⌛ ------- Dachstörungen Klappdach ------- ☕

Toll, dass du auch auf sowas achtest. Mir das Kupferaderchen anschauen lässt mich frösteln.

Naja, da muss man noch die passenden Krimpzangenbäckchen haben. Und für jedes Problem die passenden Stecker, Aderendhülsen etc. erst langwierig bestellen. Dafür repariere ich das zu selten. Aber auf deinem Niveau sicherlich eine lohnende Investition.
 
Hallo zusammen,

Bei mir war RobbyZ4 Ende September 24 zu Besuch und hat folgendes Paket erledigt:

✅ Kabelbruch Klappdach
✅ Kabelbruch Kofferraumschloss
✅ Wasserschaden (Wassereintritt links und rechts)
✅ Relaiswechsel für Hydraulikpumpe

Vertragswerkstätte war ratlos und hat zum Glück noch nichts verpfuscht gehabt.

Alles bestens, danke nochmals :thumbsup: !

Gruss
Goe
 
Nun war es wieder so weit, mein Kofferraumschloss hat nach 10 Monaten friedlicher Co-Existenz erneut angefangen zu sägen.

02. März 2024
Warum sollte es mich nicht auch treffen?

Aktuell im Parkhaus beim Einsteigen:
20240302_175702_cpr-jpg.629037

Ausgelöst wurde diese Meldung durch ein sägendes Kofferraumschloss.
Dort scheidet bei meinem jedoch ein Drahtbruch aus, da saniert. Mal sehen, was ich finden werde...
Da war meine Behauptung etwas zu vollmundig. :D

Vor Jahren hatte ich aus Italien ein besonderes Z4 Schloss angekauft, daß einen etwas abweichenden Aufbau hatte. Vermutlich war es ein Vorserien-Modell (?), mehr war nicht zu klären.
Nach dem Kauf hatte ich die Drähte auf meine Art saniert (durch hochflexible Drähte ersetzt).

Und dieses Schloss lief nun 2,5 Jahre in meinem Zetti mit der jetzt 2. Störungssituation. Nun war es wieder so weit, mein Kofferraumschloss hat nach weiteren 10 Monaten friedlicher Co-Existenz erneut angefangen zu sägen.

=> Schloss gegen ein anderes saniertes ersetzt, untersucht und das Folgende gefunden:

1.jpg
Meine italienische Diva. Produktionsdatum der obigen Komponenten laut diverser Zeitstempel etwa im Juni 2008.


Die Besonderheit an diesem Schloss sind die beiden Halbmonde zur Kabelführung (nachfolgend umrahmt), die ich bisher nur ein einziges mal gesehen habe. Sie sind gedacht zum Schutz der sich bewegenden Drahtbögen, damit die nicht am Kofferraumdeckel anstoßen oder gar eingeklemmt werden. Bei allen anderen Z4-Schlössern (sowie den E93/F33-Schlössern) gibt es diese Halbmonde nicht (mehr?).

Wie man allerdings auf den folgenden Bildern sehen kann, werden die unter den Halbmonden eingeklemmten Bögen viel stärker im Bereich der sich motorisch bewegenden weißen Mikroschalter-Hüllen gebogen, eher geknickt (Pfeil). Und diese viel stärkeren Knicke haben einen meiner angelöteten flexiblen Drähte nach nur 2,5 Jahren direkt an der Lötstelle erneut abgebrochen und zur beschriebenen Säge-Störung des Schlosses geführt.
R.jpg

L.jpg

20250125_100000_cpr.jpg

Fazit:
Dort scheidet bei meinem jedoch ein Drahtbruch aus, da saniert.
Sag niemals nie. :D

Interessant aus Entwickler-Sicht finde ich, wie so eine kleine konstruktive Änderung die Lebensdauer eines komplexen Produktes beeinflussen kann. Offensichtlich haben die damaligen Entwickler den Nachteil dieser Halbmonde frühzeitig erkannt und aus der Serien-Variante entfernt.
Top!

Naja, jetzt brechen die Drähte je nach Nutzungsintensität nach 8-15 Jahren statt vorher nach bereits 2 Jahren. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits.

Ich komme aus der Nähe von Köln und bin seit einem Jahr stolzer Besitzer eines Z4 E89. Seit letztem Sommer funktioniert leider das Hardtop Verdeck nicht mehr richtig. Es fährt nur halb auf und bleibt dann stehen. Eine Meldung konnte bei BMW nicht ausgelesen werden. Ich habe mich durch die entsprechenden Foren hier gelesen. Die lachsfarbenen Relais habe ich schon mal ausgetauscht ohne Erfolg.



Weitere Maßnahmen übersteigen meine kaum vorhandenen Kompetenzen und würde ich gerne einem Fachmann überlassen.



Ich suche deshalb für diese spezifischen Problematik einen kompetenten Fachmann/ eine kompetente Fachwerkstatt in der näheren Umgebung von Köln
für eine bezahlbare Reparatur.



Ich freue mich auf eure Vorschläge.



Viele Grüße

ReneS

PS Hoffe der Ort meines Themas ist der richtige, sonst bitte einfach verschieben 😃
 
Danke für die schnellen Antworten. Werde morgen mal Fotos hochladen, aber um einen Besuch bei einem Fachmann werd ich wohl nicht rumkommen.

Der Wagen war letztes Jahr bei BMW in Reparatur wegen nicht Funktion der Feststellbremse.
Das wurde behoben wie auch immer und in Folge hatte ich das Dachproblem.
Bis dahin funktionierte es einwandfrei. BMW ist sich natürlich keiner Schuld bewusst und ich kann
Jetzt schauen wie ich das Problem wieder behoben kriege.

Ich hab auch mal auf Wassereintritt geschaut aber ist alles staubtrocken.
Ich hoffe, hier Hilfe zu bekommen.

Grüße ReneS
 
Hallo zusammen
Ich hatte bisher noch keine Zeit.
Kümmer mich in den nächsten Tagen drum.
Viele Grüße 🖖
 
Liebe Community, nach langer Zeit habe ich nochmal probiert das Verdeck zu öffnen und wie durch ein Wunder hat es diesmal 2 mal hintereinander ohne Probleme geklappt.

Ich werde es nun weiter beobachten und mich sobald es wieder Probleme macht wieder melden.
Vorerst belasse ich es aber dabei.

Danke an alle die sich meinem Problem annehmen wollten. Wir bleiben weiterhin über das Forum in Kontakt.
An alle eine schöne Cabrio Season. Möge der Sommer kommen.🙂
 
und wie durch ein Wunder hat es diesmal 2 mal hintereinander ohne Probleme geklappt.
Hast du mal drüber nachgedacht, warum der Kabelbruch in deinem Dach wieder verheilt ist? Temperaturschwankung, oder glückliches Rückknicken? Na, Robbie wirds früher oder später richten, oder es wird teuer :D . Leg dir wenigstens ne große Plane hinter den Beifahrersitz... .
 
Liebe Community, nach langer Zeit habe ich nochmal probiert das Verdeck zu öffnen und wie durch ein Wunder hat es diesmal 2 mal hintereinander ohne Probleme geklappt.

Ich werde es nun weiter beobachten und mich sobald es wieder Probleme macht wieder melden.
Vorerst belasse ich es aber dabei.

Danke an alle die sich meinem Problem annehmen wollten. Wir bleiben weiterhin über das Forum in Kontakt.
An alle eine schöne Cabrio Season. Möge der Sommer kommen.🙂
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Repariere es sofort und nicht ignorieren. Die Problemstellen sind ja bekannt. Man muss nur neue Kabel einlöten und das Problem ist erledigt. Wenn man das Dach halb öffnet, kommt man auch sehr gut dran. Ich hab den gleichen Fehler gemacht (obwohl ich es besser weis). Wenn das Kabel dann ganz gebrochen ist, während das Dach verriegelt ist, hast Du keine Chance mehr dran zu kommen. Bei mir hat es bei komplett gebrochenem Kabel dann einen Fehler in der Ablage der Dachschale angezeigt - Ergo Dach war verriegelt, Kofferraum ging nicht mehr auf. Robbi ist dann quasi Deine einzige Rettung, da hilft auch kein BMW oder eine andere Werkstatt mehr.

Das Dachproblem hat nichts mit der Feststellbremse zu tun. Das ist der Unterschied zwischen Kausalität und Korrelation. Hier ein Fun-Fact Beispiel:
Damals hat man durch Big Data Korrelationsanalysen in den USA festgestellt, dass die der Sterbensrate amerikanischer Männer mit der Verkaufsrate japanischer Fahrzeuge perfekt korreliert. Es gab aber keinen kausalen Zusammenhang :D.
Ergo: Nur weil zwei Ereignise gleichzeitig auftreten heißt es nicht, dass diese auch im Zusammenhang stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Robbi ist dann quasi Deine einzige Rettung, da hilft auch kein BMW oder eine andere Werkstatt mehr.
Robbi ist sicherlich so oder so die bessere Lösung. Aber im Notfall könnte man ja auch den Dachhimmel rausreißen und nachher ersetzen. Dann müsste man doch an alle notwendigen Stellen (zumindest temporär zum Überbrücken und Entriegeln) drankommen, oder? Wäre immer noch deutlich billiger, als das bei BMW machen zu lassen und ist als ernsthafte Frage gemeint, für Notfälle (Robbi hat keinen Bock mehr oder so ;) ) .
Das Dachproblem hat nichts mit der Feststellbremse zu tun. Das ist der Unterschied zwischen Kausalität und Korrelation.
Hehe, wer weiß ;) ? Vielleicht ist er Briefzusteller: Motor an, Dach auf, Bremse lösen.. 10m weiter anhalten, Dach zu, Handbremse anziehen, 3 Minuten später Dach auf, Bremse los, ... ;) .
 
Mag sein, daß Ihr auf diese Art defekte Drähte runterreißen könnt, aber den Kabelbaum als Ganzes kannst man so nicht sauber sanieren. :eek: :o;)
Anhang anzeigen 671130

Und was macht Ihr dann mit den bei allen Dächern angebrochenen Hydraulikleitungen? Das geht nicht von unten.
20240608_155719_cpr-jpg.641558

20240520_075732_cpr-jpg.639016

Ebenfalls ignorieren, oder? :D


Die Story zu obigen Bildern:

Ich habe ja noch einen ganzen Kabelbaum da rumliegen, @RobbiZ4. Irgendwann werde ich ihn brauchen
 
Was auch immer der Zweck der Schaltung ist ... ;)

Der NPN BC547 (z.B.) wird hier in Kollektorschaltung, auch "Emitterfolger" genannt, betrieben (also Kollektor direkt an 12V, Emitter über Vorwiderstand an der LED). Da benötigt man an sich gar keinen Basis-Vorwiderstand, denn die Emitterspannung ist immer um die Schwellspannung geringer als die Basisspannung, und der Basisstrom (= Kollektorstrom / Stromverstärkung) fließt ebenfalls in die LED.

BTW: 470 Ohm (570 gibt es nicht, 560 wäre erhältlich)
 
Was auch immer der Zweck der Schaltung ist ... ;)
Eigentlich vollständig gezeichnet:
Anzeige der Stati von 4 Mikroschaltern mit den üblichen Widerständen (560/2.2k) durch 4x LED's.

Auf dem Board hatte ich 2 verschiedene Schalter mit nur einer 2-Farb-LED angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Gefahr hin, zu nerven :( : Mit dem NPN als Emitterfolger funktioniert das Monitoring der Schalterstände nicht wirklich. Über die 560Ohm (+2200 Ohm), je nach Schalterstellung, ist die LED immer an, weil der 20k von der Basis nach GND nicht ernsthaft die Basisspannung verstellt:
  • offen: UB = 12V * 20000/(20000+2200+560) = 10,54V, am Emitter dann ~9,9V
  • geschlossen: UB = 12V * 20000/(20000+560) = 11,67V, am Emitter dann ~11V
==> minimaler Helligkeitsunterschied der LED

Für mehr Helligkeitsunterschied und somit bessere Sichtbarkeit müsste der 20k von der Basis nach GND also kräftig niederohmiger werden. Um den 560Ohm SMD im Schalter nicht zu gefährden, nehmen wir mal 0,1W Belastbarkeit an ==> 13mA zulässig, also müssen bei geschlossenem Schalter insgesamt 12V/13mA ~ 900 Ohm vorhanden sein. Also wäre ein 470Ohm von der Basis nach GND etwa ein Minimum.

Obige Rechnung mutiert dann zu:
  • offen: UB = 12V * 470/(470+2200+560) = 1,75V, am Emitter dann ~1,1V (dann ist die LED sogar aus ... yessss ... weil unter Vorwärtsspannung)
  • geschlossen: UB = 12V * 470/(470+560) = 5,5V, am Emitter dann ~4,9V (der Vorwiderstand der LED kann dann auch kleiner für dieselbe Helligkeit we vorher)
 
Auf die Gefahr hin, zu nerven :(
Ganz sicher nicht!!!


Ups, gerade erst gesehen.
Ich verwende einen PNP BC557B.

Mit dem NPN als Emitterfolger funktioniert das Monitoring der Schalterstände nicht wirklich. Über die 560Ohm (+2200 Ohm), je nach Schalterstellung, ist die LED immer an, weil der 20k von der Basis nach GND nicht ernsthaft die Basisspannung verstellt:
  • offen: UB = 12V * 20000/(20000+2200+560) = 10,54V, am Emitter dann ~9,9V
  • geschlossen: UB = 12V * 20000/(20000+560) = 11,67V, am Emitter dann ~11V
==> minimaler Helligkeitsunterschied der LED
Das hatte ich gestern intensiv ausgetestet und bin zum gezeichneten Ergebnis gekommen. Die LED'S sind AN (UB=12V, ILed=22mA, BC557B) oder absolut AUS. An den 20k Widerstand hatte ich mich langsam von kleineren zu höheren Werten rangetastet, um die SMD-Belastung so gering wie möglich zu halten: Tendenziell würde ich den sogar noch auf 27k oder 30k hochziehen wollen ... :whistle:

Wobei ich auch den Vorwiderstand für die LEDs noch ein wenig anheben muss, da der Strom über 22mA geht.

Aktuell fließt ein max. Strom von (12V/20.560 Ohm = 0,58mA) durch den SMD Widerstand im Basiszweig.
1740139476669.png
 
Zuletzt bearbeitet:
RobbiZ4 schrieb:
Ich hatte ursprünglich mit 'nem PNP angefangen auf dem Breadboard zu testen dann aber auf NPN umgestellt. 8-)

OK. Also gilt die Handskizze mit rotem Pfeil für das korrigierte PNP-Schaltzeichen.

Klar - die funktioniert mit BC557, wobei geschlossener Schalter = "LED aus", weil dem BC557 die Basisspannung dann nicht mehr reicht zum Aufmachen.
 
Zurück
Oben Unten