Computerwelt - Komponenten, Peripherie, Software und Q&A

Ja, das mit den Grafikkarten ist irre. CPU Markt ist ebenfalls nicht zufriedenstellend. Jedoch nicht so "krank" wie bei den GPUs. Ich sitze das bis 2. Hälfte '21 aus bis die Ryzen 5000 kaufbar sind.
 
Naja, vor über 20 Jahren kostete ne TNT 2 Ultra auch mal 1500 Mark. Galt auch schon als verrückt. :D
 
Kritik richtet sich nicht am Preis an sich. Leistung kostet. Es geht um die kommunizierten UVP vs Straßenpreise und die Verfügbarkeit der Dinger.

Beispiel:
Nvidia 3070 FE (NVidia): 499 / 520 EUR (kommen alle paar Wochen mal in homöopathischen Dosen zum UVP
Custom Asus 3070 : Preise Webshop 655 bis 770 (auch eher selten verfügbar) => Straßenpreis 810 bis 950

Dafür müssen die Teile aber auch verfügbar sein, sind sie aber nicht. Daher gehen die Dinger zu UVP >30% + über den Tisch. Noch krasser ist das bei den 3080 ...

Viele brauchen auch neue Netzteile ... die sind ebenfalls im Preis gestiegen.

Selbst für letzte Generationen GraKa sind die Preise im Gebrauchtmarkt von Oktober 2020 bis heute um etwa 50% angestiegen.

Gründe dafür sind vielfältig (Logistik, Halbleiterproduktion am Limit, Substratverfügbarkeit, Bots, Scalper, Miner ... ) . Eventuell war die Erwartung, durch die niedrigen UVP geschürt, auch zu hoch.

Die CPUs erholen sich gerade ein wenig und nähern sich dem UVP an; ging gestern noch durch die Presse. Bei den GraKa rechnen viele bis 2. Hälfte 2021 mit der angespannten Situation.
 
Zumindest den Ryzen 7 5800x bekommt man schon länger ca. zum UVP und seit ein paar Tagen für nen Euro drunter. Das Preis/Leistungsverhältsnis ist bei dem zwar von vornehrein nicht das beste, aber 15% Aufschlag beim 5600X habe ich aus Prinzip nicht eingesehen und daher zum 5800er gegriffen.
 
Ich will mich (heute) mal am Undervolting versuchen. Alles an Bios und Chipsetsachen is aktuell.

Ich würde den neuen ClockTuner 2.0 nehmen und einfach mal nach tutorial (von guru3d) vorgehen. Liest sich nicht zu kompliziert; auch wenn die Technik (ggf. samt Risiko) dahinter schon wahnsinnig komplex ist.

Und noch ne Frage: werde die Tage einen neuen, effizienteren CPU Kühler verbauen. Sollte ich nach Umbau für's UV noch mal neue Werte einstellen? Ich vermute mal nicht. Für's OC dann schon! Habe ich richtig gedacht?
 
Habe ich richtig gedacht?

Ja. Die Grenzen beim UV hängen allein von der Qualität des Prozessors ab, der Kühler ist da wurscht. Es wird ja ermittelt, wie niedrig die Spannung ausfallen kann, bis Rechenfehler auftauchen.

Du kannst trotz des UV-Ziels im Clocktuner auch mal Übertakten ausprobieren, manchmal kommt dabei dieselbe oder gesteigerte Leistung bei dennoch geringerer Leistungsaufnahme raus. Garantie verfällt dann aber.

Bei deinem R5 3600 brauchst du aber nicht viel an UV-Potential erwarten, wenn die Leistung dabei nicht sinken soll.
 
Urgh! Möhre (Bronze) erwischt :) :-)

Wobei ich die Diagnostics noch mal richtig interpretiert haben will:

//
DIAGNOSTIC RESULTS
AMD Ryzen 5 3600 6-Core Processor
Max temperature: 80,9°
Energy efficient: 3,12
Your CPU is BRONZE SAMPLE

Recomended values for overclocking (P1 profile): => + 6% Takt bei selber Leistungsaufnahme
Reference voltage: 1250 mV
Reference frequency: 3825 MHz

Recomended values for overclocking (P2 profile): => +10% Takt bei +8% P_max
Reference voltage: 1350 mV
Reference frequency: 3950 MHz

Recomended values for undervolting: => + 2% Takt bei -6% P_max
Reference voltage: 1175 mV
Reference frequency: 3675 MHz
//

Habe jetzt für's Undervolting "Auto Tune" 1,175 V und 3,675 GHz als Startpunkt eingetragen. Er ist jetzt seit 2h am testen und inzwischen bei Step #18 mit 1,169 V und 3,875 GHz.

Wenn CTR dann irgendwann mal abgestürzt/fertrig ist: Kann ich dann 1,175 V mit 3,xxxx GHz (er test ja immer noch) fest einstellen, hätte quasi identische Performance (inkl Boost auf 42xx Mhz ?) und ein stabiles System - und dafür ein paar Watt weniger Verbrauch.

Stelle ich das dann fix im BIOS ein oder sollte ich den CTR das machen lassen? Dieser Hybrid Mode (P2) scheint ja auch ganz interessant zu sein.
 
Wenn du nach dem Test auf das Profile Management wechselst, kannst du gleich auf "Save P1" klicken und die Werte werden automatisch übernommen. Ich persönlich würde das komplett über CTR laufen lassen ("Autoload Profile with OS"). Sollte das System abstürzen, findest du die Logdaten trotzdem und kannst dann von ein, zwei Schritte vorher die Werte auch manuell eintragen.

Wenn du für Hybrid OC ein kräftiges P2-Profil anlegen willst, bau erst den neuen Kühler ein. Das wird dann nämlich etwas wärmer.
 
Erste Hürde genommen: 3925 / 3900 MHz @1175 mV läuft stabil.

Das finde ich schon sehr beeindruckend. Ich hatte nämlich, bis auf eine optimierte Leistungsaufnahme, null Erwartung. Jetzt rennt die Kiste bei Bedarf sogar knapp 8% schneller, bei weniger Verbrauch.

@Pummelfee Danke, lasse CTR machen. P2 dann nächstes Wochenende wenn der neue Kühler verbaut ist.

Was ich mich gerade frage: Bleibt der Boost eigentlich gleich (also bei 4.2 GHz) oder wächst der im Verhältnis mit? CPUz zeigt dazu keine Veränderung an.
 
Für die Antwort auf die Boostfrage müsstest du am besten HWinfo laufen lassen. Dessen Sensorpanel zeigt solange es läuft neben aktuellen Werten auch min/max.

Ich meine aber, der Boost ändert sich auch. Zumindest bei mir zum Negativen, mit CTR läuft meine Kiste langsamer, als ohne.
 
Verstehe ich das richtig dass ihr die Spannung in der CPU etwas runter dreht um Strom zu sparen?
Oder hat das noch andere positive Nebeneffekte die den Aufwand rechtfertigen?
 
Ja, das senkt zudem die Temperatur. Das kann - muss aber nicht - je nach Kühllösung dann auch den Effekt haben, dass der Turbo länger gehalten wird und/oder höher ausfällt.
 
Dieses Profil habe ich jetzt im Betrieb:

Manual OC enabled: profile #1
18:21:33: CCX1 (127): 3925 MHz, 1175 mV OC=
18:21:33: CCX2 (116): 3900 MHz, 1175 mV OC=

Boost steht weiterhin bei 4,2 GHz (lt HWinfo). Wenn ich den Sensoren glauben darf, sind die Temperaturen ein wenig gesunken und auch die IDLE Leistungsaufnahme - ist etwa wie berechnet. Ich schaue mir das jetz mal ein paar Tage an und beobachte weiter. CB20 Bechmark liefert etwa 2% Pereformancezuwachs.

@DoPeMW Aufwand hält sich absolut in Grenzen, finde ich. Mit v2.1 soll das evtl. noch einfacher sein die Grenzen auszuloten. Evtl. aber nur mit/für Zen3
 
...und warum betreibt ihr diesen Aufwand? Wegen 2% mehr Leistung? Vor 25 Jahren musste man jedes Prozent rausholen, weil die Kisten einfach zu Leistungsschwach waren. Heute kauft man sich einfach die passende Leistung, dachte ich jedenfalls.
 
...und warum betreibt ihr diesen Aufwand? Wegen 2% mehr Leistung? Vor 25 Jahren musste man jedes Prozent rausholen, weil die Kisten einfach zu Leistungsschwach waren. Heute kauft man sich einfach die passende Leistung, dachte ich jedenfalls.
Heute ist es aber, im Gegensatz zu früher, kein Aufwand mehr ;)
 
...und warum betreibt ihr diesen Aufwand? Wegen 2% mehr Leistung? [..]
In diesem Fall war das/mein Ziel UV (Undervolting) um die Stromaufnahme und Wärmeabgabe zu senken - ohne "Leistung" zu verlieren. Ist gelungen ...

Ist ein wenig wie Kennfeldoptimierung beim Verbrenner ...
 
Pure Rock Slim (120 W max TDP) raus - Dark Rock Slim (180W max TDP) rein ... Umbau aber erst am WE. Bin gespannt ob sich an den Temperaturen was ändert.

IMG_0597.jpg
 
Die 2000er haben angerufen, sie wollen ihr Hobby zurück. :b Erinnert mich gerade stark an die Zeit als ich noch mit Wasserkühlung und so faxen gebastelt hab.:eek: :o

Da kannst heute echt geile Sachen kaufen... Zb. MB komplett Wassergekühlt.. Kost halt

 
Ich hab damals also die Pionierarbeit geleistet. Ganz alleine!:@ Neulich hab ich von meinem Mainboard gehört das auch ohne Wasserblock vierstellig kostet, da ich nicht im Thema bin, hab ich es mir nicht gemerkt. Scheint aber nicht utopisch zu sein der Preis bei speziellen Anforderungen
 
Kompressorkühlung meinst du? Gabs "damals" auch schon, war für mich finanziell und fachlich aber außerhalb meiner Reichweite, daher nur peripher verfolgt.
 
Zurück
Oben Unten