Corvette C8 2020

... Ohne Gequatsche dürfte das Dachöffnen in E89-Zeit möglich sein :D
Die Dachmechanik ist nahezu identisch mit derjenigen der C7. Dort dauert das Lösen und Verstauen des Daches alles in allem ca. 30 Sekunden - wenn man nicht trödelt. :+

Einen guten Eindruck macht m. E. bisher das DKG, soweit man das als Zuschauer erkennen kann: Hübsche Schaltwippen, direkte Reaktion und schnelles Schalten. Das könnte nett werden. :t
 
OMG geht mir der Typ auf die Nerven ... :X

Einfach seine Begrüßung stumm stellen, das wirkt Wunder :D. Ich finde seine Videos in der Regel ziemlich gut. Er ist meistens vorbereitet und und schafft es in gelungener Gewichtung, die wesentlichen Details des Autos vorzustellen. Die Tatsache, dass er mittlerweile Erfahrung mit eigenen Supersportwagen hat, ist da sicher hilfreich ;)

Die Dachmechanik ist nahezu identisch mit derjenigen der C7. Dort dauert das Lösen und Verstauen des Daches alles in allem ca. 30 Sekunden - wenn man nicht trödelt. :+

Ok, ich versuche es dann mal an Deiner - ich schaffe es bestimmt irgendwie in G29-Zeit :laugh4:
 
... Ok, ich versuche es dann mal an Deiner - ich schaffe es bestimmt irgendwie in G29-Zeit :laugh4:
Gerne - nur rein vorsorglich für den Fall, dass du Macken in das Carbondach machst, dürfte ich zuvor höflichst um die Überweisung des Dachpreises i.H.v. ca. 8.000,- Euro ersuchen. :M
 
Nun auch bei SPON:

Tim

...aber wie üblich völlig sinnlos - denn schon alleine der Titel "...immer etwas altertümlich..." lässt schon tief blicken, dass der Journalist wieder mal nur platt irgendwo abschreibt und selbst nicht die Bohne Ahnung und Lust zur Recherche mitbrachte. :confused:
 
Wenn man etwas weiter liest, wird das doch widerlegt. So schlimm finde ich den beitrag nicht - und erwarte ich im SPON auch nicht.

Tim
 
...aber wie üblich völlig sinnlos - denn schon alleine der Titel "...immer etwas altertümlich..." lässt schon tief blicken, dass der Journalist wieder mal nur platt irgendwo abschreibt und selbst nicht die Bohne Ahnung und Lust zur Recherche mitbrachte. :confused:
Wenn man etwas weiter liest, wird das doch widerlegt. So schlimm finde ich den beitrag nicht - und erwarte ich im SPON auch nicht. ...
Ich finde, ihr liegt beide richtig. :) :-)

Der Beitrag ist in der Tat übliches SPON-Niveau - also "geht so". Der Verweis auf "... altertümliche Technik ..." geht m. E. in Ordnung, denn tatsächlich hatten die Corvettes bislang ja nie die allerneueste Technik an Bord, sondern eher bewährte Komponenten. Ob man diesen Umstand als "... altertümlich ..." bewertet oder vielleicht eher als "zuverlässig", das bleibt Ansichtssache.

Offensichtlich keine Kenntnisse hat der Autor allerdinsg in Bezug auf frühere Corvettes:

"... Früher vor allem auf der Geraden schnell und in den Kurven etwas sperrig, ... Mit der C7 war es wie mit einem vollen Einkaufswagen: Wie kräftig und schnell man auch schiebt, in den Kurven muss man ein wenig ausholen und ist entsprechend ungelenk. ..."

Das ist - auch für die Stingray - schlicht Unfug. Im Gegenteil fährt sogar schon die "normale" C7 in den Kurven sehr präzise und agil. Das ist gerade eines der herausragenden Merkmale der C7. Und dann wird es fast noch schlimmer:

"So beeindruckend die Fahrleistung auch vorangegangener Corvettes, so trist der Blick in den Innenraum, wo Plastikwüsten mit klobigen Knöpfen die Augen quälten. ..."

Das galt noch für die C6, aber - bekanntlich - nicht mehr für die C7, die spätestens in den besseren Ausstattungsvarianten einen hochwertigen Innenraum hat.

Das schreibe ich nicht, weil ich das eigene Auto hervorheben will - im Gegenteil bin ich bei meinen Fahrzeugen ja besonders kritisch. Sondern es ist offensichtlich, dass der Autor keine Ahnung von bisherigen Corvettes hat, aber dennoch halt irgendwie "vergleichen" wollte.

Putzig auch:

"... wo früher eine endlos lange Haube den Blick versperrte, fällt er jetzt direkt vor dem Auto auf den Asphalt ..."

Ja ja, Gott sei Dank ist diese nervige Motorhaube endlich weg. :5jesterz:

Alles in allem bleibt offen, ob der Verfasser des Artikels bei dem Fahrevent in Las Vegas tatsächlich dabei war oder ob er nur nachplappert. Unnötig irreführend ist jedenfalls die Angabe zum Preis: "... 59.995 Dollar ..." sind natürlich auch in den USA ohne Steuern.

Wo sind eigentlich die SPON-Leserkommentare geblieben? Die waren doch immer das eigentlich Highlight der Fahrzeug-"Tests"? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
 

Bisher hab' ich nur kurz in das Video reingeschaut... 2 mir neue Details:

- Die C8 hat hinten animierte Blinker. :O_oo:
- In den USA gibt GM auch bei Track-Nutzung der Corvette und des Camaros die volle Garantie auf das Fahrzeug. :t

Das digitale Cockpit gefällt mir übrigens immer besser. Wenn schon, dass muss so etwas genau so aussehen! :t
 
Wahrscheinlich nur für Freunde der C7 interessant: Design-Vergleich zwischen C7 und C8: :) :-)

 
Wieder nur etwas für die Corvette-Spezialisten (also ... ähm ... vielleicht allenfalls ... für mich ... :+): Die diversen Einstellmöglichkeiten bei den Driving Modes:

9F7BE61A-7610-438A-B52D-E714EBB60A1F.jpeg
C4423F25-1D94-45C8-80AD-7ED990BE62F3.jpeg
2939E4FC-DF91-45EF-B630-7C9EF0E8E393.jpeg

Als Details besonders interessant:

- Das AFM (Zylinderabschaltung) ist in den Modi nun deutlich präsenter. :thumbsdown: Bei der C7 gibt‘s das nur im Eco Mode.
- Als neuen Parameter gibt es u.a. die „Brake Response“. Sehr interessant - ob das wohl eine veränderbare Bremskraftunterstützung bedeutet? :O
 
Wieder nur etwas für die Corvette-Spezialisten (also ... ähm ... vielleicht allenfalls ... für mich ... :+): Die diversen Einstellmöglichkeiten bei den Driving Modes:




Als Details besonders interessant:

- Das AFM (Zylinderabschaltung) ist in den Modi nun deutlich präsenter. :thumbsdown: Bei der C7 gibt‘s das nur im Eco Mode.
- Als neuen Parameter gibt es u.a. die „Brake Response“. Sehr interessant - ob das wohl eine veränderbare Bremskraftunterstützung bedeutet? :O

Super, da hätt ich ja einen Riesenspaß mit ☺

In einigen Videos wurde ja bereits berichtet, dass man die Unterschiede auch spürt - was für den Spaß damit ja wesentlich ist 😉
 
- Das AFM (Zylinderabschaltung) ist in den Modi nun deutlich präsenter. :thumbsdown: Bei der C7 gibt‘s das nur im Eco Mode.

Wobei wir die Diskussion ja auch schon beim Camaro hatten: manche stört die Zylinderabschaltung so sehr, dass sie sie abschalten lassen ... Mich juckt sie so gut wie gar nicht und ich finde die kleine Einsparung beim Verbrauch durchaus reizvoll.

Tim
 
... In einigen Videos wurde ja bereits berichtet, dass man die Unterschiede auch spürt - was für den Spaß damit ja wesentlich ist 😉
Ja, die Unterschiede in den Einstellungen sind auch bei der C7 schon extrem spürbar. Die Track-Setups beispielsweise sind auf der Straße praktisch unfahrbar. :unsure:
 
Wobei wir die Diskussion ja auch schon beim Camaro hatten: manche stört die Zylinderabschaltung so sehr, dass sie sie abschalten lassen ... Mich juckt sie so gut wie gar nicht und ich finde die kleine Einsparung beim Verbrauch durchaus reizvoll. ...
Die direkte Wahrnehmung des AFM stört mich auch nicht (man merkt ja praktisch nix), aber ich mag die etwaig nachteiligen Auswirkungen auf den Motor nicht.
 
Nochmal zu der neuen Einstellmöglichkeit der „Brake Response“:

F7E9F12E-F5E3-4AEE-AA0D-B6EDB9A232DA.jpeg

Falls ich es richtig verstehe, dann nimmt der Bremspedalweg ab und der Bremsdruck steigt (gemeint ist vielleicht ein höherer Kraftaufwand im Fuß).

Alle Achtung, so eine Veränderbarkeit des Bremspedals “auf Knopfdruck“ ist ja (m. E.) ziemlich außergewöhnlich. :t

Sinn macht das sicherlich. Denn bei der C7 ist es so, dass die Bremse sehr gut - d.h. mit kurzem Pedalweg und wenig Druck im Fuß - anspricht. Das fühlt sich auf der Straße gut an, ist auf dem Track aber nicht perfekt dosierbar, weshalb es jedenfalls mir so geht, dass ich ab und zu kurz ins ABS Bremse. Beim Camaro ist das anders: Man muss deutlich mehr Pedaldruck aufwenden (was manchmal kritisiert wird), dafür lässt sich eine harte Bremsung sehr gut kurz vor dem ABS halten.

Bei der C8 lässt sich das also wohl offenbar in mehreren Schritten umschalten. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten