⌛ ------- Dachstörungen Klappdach ------- ☕

Ich hatte das gleiche bei den Pumpen vom E85 versucht. Hinter diesen Zahlencodes war keine Logik erkennbar.
Auf Nachfrage bei Hörbiger kam nur, dass sie diese Info nicht preisgeben.
 
[

Hier zwei weitere Exemplare, diesmal in silber:
Anhang anzeigen 654376
21072: Bj 21 KW07?

Anhang anzeigen 654377
21082: Bj. 21 KW08?

Allerdings wäre ich dann selber überrascht, 2 nagelneue Hydraulikzylinder aus 2021 zu besitzen. :eek: :o
Bei mir sind an der Stelle leider die Hydraulikleitungen mit einem Kabelbinder befestigt. Die sitzen so fest, dass ich mich nicht traue, irgendetwas daran zu verändern. Sonst hätte ich gerne mit weiteren Zahlen geholfen.
 
Hier zwei weitere Exemplare, diesmal in silber:
20240916_222019-jpg.654376


Anhang anzeigen 654377
21082: Bj. 21 KW08?

Allerdings wäre ich dann selber überrascht, 2 nagelneue Hydraulikzylinder aus 2021 zu besitzen. :eek: :o
Ein weiterer Hydraulikzylinder eines 2009er Z4. Diesmal mit grüner Farbe bedruckt: 20240919_001328.jpg
17.12.2008
 
Ich habe gestern bei einer freien Werkstatt den Fehlercode auslesen lassen
=> DTC A68B "Schalter Dachschale 2 links geschlossen" Mögliche Ursachen: Unterbrechung/Kurzschluss/Widerstände im Stromkreis. Spannungsversorgung fehlt/fehlerhaft
> Schalter locker.
> Schalter defekt.
> Steuergerät fehlerhaft
Keine der 3 genannten Ursachen trifft zu und es hat auch nichts mit der Batterie zu tun!
Damit fangen typischerweise die Tausch-Orgien der Werkstätten an, egal ob eine "Freie" oder "Marken"-Werkstatt.

Das ist eindeutig ein Drahtbruch im oberen, nicht sichtbaren Bogen der Dachschale auf mittlerer Höhe der Heckscheibe. Tritt bisher nur sporadisch auf, weil die beiden Drahtenden durch das umwickelte Gewebeband noch ein bisschen zusammengehalten werden.
Des weiteren gehören die beiden Gasfedern an der Hauptsäule erneuert, damit das Dach wieder von diesen "getragen" wird und nicht hart aufschlägt.

Dach-Spielen würde ich ab sofort unterlassen, es könnte nach dem nächsten Öffnen nicht mehr komplett zu schließen sein.
Schreibe doch einfach eine PN an germinator.
 
Danke für die rasche Antwort!
Eine Besonderheit ist mir noch aufgefallen.
Ich habe habe das Dach immer bei laufenden Motor geöffnet und geschlossen, nur beim Schliessen beim Dachaufschlagen kam sporadisch die Fehlermeldung.
In den letzten Tagen habe ich das Dach immer bei abgeschalteten Motor (Batteriebetrieb) geschlossen, bis jetzt ohne Fehlermeldung?
Habe auch das Gefühl, dass das Dach über Batteriebetrieb sanfter schliesst.
Kann das sein? Oder ist das nur Zufall, dass bis jetzt keine Fehlermeldung mehr kommt?
Werde das mal die nächsten Tage testen und hier berichten ;-)
Danke für den Tipp mit germinator!
Schreibe ihn gleich mal an...
 
In den letzten Tagen habe ich das Dach immer bei abgeschalteten Motor (Batteriebetrieb) geschlossen, bis jetzt ohne Fehlermeldung?
Habe auch das Gefühl, dass das Dach über Batteriebetrieb sanfter schliesst.
Bei laufender Lichtmaschine hat das Bordnetz eine höhere Spannung als 12V. Dadurch liefert auch die Hydraulikpumpe etwas mehr Druck als bei reinem Batteriebetrieb und das Dach bewegt sich minimal schneller. Dieser Unterschied löst aber definitiv keine Fehlermeldung aus.
 
Bei laufender Lichtmaschine hat das Bordnetz eine höhere Spannung als 12V. Dadurch liefert auch die Hydraulikpumpe etwas mehr Druck als bei reinem Batteriebetrieb und das Dach bewegt sich minimal schneller. Dieser Unterschied löst aber definitiv keine Fehlermeldung aus.
Einige Drähte bei @badlinnton sind definitiv durchgenoddelt und müssen ausgetauscht werden. Dass bei Batteriebetrieb die Störung ausbleibt, ist für mich schon nachvollziehbar. Je sanfter das Dach sich bewegt, desto weniger Schwingung auf die maroden Drähte und sie halten Kontakt. Ich habe mit RobbiZ4s Hilfe inzwischen alle Kabel ausgetauscht, kann ich nur empfehlen. Ich habe es immer dann gemacht, wenn es nötig war. Im Nachhinein würde ich es in einem Aufguss machen; alle 3 Kabelstränge werden kaputt gehen - ganz sicher!
 
Fortsetzung 2:
Planung eines Konzentrators K7 für die fast doppelt so vielen Signale im Vergleich zum Z4 E89.

Korrektur des obigen Umbaus mit Vertauschung aller 156(!) orangefarbenen und lila Drähten, da die Flußrichtung der Signale verkehrt war. Das war nochmal eine heftige Löt-Orgie. :D
20241028_a.jpg

Umbau fertiggestellt.
Diese Stecker-Leiste nimmt alle Signale vom Dach an und leitet sie über die lila Drähte via "Buchse A" zum Konzentrator. Über die "Buchse B" werden die Signale vom Konzentrator zurückgeführt und über die 6 Kabelschleifen in das originale Dachsteuergerät eingespeist. Dadurch erlange ich die Kontrolle über alle Signale des Daches und kann Messen, aber im Störungsfalle auch Signale manipulieren.
20241028_b.jpg




Here we go:

Fortsetzung 2 - Konzentrator K7


Erneut dieser Aufwand zum Bau der beiden je 78-pol. Eingangsstecker:
Bau von 2 je 78-poligen "Verlängerungskabeln" mit
  • 80 cm Länge
  • 156 Drähten
  • 312 Drahtenden
    mit jeweils 6,5 Arbeitsschritten: Draht abschneiden, abisolieren, verdrillen, verzinnen, Spitze cutten, Kontakzunge verzinnen, anlöten
    => 2.028 Arbeitsschritte.
Y4-Volvo1_cpr.jpg
156 Drähte Eingangs- und Ausgangssignale ...

Y4-Volvo2_cpr.jpg
... plus weitere 120 Drähte für die Meßausgänge zzgl. 40 Drähte für die 3 Fernsteuerungen ...

Y4-Volvo3_cpr.jpg
... macht in Summe ~320 Drähte in diesem Knäuel!

Puuh, passt gerade noch so rein in die RedBox K7.
Y4-Volvo4_cpr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

wie blickt man da noch durch???
Basis dafür ist eine Exceltabelle, jeder Draht ist handschriftlich nummeriert.

Es ist trotzdem eine mentale Herausforderung, diesen Wust zu bändigen. Manchmal möchte auch ich davor weglaufen. :) :-)

Test-Environment:
Y4-Volvo5_cpr.jpg

Update:
Soeben ist auch das mods4cars Dachmodul eingetroffen. Das wird zusätzlich in die obige RedBox K7 integriert, damit ich bei jedem Fahrzeug den Komfort zur Steuerung des Daches von außen per Schlüssel zur Verfügung habe.

20241017_113206_cpr.jpg
20241017_095356_cpr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

1. Test im Fahrzeug​


Y4-Adapter (mit den 3 LED's) parallel zum CRM (Dachsteuergerät), teilweise durch die Volvo Wasserschutzfolie verdeckt. Rechts gehen meine beiden je 78pol. Abzweigkabel Richtung Konzentrator weg, links unten die insgesamt 6 Y-Schleifen für die jeweiligen Kabelbaumstecker.
20241017_165811_cpr.jpg

Konzentrator K7 voll beschaltet und mit Spannung versorgt.
Die beiden Abzweigkabel sind von unten angesteckt, oben Blindstecker mit LED'S an den Messausgängen, rechts die Fernsteuerungskomponenten.
20241017_165709_cpr.jpg

Et voilà, das erste Dach-EKG für einen Volvo C70 II:
Volvo6.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder mal Mist, nein PFUSCH nach einer Dachreparatur einer BMW Fachwerkstatt vorgefunden:
MS-Dachschale_rechts_Goetz.jpg

Mikroschalter Dachschale2 rechts nach Dachstörung überflüssigerweise ersetzt. Mangels Kenntnis was zu tun ist wurden die Kunststoffbeinchen abgeschnitten und der Schalter nur lose ins Dach gelegt.
Der muß verschweißt werden!

Und so ganz nebenbei wurde der Heizungsanschluß an der Heckscheibe bei dieser Aktion abgerissen und dann heimlich hinter die Verkleidung gelegt.
E89_Heckscheibe_cpr.jpg
:g

So geht's nicht, BMW Götz in Hohenbrunn bei München!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es noch innerhalb der Gewährleistung ist, dort rügen und beheben lassen. Bei Weigerung Schiedsstelle einschalten, ist kostenlos. Kfz-Schiedsstelle - Schlichtungsstellen - München-Oberbayern - Kfz-Innung München-Oberbayern

Danach kann man weitersehen. Freundlich, aber unmißverständlich im Gespräch bleiben und bei fehlendem Entgegenkommen dem Vertragspartner seinen weiteren Leidensweg skizzieren. Und dann aber auch durchziehen. Hatte ich mal in Fröttmaning mit einer mangelhaften Frontscheibe. Angeblich könne ich nicht putzen. Tatsächlich haben sich die Scheibenschichten großflächig voneinander gelöst auf etwa 1/4 der Scheibenfläche. Ging dann problemlos…ob die mir nochmal ein Auto verkaufen, bezweifle aber nicht nur ich 😉
 
Zum Glück, hatte ich keine Probleme mit der Dachsteuerung in den 5 Jahren meiner Haltedauer. Aber wäre es der Fall gewesen, hätte ich das Fz nicht zur Fehlerbehebung in eine BMW - Werkstatt gebracht, sondern mit Robbi Z4 Kontakt aufgenommen. Denn die BMW Werkstätten sind mit der Fehlerbehebung der Dachsteuerung meistens total überfordert.
 
Das sind wir doch auch alle :D :thumbsup: .

Allerdings ist das kein Freibrief für Pfusch für viel Geld beim "Profi" :rolleyes:, und das müssen die Firmen auch zu spüren bekommen. Ich persönlich bin da sehr sensibilisiert/konditioniert durch mehrere teils lebensgefährliche Fälle von Werkstattpfusch, den ich jeweils nur durch einen glücklichen Zufall entdeckt habe.

Ich lasse denen NICHTS mehr durchgehen.
 
Zurück
Oben Unten