Corona und die Börse

Manchmal verstehe ich die Logik der Börse nicht
BMW macht alle Werke in Europa zu und die Aktie steigt heute morgen um 7%😳
 
Wegen der komfortablen Nachfragesituation und vollen Auftragsbüchern haben die Händler momentan gar keinen Grund, mit den Preisen runterzugehen. Krass ist auch das aktuelle Nord-Süd-Gefälle.

Die Seite finde ich dazu ganz informativ:

"Heizöl wird in dieser Krise gekauft wie Klopapier!"
 
Manchmal verstehe ich die Logik der Börse nicht
BMW macht alle Werke in Europa zu und die Aktie steigt heute morgen um 7%😳
Viele sehen jetzt die Chance bei solventen Unternehmen relativ günstig einzusteigen.
Meines Erachtens wird ein BMW, VW, Daimler, Lufthansa, Allianz, etc die Krise überstehen und mittelfristig steigen und langfristig wieder Rendite abwerfen.
Deshalb kaufen einige und deshalb steigt der Kurs.
Als Beispiel, aktuell Allianz für knapp 130€, die letzten Jahre wurde eine Dividende von fast 10€ bezahlt.
wenn das wieder kommt, ist man schnell bei 8% Rendite ohne Kursgewinne.
So rechne ich und habe deshalb investiert in Unternehmen welche m.M.n. überleben da sie gut wirtschaften.
 
Die Strategie des günstigen Einkaufs kann ich ja verstehen
Aber ich glaube der Boden der Talfahrt ist bei weitem noch nicht erreicht da der Hochpunkt der Pandämie noch längst nicht erreicht ist...
 
Die Strategie des günstigen Einkaufs kann ich ja verstehen
Aber ich glaube der Boden der Talfahrt ist bei weitem noch nicht erreicht da der Hochpunkt der Pandämie noch längst nicht erreicht ist...

Das ist die Millionen Dollar Frage. Wann ist der Boden erreicht bzw. ab wann geht's wieder richtig aufwärts?

Obwohl es mich auch in den Fingern juckt, ich kann nicht glauben, dass die Korrektur an den Börsen schon vorüber ist, auch wenn wir schon wieder 10% über den Tiefs im Dax liegen und es heute ziemlich gut aussieht.

Sehe es wie Du, es müsste mindestens absehbar sein, wann das Schlimmste vorüber ist, also wann die Geschäfte wieder aufmachen bzw. die Unternehmen wieder produzieren können und das normale Leben wieder langsam beginnen kann. In China und anderen Staaten in Asien geht es langsam wieder los, Europa ist noch mittendrin und USA geht gerade erst los...
Es ist also noch viel Zeit für negative Nachrichten, die an der Börse eingepreist werden müssen.
Aber wer weiß, vielleicht kommt es auch anders... ;)
 
Manchmal verstehe ich die Logik der Börse nicht
BMW macht alle Werke in Europa zu und die Aktie steigt heute morgen um 7%😳
...Irgendwann muss wieder seitens der Investmentgesellschaften investiert werden....das tun Sie heute weil auch wieder ein Verfallstag ist...mich würde es heute auch fast jucken wieder was zu kaufen, da ich aber auch vorher nicht verkauft habe will ich meinen restliches Geld, welches auf dem Konto liegt, nicht noch weiter ins Risiko setzen und freue mich nur wenn meine virtuellen Verluste wieder kleiner werden...ich hab ne Langzeitstartegie, schichte auch das Depot nicht um (obwohl auch Penner drin sind wie Dt Bank) ....nur mein Winner ist halt auch ganz Arg in die Knie gegangen..wird aber irgendwann (und ich hoffe in vl 2-3 Jahren) erholt sein....dann stimmt die Altersvorsorge wieder
 
An den amerikanischen Börse wurden die Zugewinne der letzten zwei Tage schon fast wieder kassiert...

Mal schauen, was die deutschen morgen machen...
 
Wie es aussieht, geht es nun in den USA so langsam ans Eingemachte. Lt. der Karte der John Hopkins University sind aktuell schon 33.276 Infizierte US-Bürger gelistet, Freitag lag der Wert noch weit darunter und m.E. sogar unter dem DE-Wert (aktuell: 24.873). Bitte nicht steinigen: ich habe mir am Freitag extra einen Screenshot angefertigt, liegt allerdings auf dem Bürorechner. Was ich denke ist, dass nun wirklich langsam wirklich jeder Erdenbüger erkannt haben dürfte, dass die Angelegenheit ernst ist. Dass alles nun in China nun tuttifrutti-Erdbeere (die war echt hübsch) ist, wage ich zu bezweifeln.

Egal... meine Frage nun:
Der Zeitpunkt, wann man wieder einsteigen könnte/sollte, hängt von den aktuellen Gegebenheiten ab, vielelicht geht es auch noch richtig bergab. Ich denke, niemand kann aktuell einen konkreten Zeitpunkt nennen.
ABER, welche Werte habt Ihr aktuell auf der Watchlist? Was könnte derzeit einigermaßen krisensicher sein, worauf setzt Ihr? Das würde mich wirklich mal interessieren.

Ich setze (allerdings schon seit längerer Zeit) auf AMD und seit dem letzten Gazettencrash sogar auf Wirecard.
 
Wie es aussieht, geht es nun in den USA so langsam ans Eingemachte. Lt. der Karte der John Hopkins University sind aktuell schon 33.276 Infizierte US-Bürger gelistet, Freitag lag der Wert noch weit darunter und m.E. sogar unter dem DE-Wert (aktuell: 24.873). Bitte nicht steinigen: ich habe mir am Freitag extra einen Screenshot angefertigt, liegt allerdings auf dem Bürorechner
Fr 12:51 Uhr

20200320_125158-1612x784.jpg
 
Für viele Internet-/Techaktien gibt es gerade eine gute Kaufgelegenheit, weil da die Investoren als erstes rausflüchten. Zudem war der Markt dafür vor kurzem noch extrem stark bewertet. Wer hier investieren möchte, hat zumindest jetzt die Chance mal wieder bestimmte Aktien für vernünftige Kurse zu kaufen.

Ansonsten lohnen sich m.E. solide Unternehmen, die nur wenig betroffen sind oder sich schnell wieder berappeln und jetzt stark gelitten haben. Lufthansa kann auch noch mal interessant werden, aber ich glaube die Aktie ist noch im Landeanflug, da bestimmt noch einige Bad News kommen werden.

Was sich m.E. nicht lohnt, sind unmittelbare Profiteure der Krise wie HelloFresh oder Shop-Apotheke. Erstens ist der Zug da schon abgefahren und zweitens werden die meisten Investoren vermutlich schnell und kurzfristig ihre Gewinne wieder realisieren. Drittens wird der Umsatzanstieg vermutlich nicht nachhaltig sein. Ansonsten juckt mich aktuell Zalando, die noch keine positive Erholung gesehen haben. Natürlich ist Mode gerade nicht das Thema Nummer 1, aber auf der anderen Seite gibt es gerade auch keine Alternativen außer Online seine Mode für den Sommer zu bestellen.
 
Vieles hängt davon ab, wie lange die Krise noch dauert. Im Best-Case ist in paar Wochen das Schlimmste vorbei. Dann steigen die, die jetzt besonders stark abgewertet wurden (e.g. Lufthansa, Airbus, Fraport, MTU, TUI, Banken & Versicherungen, Automobil Werte etc.) natürlich überproportional. Im Worst-Case dauert die Krise deutlich länger als vom Markt erwartet (eingepreist) - dann fallen diese Werte nochmals überproportional. Logisch: Jeder Tag Produktionsausfall oder Flugzeug am Boden kostet richtig Geld.

Aktuell kann niemand sagen, wie lange es noch dauert und wieviele Menschen noch sterben. Zumindest in den USA haben wir den Boden noch nicht gesehen. Im DAX ggf. schon erreicht; wobei schlechte Zahlen aus den USA auch immer auf den DAX drücken. Das leichte Plus vom Freitag ist bereits heute wieder verpufft. Den richtigen Zeitpunkt gibt es nicht. Entweder man kauft zu früh, oder zu spät. Das zeigt sich immer erst hinterher. :roflmao:

Was sich m.E. nicht lohnt, sind unmittelbare Profiteure der Krise wie HelloFresh oder Shop-Apotheke. Erstens ist der Zug da schon abgefahren und zweitens werden die meisten Investoren vermutlich schnell und kurzfristig ihre Gewinne wieder realisieren
Seh ich auch so. Es heißt zwar immer "The Trend is your friend". Aber ich versuche grundsätzlich eher mittel- bis langfristig zu investieren und keinem Trend hinterher zu laufen. Weil die Firmen fallen genauso schnell wie sie jetzt steigen.
 
AMD hat aktuell schon 7nm-Prozessoren auf dem Markt, während Intel sich bei 11nm festgefahren hat. AMD schielt schon auf 5nm. Intel kommt nicht mehr hinterher. Die nächsten Jahre werden AMD-Jahre, wobei AMD mehr und mehr Marktanteile abgraben wird. Der Servermarkt ist relativ träge, die nächsten Quartale sollten sich hier allerdings Verschiebungen zugunsten AMDs bemerkbar machen. Dieses Jahr (vor Corona) war der Kurs schon zeitweise auf 60 USD. Das war schon etwas aufgeblasen, da wäre wahrscheinlich auch so etwas Luft abgelassen worden. Corona hat es verstärkt und nun wäre eine gute Chance. Möglich ist allerdings auch, dass in Amiland doch noch so eine Art Panik ausbricht. Der heutige Tag hat mich bzgl. AMD überrascht - hatte eher mit einem Downtrend gerechnet. Das ist bei AMD aber keine Seltenheit , mal 10% rauf, mal 10% runter und das sogar auch ohne großartigen Grund (Stichwort: Shortseller).
Aktuell warte ich auf eine Gelegenheit nachzukaufen (34 ca. 37 USD habe ich leider verpasst). Das Verhalten der Amis ist für mich aber noch immer nicht einfach vorherzusehen. Logisch erscheint mir das oft nicht ;)

Homeoffice benötigt neue Infrastrukturen der Firmen und fitte Rechner im Haushalt. Könnte das Geschäft beflügeln - allerdings wird Intel durch eventuelle Lieferengpässe auch seinen 'alten Kram' los.


Bei Wirecard wird nach den Financial Times-Vorwürfen und dem noch ausstehenden finalen Untersuchungsergebnis hoffentlich bald Ruhe einkehren - sollte man dennoch mit Vorsicht behandeln! Hier sind/waren viele Kiddies drin, die möglicherweise schon zum Großteil durch den ganzen Medienzirkus und die FT-Vorwürfe rausgespült wurden. Ich bin mir nicht sicher, ob ein positives Ergebnis der freiwilligen Untersuchungen, den Dämpfer durch die Coronakrise aushebeln kann. Mittel- bis langfristig sehe ich bei diesem Titel Chancen, sofern der Laden sauber ist. Gute, funktionierende (etablierte) Bezahlysteme - da sehe ich mittelfristig eher den Trend nach oben.


Ansonsten bin ich bei Varta noch gespannt, wie und ob sich dieser Titel wieder erholt. Das war auch ein grandioses Medienschauspiel. Erst Hype ohne Ende und auf dem Höhepunkt wird festgestellt, dass die Chinesen tatsächlich auch Batterien herstellen (und kopieren) können.


Ich denke, das sind Titel, die eine solche Krise gut überstehen können. Wenn man nur wüsste, wann ein guter Kaufzeitpunkt wäre;-)

Bei der Lufthansa würde ich mindestens noch die nächsten Quartalszahlen abwarten. Die werden wohl nicht so berauschend, das könnte eine Kaufgelegenheit sein. Finde ich sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heut eskaliert's irgendwie...

Man erwischt nie den vernünftigen Kaufpunkt...
 
Heute hätte ich auch nicht mit einer so starken Erholung gerechnet, vor allem weil das Maßnahmenpaket der FED gestern ja wirkungslos verpufft ist. Eher gegen Ende der Woche.

Trotzdem ist ja noch ein guter Zeitpunkt gut einzukaufen, gerade wenn man bedenkt, dass es gestern ja auch rapide bergab ging. Die viel größere Frage ist: Wie viel seiner Investitions-Reserve legt man jetzt an? Geht man all in und nimmt die guten Kurse mit und ärgert sich, wenn es noch mal stark fällt. Oder man investiert nur bspw. die Hälfte und hat noch mal die Chance nachzulegen, lässt aber Performance liegen, wenn es weiter steil bergauf geht. Grundsätzlich bin ich skeptisch, ob das schon der Boden ist, da die Welle in den USA gerade erst losgeht.

Das größte Problem ist, dass in der aktuellen Zeit die Märkte absolut nicht logisch handeln und es außer Aktien kaum interessante Anlagemöglichkeiten gibt. Selbst auf Gold ist in dieser Krise nicht verlass.

PS: Ich hatte eigentlich vor Zalando Aktien zu kaufen. Aber obwohl andere E-Commercler boomen, scheint Mode gerade nicht gefragt zu sein (klar Zuhause braucht man nur Jogger ;))? Zumindest hat laut Google Trends das Suchvolumen für Kleidung, Mode und Zalando in den letzten 3 Wochen rapide abgenommen.
 
Ich bin bis jetzt ganz zufrieden mit Allianz, Lufthansa ist auch ok. Werde evtl. die Tage nochmal jeweils nachkaufen in geringerem Umfang.
Der Rest mit den Sparplänen (u.a. Apple, 3M) läuft nebenbei ja noch mit.
 
Das größte Problem ist, dass in der aktuellen Zeit die Märkte absolut nicht logisch handeln

Zu den größten Gewinnern am Aktienmarkt gehörten Fluggesellschaften wie American Airlines, Delta oder United mit Kursgewinnen von bis zu 23,5 Prozent.

Habe ich gerade eben gelesen, Boeing auch 20% hoch.
 
Die Summe der Meldungen machts, darunter das die Werkbank der Welt meldet demnächst wieder voll produzieren zu wollen.
 
Ich will ja kein Spielverderber sein, aber irgendwie kann ich nicht glauben, dass es das schon gewesen sein soll. Ich halte dies eher für eine technische Erholungsphase, da nach 40% Verlust in einem atemberaubenden Tempo der Markt einfach überverkauft war. Die dem Absturz zurückliegenden Probleme sind weder gesellschaftlich noch wirtschaftlich oder fiskalisch klar erkennbar, geschweige denn eine Lösung in Sicht.
insofern denke ich, dass wir wieder tiefere Kurse sehen, vielleicht sogar tiefere als letzte Woche (Dax 8250 Punkte). 40% Abschlag vom letzten Höchsstand in 4 Wochen sind ordendtlich, aber verglichen mit den letzten großen Abschwüngen/Crashs 1987, 2000 und 2008 ( 55-75% Verlust über einige Quartals bzw. Jahre) noch relativ moderat und sehr kurz.
Nach allem was man so hört muss mit einem Einbruch der Wirtschaftsleistung von mind. 5% gerechnet werden, in schlechteren Szenarien werden auch bis zu 10% und mehr genannt (IFO). Selbst wenn man annimmt , dass die Wirtschaft schneller erholt, als bei den letzten Krisen, wäre es schon verwunderlich, wenn nach 4 Wochen an der Börse alles vorbei und in den Kursen eingepreist wäre.

Ich wäre daher vorsichtig und würde allenfalls häppchenweise nachkaufen.
Ich selbst habe letzte Woche den ersten Kauf mit ca. 15% meines verfügbaren Kapitals getätigt und stehe nun selbst gespannt an der Seitenlinie...;)
 
Zurück
Oben Unten