Nun war es wieder so weit, mein Kofferraumschloss hat nach 10 Monaten friedlicher Co-Existenz erneut angefangen zu sägen.
02. März 2024
Warum sollte es mich nicht auch treffen?
Aktuell im Parkhaus beim Einsteigen:
Ausgelöst wurde diese Meldung durch ein sägendes Kofferraumschloss.
Dort scheidet bei meinem jedoch ein Drahtbruch aus, da saniert. Mal sehen, was ich finden werde...
Da war meine Behauptung etwas zu vollmundig.
Vor Jahren hatte ich aus Italien ein besonderes Z4 Schloss angekauft, daß einen etwas abweichenden Aufbau hatte. Vermutlich war es ein
Vorserien-Modell (?), mehr war nicht zu klären.
Nach dem Kauf hatte ich die Drähte auf meine Art saniert (durch hochflexible Drähte ersetzt).
Und dieses Schloss lief nun 2,5 Jahre in meinem Zetti mit der jetzt 2. Störungssituation. Nun war es wieder so weit, mein Kofferraumschloss hat nach weiteren 10 Monaten friedlicher Co-Existenz erneut angefangen zu sägen.
=> Schloss gegen ein anderes saniertes ersetzt, untersucht und das Folgende gefunden:
Meine italienische Diva. Produktionsdatum der obigen Komponenten laut diverser Zeitstempel etwa im
Juni 2008.
Die
Besonderheit an diesem Schloss sind die beiden
Halbmonde zur Kabelführung (nachfolgend umrahmt), die ich bisher nur ein einziges mal gesehen habe. Sie sind gedacht zum Schutz der sich bewegenden Drahtbögen, damit die nicht am Kofferraumdeckel anstoßen oder gar eingeklemmt werden. Bei allen anderen Z4-Schlössern (sowie den E93/F33-Schlössern) gibt es diese Halbmonde nicht (mehr?).
Wie man allerdings auf den folgenden Bildern sehen kann, werden die unter den Halbmonden eingeklemmten Bögen viel stärker im Bereich der sich motorisch bewegenden weißen Mikroschalter-Hüllen gebogen, eher geknickt (Pfeil). Und diese viel stärkeren Knicke haben einen meiner angelöteten flexiblen Drähte nach nur 2,5 Jahren direkt an der Lötstelle erneut abgebrochen und zur beschriebenen Säge-Störung des Schlosses geführt.
Fazit:
Dort scheidet bei meinem jedoch ein Drahtbruch aus, da saniert.
Sag niemals nie.
Interessant aus Entwickler-Sicht finde ich, wie so eine kleine konstruktive Änderung die Lebensdauer eines komplexen Produktes beeinflussen kann. Offensichtlich haben die damaligen Entwickler den Nachteil dieser Halbmonde frühzeitig erkannt und aus der Serien-Variante entfernt.
Top!
Naja, jetzt brechen die Drähte je nach Nutzungsintensität nach 8-15 Jahren statt vorher nach bereits 2 Jahren.
