Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Kurze Frage: Ich habe meinen neuen Z4 20i seit ca. 2 Wochen (mein erster Roadster) und die Einfahrphase ist demnächst mit ca. 2000km abgeschlossen: Ölwechsel machen?? Was meinen die Experten hier?
 
Kurze Frage: Ich habe meinen neuen Z4 20i seit ca. 2 Wochen (mein erster Roadster) und die Einfahrphase ist demnächst mit ca. 2000km abgeschlossen: Ölwechsel machen?? Was meinen die Experten hier?
Nö-nicht nötig. Da der Motor im Werk bereits gelaufen und getestet wurde, ist ein verfrühter Ölwechsel nicht erforderlich. Einfach den empfohlenen Wechselintervall einhalten und fertig. Ich halte wenig von den Aussagen so mancher Leute, dass das Öl kurz nach Einfahrphase gewechselt werden sollte. Man muss sich dabei immer fragen: Welche plausiblen Gründe gibt es dafür? Ich kenne keine, es sei denn, es gibt Verdacht auf Abrieb oder Spähne...
 
Da das hier ein e89-Thread ist, findest Du wahrscheinlich ein größeres Echo auf Deine Frage im Z3-Bereich, Robby.
Ich würde es ja gern verschieben ... aber die Diskussion hatten wir ja bereits :rolleyes:

Tim
 
Auch wenns der E89 Bereich ist kann ich vielleicht helfen. Der Z3 basiert Fahrwerksmässig und Motortechnisch mehr auf den E36 Baureihen. Daher denk ich passen die E46 teile eher bedingt.


Sent from my iPhone using zroadster.com mobile app
 
Auch wenns der E89 Bereich ist kann ich vielleicht helfen. Der Z3 basiert Fahrwerksmässig und Motortechnisch mehr auf den E36 Baureihen. Daher denk ich passen die E46 teile eher bedingt.


Sent from my iPhone using zroadster.com mobile app
Der 3,0 wurde aber auch im E46 verbaut. ;)
 
Ist mir danach auch eingefallen. Aber nur der M54B30. Die 2,2 und 3,0 Varianten.


Sent from my iPhone using zroadster.com mobile app
 
Deswegen dachte ich das der Luftfilter eventuell passen könnte.
Aber lange rede kurzer Sinn : werde es jetzt mal bestellen und dann sehe ich ja ob es passt, denke das ist die beste Lösung.

PS : habe es nicht gesehen das ich im E89 Bereich bin.
 
wenn man die BMW ET-Nr. schon hat, dann kann man z.B. hier http://www.realoem.com/bmw/select.do diese Nummer eingeben und man bekommt alle Fahrzeuge in denen diesen Teil verbaut ist.
Dann hat man schon eine klare Aussage und kann nach günstigen OEMs suchen.
 
Hey Leute,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Folgende Thematik, es ist ja allseits bekannt das Mtec keinen Vertrieb mehr in Deutschland/Österreich hat.
Nun hab ich folgendes Angebot gefunden und wollt fragen was ihr so dazu meint und ob die wer montiert hat und vielleicht sogar ein Bild liefern kann.

http://www.hids-direct.co.uk/mtec-h8-13w-v3-0-cree-led-angel-eyes-marker-kit-e60-e82-87-e92-3-x5-x6/

Ich danke euch und wünsche einen schönen tag

Günter
Schau mal ->->http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/biete-sammelbestellung-mtec-h8-v3-angel-eyes-corona-ringe-led%C2%B4s-bestellung-14-4-2014.101783/ Hier bekommst du Antworten auf deine Fragen:14yesz:
 
Wie importiere ich eine Route per USB aufs Navi Professional ?
- Route über BMW Routes geplant
- Zip File runtergeladen und auf FAT32 USB Stick gespeichert
- Stick im Handschuhfach angesteckt
- Zündung an
- Menüpunkt im Navi "...von USB importieren"
--> Findet keine Route auf dem Stick

Was mach ich falsch ?!
 
Ich hab mal im 1er Forum für den E88 eine Beschreibung hochgeladen, auch wie man die schon importierten Routen nicht überschreibt. Ich muss mal suchen.
 
Ich hatte das Problem, dass ich per USB immer nur eine Route ins Navi Prof. übertragen konnte.
Neu erstellte Routen unter https://www.bmw-routes.com/ überschrieben immer die letzte Route auf dem Stick bzw. direkt im Auto.

Und da ich nicht mit mehreren Sticks unterwegs sein wollte, oder zwischen Auto und PC pendeln wollte, hab ich mal ne kleine Anleitung verfasst, wie man x-beliebig viele Routen gleichzeitig per USB-Stick ins Navi bekommt.

Ist damit die Frage beantwortet?


.
 

Anhänge

Wie kann man eigentlich bereits eingespielte Routen löschen? Bei mir geht nur die Funktion "alle" löschen &:

Navi ab September 09.2009.
 
Einfach die Route anwählen und bei Option dann löschen.


Sent from my iPhone using zroadster.com mobile app
 
Aber nur anwählen, nicht anklicken.


Sent from my iPhone using zroadster.com mobile app
 
Und schon wieder habe ich eine "Quietsch" Frage.
Wenn meine Bremsen warm sind, dann quietschen diese. Könnten neue hier Abhilfe schaffen? Oder gibt es hier eine andere Ursache? Und gibt es die Möglichkeit, bessere Bremsscheiben/Klötze einzubauen? Und was haltet ihr von Stahlflex-Leitungen?

Gruess
 
Und schon wieder habe ich eine "Quietsch" Frage.
Wenn meine Bremsen warm sind, dann quietschen diese. Könnten neue hier Abhilfe schaffen? Oder gibt es hier eine andere Ursache? Und gibt es die Möglichkeit, bessere Bremsscheiben/Klötze einzubauen? Und was haltet ihr von Stahlflex-Leitungen?

Gruess

Wenn eine Serienanlage „Quietsch“ wird sie nicht richtig belastet. Stahlflex Leitungen brauchst du für die Straße nicht.

Hier etwas von StopTech dann sollte das „Quietschen“ ein Ende haben :) :-)

Richtiges Einbremsen der Bremsanlagen

Einfahrvorschrift. Wichtig ist hier die gefahrene Geschwindigkeit, bitte möglichst exakt einhalten.

Während der gesamten Prozedur sollte ein völliger Stillstand des Autos unbedingt vermieden werden!

1 Teil: Sanftes Anlegen des Belages an die Scheibe

3-4 sanfte Bremsungen von 30 auf 10 Km/h

2. Teil Konditionieren des Belages

10 Bremsungen mit ca. 2/3 Pedalkraft ( Kein ABS, KEINE Vollbremsung) vom 90-100 auf 30 Km/h Nach jeder Bremsung zügiges Hochbeschleunigen auf 90-100, keine Pause zwischen den 10 Bremsungen

3. Teil Kurze Abkühlphase

ca. 1 Minute bei 100 Km/h

4. Teil Konditioneren der Scheibe (Auftragen des Belag Transferfilms auf die Scheibe)

10 Bremsungen mit ca. 2/3 Pedalkraft ( Kein ABS, KEINE Vollbremsung) von 90-100 auf 30 Km/h Nach jeder Bremsung zügiges Hochbeschleunigen auf 90-100, keine Pause zwischen den 10 Bremsungen

gefolgt von: 4 Bremsungen mit ca. 2/3 Pedalkraft ( Kein ABS, KEINE Vollbremsung) von 130 auf 80 Km/h Nach jeder Bremsung zügiges Hochbeschleunigen auf 130, keine Pause zwischen den 4 Bremsungen

5. Teil Lange Abkühlphase

ca. 5 Minuten bei 100 - 120 Km/h

Nach jedem Belagwechsel wird empfohlen die gesamte Prozedur zu wiederholen. Wenn sich ggf. leichte Vibrationen im normalen Betrieb ergeben, kann das nochmalige wiederholen der Prozedur diese Störung beseitigen.
 
Zurück
Oben Unten