Dann baue ich mir den Z4M eben selbst

Ich persönlich habe auf dem Z4 bislang nur den PSS* gefahren. Den PS4S kenne ich gut vom 330d f30.
Der PS4S funktioniert ab dem ersten Meter gut und hat bei """" mehr Reserven. Für die Straße würde ich ihn unbedingt empfehlen. Sehr viel Grip!

Auf der Rennstrecke bin ich mit dem PS4S bisher noch nicht gefahren. Kann also nichts dazu sagen.
Der PSS* ist auf der Rennstrecke wirklich gut. Klar, kein Semislick. Aber wie lange er durchhält und auch die Laufleistung sind wirklich top. Gripniveau auch sehr hoch für einen normalen Straßenreifen.
Im Alltag ist der PSS* meiner Meinung nach gut, aber weniger stark als der PS4S. Weniger Grip bei Nässe und er braucht etwas Temperatur.

100% Zustimmung :t

Kann ich so bestätigen.
 
Danke für eure Einschätzungen.
Finde jetzt nicht, dass solche Fragen ,wumpe‘ sind.
Weil jeder ein anderes Empfinden hat wie sich ein Reifen verhält.
Am besten selber Testen.

Aber wenn mir erfahrene Fahrer wie bei Schmickler zu dem PSS raten bleibe ich dabei.
Habe mir auf den zweiten Satz aber trotzdem die 4S geholt.
Aufgrund dieser Erfahrung ist für mich der PSS der Favorit.
 
Danke für deine Tipps. Bin auch am überlegen ob es wirklich ein Semi sein muss. Der PSS/PS4S funktioniert ja auch schon ziemlich gut. mal schauen :)
Bzgl. Leistung denke ich ist die MHD stage 1 ganz gut. Fährt sich schön sauber vom Drehmomentverlauf. XHP muss ich noch drauf schmeißen :)
Beim Fahrwerk werd ich denke zum V3 Clubsport gehen. Das hat die Domlager mit Sturzverstellung.
Wie ist das denn bei MHD mit TÜV?
 
Jein. MHD kaufen und selbst draufspielen wird nicht TÜV fähig sein. Ich hatte zuerst EcuTek mit TÜV und jetzt MHD mit Files von MPS plus Hardware. Das ist alles in Kombination eingetragen.
 
Heute wurden die Stabis eingebaut. Vorne und hinten.
Der erste Eindruck:
Bei schneller Gangart merkt man vor allem das zackigere Einlenken und weniger Wankneigung des Autos. Gefällt mir gut und wird sicherlich auf dem Track sehr hilfreich sein.
Der Komfort ist insbesondere bei einseitigen Unebenheiten etwas schlechter geworden. Nicht holprig aber man spürt es schon etwas deutlicher.
 
Es geht weiter :)
Habe gerade das KW V3 Clubsport bestellt. Beim Einbau sollen dann auch gleich die Ankerbleche an den Bremsscheiben entfernt werden.
Bis die M3-Bremse rein kommt, erhoffe ich mir davon weniger Stauhitze.
 
Hallo zusammen,

aktuell sieht es ja nicht so aus, als würde ein Z4M kommen.
Toyota hat eine Final Edition angekündigt, mit echten "M"-Zutaten. BMW leider (noch) nicht.

Habe mich daher dazu entschlossen, aus meinem Z4M40i einfach selbst einen Z4"M" zu machen.
Ich fahre ab und an bei Trackdays und ansonsten viel auf Landstraßen. Mein Ziel ist es also, eine ausgewogene Abstimmung aus Track- und sportlichen Landstraßen-Fahrten hinzubekommen. Mein Vorbild ist dabei Porsche. Schnell auf Track, aber immernoch aushaltbar auf dem Weg dort hin. Ich halte den Z4 für ein sehr gelungenes Auto und auch ausreichend sportlich. Wenn man aber wie ich mehr und ernsthafter auf dem Track unterwegs sein will, kann man schon noch an ein zwei Stellen nachhelfen.

Das ist der aktuelle Stand meines M40i:
- Bremse: Serien-Scheibe mit Endless Belägen und Kühlung v+h von Speed Engineering
- Leistung: Ansaugung + 200 Zellen DP + MHD Stage 2 102 Oktan ~500PS (auf track mit Serienleistung, weil IAT zu hoch im Sommer)
- Reifen: PSS Serienbereifung
- Fahrwerk: Serie

Das ist aktuell meine Ziel-Vorstellung:
- Bremse: M3 G80 Bremse vorne mit Kühlung von Speed Engineering. Hinten reicht die Serienbremse
- Leistung: Für Track wahrscheinlich MHD Stage 1 (~450PS). Werde noch die Wagner Ansaugbrücke verbauen, um dauerhaft tiefe Ansauglufttemperatur zu haben.
- Reifen: Tendiere aktuell zum Yokohama AD09 Semislick. Der soll wohl eine gute Mischung aus Track und Alltag darstellen
- Fahrwerk: KW V3 Clubsport + Stabis von Schmickler/Eibach + Tonnenlager von Speed Engineering

Es wird demnächst mit den ersten Umbauten losgehen. Wahrscheinlich als erstes die Stabis vorne und hinten.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Freue mich auf eure Gedanken, Anmerkungen und Hinweise

Anhang anzeigen 668708
Wenn es ein M werden soll dann muss in meinen Augen ein S58 verbaut werden
 
Sollte, ja.
Allerdings hatte der erste M2 auch keinen echten M-Motor.

...das war dann (auch wenn BMW ihn so betitelt hat) auch kein "echter" ///M.

Läuft auf das selbe raus, wie viele meinen, dass M-Performance Fahrzeuge á la M40i, M240i, usw. "echte" M-Fahrzeuge wären... ;)
 
...das war dann (auch wenn BMW ihn so betitelt hat) auch kein "echter" ///M.

Läuft auf das selbe raus, wie viele meinen, dass M-Performance Fahrzeuge á la M40i, M240i, usw. "echte" M-Fahrzeuge wären... ;)
Interessant war halt, dass es den ersten M2 und den M240i parallel gab, zumindest für relativ kurze Zeit.
Und der M240 hatte eigentlich den besseren Motor 😇
 
Wenn es ein M werden soll dann muss in meinen Augen ein S58 verbaut werden
Warum siehst du das so? Mein Gedanke ist, dass man Leistungstechnisch ohne Probleme mit dem B58 in Richtung 500PS kommt und er dabei sogar keinerlei Einbußen in der Haltbarkeit hat.
Auf Track hat der B58 auch kein Probleme mit Ölversorgung. Klar wäre ein S58 ein echter M-Motor.
Man bekommt die S58 Motoren ja mittlerweile ganz gut preislich. Aber den Aufwand/Stress muss man schon wollen....
 
Es ist einfach das deutlich emotionalere und technisch spannendere Triebwerk. Würde ich diesen Aufwand betreiben, dann ganz, ganz klar S58. Allein der Motor würde den G29 einmalig machen.
Wäre schon nice, den S58 im G29 zu haben. Da bin ich bei Dir.
Für mich persönlich ist der B58 perfekt und selbst ohne Geld zahlen zu müssen, würde ich schon lange überlegen ob ich wirklich den S58 nehmen würde.
Klang, Haltbarkeit und Verbrauch (natürlich egal wenn man über solche Summen für den Umbau spricht) sprechen aus meiner Sicht für den B58. Leistungspotential aber klar für den S58.
Am Ende ist es aber vor allem der Zeitaufwand und der damit verbundene Stress der mich vom Umbau auf S58 abhalten würde.
 
Wenn du den S58 im Serientrimm belässt (wer braucht mehr als ~500 PS im G29?), ist die Haltbarkeit in Verbindung mit dem S58-Abgasstrang gegeben. Das bezweifle ich persönlich beim EU-B58 auf dem Leistungslevel. Hinzu kommt, dass der S58 ein Sportmotor ist während der B58 zwar alles gut kann ihm aber obenherum die Emotion fehlt.
 
Warum siehst du das so? Mein Gedanke ist, dass man Leistungstechnisch ohne Probleme mit dem B58 in Richtung 500PS kommt und er dabei sogar keinerlei Einbußen in der Haltbarkeit hat.
Auf Track hat der B58 auch kein Probleme mit Ölversorgung. Klar wäre ein S58 ein echter M-Motor.
Man bekommt die S58 Motoren ja mittlerweile ganz gut preislich. Aber den Aufwand/Stress muss man schon wollen....
Ich sehe es rein von den Emotionen bei dem Triebwerb. Ein M braucht den Motor. Der ist einfach nur Traumhaft, da kommt kein Tuning bei einem B58 mit.
Der Motor ist unvergleichbar
 
Es gibt aber keinen G29 M und es wird auch keinen mehr geben. Wem der M40i zu langweilig ist, auch das gibts, der baut sich aus der Not heraus etwas anderes. Das ist kein M und auch kein Alpina. Es ist aber auch kein M40i mehr.
Es steht doch jedem frei sein Auto so zu modifizieren wie es passt.
 
Zurück
Oben Unten