Das richtige Leuchtmittel für die Angel-Eyes - ein Testbericht

hab ja am anfang auch mit dem gedanken gespielt, da mein F30 auch so leuchtet.. abbber wenn ich das hier alles so sehe (sorry will niemanden kränken) sieht das für mich alles halbpatzig bzw. gebastelt aus. zudem kommt noch hinzu das ich bei meinem weissen den kontrast zu gelblich zu schätzen gelernt habe. ;-)

aber jetz mal im ernst seit ihr zufrieden mit der schwachen leuchtkraft?? und ja ich meine es bei Tag und nicht in der Tiefgarage oder bei Nacht ;)
 
also meine ringe sind mir schon zu dunkel.
was sicher besser aussieht meiner meinung nach ist, wenn das xenon auch leuchtet, das harmonisiert dann schon mehr als das gelb.
 
Guten Abend zusammen! Ich bin auch neu hier und habe heute versucht diese LED einzubauen (http://www.ebay.de/itm/111040141214?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649) Auf Grund des großen Kühlkörpers war es schon etwas frickelig die Birne einzuführen. Das Problem ich jetzt allerdings, dass ich auf der Beifahrerseite die Birne komplett reinstecken und festdrehen kann. Auf der Fahrerseite allerdings kann ich die Birne nur ein Stück ins Gehäuse stecken, aber nicht weiter?! Irgendwas blockiert da und ich habe keine Ahnung woran es liegt. Ich habe beide Birnen auf der BFS versucht – kein Problem. Die selben Birnen auf der FS – geht nicht :(

Ich bin schier verzweifelt. Könnt Ihr mir wohl sage was das sein kann?? Mit dem Zeigefinger getastet fühlen sich die Löcher in den Gehäusen auf jeden Fall identisch an…

Danke 100fach für Eure Hilfe!!!

Gruß Andreas
 
Moin Andreas,
das sind Fertigungstoleranzen im Scheinwerfergehäuse und den LED's. Wenn beide max Toleranz haben geht das sehr schwer.
Wenn Du den Gummiring leicht mit Hochtemperaturfett oder Kupferpaste fettest, dann läßt sich die LED-Lampe eindrehen.
 
Moin Klaus!

Danke für Deine schnelle Antwort! Ich habe es bereits mit etwas Silikon versucht. Auch vergebens. Auf Grund des engen Arbeitsraumes habe ich mir mit einer Spitzzange geholfen. Es schlägt irgendwie "hart" an und lässt sich auch mit relativer Gewalt kein Stück überreden.

In irgendeinem Beitrag (ich weiss leider nicht mehr wo) habe ich mal was von zwei Plastiknasen gelesen, welche man entfernen soll. Könnte es so was sein?

Gruß Andreas!
 
...ich noch mal: Ich komme beim Einschieben nicht mal annähernd bis zur Gummidichtung! Da sind noch mindestens 20mm in Fahrtrichtung die die Birne weiter rein müsste. Auf der BFS kann ich die Birne bis zur Gummidichtung vorschieben und dann festdrehen. Bei der FS stoppt es bei wie gesagt mindestens 15-20mm und ich kann sie nicht weiter ins Gehäuse reinstecken.
 
Moin Andreas,
..... dann mal genau die Fassung der Originallampe und der LED überprüfen. Passt ja die Originallampe noch?
Ansonsten Scheinwerfer ausbauen und Lampenaufnahme kontrollieren.
Das mit dem abfeilen der Nase war nur beim Austausch der H8 gegen H11 Lampen erforderlich
 
Hey Klaus! ...wie aufwendig gestaltet sich der Ausbau des Scheinwerfers? Ist wahrscheinlich nicht ganz ohne, oder? Gib es hier evtl eine Anleitung dazu?

Gruß Andreas
 
Hi Andreas, also den Scheinwerfer würde ich nicht ausbauen. Wie Klaus schon sagte: Birnenfassung vergleichen (alt/neu) und prüfen, ob die Originallampe noch passt. Vielleicht ist ja innen etwas abgebrochen oder hat sich verklemmt. Meine LEDs von Avaxo gingen auch nur sehr stramm rein und es war eine ziemliche Fummelei. Viel Platz ist da ja nicht, um die Lampen reinzudrehen. Aber meine gingen immerhin bis zum Anschlag in den Scheinwerfer und standen nicht wie bei Dir 2 cm raus.

Wenn die Originallampen passen und die neuen die selbe Fassung haben, dann machst Du irgendetwas falsch &:

Gruß

York
 
Nabend Zusammen!

Also ich konnte mich auf den Kopf stellen. Auf der FS geht die Birne einfach nicht rein. Die originale geht ohne Probleme. Und auf der BFS gehen auch alle ohne Mucken rein. Habe mir spontan noch die AVAXO H8 LED Umrüstsatz V2.0 bestellt. Diese gingen direkt auf Anhieb rein! Sehr komisch auf jeden Fall.

Nun flackern diese Leuchten allerdings etwas nach dem Einschalten! Ist das normal? Legt sich das wieder??

P.S.: Hat einer Interesse an dem o.g. Satz (http://www.ebay.de/itm/111040141214?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649)? Ich hab € 109,- gezahlt. Würde ich für nen Fuffi abgeben ;) (sind vom versuchen etwas verkratzt - funktionieren aber noch tadellos)

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

freut mich, dass Du nun doch noch Erfolg hattest.
Das Flackern der LEDs ist normal und haben meine auch. Das sieht man aber mit dem bloßen Auge kaum. Erst auf dem Video ist es gut zu erkennen:


Gruß

York
 
Hallo York,

danke für das Video! Ist das Flackern nur bei diesen LEDs normal - oder flackern die LEDs aller Hersteller?

Gruß Andreas
 
Sooo, habe es mir nun nochmals genauer angeschaut. Das ist Flackern welches ich meine ist kein aufblitzen oder ähnliches sondern ein richtiges recht hoch frequentes Flackern. Und das sieht man recht arg, selbst wenn ich mehrere Meter entfernt stehe. Das lässt auch nach zwanzig Minuten fahren nicht nach und bleibt immer gleich (Motor an, Motor aus, Xenon an und aus, TFL an und aus)

Ist das bei euch allen wirklich auch so?? Ist das echt bei allen Herstellern so oder ist das bei anderen (MTEC z.B.) nicht??

Allmählich komme ich mir mit meinen komischen Fragen hier echt blöd vor :(

Gruß Andreas !!
 
Also bei meinen MTEC H8 LED V2 ist keinerlei Flackern mit bloßem Auge erkennbar.
 
Allmählich komme ich mir mit meinen komischen Fragen hier echt blöd vor :(

Das ist bei allen die auf LED umgebaut haben, mal mehr mal weniger zu sehen. Beim Start wird eine sogenannte Kaltlichkontrolle durchgeführt.
Bei den Serien Lampen ist es nicht sichtbar, die LED flackern durch diesen leichten Stromstoß auf.
Lösungen: Sich mit abfinden - Die Serien Lampen wieder rein, oder wie oben schon von mir beschrieben von einem der es kann (Codierer)
die Kaltlichkontrolle für die Scheinwerfer deaktivieren.
 
hmm - so wie wastl das beschreibt ist es aber nicht normal. Also das hab ich bei keiner meiner LED's die ich bisher hatte bemerkt.

Die Kaltlichtkontrolle haben die meisten auch im Griff, so das davon nichts mehr zu sehen ist. Was ab und an noch flackert ist das Dimmen beim ein und ausschalten. Das Stand-/Tagfahrlicht geht ja nicht schlagartig an, sondern wird langsam heller und beim abschalten langsam dunkler. Das bekommen viele LED's nicht hin und fangen kurz vorm abschalten an zu flackern. Das Liegt aber daran, das LED's "schneller auf Strom reagieren" als Halogen. Halogen glüht recht lang nach beim ausschalten, so das beim Dimmen dies nicht auffällt.
 
Ich habe mir nun noch zusätzlich die MTEC bestellt. Mal sehen, ob es mit denen besser / anders ist!

Es bleibt spannend ;)

Gruß Andreas
 
Hinten MTEC vorne Original:

3532353961626665.jpg


Die MTEC gefallen mir von allen Varianten bisher am besten.

Dazu gab's noch LED Blinker die Heller leuchten als die Originalen:

http://www.led4car.de/LED-Blinker-PY24W-6-WATT-1406.html
 
So einen Thread gab es damals auch schon im 3er-Forum (E90), der war am Schluss mehrere hundert Seiten lang.
Das Fazit war damals dann folgendes: die hellsten weißlich leuchtenden Leuchtmittel (LED's und Lampen) waren die LUX H8 V3 - Stand 2012 (ohne andere Hersteller schlecht machen zu wollen).

Aus dem Grund hab ich mir die LUX dann damals auch nach langer Überlegung und nach Begutachtung der Leuchten eines Freundes der die LED's schon in seinem E91 fuhr gekauft. Der Preis ist natürlich kein Pappenstiel, vor allem für LED's bei denen die Herstellungskosten wohl keine 40$ pro Paar überschreiten. Nunja, seis drum, auch ich bin damals schwach geworden ;)
Nachdem ich mir dann im Frühjahr meinen Z gegönnt hab und die Standlichter dort die selbe Fassung haben, hab ich die LUX natürlich mitgenommen und in meinen Z4 gebaut.

Hab anbei ein paar Bilder auf denen sich die Lichtfarbe und Helligkeit der LED's etwas besser einschätzen lässt. Wobei ich auch zugeben muß, trotz etlichen Spielereien und verschiedenen Belichtungszeiten, Blendstufen usw. lässt sich das tatsächliche Potential der LED's schwer auf einem Foto festhalten. DIe ganzen LED's wirken in echt einfach nochmal einen Ticken anders als auf jedem Foto oder Video das hier so im Internet und Forum rumgeistert, wobei einige schon recht nahe rankommen. Wer sich also ein 100%iges Bild von jeglichen aktuell auf dem Markt erhältlichen LED's für unsere Modelle machen möchte muß sich also einen Wagen anschauen der schon umgerüstet wurde.

Anbei ein paar Fotos der LUX H8 V3 in meinem Z4:


mg1000w.jpg


mg1029j.jpg


mg1004f.jpg


img4242vq.jpg


img4252us.jpg


img4317k.jpg


img4327j.jpg


FAZIT: Die Bilder zeigen meiner Empfindung nach die tatsächliche Optik an einem Z4 schon sehr realitätsnah. Die Bilder wurden optisch nicht beschönigt, sondern nur soweit verändert um die tatsächliche Optik der LED's besser herauszuarbeiten. Bei Tag sind die LUX von weitem immer noch als Tagfahrlichter zu erkennen, bei kräftigem Sonnenschein ändert sich die Sichtbarkeit der Coronaringe je nach Abstand und Blickwinkel zum Wagen. Bei Bewölkung, Dämmerung, im Schatten usw. sind die LUX deutlich zu erkennen, lediglich der äußere Ring wird nicht ganz so gut ausgeleuchtet wie bei der Standardlösung (liegt aber an der Farbtemperatur und nicht an den LED's selber). Ob man nun zu den LUX, Avaxo usw. greift ist am Schluss eine Glaubens- und Geldfrage. Ich persönlich bereue den Kauf damals trotz des hohen Preises nicht! Ob man aber unbedingt weiße Tagfahrlichter braucht sei dahingestellt, dass muß jeder für sich selber entscheiden - ich persönlich steh auf den kühlen technischen Look den die LED's vermitteln :) :-)
 
Zurück
Oben Unten