Das richtige Leuchtmittel für die Angel-Eyes - ein Testbericht

Cosmos blue vs oem, Sonneneinstrahlung Frontal im roten Sonnenuntergang
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    269,9 KB · Aufrufe: 152
  • image.jpg
    image.jpg
    252,9 KB · Aufrufe: 160
nicht so extrem kalt-weiss wie die Lux V3 aber sehr viel heller... bei den Lux ist mir der äußere Ring einfach zu schwach.
Das witzige ist, immer wenn ich die OEM gegen etwas anderes ersetze fällt mir auf, wie Böse diese OEM doch gewirkt haben und sehne mich wieder ein wenig danach.
Ich wollte mir jetzt eig für den Vergleich nochmal die Seitronic bestellen, damit hier alle mal direkt den Unterschied ohne Flackern sehen (habe die Kaltlichtkontrolle rauscodiert), diese sind jedoch ausverkauft.
achja, dass die Birnen minimal gelblich wirken, liegt an dem Sonnernuntergang, schaut auf das Nr-Schild, dieses wirkt ebenfalls gelblich
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht so extrem kalt-weiss wie die Lux V3 aber sehr viel heller... bei den Lux ist mir der äußere Ring einfach zu schwach.

Deswegen habe ich mich für die MTEC entschieden ;)

3665646563393634.jpg
 
Mach den Pepsi-Test!

(Edit: Preise + Bezugsquellen eingefügt.)

So, jetzt habe ich mal Helligkeit und Farbtemperatur unter "Laborbedingungen" aufgearbeitet.

1. Testziel

Hier geht's nicht um das Aussehen der Birnen, wenn sie in den Angel Eyes verbaut sind, sondern nur um Helligkeit und Farbtemperatur der Lampen als Ganzes. Das lässt freilich unberücksichtigt, dass
  • über die Lichtleitsysteme die Glühbirnen die Angel Eyes gleichmäßiger ausleuchten können als die LED-Lampe und
  • die im Test verwendete Lux V4 aus unterschiedlichen Einzel-LED besteht, die je nach eingestellter Farbtemperatur ein- oder ausgeschaltet sind und daher zwar diffus eine bestimmte Farbtemperatur erzeugt, aber je nach Lichtleitung einzelne der erzeugten Farbtöne hervorhebt (und dadurch uU komisch wirkt).

2. Testfeld:

  • Osram H8, Glühbirne, zugelassen / OEM (24,60€ bei Amazon)
  • Philips H8, Glühbirne, zugelassen / OEM (28,00€ bei Amazon)
  • Xenonlook Superwhite H8, Glühbirne, zugelassen (lt. Hersteller 4300K) (27.90€ bei Xenonlook)
  • MTec Cosmos Blue White H8, Glühbirne, nicht zugelassen (lt. Hersteller 4750K) (13,42€ bei Hids-Direct)
  • Lux V4 H8, eingestellt zunächst auf "5000K", LED, nicht zugelassen (s.späterer Beitrag für den Vergleich der Einstellungen) (239,90€ bei Avaxo, derzeit nicht lieferbar)
(Aktuelle Preise, immer für 2 Stück, ggf. zzgl. Versand)

Seitronic oder Mtec LED-Lampen sind leider nicht dabei, weil ich keine besitze. Die Mtec V3 hatte ich einmal, die hatte ungefähr die Farbtemperatur der Lux V4 bei 6300K, war aber prinzipbedingt gleichmäßiger ausgeleuchtet (einfarbige LEDs) und gefühlt einen Tacken heller - direkt wie hier verglichen habe ich aber nie.

3. Umfeld.JPG

3. Testbedingungen

Wie testet man Helligkeit und Farbtemperatur, wenn man keine Messgeräte hat? Natürlich nicht quantitativ, sondern nur qualitativ, man kann nur Fotos unter möglichst gleichen Bedingungen anfertigen und nebeneinander legen. So habe ich das gemacht:
  • Völlig abgedunkelter Raum
  • Kamera (Nikon D80 mit Nikon 18-200 VR) auf Stativ, fest eingestellt auf 38mm, ISO 200 (Auto-Iso aus), 1/30s Belichtungszeit, Blende 10, Weißabgleich auf 5000K (um die Farbunterschiede zu sehen)
  • Lampen durch Diffusor fotografiert, dazu habe ich einfach einen Lupus 3,5 Gallonen Eimer drübergestülpt
  • Die Lampen werden betrieben an einem Gossen Konstanter mit exakt 13,8V Ausgangsspannung, die über den Testverlauf auch nie eingebrochen ist (gemessener Strom bei den Birnen: ca. 3A, bei der Lux V4 ca. 650mA).
1. Equipment.JPG 2. Aufbau.JPG

4. Erstes Ergebnis im Überblick:

Auf einem Bild nebeneinander:

Nebeneinander Lux Mtec Xenonlook Osram Philips klein.jpg

Nochmals als größere Einzelbilder:

1.JPG 2.JPG 3.JPG 4.JPG 5.JPG 6.JPG

Mal ohne zu wissen, welche Lampe das jeweils ist, würde ich subjektiv folgende Einschätzung vornehmen:
  • Nr.1 ist farblich leicht gelblich,dabei relativ hell.
  • Nr.2 ist deutlich bläulicher als Nr.1, aber sehr viel dunkler.
  • Nr.3 ist wärmer als Nr.1 und Nr.2, dabei aber heller als Nr.2
  • Nr.4 und 5 sind viel wärmer und auch heller als alle anderen, Nr. 4 ist m.E. die hellste Lampe
  • Nr.6 wirkt praktisch reinweiß und ist ungefähr so hell wie Nr.1

5. Auflösung

Leider gibt's keine Spoiler-Funktion im Forum, daher löse ich erst später auf. Wetten nehme ich gerne entgegen :D
(Natürlich habe ich alle Bilder auch als JPG und NEF und werde sie später noch zu Vergleichszwecken auf Uploaded.to stellen)


Gruß

Mick
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooles Setup, Nr. 4 und 5 sind die Osram und die Philips H8, Nr. 6 ist die Lux, Nr. 1 ist die Mtec und Nr. 2 ist dann wahrscheinlich die Xenonlook.
 
Ich wuerde tippen:
Nr. 1: Xenonlook Superwhite H8
Nr. 2: Lux v4 (5000k)
Nr. 3: Lux v4 (hoehere Einstellung)
Nr. 4: Osram H8
Nr. 5: Philips H8
Nr. 6: MTEC Cosmos Blue

4 und 5 koennten evtl. umgekehrt sein. 1 und 6 auch. Prinzipiell gehe ich davon aus, dass die Halogen-Lampen mehr Licht bringen. Deshalb hab ich die LUX auf 2 und 3 gesetzt.
 
Hallo zusammen

Ich habe meine Standard Birnen nun auch durch MTEC Cosmos Blue getauscht und einige Vergleichsbilder gemacht. Bilder sind "gegen die Sonne" fotografiert. Ich hoffe das gibt euch eine weitere Entscheidungsgrundlage. Leider kann ich hier im Forum keine Bilder hochladen :O_oo: - deswegen habe ich sie auf meinem OneDrive Account freigegeben.

http://1drv.ms/1sNaHah

Verglichen habe ich zwischen Original / MTEC Cosmos Blue und Mit/Ohne Volt-Anhebung. Ich hoffe man erkennt etwas auf den Bildern :roflmao:.
 
OK, dann mal die Auflösung des Pepsi-Tests aus Post 1248 - ich war selbst ziemlich überrascht:

Nr.1: Lux V4 @ 5000K (hätte man über das Pigtail-Kabel erkennen können)
Nr.2: Mtec Cosmos Blue White 4750K (:eek: :o völlig überraschend)
Nr.3: Xenonlook Superwhite 4300K (kommt eigentlich noch ziemlich gut weg, aber warm)
Nr.4: Osram OEM (war klar)
Nr.5: Philips OEM (war klar)
Nr.6: Lux V4 @ 5700K (Teilnahme war nicht angekündigt, gefällt mir aber am besten :) :-))

Nebeneinander Lux Mtec Xenonlook Osram Philips klein mit Bezeichnung.jpg

Evtl. ist der Vergleich mit den vollständigen Bildern nicht ganz fair, da in den Angel Eyes die Lichtkanäle nur am Mittelteil des Glaskolbens abgreifen. Deshalb nochmal ein Ausschnitt nur des für die Angel Eyes benötigten Anteils. Leider kommen die Mtec auch damit nicht wirklich viel besser raus, befürchte ich:

Nebeneinander Lux Mtec Xenonlook Osram Philips klein - Geschnitten.jpg

Es wird ziemlich klar, dass die Lux V4 gegenüber den Angaben des Herstellers einen um ca. 700K verschobenen Temperaturverlauf haben: Die Kamera ist auf 5000K eingestellt, also müssten die Lux bei 5000K auch reinweiß erscheinen. Das tun sie aber erst bei 5700K, also sind sie halt in Wahrheit um 700K verschoben (was bei den Einstellmöglichkeiten der Lux ziemlich egal ist).

Das schlechte Abschneiden der Mtec hat mich sehr verwundert, daher habe ich beide Lampen aus dem Set nochmal neu fotografiert. Tatsächlich hat die 2. Lampe nicht den seltsamen lila Farbverlauf wie die erste, aber dennoch kommen beide Lampen nicht optimal rüber, weder mit vollem Lichtkegel, noch mit dem für die Angel Eyes relevanten Ausschnitt. Gelblich (vgl. sdriver's Angaben) sind aber tatsächlich beide definitiv nicht. Hier nochmal im direkten Vergleich mit Lux V4 @ 5700K (1.), Mtec cosmos blue white 1 (2.), Mtec cosmos blue white 2 (3.) und Xenonloook Superwhite (4.):

Nebeneinander Lux Mtec 1+2 Xenonlook klein.jpg

Nebeneinander Lux Mtec 1+2 Xenonlook klein geschnitten.jpg

Demnach sind die Mtec sogar untereinander unterschiedlich und farblich irgendwo zwischen violett und ungleichmäßigem weißblau angesiedelt. Zudem ziemlich dunkel, wie ich finde :(.

Ich werde wohl für immer bei den Lux bleiben - je mehr ich mit den teuren Dingern ausprobiere, umso besser gefallen sie mir. Die Xenonlook Superwhite und Mtec Cosmos Blue White waren halt (wenigstens recht günstiges) Lehrgeld.

Hier noch der versprochene Vergleich der einzelnen Stufen der Lux V4, einmal mit vollem Kegel und einmal mit dem für Angel Eyes relevanten Kegel:

Vergleich Lux V4 5000-12000K Klein mit Bezeichnung.jpg

Vergleich Lux V4 5000-12000K Klein mit Bezeichnung geschnitten.jpg


Gruß

Mick

Hier die Links zu den Original-Dateien:
Lux V4 @ 5000K: JPG NEF
Lux V4 @ 5200K: JPG NEF
Lux V4 @ 5700K: JPG NEF
Lux V4 @ 6300K: JPG NEF
Lux V4 @ 6900K: JPG NEF
Lux V4 @ 7800K: JPG NEF
Lux V4 @ 8800K: JPG NEF
Lux V4 @ 10000K: JPG NEF
Lux V4 @ 12000K: JPG NEF
Xenonlook Superwhite: JPG NEF
Osram H8: JPG NEF
Philips H8: JPG NEF
Mtec Cosmos Blue White (aus 1. Vergleich): JPG NEF
Mtec Cosmos Blue White Nr.1 (aus 2. Vergleich): JPG NEF
Mtec Cosmos Blue White Nr.2 (aus 2. Vergleich): JPG NEF


Wer mag kann für die Bilder ja mal Helligkeits- und Farbhistogramme erstellen und auch quantitativ Angaben zu den Werten machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Ich habe meine Standard Birnen nun auch durch MTEC Cosmos Blue getauscht und einige Vergleichsbilder gemacht. Bilder sind "gegen die Sonne" fotografiert. Ich hoffe das gibt euch eine weitere Entscheidungsgrundlage. Leider kann ich hier im Forum keine Bilder hochladen :O_oo: - deswegen habe ich sie auf meinem OneDrive Account freigegeben.

http://1drv.ms/1sNaHah

Verglichen habe ich zwischen Original / MTEC Cosmos Blue und Mit/Ohne Volt-Anhebung. Ich hoffe man erkennt etwas auf den Bildern :roflmao:.


Wirkt das nur auf den Bildern so, oder haben die Mtec auch in Natura so eine geringe Helligkeit?
 
Wirkt das nur auf den Bildern so, oder haben die Mtec auch in Natura so eine geringe Helligkeit?

Schwer zu sagen - auf den Bildern sind sie schon etwas dunkler - aber generell empfinde ich sie nicht sehr hell (bei Sonnenlicht - hatte strahlend schönes Wetter). Ich hab mir diese zugelegt, aufgrund der vorherigen Post und wollte es mal testen - ich denke, dass ich zurück Rüste auf Original bzw. noch die LUX H8 V4 teste. Leider kommen mir die ganzen Anbieter auf Ebay etwas kurios vor - schade das es keinen Generalimporteur gibt.. ich möchte keine 250Euro für Fälschungen hinblättern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kommen mir die ganzen Anbieter auf Ebay etwas kurios vor - schade das es keinen Generalimporteur gibt.. ich möchte keine 250Euro für Fälschungen hinblättern.
Hast recht. Ich habe auf ebay viele Sätze gesehen, die nix mit Lux zu tun haben :confused:

Der hier scheint aber gut auszusehen:
http://www.ebay.de/itm/LUX-Angel-Ey...25?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f3dbd0705

Gruß
Mick


Edit: vergiss es, sind auch nur Bilder die von Lux kopiert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf der Seite 24 habe ich Bilder von der 8 Euro Variante, ich habe gerade die Mtec H8 35Watt Cosmos Blue eingebaut und das Ergebnisi st absolut identisch
ohne BMWhat (Spannungsanhebung)
Gruß
Norbert

......für 15 Euro inkl. Versand gebe ich die Mtec ab
 
Noch mal eine Frage zur Spannungsanhebung (ich habe die Cosmos Blue installiert... und bin jetzt soooo unzufrieden nicht mit den Dingern): Worauf wirkt sich die Anhebung aus? Nur auf die Standlichtfunktion? Oder auch auf die Tagfahrlichfunktion, bzw. auch auf die Helligkeit wenn normales Abblendlicht eingeschaltet ist? In letzterem Fall werden die Ringe ja auch wieder dunkler gestellt.
 
Stimmt. Ich habe mit BMWhat alles auf höchste Stufe eingestellt.
Da wird dann nix mehr gedimmt
Also wird quasi Standlicht auf die TFL-Helligkeit erhoeht, ja? Aber die Helligkeit des TFL ist schon auf maximal... Sehe ich das richtig? Oder wird das dadurch auch noch mal heller? Sorry fuer die bloede Fragerei..., aber ich hab das BMWhat Interface noch nie live gesehen. :)
 
Die Helligkeit bleibt immer gleich, egal ob TFL, Abblendlicht oder Standlicht. Beim Einschalten des Abblendlichtes werden die Ringe normalerweise gedimmt. Das passiert nach der Codierung nicht mehr.
Standlicht habe ich noch nie genutzt.

Gruß

York
 
Zurück
Oben Unten