmachern. Hat aber nix geholfen. :D

... Wie hast du live den Sound des Guilia QV empfunden? Ich hoffe der Fahrer hatte dann auch die Eier, dass er im Race Modus (ist der einzige Modus, wo die Klappenanlage komplett offen ist, dafür ESP aus) gefahren ist an dem Tag... ;)
Danke für die Vermutung - nun weiß ich nämlich, warum ich vom Alfa nicht sonderlich viel hören konnte. :w Der Fahrer hat betont, dass im Race-Modus alle Fahrhilfen komplett aus seien - was zweifelsohne bedeutet, dass er auf der Rundstrecke nicht im Race-Modus unterwegs war (da wäre er nämlich nicht lange auf der Strecke geblieben...). Wenn in den anderen Modi die Klappen tendenziell eher zu sind, dann nimmt es nicht Wunder, warum er auf der Strecke akustisch unauffällig war.

Hören konnte ich ihn ein wenig während der Drift- und anderen Geschicklichkeitsübungen. Naja, es ist halt ein Turbomotor. Für mich klang er eher langweilig monoton. :confused: Positiv formuliert könnte man aber immerhin sagen: Es war der zweitbeste Sound auf dem Platz. :) :-)
 
Danke für die Vermutung - nun weiß ich nämlich, warum ich vom Alfa nicht sonderlich viel hören konnte. :w Der Fahrer hat betont, dass im Race-Modus alle Fahrhilfen komplett aus seien
Auch ein Umstand, den ich am Camaro mag: Lenkung, Fahrwerk und Auspuff lassen sich unabhängig voneinander in verschiedene Modi bringen.
Und gleich dazu der oben beschriebene Umstand, den ich weniger mag: Nach rechts vorne ist die Übersichtlichkeit wirklich schlecht. Ich habe hier im Ort eine Ecke, da sehe ich beim Abbiegen weder den Bordstein, noch den von rechts kommenden Verkehr, weil dieser vom Außenspiegel verdeckt wird. Also fahre ich immer in einem weiten Bogen um den Bordstein, was bedeutet, dass ich zu weit links in die Straße einbiege, wo ich den Gegenverkehr erst recht spät sehe ... nicht optimal.

Tim
 
Auch ein Umstand, den ich am Camaro mag: Lenkung, Fahrwerk und Auspuff lassen sich unabhängig voneinander in verschiedene Modi bringen. ...
Jetzt, wo du es schreibst: Die feste Bindung der Auspuffklappen an einen Modus ohne jegliche Fahrhilfen - wie das offenbar bei dem Alfa gemacht wurde - wäre für mich ein absolutes Kaufhindernis. :confused: Mit dem Camaro fahre ich ca. 90% meiner Fahrzeit mit bestmöglich geöffneten Klappen - weil es mir einfach riesig Spaß macht. Bei einer Zwangsauswahl zwischen Fahrspaß und Fahrsicherheit wäre der Wagen für mich weitgehend sinnlos.

Tatsächlich war das eines der ersten Details, die ich mir nach der Abholung des "Amis" angeschaut hatte. Denn es lag ja nahe, dass die Fahrhilfen im Track-Mode "ab Werk" vollständig deaktiviert sind. Gott sei Dank ist das (bekanntlich) nicht der Fall. :t
 
Zurück
Oben Unten