Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Im Prinzip ist das ganz einfach: Es muss halt eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Ladegerät und Batterie bestehen. Wenn der Zigarettenanzünder nicht abgeschaltet wird, dann ist diese Verbindung vorhanden. Und ihr ist es egal, ob der Strom rein oder raus fließt.

Aber es gab mal Diskussionen, deren Argumente ich nicht mehr genau im Kopf habe, die aber darauf hinausliefen, dass man besser den Starthilfepunkt im Motorraum verwendet. Möglicherweise war der Grund, dass beim Zigarettenanzünder Reihenwiderstände (z. B. kleine Sicherung) in Betracht kommen, die bei Stromfluss einen Spannungsabfall (heute offiziell: Spannungsfall) verursachen, der die Ladeelektronik zu falschen Schlussfolgerungen bzg. Ende des Ladevorganges führen könnte, sofern diese überhaupt intelligent genug ist.

Für mich ist das auch kein großer Unterschied, ob ich das Kabel durch die Türdichtung führe und den Stecker einführe oder ob ich die Motorhaube aufmache und die zwei Krokodilklemmen eben an den entsprechenden Schrauben anklemme.
 
Kapier ich jetzt net! Du willst das Ladegerät an die 12V-Steckdose im E89 anschließen um damit die Batterie im E89 zu laden? &: Ich muss gestehen: ich bin verwirrt und kann Dir nicht folgen.

Hab auch erst überlegt, was da gemeint ist ;)
Also die Leistung kommt von der 230 V-Steckdose, und soll über die 12 V-Steckdose in die Batterie :) :-)

MfG Gerhard
 
Es gibt beim E89 keine 12V-Dose, die Dauerstrom führt. Also kan man da keinen Lader anschließen.

Das Anschließen an den Polen im Motorraum hat den Sinn und den Vorteil, dass das Batteriemanagement den Ladestrom korrekt in seine Bilanz des Akkuzustandes aufnehmen kann.

Direkt an den Batteriepolen das Ladegerät angeschlossen ist das Management außen vor ... auch wenn das gelegentlich Vorteile hat:p :P, so ist es hier suboptimal.
 
ok, danke für die Hinweise! Werde beim Zetti dann über den Motorraum laden! Schade um den Dosen-Adapter :(

Gruß
ralle
 
Hat sich bei jemand schon einmal die Klimabedienung (Klimaautomatik) - trotz gestarteten Motors - "stumm" geschaltet, also keine Leuchte leuchtet und keine Funktion der Tasten?!? -.-

Das ist mir heute auch passiert. Habe dann den Motor abgestellt und wieder neu gestartet, dann hat die Lüftung wieder funktioniert

Was haben wir falsch gemacht?
 
Hab noch ne Frage :D

Da ich ja jetzt auch im Winter 19"-Schuhe für den Zetti habe, bin ich ein bißchen von der Idee angefixt, im Sommer noch ne Schippe draufzulegen ;)

Mir schwebt die Breyton Race LS GunMetall in 8,5x20 ET35 auf der VA und 10x20 ET46 auf der HA vor.
Als Reifen müsste ich 235/30R20 und 265/25R20 aufziehen, um ungefähr den gleichen Abrollumfang zu erreichen.

Nun die Fragen:
Fährt hier jemand so ne Kombi?
Ist der Z4 mit Adapt.FW überhaupt noch halbwegs komfortabel fahrbar bei einem Querschnitt von 25?
Muss der Zetti für 20" unbedingt tiefer?

Wäre dankbar für "Meinungen" und Info's

Gruß
ralle
 
Hab noch ne Frage :D

Da ich ja jetzt auch im Winter 19"-Schuhe für den Zetti habe, bin ich ein bißchen von der Idee angefixt, im Sommer noch ne Schippe draufzulegen ;)

Mir schwebt die Breyton Race LS GunMetall in 8,5x20 ET35 auf der VA und 10x20 ET46 auf der HA vor.
Als Reifen müsste ich 235/30R20 und 265/25R20 aufziehen, um ungefähr den gleichen Abrollumfang zu erreichen.

Nun die Fragen:
Fährt hier jemand so ne Kombi?
Ist der Z4 mit Adapt.FW überhaupt noch halbwegs komfortabel fahrbar bei einem Querschnitt von 25?
Muss der Zetti für 20" unbedingt tiefer?

Wäre dankbar für "Meinungen" und Info's

Gruß
ralle


...schau mal hier rein.

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/mein-2009-z4-35i-ess.94103/

Eventuell schreibst Du ihn mal in englisch an und fragst ihn bezüglich seinen Erfahrungen.
 
...schau mal hier rein.

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/mein-2009-z4-35i-ess.94103/

Eventuell schreibst Du ihn mal in englisch an und fragst ihn bezüglich seinen Erfahrungen.
Danke und guten Morgen Thorsten :)
Dann werde ich mal mein 35 Jahre altes "Restenglisch" zusammenpacken und den Kerl mal anschreiben ;)
Ist ja genau meine Wunschkombi ... allerdings mit Tieferlegung (die ich gerne vermeiden würde)

Sieht auf jeden Fall schonmal rattenscharf aus :D

Gruß
ralle
 
Hat sich bei jemand schon einmal die Klimabedienung (Klimaautomatik) - trotz gestarteten Motors - "stumm" geschaltet, also keine Leuchte leuchtet und keine Funktion der Tasten?!? -.-

Das ist mir heute auch passiert. Habe dann den Motor abgestellt und wieder neu gestartet, dann hat die Lüftung wieder funktioniert

Was haben wir falsch gemacht?

Batterie zu schwach/alt?
Bei SexyFloJoe gabs ja keine Rückmeldung mehr..... :-(
 
Danke und guten Morgen Thorsten :)
Dann werde ich mal mein 35 Jahre altes "Restenglisch" zusammenpacken und den Kerl mal anschreiben ;)

Gruß
ralle

@trekus

...kein Angst, schlimmer geht immer.


Glücklicherweise komme ich durch täglichen Gebrauch trotz mittelmäßiger schulischer Leistungen in den 80er Jahren ganz gut zurecht.
 
Welche Möglichkeiten gibt es denn Babyschalen auf dem Beifahrersitz (ohne ISOFIX) zu befördern?

Nein ich möchte keinen 3er. :D
 
Welche Möglichkeiten gibt es denn Babyschalen auf dem Beifahrersitz (ohne ISOFIX) zu befördern?

Nein ich möchte keinen 3er. :D

Vorausgesetzt, der Beifahrer Airbag ist deaktivierbar:

Kleine Varianten könnten passen, aber das Packaging der aktuellen Pkw hat dazu geführt, dass das Armaturenbrett beifahrerseitig sehr weit nach innen gerückt ist, daher gibt es (auch im Z4) dort wenig "Luftraum".

nafob
 
Nein ISOFIX fehlt, das ist ja das Problem.

Kann ich das ohne weiteres nachrüsten?
Den Beifahrersitz mit ISOFIX baut Dir BMW sogar noch ein, aber die Airbagabschaltung ist beim E89 nicht nachrüstbar, weder für Geld noch für gute Worte.
Deaktiveren (im SG abschalten) macht Dir auch keiner (mit Eintragung).
Definitiv keinen Rückwärts gewandten KiSi/Babyschale einbauen, bei denen in Fahrtrichtung sehe ich noch das Problem mit dem Seitenairbag.

Falls Du eine Lösung findest bzgl. Nachrüstung - ich hätte da auch Interesse, habe aber für den E89 aufgegeben...
 
In der SuFu leider nicht gefunden bezüglich Kosten des Einbaus von Eibach-Federn. Meine freie Werkstatt meinte, dass ist beim Z4 E89 etwas umfangreicher. Was habt Ihr denn bezahlt? Will ja keine böse Überraschung erleben.
 
Ich habe das bei der Fa. Thiemann machen lassen und es war komplett mit Fahrwerksumbau. Mein Freundlicher murmelte was von rund 400,- Talern, der Freie an der Ecke um die 320,-.
 
Kurze Frage an dieser Stelle (hab keine Lust den gesammten Fahrwerksfred zu lesen :D

Kommt das adaptive Fahrwerk des 35is mit kürzeren Federn klar?

Danke und Gruß
ralle
 
Zurück
Oben Unten