China MG e-Roadster

Ab 64K€ geht's los in GB die Top Version dann wohl ungleich teurer plus Ausstattung. Ich würde sagen das wird nix...mit dem 2 Tonnen Roadster.
 
Ist ein Elektro Roadster. Also mit Verbrenner preislich nicht zu vergleichen. (Äpfel-Birnen Vergleich).
Wenn er nur deshalb als teuer abgestempelt wird weil er aus China kommt, wäre dies die typische deutsche Arroganz.
So lange man von der Qualität keine Fakten hat ist eine Preisbewertung doch recht wage, oder?
 
Passend zum englischen Namen schaffen es die Chinesen ein eAutos zum ölen zu bringen. Das ist das Ausgleichsreduktionsgetriebe.
Anhang anzeigen 622783
Problem ist bekannt und bei diesem Fahrzeug auch eigendlich behoben worden - mit mäßigen Erfolg.

Und hier ein MG Schweller. Komplett ungeschützt.
Anhang anzeigen 622786
Alles was braun ist, ist auch Rost. Gerade in der ebenfalls ohne Nahtabdichtungen ausgeführte Fuge ist der Rost tödlich. Dieses Auto wird ohne Nacharbeit keine 10 Jahre alt.
Ich weiss nicht, ob diese im selben Preissegment sind wie der cyberster. Kann sein, dass sie sich bei dem mehr Mühe geben, wird ja schon ein Prestigefahrzeug. Zum Cyberster wirds dann sicher ein D oder UK Forum geben, wo die frühen Käufer fleissig posten werden. Da kann man sich dann eine erste Meinung bilden. Hab bei Neukäufen immer ca. 2 jahre nach launch gewartet und eben in die Foren geschaut. Beim G29 hats gepasst
 
  • Like
Reaktionen: RST
Ist ein Elektro Roadster. Also mit Verbrenner preislich nicht zu vergleichen. (Äpfel-Birnen Vergleich). …
Warum sollte man Elektroantrieb nicht mit Verbrenner vergleichen? Das eigene Geld hat kein Verständnis für die Antriebsart, es möchte nur einfach möglichst sinnvoll und spaßbringend ausgegeben werden. In diesem Fall auf dem hiesigen Markt also womöglich doch eher, je nach finaler Preisgestaltung, für die treibstoffverbrennende Konkurrenz. :) :-)
 
Eine Frage ist auch, wie lange man den Cyberster fahren würde und welchen Wertverlust man hinnehmen wollen würde für den Spass damit, dazu noch der "China Effekt". Der e-Auto Gebrauchtmarkt scheint ja ziemlich down zu sein und auch die Neuen verkaufen sich trotz Rabatten nicht mehr so gut laut einschlägiger Berichte. Da ist halt immer noch die Sorge vor teurer neuer Batterie, wenn die Garantie für die erste Batterie weg ist.
 
Hmm ja. Eigentlich dumm das beim E Auto keiner an das gewohnte Servicemodell vom Verbrenner anknüpft nur um irgendwie Grundvertrauen zur "neuen" Technik schaffen, gibt man da üblicherweise wie auch im konkreten Fall von MG 8 Jahre und I.d.R ~150tkm Garantie. Mercedes 250tkm Lexus gar ne Mio...usw.
Würde man hierzulande wie bei vielen Verbrennern üblich nur 2 Jahre Gewährleistung geben in Verbindung mit teuren Serviceverträgen und saftigen Anschlussgarantien wäre das Vertrauen hierzulande bestimmt höher &:
 
Hmm ja. Eigentlich dumm das beim E Auto keiner an das gewohnte Servicemodell vom Verbrenner anknüpft nur um irgendwie Grundvertrauen zur "neuen" Technik schaffen, gibt man da üblicherweise wie auch im konkreten Fall von MG 8 Jahre und I.d.R ~150tkm Garantie. Mercedes 250tkm Lexus gar ne Mio...usw.
Würde man hierzulande wie bei vielen Verbrennern üblich nur 2 Jahre Gewährleistung geben in Verbindung mit teuren Serviceverträgen und saftigen Anschlussgarantien wäre das Vertrauen hierzulande bestimmt höher &:
ich habe Deine Aussage zu Lexus mal gegoogelt Lexus UX 300e: Zehn Jahre Garantie auf den Akku Zitat "Die zehnjährige Akku-Garantie ist dabei vergleichsweise großzügig, die meisten Konkurrenten beschränken sich auf acht Jahre und weniger als 250.000 Kilometer. " Die 1 Mio km ist im link auch erwähnt.
Lexus scheint bislang die Ausnahme zu sein. Also, was ist mit den anderen e-Autos, wenn nach 8 Jahren der Akku ausgelutscht ist? Neuen Akku kaufen für XTausend € wenn der gesaamtwert des Autos ggf. unter dem Aukkupreis liegt oder Auto so wie es ist verkaufen wollen? An wen und zu welchem Spottpreis? Einen 8 jahre alten technisch i.O. Verbrenner wird man immer noch los. Aber das ist kein Cyberster spezifisches Problem, sondern betrifft e-Autos generell
 
ich habe Deine Aussage zu Lexus mal gegoogelt Lexus UX 300e: Zehn Jahre Garantie auf den Akku Zitat "Die zehnjährige Akku-Garantie ist dabei vergleichsweise großzügig, die meisten Konkurrenten beschränken sich auf acht Jahre und weniger als 250.000 Kilometer. " Die 1 Mio km ist im link auch erwähnt.
Lexus scheint bislang die Ausnahme zu sein. Also, was ist mit den anderen e-Autos, wenn nach 8 Jahren der Akku ausgelutscht ist? Neuen Akku kaufen für XTausend € wenn der gesaamtwert des Autos ggf. unter dem Aukkupreis liegt oder Auto so wie es ist verkaufen wollen? An wen und zu welchem Spottpreis? Einen 8 jahre alten technisch i.O. Verbrenner wird man immer noch los. Aber das ist kein Cyberster spezifisches Problem, sondern betrifft e-Autos generell
Vielleicht mal überlegen wie Hersteller ganz generell Garantien hochpreisiger Produkte vergeben!
Wenn du wüsstest dein Produkt hält nach all deinen bisherigen Kenntnissen, Forschungen, Kundenerfahrungen und Testreihen bei normaler Benutzung locker im Durchschnitt X Jahre und bei Ausreißern, Extemfällen möglichen Produktionsfehlern ggf nur Y Jahre, was würde dir dein Risikomanagmentbewusstsein sagen? - Richtig "lass uns mal lieber Y/2 Jahre Garantie geben, damit sind wir auf der sicheren Seite"...

Edit und Nachtrag: Nein die Lexus oder Mercedes Akkus sind keine besonderen Wunderakkus, die kochen alle nur mit Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne auch keinen Verbrenner mit 8 Jahren Garantie auf den Motor (VW Steuerkettte). Und bei einem 8 Jahre alten Verbrenner ist ein neuer Motor auch oft wirtschaftlicher Totallschaden.
Es ist nun mal nicht Standart das die Batterie nach 8 Jahren hinüber ist und es ist nicht Standart das der Verbrenner nach 8 Jahren Motorschaden hat. Aber bei beiden kann das Ereignis eintreten.
Und so wie es bei Verbrennern bei denen es sich lohnt Austauschmotoren gibt wird es in 8 Jahren bei entsprechenden Mengen auch für Batterien einen Instandsetzungs- oder Austauschmarkt geben. (Wenn Du Dir den Preisrückgang bei Batterien ansiehst wirst Du feststellen das der Tausch Akku in 8 Jahren auch nicht mehr so teuer wie heute sein wird.)
 
hat jemand den Cyberster schon bei einem MG Händler gesehen? Wenn ja, wo? Danke






"Der MG Cyberster wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die offiziellen Werte des Stromverbrauchs und der CO₂-Emissionen werden zur Markteinführung (voraussichtlich Ende 2024) vorliegen und veröffentlicht."

noch nicht erhältlich.
 
Wenn ich ihn so ansehe, bekomme ich sofort einen Würgereiz.

Die Rücklichter und die Türen sehen aus wie aus einem D&W-Katalog der frühen Nullerjahre. Es wäre mir peinlich, wenn ich irgendwo stehen würde und die Türen öffnen müsste! Jeder würde denken, noch so ein LSD-Door-Depp.

Aber auch die Form .... Das abfallende Heck sah schon beim Alfa Spider 916 scheiße aus und genau das ist der Grund, warum der Spider, obwohl es ein offener Alfa ist, bei niemandem auf der Liste steht, wenn man über attraktive Autos spricht.

Immerhin hat der Alfa den fantastisch klingenden Busso, der über das schreckliche Heck hinwegtröstet. Aber ein Roadster macht nur Zzzzzzzzzssssssss?!?!!? Bei aller Aufgeschlossenheit für eMobilität, das holt mich NULL ab.
 
Die Rücklichter stehen den Türen in nichts nach, ich finde sie sogar noch peinlicher.

Grundsätzlich mag ich den eAntrieb. Bei einem Daily SUV, Limousine, Kompaktwagen oder Van würde ich heute - wenn die Ladeinfrastruktur vorhanden ist - einen eAntrieb bevorzugen, bei Sportwagen wird es schwierig, aber da kann ich verstehen, wenn die schiere Leistung lockt. Aber die Fahrzeugklasse der Roadster ist die letzte Fahrzeugklasse, in der der E-Antrieb Sinn macht. Bei einem Roadster steht der Fahrspaß im Vordergrund. Und ein nicht unwesentlicher Teil des Fahrspaßes ist der Motorsound, auch bei einem 4-Zylinder.
Und jetzt wird der eine oder andere die Nase rümpfen: Aber auch das manuelle Schalten ist für mich essentiell. Ein Roadster ohne Schaltung und ohne Sound macht für mich einfach keinen Sinn.

Einen gut gestylten Porsche eBoxster hätte ich zwar auch nicht bejubelt, aber sicher weniger kritisch gesehen als einen Chinesen mit Kirmesbeleuchtung und Proleten-Türen.
 
Die Rücklichter stehen den Türen in nichts nach, ich finde sie sogar noch peinlicher.

Einen gut gestylten Porsche eBoxster hätte ich zwar auch nicht bejubelt, aber sicher weniger kritisch gesehen als einen Chinesen mit Kirmesbeleuchtung und Proleten-Türen.
Naja... Die Peinlichkeiten der Beleuchtungen machen inzwischen ja nirgends mehr halt.... Opel wirbt inzwischen beim neuen Grandland mit einem beleuchteten Opel Logo.....BMW beleuchtet seinen Monster Kühlergrill, durchgehender Lichtleisten durch alle Hersteller..... Alles Dinge die vor 2-4 Jahren noch im Tuningsünde Threat Beifall gefunden hätte.... Beleuchtete Logos hat man da noch bei AliExpress bestellt und wurde belächelt..... Jetzt macht man Werbung damit....🤮
Kühlergrillbeleuchtung hab es früher mit LED Stripes aus dem Baumarkt.... unterstes Niveau.... Heute Toll???
Ich werde wahrscheinlich alt - aber ich finde den ganzen Trend mit BlingBling LED Beleuchtung einfach nur peinlich... Und am peinlichsten das die deutschen Hersteller das den Chinesen inzwischen nachmachen...🙈
 
Das Ding muss erst mal einer kaufen, vermutlich stehen sich die Dinger wie alle fahrbaren 2 Tonnen Staubsauger die Reifen platt...😂😂
 
Nö. Der Chinese als Käufer, will das so
... Aber der Chinese kauft die deutschen Autos ja trotzdem nicht....🙄
Wir passen also die deutschen(europäischen) Fahrzeuge dem Geschmack eines Absatzmarktes an - der sie trotzdem nicht kauft weil er immer einheimische Produkte bevorzugen wird - aus dem verschiedensten bekannten Gründen...🙄
Diese Woche die Absatzzahlen in China von den deutschen Herstellern in den letzten Monaten gelesen.... bei den Stückzahlen... Ich warte mal darauf bis sich einer als Manufaktur bezeichnet...🤣🤣🤣
 
Zurück
Oben Unten