Der "ach G mir doch mit dem 29"-Alternativen-Thread

Und wie ich schon wird es ja auch einen Grund dafür geben das die Autos so selten gekauft werden.
Gerade die positive Marktresonanz des aktuellen MX5 zeigt doch, dass es nicht immer größer schneller weiter sein muss, um erfolgreich zu sein.
Die Autos werden auf dem Papier zwar immer performanter, in gleichem Maße wird aber das Feedback und der Fahrspass weggefiltert, so dass man schon kriminelle Geschwindigkeiten erreichen muss, um auf der Strasse Spaß zu haben. Man muss nicht gleich ein radikales Elise-Konzept verfolgen, aber die Entwicklungsziele bei Sportwagen für die Straße sind meiner Meinung nach die falschen. Schade nur, dass die jungen Käufer garnicht mehr wissen, wie sich ein Sportwagen anfühlen muss. Als ein junger Kollege von mir kürzlich meinen geschmicklerten E86 gefahren ist, war er gleichermaßen begeistert wie schockiert von der Spontaneität des Antriebsstrangs und der Agilität des Fahrzeugs :D
 
Gerade die positive Marktresonanz des aktuellen MX5 zeigt doch, dass es nicht immer größer schneller weiter sein muss, um erfolgreich zu sein.
Die Autos werden auf dem Papier zwar immer performanter, in gleichem Maße wird aber das Feedback und der Fahrspass weggefiltert, so dass man schon kriminelle Geschwindigkeiten erreichen muss, um auf der Strasse Spaß zu haben. Man muss nicht gleich ein radikales Elise-Konzept verfolgen, aber die Entwicklungsziele bei Sportwagen für die Straße sind meiner Meinung nach die falschen. Schade nur, dass die jungen Käufer garnicht mehr wissen, wie sich ein Sportwagen anfühlen muss. Als ein junger Kollege von mir kürzlich meinen geschmicklerten E86 gefahren ist, war er gleichermaßen begeistert wie schockiert von der Spontaneität des Antriebsstrangs und der Agilität des Fahrzeugs :D

Der aktuelle MX-5 ist ein super tolles Auto - aber schau Dir mal auch bei ihm den Gewichtszuwachs prozentual an... Auch ein MX-5 ist davor nicht gefeit.

Das Problem ist, dass die sogenannten, sportlichen Fahrzeuge (egal ob mit 900 kg oder mit 1.500 kg) immer weniger für die breite Mehrheit interessant sind. Wer als junger Mensch in einer Metropolregion heutzutage aufwächst, hat eine völlig andere Einstellung zur Mobilität. Das Nutzungsverhalten geht weg von "ich möchte ein eigenes Fahrzeug haben und setze auf Individualverkehr auch als Spaßfaktor", hin zu "...ich miete mir kurzzeitig von überall spontan ein Fahrzeug, wenn ich eines bräuchte - ansonsten geht das viel besser mit dem öffentlichen Verkehr...".

Ist halt so, wir sind eine aussterbende Rasse von automobilbegeisterten Menschen.

Wenn ich mir einen Zweitwagen mit maximalen Spaß- & Suchtfaktor leisten wollte (und in diesem speziellen Fall auch könnte), dann stünde zum G29 noch ein Donkervoort DB-8 GTO mit dem genialen Audi R5 2,5 Liter Motor, 380 PS, 500 Nm und ca. 690 kg Leergewicht (fahrbereit) in der Garage. Aber den kann ich mir nicht leisten... ;)
 
...das stimmt zu 10ü%... wir sind eine ausstermende Spezies.Aber ich kenne genügend jüngere Fahrer die Fahrzeuge mit sehr viel Leistung schätzen, aber keine Roadster oder Cabrios. Wir, die ältere Generation sind evtl.noch inspiriert von der Generation aus den 50er bis 70er Jahren, als diese Fahrzeuge noch etwad besonderes, unerreichbares darstellten. Deshalb wählen viele ältere Menschen den MX5. Mir ist das Auto zu klein und das Thema Rost eine Katastrophe, auch wenn er sooo günstig zu sein scheint.
 
Gerade die positive Marktresonanz des aktuellen MX5 zeigt doch, dass es nicht immer größer schneller weiter sein muss, um erfolgreich zu sein.
Die Autos werden auf dem Papier zwar immer performanter, in gleichem Maße wird aber das Feedback und der Fahrspass weggefiltert, so dass man schon kriminelle Geschwindigkeiten erreichen muss, um auf der Strasse Spaß zu haben. Man muss nicht gleich ein radikales Elise-Konzept verfolgen, aber die Entwicklungsziele bei Sportwagen für die Straße sind meiner Meinung nach die falschen. Schade nur, dass die jungen Käufer garnicht mehr wissen, wie sich ein Sportwagen anfühlen muss. Als ein junger Kollege von mir kürzlich meinen geschmicklerten E86 gefahren ist, war er gleichermaßen begeistert wie schockiert von der Spontaneität des Antriebsstrangs und der Agilität des Fahrzeugs :D
Ui,
positive Marktresonanz sieht in meinen Augen anders aus:
2017 wurden in Deutschland 5.266 MX-5 neu zugelassen
Selbst der MX5 hat bei weitem nicht mehr die Absatzzahlen wie früher.
Und mir ist er innen viel zu klein.
Zudem ist er in meinem Augen in einem ganz anderen Preissegment unterwegs wie der G29.
Aber wenn der MX5 so toll ist, warum ast du dann einen E85 und keinen MX5??
 
  • Like
Reaktionen: JML
Ui,
positive Marktresonanz sieht in meinen Augen anders aus:
2017 wurden in Deutschland 5.266 MX-5 neu zugelassen
Selbst der MX5 hat bei weitem nicht mehr die Absatzzahlen wie früher.
Und mir ist er innen viel zu klein.
Zudem ist er in meinem Augen in einem ganz anderen Preissegment unterwegs wie der G29.
Aber wenn der MX5 so toll ist, warum ast du dann einen E85 und keinen MX5??

Ich für meinen Fall, weil es vom MX5 keine "M" Variante mit standfesten 320-350 PS und ca. 1250 kg gibt. Bisschen größere Felgen, vorallem breitere Reifen wären ganz nett :-)
Ein elektrisches Verdeck hätte ich auch ganz gerne. Platztechnisch ist der neue MX5 mit dem e85 schon vergleichbar. Allerdings schlechter ausgestattet als ein M mit Vollausstattung.
Auch den schönen BMW 6 Zylinder Sound würde ich sehr vermissen.

Daher wirds für den Z4 M wohl so schnell keinen Nachfolger geben.

Preislich sehe ich den F-Type (als 6 Zylinder) und den Boxster (S) als nächste Konkurrenten.
 
Ui,
positive Marktresonanz sieht in meinen Augen anders aus:
2017 wurden in Deutschland 5.266 MX-5 neu zugelassen
Selbst der MX5 hat bei weitem nicht mehr die Absatzzahlen wie früher.
Und mir ist er innen viel zu klein.
Zudem ist er in meinem Augen in einem ganz anderen Preissegment unterwegs wie der G29.
Aber wenn der MX5 so toll ist, warum ast du dann einen E85 und keinen MX5??

Dass der MX5 in einer anderen Klasse rangiert, ist unbestritten. Daher ist er auch keine Alternative für mich. Aber Mazda hat es geschafft, den Wagen leichter zu machen sowie die Abmaße nicht explodieren zu lassen. Trotzdem verkauft er sich besser als der Vorgänger (auch entgegen des allgemeinen Abwärtstrend im Segment). Von der Fachpresse wurde dieser Entwicklungsschritt durchgängig gelobt und der Kunde muss auf wenig verzichten (es gibt ne Rückfahrkamera, Apple Carplay etc.).
Mir stellt sich einfach die Frage, warum Mazda das hinbekommt und BMW nicht. Ich denke, das wird sich auf Dauer rächen, da BMW die Markenidentität (Freude am Fahren) verliert und austauschbar wird. In einschlägigen Test wird bspw. dem M5 attestiert, dass er sich langweiliger fährt als ein E63. Vor Jahren noch undenkbar...
 
Ich sehe schon... Du hast noch keinen Renault aktueller Generation besessen. Mein Zetti war in 10 Jahren weniger in der Werkstatt als unser Renault aus 2016.

Ich fahre seit 7 Jahren die aktuellen Renaults als Dailys. In unserer Firmenbude laufen um die 900 Renaults. Nach drei Jahren werden da Dinger mit 400.000 km auf dem Tacho abgegeben, die haben nur die Inspektion gesehen. Die Leute würden die gerne weiterfahren, geht aber nich, weil Leasingvertrag zu Ende ist. Ganz ehrlich, die Qualitätsperformance die Renault seit gut 6 Jahren an den Tag legt, die gab es bei VW zuletzt vor 10-12 Jahren. Du musst echt ein Montags-Renault haben, oder der wurde zur Beaujolais-Ernte zusammengefrickelt. :b
Ende OT!
 
Jetzt noch einen BMW 6 zylinder Motor und elektrisches Verdeck in den MX5, und fertig ist der perfekte Roadster. Warum musste BMW den G29 denn unbedingt mit Toyota zusammen konstruieren? Mazda wäre der bessere Partner gewesen :-)

Mazda war ja leider schon von Fiat gebucht ;)

Ursprünglich sollte ein Alfa Spider zusammen mit dem MX-5 gebaut werden. Alfa passte das Konzept aber nicht (zu klein, eine halbe Klasse zu niedrig), weshalb die Sache an Fiat abgegeben wurde.
 
....der Mazda MX5 ist real sehr klein, genau so wie der SLC. Diese Grösse mag vor 30 Jahren ins Strassenbild gepasst haben, aber heute nicht mehr....eine Länge von 4,20m hätte ihn besser wirken lassen. So lange Mazda sein Qualitätsproblem nicht in den Griff bekommt, ist auch dieser für mich raus. Meine Nachbarin hat das Auto und ich konnte beim Winterreifenwechsel einmal einen Blick unter das 15 Monate alte Auto werfen. Kantenrost, keine Nahtabdichtung und Rost an den Schweißpunkten....ein NoGo.
 
....der Mazda MX5 ist real sehr klein, genau so wie der SLC. Diese Grösse mag vor 30 Jahren ins Strassenbild gepasst haben, aber heute nicht mehr....eine Länge von 4,20m hätte ihn besser wirken lassen. So lange Mazda sein Qualitätsproblem nicht in den Griff bekommt, ist auch dieser für mich raus. Meine Nachbarin hat das Auto und ich konnte beim Winterreifenwechsel einmal einen Blick unter das 15 Monate alte Auto werfen. Kantenrost, keine Nahtabdichtung und Rost an den Schweißpunkten....ein NoGo.

...das wundert mich - denn gerade der MX-5 ist als technisch völlig unproblematisches Fahrzeug mit quasi so gut wie Null Fehler im TÜV-Report des ADAC bekannt. Hat Mazda sooooooooo nachgelassen?
 
...bitte mal das Thema Rost und Mazda googeln...in den Foren wird das Thema ebenfalls heftig diskutiert. Mazda verwendet keine Hohlraumversiegelung und Untetbodenschutz. Des weiteren werden bei Mazda mehrere Bleche zusamengeschweisst, ohne Korrosionschutz...leider hilft da auch die nachträgliche Hohlraumversiegelung nur bedingt, da sie nicht überall hingelangt. Dieses Thema ist bei Mike-Sanders- Fachbetrieben bekannt. Traurig ist, dass Mazda es bekannt ist und sie nichts ändern.
 
Hallo

Wer hier den Mazda MX5 mit dem Z 4 vergleicht, vergleicht Äpfel mit Birnen. Ich hatte mir den MX5 2017 mal für eine Probefahrt ausgeliehen, um mir einen Eindruck zu verschaffen über die Verarbeitung und Qualität dieses Fahrzeuges.
Ich war hinterher entäuscht, billiges Plastik wohin man schaute, die Sonnenblende war nur ein dünnes Plastikteil,einfach hässlich. Einzig der Motor gefiel mir, auf Bergstrecken war er so richtig im seinem Element.
Da spiegelt sich eben der Preis wieder, der Z 4 kostete das dopplte vom Mazda.

Um auf die Größe zurückzukommen, ich bin froh das der SLC mit so riesig ist, er hat fast die gleichen Maße wie der Z4 E89
(SLC L 4,14mtr/B 1,81 und der Z4 L 4,24/B 1,95mtr.) wenn man sich die engen Parkhäuser ansieht, kann man froh sein.

War die Korrosionsvorsorge angeht, war der BMW Z4 hervorragend und der SLC ist es auch. Das Mazda hier ein Problem hat ist Tatsache und müsste dringend verbesssert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...bitte mal das Thema Rost und Mazda googeln...
Gute Güte, das ist dann aber ein recht spezielles Problem - das wohl auch nur langzeitig Auswirkungen hat. Im Übrigen wären die Premium-Hersteller definitiv froh, wenn ihre Autos sämtlich so zuverlässig wären, wie das beim MX-5 seit Generationen der Fall ist. :) :-)
 
Die Technik mag gut sein. Die Karosserie nicht. Man sollte hier wirklich keine Vergleiche zu deutlich preiswerteren Autos ziehen, das bringt sicher nichts. Mein ehemaliger Boxster aus 2016, lag genau gleich mit dem M40i, den Vergleich erlebe ich live.
 
...das wundert mich - denn gerade der MX-5 ist als technisch völlig unproblematisches Fahrzeug mit quasi so gut wie Null Fehler im TÜV-Report des ADAC bekannt. Hat Mazda sooooooooo nachgelassen?

Hallo Rainer

Ja, Mazda hat in Punkt Rostvorsorge arg nachgelassen. Den CX3 meiner Frau habe ich gleich beim Neukauf, in Eigenregie behandelt, da fehlte es an allen Ecken. Nach der Entladung in Antwerpen, wird nur noch im Schnellverfahren etwas Schutzmittel aufgebracht. Aber die probelmatischen Bereiche werden dabei nicht geschützt.
Ich verstehe nicht, das Mazda seinen ehemals Guten Ruf, auf diese Art verspielt
 
Ich denke mal,dass diese Problematik wohl eher damit zu tun hat woher man den Mazda bezieht.Alle Mazda vom offiziellen Importeur haben auf Nachfrage Rostvorsorge aufgetragen in der Schweiz.Bei den freien Importen kann man Glück haben,dass dieser aufgebracht wurde oder eben auch nicht bzw. minderwertiger.So wird es wohl auch in Deutschland sein.Ist ja bei den Amis ähnlich.
 
Wenn ich mir einen Zweitwagen mit maximalen Spaß- & Suchtfaktor leisten wollte (und in diesem speziellen Fall auch könnte), dann stünde zum G29 noch ein Donkervoort DB-8 GTO mit dem genialen Audi R5 2,5 Liter Motor, 380 PS, 500 Nm und ca. 690 kg Leergewicht (fahrbereit) in der Garage. Aber den kann ich mir nicht leisten... ;)

Was willste denn damit? Um Gottes Willen, nicht das ich dir nichts zutrauen würde, so ist das jetzt nicht gemeint aber so ein Teil muss man(n) auch fahren können. Und die Gelegenheit dazu haben. Für die Straße ist das meiner Meinung nach schon zu viel um damit mehr Spaß als Angst zu haben. Ich hab diesen Sommer live miterlebt, wie ein relativ junger Bursche mit so einem Teil unterwegs war wie ne querschnittsgelähmte Weinbergschnecke und dann noch von der Strecke abflog. War wohl etwas überfordert.
Das dürfte vielleicht auch der Grund sein warum einige gestandene ältere Herrschaften gerne den mx5 fahren. Die kennen ihre Grenzen und machen das nur noch für sich...
 
Was willste denn damit? Um Gottes Willen, nicht das ich dir nichts zutrauen würde, so ist das jetzt nicht gemeint aber so ein Teil muss man(n) auch fahren können. Und die Gelegenheit dazu haben. Für die Straße ist das meiner Meinung nach schon zu viel um damit mehr Spaß als Angst zu haben. Ich hab diesen Sommer live miterlebt, wie ein relativ junger Bursche mit so einem Teil unterwegs war wie ne querschnittsgelähmte Weinbergschnecke und dann noch von der Strecke abflog. War wohl etwas überfordert.
Das dürfte vielleicht auch der Grund sein warum einige gestandene ältere Herrschaften gerne den mx5 fahren. Die kennen ihre Grenzen und machen das nur noch für sich...


...einfach nur, weil ich ihn geil finde und wenn es darum geht, ob man(n)'s braucht - dann hätte ich meinen ehemaligen Z4M auch nicht gebraucht. Finde die Frage etwas "komisch"? &:

Wer, bis auf ganz wenige Ausnahmen hier im Forum, "braucht" denn ein optimiertes Fahrwerk, Leistungssteigerung, usw. - und wie viele haben das doch? ;)
 
...einfach nur, weil ich ihn geil finde und wenn es darum geht, ob man(n)'s braucht - dann hätte ich meinen ehemaligen Z4M auch nicht gebraucht. Finde die Frage etwas "komisch"? &:

Wer, bis auf ganz wenige Ausnahmen hier im Forum, "braucht" denn ein optimiertes Fahrwerk, Leistungssteigerung, usw. - und wie viele haben das doch? ;)

Ja, „komisch“ lass ich selbstverständlich durchgehen, weil mein Beitrag letztendlich völlig überflüssig ist. Weiß ich. Ich hab mich halt dazu hinreißen lassen, weil ich den Abflug von dem Donki noch vor Augen hab...

Ein optimiertes Fahrwerk braucht bei nem E85 aber wirklich fast jeder.
 
Ja, „komisch“ lass ich selbstverständlich durchgehen, weil mein Beitrag letztendlich völlig überflüssig ist. Weiß ich. Ich hab mich halt dazu hinreißen lassen, weil ich den Abflug von dem Donki noch vor Augen hab...

Ein optimiertes Fahrwerk braucht bei nem E85 aber wirklich fast jeder.


...klar ist solch ein extrem leistungsfähiges Fahrzeug so völlig frei von jeglichen aktiven, modernen Fahrsicherheitssystemen (ausser dem ABS) problematisch.;)

Aber dessen muss ich mir als Fahrer halt bewusst sein. Ich hatte auf vielen, sehr schnell gefahrenen Touren (Stichwort für die Kenner: Vogesen-Tour) beim Z4M quasi immer
jegliches Sicherheitssystem komplett ausgeschaltet. Nur ABS war aktiv, DSC komplett deaktiviert, weil ich dieses runter regeln der Leistung beim herausbeschleunigen absolut
nicht leiden konnte. Klar kommt dann das Heck extrem leicht quer und man muss sich auf die jeweilige Fahrbahnbeschaffenheit einstellen und sein Fahrzeug gut kennen.

Aber schalte mal bei "normalen" sportlichen Fahrzeuge mit viel Kraft (Nm, nicht PS) die Sicherheitssysteme ab, Beispiel E89 35is - dann wirst Du auch schnell feststellen, wie
wenige dann noch mit ihrem Fahrzeug in brenzligen Situationen klar kommen. Das muss man trainieren und üben, üben, üben. Dann gehört auch ein gutes Gefühl, ein wenig
Wissen über die Fahrphysik und viel Hirn und Weitblick dazu, um nicht plötzlich auch mal "überfordert" zu werden. Dazu braucht es gar keine so extreme Fahrmaschine á la Donki...:whistle:

Dessen muss ich mir als Fahrer von sehr kraftvollen Fahrzeugen immer bewusst sein - oft reichen sogar schon 75 PS um den Fahrer oder die Fahrerin völlig zu überfordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten