China MG e-Roadster

Wenn ich da so an die Porsche-Qualität denke. Wer teuer kauft ........ :D:D:D
Fast Niemand kauft einen gebrauchten Porsche ohne diese abstruse Porsche Advanced Garantie. Wenn die Qualität auf chinesischen Niveau wäre, bräuchte man diese Garantie gar nicht. :b :P
Ach was ich hatte noch nie Approved und auch noch nie Qualitätsprobleme....im Gegenteil zumindest von den Materialien könnte sich BMW ne Scheibe abschneiden selbst das Hartplastik was bei Porsche eh so gut wie keiner nimmt sieht wertiger aus. Bei den Chinesen weiß ich es nicht da ich den meiner Meinung nach automobilen Müll nicht kaufe und daher nicht kenne 😁😁😁🤣
 
Ach was ich hatte noch nie Approved und auch noch nie Qualitätsprobleme....im Gegenteil zumindest von den Materialien könnte sich BMW ne Scheibe abschneiden selbst das Hartplastik was bei Porsche eh so gut wie keiner nimmt sieht wertiger aus. Bei den Chinesen weiß ich es nicht da ich den meiner Meinung nach automobilen Müll nicht kaufe und daher nicht kenne 😁😁😁🤣
Den Müll kaufen aber ganz schön viele… Ich nehme mal an, dass das gar kein Müll mehr ist. Unter welchen unmenschlichen Bedingungen die gebaut werden, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer billig kauft, kauft zweimal....🤣🤣🤣🤣. Nehmen wir mal an ich wollte einen eRoadster 😂😂🙈🙈🙈 dann ganz sicher nicht aus China Produktion. Ich würde von denen überhaupt kein Auto kaufen.......
War bei den japan Autos auch am Anfang die generelle Denke. Letztendlich ist es eine persönliche Entscheidung und gut
 
Und wo sind all die Japaner aus den Anfangsjahren geblieben? Die waren doch alle nach ein paar Jahren verschwunden. Finde mal einen 70er-80er Toyota. Bei Mobile findest du 3x so viele Fiat und die waren in der beiden Jahrzehnten wirklich lausig. Richtig gute Qualität haben die Japaner erst ab den 90ern geliefert. Dasselbe mit den Koreanern. Die Dinger aus den 90ern stehen fast alle schon seit Jahren auf den Schrottplätzen der Republik.

Aber wer meint das die Chinesen in einem Jahrzehnt alles gelernt und den westlichen Standart erreicht haben, der sollte gerne 50k dafür ausgeben.
 
Hmm das ist richtig, aber für den Vergleich wäre wichtig zu wissen wo seinerzeit die Probleme der Japaner/Koreaner waren? Eher im Fahrwerk / Sicherheit / Karosserie, oder im Antriebsstrang? Nicht näckisch gefragt - denn ich weiß es nicht.
Nen soliden E-Antriebsstrang, den traue ich den Chinesen alle mal zu, bei allem Anderen ist die Lernkurve für ein in der Masse befiedigendes Produkt steiler, und mittlerweile (leider?!) zumindest vergleichsweise einfach einzukaufen.
 
ich hoffe nur das unsere deutschen Automobilhersteller/Zulieferer mit den klugen Köpfen in Entwicklung und Produktion all den Asiaten auch zukünftig mindestens 2 Schitte voraus sind..
Wenn diese Industrie den Bach runter geht, dann wird das über kurz oder lang mit unserem Land ebenfalls passieren...
 
ich hoffe nur das unsere deutschen Automobilhersteller/Zulieferer mit den klugen Köpfen in Entwicklung und Produktion all den Asiaten auch zukünftig mindestens 2 Schitte voraus sind..
Wenn diese Industrie den Bach runter geht, dann wird das über kurz oder lang mit unserem Land ebenfalls passieren...
Auf Augenhöhe wäre schon ein Träumchen. 2 Schritte voraus eher utopisch, oder?
 
ich hoffe nur das unsere deutschen Automobilhersteller/Zulieferer mit den klugen Köpfen in Entwicklung und Produktion all den Asiaten auch zukünftig mindestens 2 Schitte voraus sind..
Wenn diese Industrie den Bach runter geht, dann wird das über kurz oder lang mit unserem Land ebenfalls passieren...
Unsere Automobilindustrie läuft den Trends hinterher. Hochvolt-Batterien und Elektronik für Autos gibt es inzwischen nur noch in Asien und USA. Ohne chinesische Entwicklungen und Produkte kann hierzulande gar kein Auto mehr gebaut werden. Das beste Beispiel war die unterbrochene Lieferkette, als China einen 100% Lockdown hatte, ging hier fast gar nichts mehr. Von anderen Industrien ganz zu schweigen.

Wahrscheinlich nimmt das einen ähnlichen Verlauf wie Foto, Unterhaltungselektronik, Handys ...... Die modernen Technologien verlassen weiterhin Deutschland. Ich war bis vor 3 Jahren beruflich ziemlich häufig in China unterwegs. Da kann man nur staunen mit welcher Geschwindigkeit dort gelernt wird und welche Top Ausbildung sowie welches Fachwissen die dortigen Ingenieure haben. Heute wird dort genauso viel oder wenig wie bei uns in der "westlichen Welt" kopiert. Auch hat man dort clever strategisch Know How dazugekauft, Kuka, Volvo ...... und man sichert sich die Rohstoffmärkte.
 
...Mercedes hat anfang der 2010er mit BYD deren erstes vollelektrisches Auto entwickelt, als Joint Venture um dort (Verbrenner) verkaufen zu dürfen. War kurzfristig gedacht sicher auch ein lohnendes Geschäfft...

hier zu sehen ca. ab min 13:27 bis bis ca. min 18
 
Und die schlauen Köpfe. Der Aufstieg von Kia/Hyundai wäre sonst wohl nicht so möglich gewesen. Wenn ich mich noch an die Qualität meines Hyundai I10 erinnere… Die Türen schlossen wie bei einem Mercedes. Und das war ein Auto mit NP 13500 Euro.
 
Ja, es ist beeindruckend, wie schnell die Chinesen gelernt haben. Die Zwangskooperationen mit den westlichen Herstellern scheint sich gelohnt zu haben. Ich erinnere mich noch, 2005 kamen die ersten Chinesen auf die IAA. Lächerlich, was die da gezeigt haben. Das war so weit weg von der westlichen Welt, dass selbst ein Lada Samara dagegen hypermodern wirkte.

Trotzdem. Einige Details deuten dann doch auf mangelnde Langzeitqualität hin, z.B. ist beim MG5 die Motorabdeckung am Unterboden mit billigen Rucksackgurten befestigt, die Steinschlag, Wind und Wetter ausgesetzt sind.
Screenshot_20240105-195400_YouTube.jpg
Lustig!

Aber spätestens, wenn so etwas bei einem Neuwagen am Vorderwagen zu sehen ist, schwant mir nichts Gutes.
Screenshot_20240105-195944_YouTube.jpg
 
Und wenn wir schon dabei sind...
So sehen Schweißnähte an einem MG4 aus.
Screenshot_20240105-202031_YouTube.jpg
Das helle ist blankes Metall.

Und so sehen Nahtabdichtungen im Motorraum aus.
Screenshot_20240105-202855_YouTube.jpg
Die sind gar nicht vorhanden. In jeder dieser Nähte wird sich der Rost früher oder später durchkämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passend zum englischen Namen schaffen es die Chinesen ein eAutos zum ölen zu bringen. Das ist das Ausgleichsreduktionsgetriebe.
Screenshot_20240105-204920_YouTube.jpg
Problem ist bekannt und bei diesem Fahrzeug auch eigendlich behoben worden - mit mäßigen Erfolg.

Und hier ein MG Schweller. Komplett ungeschützt.
Screenshot_20240105-205846_YouTube.jpg
Alles was braun ist, ist auch Rost. Gerade in der ebenfalls ohne Nahtabdichtungen ausgeführte Fuge ist der Rost tödlich. Dieses Auto wird ohne Nacharbeit keine 10 Jahre alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passend zum englischen Namen schaffen es die Chinesen ein eAutos zum ölen zu bringen. Das ist das Ausgleichsreduktionsgetriebe.
Anhang anzeigen 622783
Problem ist bekannt und bei diesem Fahrzeug auch eigendlich behoben worden - mit mäßigen Erfolg.

Und hier ein MG Schweller. Komplett ungeschützt.
Anhang anzeigen 622786
Alles was braun ist, ist auch Rost. Gerade in der ebenfalls ohne Nachtabdichtungen ausgeführte Fuge ist der Rost tödlich. Dieses Auto wird ohne Nacharbeit keine 10 Jahre alt.
Das hatten viele Ford Mustang 6 aber auch. Meiner hatte kaum Unterbodenschutz. Ich kenne einige die das haben nachträglich machen lassen .
 
Könnte es sein, das es sich bei den geposteten Bildern um einen MG-Prototypen handelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Verbrauchs-Auto ist ein Dacia Dokker aus 2015. Der wird sicher kein Oldtimer, wenn der nach 15 Jahren keinen Tüv mehr bekommt hat er aber auch sein Lebenswerk erfüllt und somit jedes Jahr 800,- Wertverlust eingefahren. Mit den hier bereits angesprochenen 70/80 er Fernostautos ist es ähnlich. Die waren es, im Gegensatz zu den 70/80 Alfas usw. Einfach nicht wert erhalten zu werden. Es waren „Verbrauchs-Autos“ und wurden auch deswegen gekauft weil sie günstiger und meist besser ausgestattet waren wie ähnliche deutsche Produkte.
190er Mercedes, E30 BMW usw. würden heute auch nicht mehr fahren wenn nicht unsummen in die Erhaltung geflossen währen oder sie kaum benützt rumgestanden hätten.
 
Ja, da gebe ich dir Recht!
Die Käufer der 70er Japaner hatten das gleiche Mindset wie die 90er Koreaner und heute die Dacia-Käufer. Ich sehe auch die Kunden der frühen Chinesen genau in dieser Linie.
Das ist okay. Wer nur ein Auto als billiges Fortbewegungsmittel sucht, kann damit auch glücklich werden.
Aber diese Autos werden aufgrund der billigen Produktion und des sehr schlechten Images nie einen guten Werterhalt haben. Nur würde niemand auf die Idee kommen einen Dacia >50k€ zu bauen, geschweige denn zu kaufen. Hier fangen einige an so einen China-Kracher mit Porsche zu vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
..........
..... Nur würde niemand auf die Idee kommen einen Dacia <50k€ zu bauen, geschweige denn zu kaufen. Hier fangen einige an so einen China-Kracher mit Porsche zu vergleichen.
- Dacias werden aktuell alle <50k€ gebaut und auch dafür gekauft. Was willst Du uns damit sagen?
- Beim Porschevergleich wolltest Du offensichtlich die vielen Smilies nicht wahrnehmen. Der angesprochene @clemens hat die Ironie sofort erkannt. :P
 
- Dacias werden aktuell alle <50k€ gebaut und auch dafür gekauft. Was willst Du uns damit sagen?
- Beim Porschevergleich wolltest Du offensichtlich die vielen Smilies nicht wahrnehmen. Der angesprochene @clemens hat die Ironie sofort erkannt. :P
Sorry, falsches Vorzeichen. Sollte natürlich >50k€
Mit dem Porsche-Vergleich meinte ich auch nicht Dich. An anderer Stelle wurde das mit weniger Smileys angebracht.
 
Zurück
Oben Unten