China MG e-Roadster

Habe mich aus Interesse auf der Homepage eingetragen, wollte eigentlich nur auf dem Laufenden gehalten werden, wann der Wagen denn in Deutschland auf dem Markt kommt. Schwups rief heute schon ein Verkäufer an und wollte direkt eine Probefahrt ausmachen. Mal schauen, habe noch nicht zugesagt,
 
@zettie454
Die Selbstentladung der BEV-Akkus ist sehr gering (ca. 2-3% pro Monat),die können auch Monate am Stück stehen und haben immer noch ausreichend Ladung.
Temperaturschwankungen besonders ins Kalte können hier natürlich für eine stärkere Entladung sorgen so wie bei allen Akkus.


Greetz

Cap
 
@zettie454
Die Selbstentladung der BEV-Akkus ist sehr gering (ca. 2-3% pro Monat),die können auch Monate am Stück stehen und haben immer noch ausreichend Ladung.
Temperaturschwankungen besonders ins Kalte können hier natürlich für eine stärkere Entladung sorgen so wie bei allen Akkus.


Greetz

Cap
Dank dir für deine Antwort.

Aber ist doch trotzdem irgendwie Nonsens sich so ein Sommer-Spass-Auto als E-Fahrzeug zu holen.
Noch dazu wenn man damit mal in den Tiefen der Marken oder Umbrien über den Apennin fahren will,
wo es mit Sicherheit keine E-Ladestation gibt.

Da bleib ich dann doch lieber beim Spyder, der funktioniert zur Not auch mit E10.
 
Dank dir für deine Antwort.

Aber ist doch trotzdem irgendwie Nonsens sich so ein Sommer-Spass-Auto als E-Fahrzeug zu holen.
Noch dazu wenn man damit mal in den Tiefen der Marken oder Umbrien über den Apennin fahren will,
wo es mit Sicherheit keine E-Ladestation gibt.

Da bleib ich dann doch lieber beim Spyder, der funktioniert zur Not auch mit E10.
Du kannst ja auch den wunderschönen Spyder nicht mit so einer peinlichen China-E-Gurke vergleichen. Scherentüren und ein Heck zum Fürchten, ein Cockpit im Disponenten-Office-Style… NOPE 👎
 
Du kannst ja auch den wunderschönen Spyder nicht mit so einer peinlichen China-E-Gurke vergleichen. Scherentüren und ein Heck zum Fürchten, ein Cockpit im Disponenten-Office-Style… NOPE 👎
Ein Vergleich mit dem Spyder oder jeglichem BMW Z liegt mir eh fern. Mich hat lediglich die Akku-Technik interessiert.

Kann mir weder vorstellen ein E-Auto zu kaufen, und schon gar nicht etwas was auch China kommt.

Das Schlimmste dabei ist aber, dass in fast jedem deutschen Produkt auch viel China drin steckt.
Zumindest wenn ich die Produkte so ansehe welche ich bei meinen Kunden einbaue. Ein rein
deutsches Produkt bekommt man nämlich fast nicht mehr, nicht mal mehr beim Bäcker!
 
Ein Vergleich mit dem Spyder oder jeglichem BMW Z liegt mir eh fern. Mich hat lediglich die Akku-Technik interessiert.

Kann mir weder vorstellen ein E-Auto zu kaufen, und schon gar nicht etwas was auch China kommt.

Das Schlimmste dabei ist aber, dass in fast jedem deutschen Produkt auch viel China drin steckt.
Zumindest wenn ich die Produkte so ansehe welche ich bei meinen Kunden einbaue. Ein rein
deutsches Produkt bekommt man nämlich fast nicht mehr, nicht mal mehr beim Bäcker!
.... was letztendlich bedeutet, dass die Chinesische Qualität gar nicht so schlecht sein kann wie wir immer behaupten.
Dabei merken wir in unserer Hochnäsigkeit und Bequemlichkeit noch nicht einmal wie China uns technisch und wirtschaftlich überholt.
 
.... was letztendlich bedeutet, dass die Chinesische Qualität gar nicht so schlecht sein kann wie wir immer behaupten.
Dabei merken wir in unserer Hochnäsigkeit und Bequemlichkeit noch nicht einmal wie China uns technisch und wirtschaftlich überholt.
Das dachte ich mir während des Lesens hier auch…
 
@zettie454
Nur als Beispiel:



Greetz

Cap
Na dann fahr da mal hin und überprüfe wieviele davon überhaupt existieren, bzw. funktionieren.

Bin in der Ecke mehrmals jährlich. An einer normalen Tanke ist es z. B. nahezu unmöglich
Super+ zu bekommen. AdBlue bekommst du ausserhalb von Superstradas und Autobahntanken
nicht mal in Flaschen. Die Öffnungszeiten und Bezahlmodalitäten dort unten sind auch
mehr als schrecklich.

Wenn man z. B. den Monte Sibillini hoch fährt, wunderschöne Passstraße, und die E-Karre zeigt nach Vollladung
danach nur noch 100km an, um dann nochmal den Berg wieder runter zu fahren, was natürlich
etwas weniger auf den Akku geht, evtl. lädt der dann sogar wieder bisschen.

Aber man muss ja da erst mal hinkommen, also Anfahrt vom Refugio, und dann wieder nachhause.
Also ne Tour von ca. 350km, und kombiniert mit einem kleineren Pass........, neeeeeeee, das geht nicht.
Da macht so ein E-Roadster keinen Spass.

Denn dort ist weit und breit keine funktionierende Ladestation. Maximal gibt es dort welche
für E-Bikes, und selbst die sind meistens kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Taycan Forum gibt es schon ein paar schön zu lesende Berichte von Touren quer über die Alpen. Ladetechnidch alles kein Pronlem mehr. Ja, ein bisschen mehr Gedanken als mit nem Beziner wird man sich machen müssen - also vor der Tour genau so einen Check im Internet, aber das war es dann auch schon. Gerade an den bekannten Pässen stellen immer mehr Hotels Lademöglichkeiten zur Verfügung. Dann startet man „da oben“ dann sogar als einziger unter den Verbrennern in der Früh immer mit vollem Tank.

Will es nicht schönreden aber nur klarstellen, dass die Lademöglichkeiten massiv steigen, Jahr für Jahr!

LG
Didi
 
Ich verstehe euch einfach nicht - überhaupt nicht!
Ich meine, wir reden hier von einem Chinesen, der so viel kostet wie ein vergleichbarer Porsche Boxster?!?! Was ist los mit euch?

Wie kommt ihr auf die Idee, einen billigen Chinesen, der nur noch den Namen der Traditionsmarke MG trägt, mit BMW oder Porsche zu vergleichen? Kauft ihr einen Telefunken Fernseher zum Preis eines Bang & Olufsen Fernsehers, weil der chinesische 5 Zoll größer ist? Kauft ihr ein Ulefone Handy, für den Preis eines iPhone, weil es den doppelten Speicher hat? Kauft ihr einen Temu Pullover zum Preis eines Boss Pullovers, weil der Baumwolleanteil höher ist? Ich glaube, ihr müsst euer Werteempfinden dringend neu kalibrieren.

Ich vermute, ihr lasst euch nur von einem Wert blenden, den 510PS. Hätte das Auto nur 200 PS, hätten wir hier keinen Thread gestartet. Aber in Zeiten von e-Autos ist das kein Premiummerkmal mehr. Selbst der kleinste Smart hat in der Topmotorisierung ähnliche Werte. Trotzdem vergleicht niemand einen Brabus #1 mit einem Porsche Macan. Warum jetzt die peinliche Kirmesbude?

MG war übrigens auch vor dem Aufkauf des Namens durch die Chinesen, nie eine Premiummarke. In der Vergangenheit haben die nur ein bisschen sportlichere Hausmannskost angeboten, mehr nicht. Ihr damaliges Image wäre vergleichbar mit einem Opel oder Ford. Jetzt unter chinesischer Regie ist die "Marke" in meinen Augen höchstens auf Dacia Niveau.

Premium ist mehr als nur einen dicken e-Motor einzubauen.
Der MG wäre für mich nur zum Preis eines MX5 eine Überlegung wert und dann als Konkurrenz zu einem MX5. Und selbst dann würde ich eher den Mazda nehmen. Einfach weil er das bessere Image hat und in 10 Jahren sicher das Doppelte wert sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe euch einfach nicht - überhaupt nicht!
Ich meine, wir reden hier von einem Chinesen, der so viel kostet wie ein vergleichbarer Porsche Boxster?!?! Was ist los mit euch?

Wie kommt ihr auf die Idee, einen billigen Chinesen, der nur noch den Namen der Traditionsmarke MG trägt, mit BMW oder Porsche zu vergleichen? Kauft ihr einen Telefunken Fernseher zum Preis eines Bang & Olufsen Fernsehers, weil der chinesische 5 Zoll größer ist? Kauft ihr ein Ulefone Handy, für den Preis eines iPhone, weil es den doppelten Speicher hat? Kauft ihr einen Temu Pullover zum Preis eines Boss Pullovers, weil der Baumwolleanteil höher ist? Ich glaube, ihr müsst euer Werteempfinden dringend neu kalibrieren.

Ich vermute, ihr lasst euch nur von einem Wert blenden, den 510PS. Hätte das Auto nur 200 PS, hätten wir hier keinen Thread gestartet. Aber in Zeiten von e-Autos ist das kein Premiummerkmal mehr. Selbst der kleinste Smart hat in der Topmotorisierung ähnliche Werte. Trotzdem vergleicht niemand einen Brabus #1 mit einem Porsche Macan. Warum jetzt die peinliche Kirmesbude?

MG war übrigens auch vor dem Aufkauf des Namens durch die Chinesen, nie eine Premiummarke. In der Vergangenheit haben die nur ein bisschen sportlichere Hausmannskost angeboten, mehr nicht. Ihr damaliges Image wäre vergleichbar mit einem Opel oder Ford. Jetzt unter chinesischer Regie ist die "Marke" in meinen Augen höchstens auf Dacia Niveau.

Premium ist mehr als nur einen dicken e-Motor einzubauen.
Der MG wäre für mich nur zum Preis eines MX5 eine Überlegung wert und dann als Konkurrenz zu einem MX5. Und selbst dann würde ich eher den Mazda nehmen. Einfach weil er das bessere Image hat und in 10 Jahren sicher das Doppelte wert sein wird.
In Chinesien wir der MG kaum mehr wie ein MX5 hier kosten, Strafzoll und Markpositionierung sei Dank.
Wir sollte froh um jeden Roadster sein, es gibt schon keinen TT oder SLK mehr, VW baut gar kein Cabrio usw. Es wird ja keiner gezwungen und der nächste Boxster wird auch elektrisch....
 
Ich verstehe euch einfach nicht - überhaupt nicht!
Ich meine, wir reden hier von einem Chinesen, der so viel kostet wie ein vergleichbarer Porsche Boxster?!?! Was ist los mit euch?

Wie kommt ihr auf die Idee, einen billigen Chinesen, der nur noch den Namen der Traditionsmarke MG trägt, mit BMW oder Porsche zu vergleichen? Kauft ihr einen Telefunken Fernseher zum Preis eines Bang & Olufsen Fernsehers, weil der chinesische 5 Zoll größer ist? Kauft ihr ein Ulefone Handy, für den Preis eines iPhone, weil es den doppelten Speicher hat? Kauft ihr einen Temu Pullover zum Preis eines Boss Pullovers, weil der Baumwolleanteil höher ist? Ich glaube, ihr müsst euer Werteempfinden dringend neu kalibrieren.

Ich vermute, ihr lasst euch nur von einem Wert blenden, den 510PS. Hätte das Auto nur 200 PS, hätten wir hier keinen Thread gestartet. Aber in Zeiten von e-Autos ist das kein Premiummerkmal mehr. Selbst der kleinste Smart hat in der Topmotorisierung ähnliche Werte. Trotzdem vergleicht niemand einen Brabus #1 mit einem Porsche Macan. Warum jetzt die peinliche Kirmesbude?

MG war übrigens auch vor dem Aufkauf des Namens durch die Chinesen, nie eine Premiummarke. In der Vergangenheit haben die nur ein bisschen sportlichere Hausmannskost angeboten, mehr nicht. Ihr damaliges Image wäre vergleichbar mit einem Opel oder Ford. Jetzt unter chinesischer Regie ist die "Marke" in meinen Augen höchstens auf Dacia Niveau.

Premium ist mehr als nur einen dicken e-Motor einzubauen.
Der MG wäre für mich nur zum Preis eines MX5 eine Überlegung wert und dann als Konkurrenz zu einem MX5. Und selbst dann würde ich eher den Mazda nehmen. Einfach weil er das bessere Image hat und in 10 Jahren sicher das Doppelte wert sein wird.

Prinzipiell stimme ich in fast allem zu, nur zum Thema Qualität muss man sagen, dass die Kisten nicht billig wirken.
Ein Kollege war vor zwei Jahren mit dem elektrischen MG5 Kombi als Geschäftswagen bei mir. Klar ist das Ding kein Premium. Bin aber erschrocken dass mir der Innenraum wertiger und weniger hartplastikverseucht vorkam als mein damaliger Tiguan. Also was aktuell teils an Wertigkeit zu entsprechenden Preisen von deutschen Herstellern geboten wird steht nicht im Verhältnis. Kaufen würde ich ein Auto aus China dennoch nie.
 
In der Vergangenheit haben die nur ein bisschen sportlichere Hausmannskost angeboten, mehr nicht. Ihr damaliges Image wäre vergleichbar mit einem Opel oder Ford.


Das stimmt wohl. Ich hatte als junger Mann das Vergnügen einen MGB fahren zu dürfen. Großserientechnik in einer hübschen Karosse zu einem erschwinglichem Preis. Was ist daran auszusetzen?

Einen kleinen, bezahlbaren Roadster mit 150 - 170 kW (rein elektrisch) würde ich mir anschauen. Wer braucht ein 500 PS Monster?

Der Z3 Roadster (und ich mag die Zetti's wirklich) ist doch auch nur eine e36 Compact mit einer hübschen Karosse. Auch das erste, sehr erfolgreiche Pony Car aus den USA, der Ford Mustang, war nach diesem Muster gestrickt.

Und zum Werterhalt sage ich nur so viel.

BMW 620 Gran Turismo​

620d Gran Turismo Lux °UVP 90.870€

Mit 8.000 km auf der Uhr, Erstzulassung 08/2023

Jetzt für 51.450,-- (mit etwas Verhandlung bestimmt unter 50.000,--).
 
Habe mich aus Interesse auf der Homepage eingetragen, wollte eigentlich nur auf dem Laufenden gehalten werden, wann der Wagen denn in Deutschland auf dem Markt kommt. Schwups rief heute schon ein Verkäufer an und wollte direkt eine Probefahrt ausmachen. Mal schauen, habe noch nicht zugesagt,
Mach mal und berichte bitte hier
 
Im Taycan Forum gibt es schon ein paar schön zu lesende Berichte von Touren quer über die Alpen. Ladetechnidch alles kein Pronlem mehr. Ja, ein bisschen mehr Gedanken als mit nem Beziner wird man sich machen müssen - also vor der Tour genau so einen Check im Internet, aber das war es dann auch schon. Gerade an den bekannten Pässen stellen immer mehr Hotels Lademöglichkeiten zur Verfügung. Dann startet man „da oben“ dann sogar als einziger unter den Verbrennern in der Früh immer mit vollem Tank.

Will es nicht schönreden aber nur klarstellen, dass die Lademöglichkeiten massiv steigen, Jahr für Jahr!
Deine Dauerwerbesendung zum Thema E-Auto ist verständlich, doch selbst mit einem Atomreaktor im Unterboden bleiben diese Autos für die meisten Enthusiasten bzw. Sportfahrer emotionslose und schwere Kisten. Ich finde den Gedanken lächerlich meine Grundbedürfnisse (Essen und Stuhlgang) mit der Ladestandsanzeige meines Autos auf Langstrecken synchronisieren zu müssen.

Das Thema Tanken/Laden ist erst dann befriedigend gelöst wenn man sich KEINE Gedanken machen und keine Trips planen oder Apps anwerfen muss.

Ich respektiere, dass Gen Z und Gen Alpha das anders sehen.

Ich verstehe euch einfach nicht - überhaupt nicht!
Ich meine, wir reden hier von einem Chinesen, der so viel kostet wie ein vergleichbarer Porsche Boxster?!?! Was ist los mit euch?

Wie kommt ihr auf die Idee, einen billigen Chinesen, der nur noch den Namen der Traditionsmarke MG trägt, mit BMW oder Porsche zu vergleichen? Kauft ihr einen Telefunken Fernseher zum Preis eines Bang & Olufsen Fernsehers, weil der chinesische 5 Zoll größer ist? Kauft ihr ein Ulefone Handy, für den Preis eines iPhone, weil es den doppelten Speicher hat? Kauft ihr einen Temu Pullover zum Preis eines Boss Pullovers, weil der Baumwolleanteil höher ist? Ich glaube, ihr müsst euer Werteempfinden dringend neu kalibrieren.

Ich vermute, ihr lasst euch nur von einem Wert blenden, den 510PS. Hätte das Auto nur 200 PS, hätten wir hier keinen Thread gestartet. Aber in Zeiten von e-Autos ist das kein Premiummerkmal mehr. Selbst der kleinste Smart hat in der Topmotorisierung ähnliche Werte. Trotzdem vergleicht niemand einen Brabus #1 mit einem Porsche Macan. Warum jetzt die peinliche Kirmesbude?

MG war übrigens auch vor dem Aufkauf des Namens durch die Chinesen, nie eine Premiummarke. In der Vergangenheit haben die nur ein bisschen sportlichere Hausmannskost angeboten, mehr nicht. Ihr damaliges Image wäre vergleichbar mit einem Opel oder Ford. Jetzt unter chinesischer Regie ist die "Marke" in meinen Augen höchstens auf Dacia Niveau.

Premium ist mehr als nur einen dicken e-Motor einzubauen.
Der MG wäre für mich nur zum Preis eines MX5 eine Überlegung wert und dann als Konkurrenz zu einem MX5. Und selbst dann würde ich eher den Mazda nehmen. Einfach weil er das bessere Image hat und in 10 Jahren sicher das Doppelte wert sein wird.
Diese Arroganz fliegt den CEO's deutscher Hersteller gerade um die Ohren.

Wohlwollend ausgedrückt: China hat in den letzten Jahren genug Einsicht in westliche Technologien bekommen um mit seiner Brain-/ und Manpower das kleine gallische Dorf Deutschland überholen zu können. Der Westen gewinnt gerade mit mit wirtschaftlichen Sanktionen und seiner Ideologiekeule ('kauft nix aus China') ein wenig Zeit. Wenn die beiden Messer nach einiger Zeit stumpf werden, dann wird nur zählen was auf der Strasse ist.

Das war in 2017. Traut sich jemand aus der westlichen Welt dieses Statement in 2025 zu wiederholen? :5jesterz:

MG hat einen durchschnittlichen Elektro-Roadster, die vier Roadster-Experten aus Süddeutschland nicht. Das ist der Stand.
 
Prinzipiell stimme ich in fast allem zu, nur zum Thema Qualität muss man sagen, dass die Kisten nicht billig wirken.
Ein Kollege war vor zwei Jahren mit dem elektrischen MG5 Kombi als Geschäftswagen bei mir. Klar ist das Ding kein Premium. Bin aber erschrocken dass mir der Innenraum wertiger und weniger hartplastikverseucht vorkam als mein damaliger Tiguan. Also was aktuell teils an Wertigkeit zu entsprechenden Preisen von deutschen Herstellern geboten wird steht nicht im Verhältnis. Kaufen würde ich ein Auto aus China dennoch nie.
Die deutschen Automobilhersteller, insbesondere VW, begehen derzeit den Fehler, kostengünstige Materialien zu verwenden, um ihre Gewinne zu maximieren. Dies mag kurzfristig die Rendite steigern, wird ihnen jedoch mittel- und langfristig schaden. Nicht nur wegen den chinesischen Herstellern. In der Zwischenzeit haben die koreanischen und sogar französische Marken aufgeholt und sogar überholt. Die Japaner sind ohnehin schon voraus.

Dieses Problem betrifft nicht nur VW. Auf TikTok gibt es zahlreiche Videos von Mercedes-Fahrzeugen, die knarzen, wenn man auf bestimmte Stellen drückt, und bei Audi lösen sich Teile. So wird der über Jahre aufgebaute Ruf ruiniert. Selbst BMW hat z.B. beim 3er LCI sichtbar gespart.

Was die deutschen Hersteller scheinbar nicht sehen wollen: Die Elektromobilität demokratisiert den Antrieb. Ein 300, 400 oder 500 PS starker Elektromotor mit passender Batterie ist einfacher zu entwickeln als ein 300, 400 oder 500 PS R6/V8-Motor, der die Euro7-Normen erfüllt. Daher werden 500 PS in Zukunft eher zum Standard in der gehobenen Mittelklasse gehören. Haptische Verarbeitung, Assistenzsysteme und Software werden zu zentralen Differenzierungsmerkmalen. Da Software nicht gerade eine Stärke der deutschen Hersteller ist, ist es unklug, jetzt auf kurzfristige Gewinne zu setzen und die Haptik zu verschlechtern. Es scheint jedoch, dass für die deutschen Hersteller das nächste Quartal wichtiger ist als das kommende Jahrzehnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine, wir reden hier von einem Chinesen, der so viel kostet wie ein vergleichbarer Porsche Boxster?!?!
Den Boxter mit der Ausstattung eines Cybersters für den gleichen Preis möchte ich sehen.

Meine Drohne kommt übrigens vom weltbesten Hersteller DJI, eine chinesische Firma. Bin seit Jahren sehr zufrieden. Mein Fotostativ aus Karbon kommt von einem chinesischen Hersteller und ich bin extrem zufrieden.
Erst haben die Deutschen sich über japanische Autos mokiert, dann über koreanische Autos - wo das geendet hat wissen wir alle.
 
Ich verstehe euch einfach nicht - überhaupt nicht!
Ich meine, wir reden hier von einem Chinesen, der so viel kostet wie ein vergleichbarer Porsche Boxster?!?! Was ist los mit euch?

Wie kommt ihr auf die Idee, einen billigen Chinesen, der nur noch den Namen der Traditionsmarke MG trägt, mit BMW oder Porsche zu vergleichen? Kauft ihr einen Telefunken Fernseher zum Preis eines Bang & Olufsen Fernsehers, weil der chinesische 5 Zoll größer ist? Kauft ihr ein Ulefone Handy, für den Preis eines iPhone, weil es den doppelten Speicher hat? Kauft ihr einen Temu Pullover zum Preis eines Boss Pullovers, weil der Baumwolleanteil höher ist? Ich glaube, ihr müsst euer Werteempfinden dringend neu kalibrieren.

Ich vermute, ihr lasst euch nur von einem Wert blenden, den 510PS. Hätte das Auto nur 200 PS, hätten wir hier keinen Thread gestartet. Aber in Zeiten von e-Autos ist das kein Premiummerkmal mehr. Selbst der kleinste Smart hat in der Topmotorisierung ähnliche Werte. Trotzdem vergleicht niemand einen Brabus #1 mit einem Porsche Macan. Warum jetzt die peinliche Kirmesbude?

MG war übrigens auch vor dem Aufkauf des Namens durch die Chinesen, nie eine Premiummarke. In der Vergangenheit haben die nur ein bisschen sportlichere Hausmannskost angeboten, mehr nicht. Ihr damaliges Image wäre vergleichbar mit einem Opel oder Ford. Jetzt unter chinesischer Regie ist die "Marke" in meinen Augen höchstens auf Dacia Niveau.

Premium ist mehr als nur einen dicken e-Motor einzubauen.
Der MG wäre für mich nur zum Preis eines MX5 eine Überlegung wert und dann als Konkurrenz zu einem MX5. Und selbst dann würde ich eher den Mazda nehmen. Einfach weil er das bessere Image hat und in 10 Jahren sicher das Doppelte wert sein wird.
Manch einer sollte hier mal von seinem hohen Ross runterkommen. Die chinesischen Autos, die aktuell auf den Markt kommen, haben mit den Autos von vor 10 oder 20 Jahren nichts mehr gemeinsam und sind auf jeden Fall mit anderen asiatischen Herstellern vergleichbar. Viele scheinen hier mit China automatisch Schrott zu assoziieren, das mag für einige Produkte stimmen, für die aktuellen chinesischen Autos sicher nicht.

Wenn ich sehe, wie mein Z4 aktuell bei kaltem Wetter im Innenraum knistert, dann hat das mit Premium auch relativ wenig zu tun, und das bei einem Listenpreis von 70.000 EUR. Wenn du deinen Porsche Boxster übrigens ähnlich ausstatten würdest, dann darfst du auf den LP gerne nochmal 30.000 EUR draufrechnen.
 
Abgesehen davon: Für egal welchen Preis und welche Qualitätserwartung, es gibt kein Konkurenzprodukt. Selbst die Kombination aus elektrisch und offen ist noch ziemlich rar.

Persönlich hoffe ich auf passable Absatzzahlen, einfach weil es den Vorgang beschleunigt, bis andere Hersteller folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele scheinen hier mit China automatisch Schrott zu assoziieren, das mag für einige Produkte stimmen, für die aktuellen chinesischen Autos sicher nicht.
Das Hauptproblem ist doch der allgemeine Sinneswandel besonders der jüngeren Generation....
Wer will denn heute noch ein Auto, Smartphone, Tablet, Fernseher usw länger fahren....?
Es muss immer das aktuellste hippste, tollste sein.... Und die Entwicklung besonders in den Software und Elektro Gimmicks ist heute so schnell - also MUSS alle 3 Jahre spätestens ein neues tolles Modell her.... Gebrauchtwagen kommt nicht in Frage weil ja schon total veraltet......sonst ist das Auto ja auch hast nicht mehr kompatibel mit dem neuen Smartphone...🙄
Und genau so entwickeln die Chinesen - schnell und flexibel um dem aktuellen Trend gerecht zu werden - und da sind wir Deutschen zu träge - das ist Fakt - ich arbeite selber in der Entwicklung einer Aktiengesellschaft...🙄

Keinen interessiert mehr Nachhaltigkeit... Alle reden zwar davon - aber keiner macht sich echte Gedanken darüber...
Glaubt ehrlich einer das ein schnell entwickeltes China e Auto in 8-10 Jahren noch repariert werden kann, entsprechende Ersatzteile lieferbar sind und auch noch Elektronikbauteile und Software verfügbar ist... So wie wir das heute von unseren alten Kisten wir z.b. dem e85 gewohnt sind bzw. Als selbstverständlich erachten??
Hat schon Mal jemand versucht ein 5 Jahre altes Smartphone reparieren zu lassen...?🤣🤣🤣

Ich befürchte wir können es nicht aufhalten - aber das gibt ein böses Erwachen in ein paar Jahren....🙈
 
Das Hauptproblem ist doch der allgemeine Sinneswandel besonders der jüngeren Generation....
Wer will denn heute noch ein Auto, Smartphone, Tablet, Fernseher usw länger fahren....?
Es muss immer das aktuellste hippste, tollste sein.... Und die Entwicklung besonders in den Software und Elektro Gimmicks ist heute so schnell - also MUSS alle 3 Jahre spätestens ein neues tolles Modell her.... Gebrauchtwagen kommt nicht in Frage weil ja schon total veraltet......sonst ist das Auto ja auch hast nicht mehr kompatibel mit dem neuen Smartphone...🙄
Und genau so entwickeln die Chinesen - schnell und flexibel um dem aktuellen Trend gerecht zu werden - und da sind wir Deutschen zu träge - das ist Fakt - ich arbeite selber in der Entwicklung einer Aktiengesellschaft...🙄

Keinen interessiert mehr Nachhaltigkeit... Alle reden zwar davon - aber keiner macht sich echte Gedanken darüber...
Glaubt ehrlich einer das ein schnell entwickeltes China e Auto in 8-10 Jahren noch repariert werden kann, entsprechende Ersatzteile lieferbar sind und auch noch Elektronikbauteile und Software verfügbar ist... So wie wir das heute von unseren alten Kisten wir z.b. dem e85 gewohnt sind bzw. Als selbstverständlich erachten??
Hat schon Mal jemand versucht ein 5 Jahre altes Smartphone reparieren zu lassen...?🤣🤣🤣

Ich befürchte wir können es nicht aufhalten - aber das gibt ein böses Erwachen in ein paar Jahren....🙈
Stimmt vollkommen :thumbsup:
Wobei das natürlich bei Autos auch die Schuld der Politik ist. Als Verbraucher kann man sich nicht sicher sein, dass man den Gebrauchten, den man letztes Jahr gekauft hat, nächstes Jahr noch nutzen kann, und wenn es "nur" das Einfahrverbot in Städte ist.

Aber nochmal zum MG Cyberster: Das Auto ist noch nicht einmal auf dem Markt, keiner dürfte das Auto bisher selbst gefahren haben. Wie kann man da schon so eine explizite Meinung haben? In meinen Augen ist das überheblich. Ich sehe das Ganze positiv: Die Chinesen sind - aktuell - die einzigen, die unser Fahrzeugsegment in Zukunft fortsetzen - Roadster im Preissegment für unter 100k EUR. Das wird angesichts der aktuellen Krise und sinkenden Verkaufszahlen in dem Segment kein deutscher Hersteller machen, und falls Porsche wirklich den Boxster elektrisch neu auflegt, sehe ich auch da Preise im sechsstelligen Bereich.
 
Leute das ist ein China Roadster mit über 2 Tonnen Gewicht das Ding kann fahrdynamisch nix taugen, zumindest im Vergleich zu einem adäquaten Verbrenner. Wer sowas will soll kaufen für mich hat das mit Fahrspaß nix mehr zu tun. Der E 718 hat massive Batterieprobleme ob der überhaupt in 2025 kommt steht in den Sternen und wenn dann vermutlich auch mit kräftig Hüftspeck und deftigem Preis. Wenn der sich dann auch zum Ladenhüter entwickelt gute Nacht Porsche.
 
@DerLupo
Ja was denn jetzt? &:
#269 steht konträr zu #263.......Werteempfinden neu kalibrieren.....da bin ich dafür:



Was für eine Frechheit ist es bitte von einem Möchtegern-Premium-Konzern wie Audi solch eine Kiste hinzustellen und dafür soviel Geld zu verlangen?

Der MG ist dagegen Premium wie man es bisher von den deutschen "Premium"-Herstellern gewohnt ist.....PLUS 7 Jahre / 150tkm GARANTIE auf das gesamte Fahrzeug mit den üblichen Ausnahmen.
Zeig mir EINEN deutschen Hersteller,der auf sein "Premium"-Produkt OHNE Aufpreiszahlungen ab Werk 7 Jahre Garantie aufs ganze Auto gibt.

Gibt es nicht!

Aus Asien gibt es nun ZWEI Hersteller,die das machen.

Und Toyota semmelt gleich mal ZEHN Jahre auf Akku und Antriebstrang hin.....natürlich NICHT in D.....weil die hier keine Autos verkaufen müssen......die Hybride sind Selbstläufer und den Rest interessiert den deutschen Michel ned.

Von daher JA,wirmüssen DRINGEND unser Werteempfinden neu kalibrieren,denn aktuell rennen die meisten immer noch zu den deutschen Herstellern wegen des Rufs aus der Vergangenheit.Oder um den Nachbarn neidisch machen zu wollen......so zeichnet es zumindest das Zulassungsbild der E-Autos.

Ich persönlich würde den Cyberster niemals mit einem Porsche oder BMW vergleichen......zumindest mit keinem ehemaligen,als die Kisten wirklich noch Fahrmaschinen waren......inzwischen sind sie ebenso fett und elektronisch gesteuert,damit man das Fett auf den Rippen nicht bemerkt.....diesen Trend hat der GT-R von Nissan seinerzeit losgetreten.

Ich würde ihn eher als Konkurrent zur ersten Generation Mercedes SL R230 bis maximal zum 500er sehen.Ein GT mit dem man die Straßen entlanggleitet.
Er erhebt nicht den Anspruch ein Porsche-oder M-Jäger sein zu wollen.Warum argumentiert man also damit?

Weil man sich nicht informiert hat sondern wieder einmal Annahmen und Mutmaßungen trifft.....das scheint ein paar hier echt Spaß zu machen,deshalb lasse ich euch nun damit allein,bekehren muß und will ich niemanden.Soll jeder fahren was er möchte.....diese Akzeptanz erwarte ich aber auch von jedem anderen,egal was ich fahre oder fahren will.

Und laßt "China ist aber b-b-b-b-b-bööööse!!!!1111einseinseinselfelfelf" stecken......alle Firmen sind böse,denn sie wollen nur euer "Bestes"......
Wer der Engel auf Erden sein möchte,sollte sich auf ein sehr spartanisches und entbehrendes Leben einstellen in seiner Höhle irgendwo im Schwarzwald.....


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten