Der "ach G mir doch mit dem 29"-Alternativen-Thread


Auch wenn mich die G29-Fraktion dafür steinigen wird, aber dieser Test lässt sicherlich auch einige Rückschlüsse auf den Vergleich zwischen G29 und der Alpine zu (das Gewicht des M2 und G29 sind ähnlich).
Technischer "Fortschritt" hin oder her, aber 500 kg Mehrgewicht lassen sich eben nicht kaschieren und sind einfach zu viel für einen Sportwagen. Schade, dass es die Alpine nicht mit Handschaltung gibt (damit wäre sie sogar noch leichter), denn dann wäre der E86 Nachfolger gefunden.

...nö, warum sollte Dich da die G29-Fraktion (dazu zähle ich mich ja) steinigen? Ist doch logisch, dass leichter immer besser ist und die Agilität steigert. Das ist nichts Neues und die Physik lässt sich nicht austricksen - höchstens kann die Technik die Grenzen etwas verschieben.

Nur ist das Konzept der Alpine nicht vergleichbar zum G29. Ich will jetzt gar nicht werten, welches Konzept besser oder schlechter ist, denn das ist genau so wenig vergleichbar, wie deren Charakteristiken weit voneinander entfernt sind. Ist doch schön, dass es zwei so diametrale Konzepte gibt. Schade ist nur, dass man für den Alpine eine Flex braucht - wäre toll, wenn das Fahrzeug auch offen angeboten werden würde (trotzdem wäre ich kein Interessent dafür). :t
 
Laut Frank hat das Ding meine Handschaltung weil sie SCHWERER gewesen wäre.

Uff, das würde ich mal bezweifeln. Bei allen Herstellern bringt ein DKG Mehrgewicht auf die Waage. Ich glaube, der Wagen wäre insgesamt schwerer geworden, wenn man ihn für beide Getriebevarianten ausgelegt hätte. Anyway, im Gegensatz zu den deutschen Herstellern hat man hier den Kilos den Kampf angesagt. Und das Gewicht ist immernoch einer der wichtigsten Aspekte eines Sportwagens.
 
...nö, warum sollte Dich da die G29-Fraktion (dazu zähle ich mich ja) steinigen? Ist doch logisch, dass leichter immer besser ist und die Agilität steigert. Das ist nichts Neues und die Physik lässt sich nicht austricksen - höchstens kann die Technik die Grenzen etwas verschieben.

Nur ist das Konzept der Alpine nicht vergleichbar zum G29. Ich will jetzt gar nicht werten, welches Konzept besser oder schlechter ist, denn das ist genau so wenig vergleichbar, wie deren Charakteristiken weit voneinander entfernt sind. Ist doch schön, dass es zwei so diametrale Konzepte gibt. Schade ist nur, dass man für den Alpine eine Flex braucht - wäre toll, wenn das Fahrzeug auch offen angeboten werden würde (trotzdem wäre ich kein Interessent dafür). :t

Die Frage ist, was das ursprüngliche Konzept der Z-Baureihe war. Meiner Meinung nach sind die Z-Modelle über die Jahre einfache eine Klasse hoch gerutscht in Größe und Gewicht (wie fast alle anderen Modelle auch). Konsequenterweise müsste BMW eine neue Z3-Reihe auflegen :whistle:
Derzeit klafft leider eine große Lücke zwischen Elise, Alpine, MX5 und den "Schwergewichten" >1500kg. Ich fürchte nur, dass da so schnell kein Hersteller reinstossen wird - schon garnicht mit einem Sechszylinder und optionaler Handschaltung :(
 
zunächst der Bericht von roadandtrack:

Since they're more mechanically simple, manual transmissions are typically lighter than dual-clutch gearboxes. But when Alpine was engineering its new, super-light A110, it determined that a dual-clutch transmission would actually be lighter. It sounds counterintuitive on its face, but it actually makes perfect sense.

As Carfection's Henry Catchpole explains, fitting a manual transmission to a car like the A110 would require a wide transmission tunnel and mechanical linkages running from the interior to the rear transaxle. Any weight saved by offering a manual would be undone by the hardware and space it'd require.

Since the A110's dual-clutch is operated totally by-wire, it allowed Alpine's engineers to make a smaller car, with less space between the driver and passenger. It's clever thinking in a car that's already packed with neat engineering—watch Catchpole's video for an excellent dive into the A110's double-wishbone suspension.

We're hopeful that we'll get to drive an A110 sometime this year, and we honestly can't wait for our shot at the wheel. It seems that Alpine has created something genuinely fresh in the sports-car world.

Und hier noch der Chefentwickler zum Thema:

This is a retro car; maybe people would have liked a retro transmission. Was a manual gearbox ever considered?

“I would be lying if I said no”, answers David. “It was considered early on in the project but we shelved it pretty quickly because okay, there’s a hardcore client out there who will always want a manual gearbox even though I can prove the dual-clutch is more efficient. But the percentage of those people is very, very small, and the business case is overwhelmingly for DCT transmissions. We’re very happy with the result and we think 95 per cent of our customers will be too.”

Cabrio ist derzeit nicht geplant. Zum Spaß haben ist es für mich das optimale Auto. Für mich...Man darf gerne andere Prioritäten setzen. Ein offenes Auto könnte noch irgendwann mal kommen, aber ob es dann 500kg mehr braucht wage ich zu bezweifeln.
 
Die Frage ist, was das ursprüngliche Konzept der Z-Baureihe war. Meiner Meinung nach sind die Z-Modelle über die Jahre einfache eine Klasse hoch gerutscht in Größe und Gewicht (wie fast alle anderen Modelle auch). Konsequenterweise müsste BMW eine neue Z3-Reihe auflegen :whistle:
Derzeit klafft leider eine große Lücke zwischen Elise, Alpine, MX5 und den "Schwergewichten" >1500kg. Ich fürchte nur, dass da so schnell kein Hersteller reinstossen wird - schon garnicht mit einem Sechszylinder und optionaler Handschaltung :(
Die Zeiten sind vorbei und kommen auch nicht mehr. Schade eigentlich.
 
:t
Die Frage ist, was das ursprüngliche Konzept der Z-Baureihe war. Meiner Meinung nach sind die Z-Modelle über die Jahre einfache eine Klasse hoch gerutscht in Größe und Gewicht (wie fast alle anderen Modelle auch). Konsequenterweise müsste BMW eine neue Z3-Reihe auflegen :whistle:
Derzeit klafft leider eine große Lücke zwischen Elise, Alpine, MX5 und den "Schwergewichten" >1500kg. Ich fürchte nur, dass da so schnell kein Hersteller reinstossen wird - schon garnicht mit einem Sechszylinder und optionaler Handschaltung :(

Ja, leider - aber zum Teil dürfte dies am Markt und damit der Kundenmehrheit und zum kleineren Teil an gesetzlichen Auflagen liegen.

Die größte Kundengruppe will Leistung, Agilität (meist schon etwas weniger) und Komfort (Beispiel der hier für mich überraschend schon häufig angeführten Kritik am G29, dass Sitzklimatisierung und/oder Airscarf fehlen würde - im gleichen zuge wird dann aber kritisiert, dass er nicht 200kg leichter geworden ist). Dann kommen noch vielfache Unfallverhütungsmaßnahmen und gesetzliche Emissionsvorgaben hinzu und schon wird es schwierig, all dies unter einen Hut zu bekommen.

So, und auf der anderen Seite steht berechtigterweise die deutlich kleinere Gruppe der Performance-Süchtigen, die maximalen Fahrspass mit höchster Agilität suchen und bereit sind, dafür auf vieles zu verzichten.

Dann soll zu letzt auch noch alles irgendwie bezahlbar bleiben... Ein Schelm, wer jetzt an einen Wolpertinger (für alle Nicht-Bayern: vergleichbar mit der eierlegenden Wollmilchsau) denkt! ;)

So, mit dieser Spanne, gibt es nun die Klasse bis ca. 1.100 kg und die Klasse ab ca. 1.500 kg. Einen Hersteller gibt es, der schafft es mit Hängen und Würgen und sehr, sehr viel finanziellem Einsatz seiner Kunden, die Mitte mit ca. 1.350 kg grob zu besetzen: Porsche mit der Boxster / Cayman Baureihe, oder im weitesten auch noch Lotus mit dem Evora (wenn es geschlossen sein darf). Das war‘s dann leider.

Durch den krassen Rückgang im Roadster-Segment (Audi stellt den TT ein, Daimler den SLC, usw.), wird es leider immer unwahrscheinlicher, dass ein Hersteller wie BMW an einem z.B. angedachten Z2-Konzept noch irgend welche Energie steckt. Da müssen wir schon froh sein, dass es überhaupt noch einen neue Z4 als G29 gibt. Ein leichter Z2, kräftig, agil und höchst performant, aber eher karg mit Optionen ausgestettet (zumindest in der Basis), wird leider ein Traum bleiben...:confused:

Das mag uns nicht gefallen, ist aber so.

Somit geht vielleicht doch der Trend zum Drittwagen, á la neuem Leichtbaukonzept, wie Alpine, X-Bow & Co., oder zur liebevollen Hege & Pflege eines Fahrzeuges, welches dieses Mittelsegment lange Zeit mehr als erfolgreich besetzt hatte: die Z4 E85 / E86-Reihe und auch die Z3‘s...:t

Am wichtigsten ist doch, dass letztlich Jeder sein Spaßmobil findet, oder?:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also ich kann BMW schon verstehen das die nicht mit dem G29 in Richtung puristisch gehen.
Hier mal die Zulassungszahlen von einem Hersteller der Puristische Autos baut:
https://www.lotus-forum.de/WBB/index.php?thread/14089-lotus-zulassungszahlen/

Hier werden die Fahrzeuge ja immer so gelobt, weil puristisch, agil, performant, halt die ultimativen Spassfahrzeuge. Stellt sich nur die Frage warum werden die so selten gekauft, und warum werden die nicht von denen gefahren die sie so loben??
Liegt es evtl. an der fehlenden Alltagstauglichkeit?

Die Frage ist, was das ursprüngliche Konzept der Z-Baureihe war. Meiner Meinung nach sind die Z-Modelle über die Jahre einfache eine Klasse hoch gerutscht in Größe und Gewicht (wie fast alle anderen Modelle auch). Konsequenterweise müsste BMW eine neue Z3-Reihe auflegen :whistle:
Derzeit klafft leider eine große Lücke zwischen Elise, Alpine, MX5 und den "Schwergewichten" >1500kg. Ich fürchte nur, dass da so schnell kein Hersteller reinstossen wird - schon garnicht mit einem Sechszylinder und optionaler Handschaltung :(

Hallo,
mit den Zulassungszahlen die die von dir genannten Fahrzeuge ausser MX5 haben lässt sich nun mal kein Geld verdienen.
Vom alpine wurden z.B. im Juni ganze 20 St. in D zugelassen
Und wie ich schon wird es ja auch einen Grund dafür geben das die Autos so selten gekauft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JML
..... gab es vor 10 Jahren noch einen E85 neu zu kaufen?
Nein, aber in der Zeit kann ich es ganz sicher sagen. Eigentlich kann ich es für 12 Jahre sagen.

Wenn ich jedenfalls die Motorhaube beim Franzosen aufmache, dann denke ich immer ein bisschen an Bastelbude. Ich hatte mir immer gesagt "sowas kaufst du nie" dann habe ich mich in Toleranz geübt und leider auch keine brauchbaren Alternativen in der Fahrzeugklasse gefunden und zack hatte ich so ein Ding in der Garage. Aber eines kann ich ganz ganz sicher sagen: NIEMALS WIEDER. Wir sind mit dem Auto zufrieden und er hilft uns im Alltag sehr, aber es ist was komplett anderes. Wenn ein Griff abfällt oder die Innenverkleidung weg hängt dann sagt man in der Werkstatt halt "ja das kommt schon mal vor, kann man ja wieder dran drücken." Das stimmt natürlich prinzipiell aber... Ach lassen wir das.

Rückrufaktionen hab es schon 4 oder 5, das Kondenswasser der Klima hat nen Schlauch der genau am Rahmen endet und diesen schön feucht hält. Immer wieder Stellen an denen man denkt "aha, interessant". Einen Radio der ab Werk sporadisch lauter und leiser wird und die Aussage das sei stand der Technik (nein, keine dynamische Lautstärkeanpassung). Trotzdem ein guter Daily mit viel viel Platz und praktischen Innenraum. Ergo: als Lastenesel kann man das kaufen, als Leasingwagen für 3 Jahre auch. Aber wenn man so wie ich ein Spaßauto für 15 Jahre sucht, dann würde ich im Tag des Lebens keinen Franzosen kaufen.
 
Nee, der Wurde im August 2008 eingestellt., also vor genau10 Jahren konntest du keinen neuen mehr bestellen:b:D
Ja ich weiß, aber darfst mich jetzt auch Erbsen Zähler nennen
Er hat ja nicht gefragt obs im Dezember vor 10 Jahren noch ging :p :P Anfang 2008 konntest noch bestellen sonst gäbs ja auch kein Bj. 2008 :p :P:p :P
Gebaut wurde sogar bis 09/2008

BMW_E85
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom alpine wurden z.B. im Juni ganze 20 St. in D zugelassen
Und wie ich schon wird es ja auch einen Grund dafür geben das die Autos so selten gekauft werden.

Das ist bei Nischenfahrzeugen ganz normal, so geplant und so gewollt. Teilweise können die garnicht mehr bauen. Bei der Alpine war es so dass die Jahresproduktion, Premiere Edition, für 2018, 1.955 Stück (nebenbei das Gründungsjahr von Alpine), innerhalb von 72h weltweit ausverkauft war.

Bei Lotus verhält sich das sehr ähnlich.

Ich bin auf jeden Fall heilfroh eine bekommen zu haben. Gute Exemplare der alten Alpine 110 werden heute im 6 stelligen Bereich gehandelt.

Ich denke für Svens Opel England Franzosenbus wird das leider nicht so werden
 
Zurück
Oben Unten