...aber wie üblich völlig sinnlos - denn schon alleine der Titel "...immer etwas altertümlich..." lässt schon tief blicken, dass der Journalist wieder mal nur platt irgendwo abschreibt und selbst nicht die Bohne Ahnung und Lust zur Recherche mitbrachte.
Wenn man etwas weiter liest, wird das doch widerlegt. So schlimm finde ich den beitrag nicht - und erwarte ich im SPON auch nicht. ...
Ich finde, ihr liegt beide richtig.
Der Beitrag ist in der Tat übliches SPON-Niveau - also "geht so". Der Verweis auf "...
altertümliche Technik ..." geht m. E. in Ordnung, denn tatsächlich hatten die Corvettes bislang ja nie die allerneueste Technik an Bord, sondern eher bewährte Komponenten. Ob man diesen Umstand als "...
altertümlich ..." bewertet oder vielleicht eher als "zuverlässig", das bleibt Ansichtssache.
Offensichtlich keine Kenntnisse hat der Autor allerdinsg in Bezug auf frühere Corvettes:
"... Früher vor allem auf der Geraden schnell und in den Kurven etwas sperrig, ... Mit der C7 war es wie mit einem vollen Einkaufswagen: Wie kräftig und schnell man auch schiebt, in den Kurven muss man ein wenig ausholen und ist entsprechend ungelenk. ..."
Das ist - auch für die Stingray - schlicht Unfug. Im Gegenteil fährt sogar schon die "normale" C7 in den Kurven sehr präzise und agil. Das ist gerade eines der herausragenden Merkmale der C7. Und dann wird es fast noch schlimmer:
"So beeindruckend die Fahrleistung auch vorangegangener Corvettes, so trist der Blick in den Innenraum, wo Plastikwüsten mit klobigen Knöpfen die Augen quälten. ..."
Das galt noch für die C6, aber - bekanntlich - nicht mehr für die C7, die spätestens in den besseren Ausstattungsvarianten einen hochwertigen Innenraum hat.
Das schreibe ich nicht, weil ich das eigene Auto hervorheben will - im Gegenteil bin ich bei meinen Fahrzeugen ja besonders kritisch. Sondern es ist offensichtlich, dass der Autor keine Ahnung von bisherigen Corvettes hat, aber dennoch halt irgendwie "vergleichen" wollte.
Putzig auch:
"... wo früher eine endlos lange Haube den Blick versperrte, fällt er jetzt direkt vor dem Auto auf den Asphalt ..."
Ja ja, Gott sei Dank ist diese nervige Motorhaube endlich weg.
Alles in allem bleibt offen, ob der Verfasser des Artikels bei dem Fahrevent in Las Vegas tatsächlich dabei war oder ob er nur nachplappert. Unnötig irreführend ist jedenfalls die Angabe zum Preis: "...
59.995 Dollar ..." sind natürlich auch in den USA
ohne Steuern.
Wo sind eigentlich die
SPON-Leserkommentare geblieben? Die waren doch immer das eigentlich Highlight der Fahrzeug-"Tests"?
