Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Für mich stellt sich die Frage warum du eine größere Batterie nehmen willst?
Einfach nur weil "mehr" besser sein kann oder hast du in der Vergangenheit Probleme gehabt, die vermeintlich mit einer "zu schwachen" Batterie zusammenhängen?
Bei einer "zu schwachen" Batterie könnte ich das noch nachvollziehen, aber sonst bezahlst du für eine stärkere Batterie auch mehr und schleppst mehr Gewicht mit dir herum.


naja ich hatte in der vergangenheit im zettie nun schon 2x in 3 jahren die batterie wechseln müssen, seitdem wird sie aufgeladen mit dem ladegerät von ctek.
und da ich viel kurzstrecke fahre dachte ich das vllt mehr AH / A- kaltstart besser ist...
ich werde die jetzige erstmal breit fahren...
aber wollte mich schon vorinformieren...
denke aber es wird nicht mehr lange halten ;)
 
naja ich hatte in der vergangenheit im zettie nun schon 2x in 3 jahren die batterie wechseln müssen, seitdem wird sie aufgeladen mit dem ladegerät von ctek.
und da ich viel kurzstrecke fahre dachte ich das vllt mehr AH / A- kaltstart besser ist...
Wenn es wirklich an der Kurzstrecke liegt könnte eine stärkere Batterie helfen, es kann aber auch sein, dass die größere/stärkere Batterie dann im Verhältnis zur jetzigen noch weniger voll geladen wird.
Hast du mal geprüft ob du evtl. einen stillen Verbraucher hast? Wie hoch ist der Ruhestrom?
 
Wie genau kann man denn die ölstandsanzeige im 35i nehmen ? Seit dem 0w40 war diese seit nun 12tkm immer bei voll nun ist sie den ersten Balken runter. Ich bin über Weihnachten 1000km nach Österreich und zurück gefahren nach etwas voll last war er dann bei der Hälfte. Auf der Rückfahrt dann die ganze Zeit wieder bei 3/4 bis kurz vor Ankunft. Gestern nach Standzeit und warm fahren wieder voll und heute wieder bei 3/4.

Mag sein dass ich was das angeht ein wenig paranoid bin und ständig Angst vor einem größeren Motorschaden habe bei all den Geräuschen die die karre so macht die alle normal sein sollen. Ich bin einen peilstab gewöhnt den man nur selten mal angeschaut hat und einen ruhigen v6 sauger. Selbst nach 20tkm bekomme ich immer noch Panik, die karre hat einfach zu viele böse anzeigen und überwachungsmöglichkeiten :D

Nur was wenn er nun will dass ich 1l nachfülle und am Ende ist dann zu viel drin wegen der ungenauen Messung ?


Hallo

Meiner 2.8i hat seit dem Ölwechsel bei 30.000km und jetzt 54.000km angeblich keinen Ölverbrauch laut Anzeige, steht immer auf voll.
Ich bin da auch etwas skeptisch, ob die Anzeige richtig arbeitet. Aber leider lässt sich (laut meiner BMW -Werkstatt) sowas nicht überprüfen, es sei denn man lässt das Öl ab und misst die Menge.

Aber bei dir, ist ja ein Meßergebnis feststellbar und ich denke das wird schon stimmen. Er zeigt auch an, wenn man Öl nachfüllen sollte (beim erreichen der min. Markierung) ich würde da jetzt nicht in Panik verfallen.

Ich fahre übrigens auch das 0W- 40 Mobil 1
 
Wenn es wirklich an der Kurzstrecke liegt könnte eine stärkere Batterie helfen, es kann aber auch sein, dass die größere/stärkere Batterie dann im Verhältnis zur jetzigen noch weniger voll geladen wird.
Hast du mal geprüft ob du evtl. einen stillen Verbraucher hast? Wie hoch ist der Ruhestrom?

mhh leider noch nicht, ich muss mal mein paps fragen glaub der hat so ein tester, oder vielleicht unser @keulejr ? ;)
 
ach ich dachte das kann man so einfach mit so einem tester machen, diese hier
images


mach dir mal keinen stress damit, brauchst jetzt nicht extra jemand fragen, keine umstände bitte....
 
ach ich dachte das kann man so einfach mit so einem tester machen, diese hier
images


mach dir mal keinen stress damit, brauchst jetzt nicht extra jemand fragen, keine umstände bitte....

Keine Ahnung...mit Strom/Elektrik habe ich mich noch nie so sehr befasst.

Nö, mach' ich nicht. Keine Sorge! Du weißt ja, dass du dich melden kannst, wenn es dringend wird. :t
 
ich kenne das ding bloss zum testen wieviel saft auf solchen handelüblichen batterien ist, ob das auch mit autobatterien geht? wer weiss...
morgen früh wird erstmal die batterie wieder in den zetti eingebaut...
 
ich kenne das ding bloss zum testen wieviel saft auf solchen handelüblichen batterien ist, ob das auch mit autobatterien geht? wer weiss...
morgen früh wird erstmal die batterie wieder in den zetti eingebaut...

Keine Ahnung. Da meine Batterie auch neu ist, habe ich mir bisher keine Gedanken darüber gemacht.
 
Wie genau kann man denn die ölstandsanzeige im 35i nehmen ? Seit dem 0w40 war diese seit nun 12tkm immer bei voll nun ist sie den ersten Balken runter. Ich bin über Weihnachten 1000km nach Österreich und zurück gefahren nach etwas voll last war er dann bei der Hälfte. Auf der Rückfahrt dann die ganze Zeit wieder bei 3/4 bis kurz vor Ankunft. Gestern nach Standzeit und warm fahren wieder voll und heute wieder bei 3/4.

Mag sein dass ich was das angeht ein wenig paranoid bin und ständig Angst vor einem größeren Motorschaden habe bei all den Geräuschen die die karre so macht die alle normal sein sollen. Ich bin einen peilstab gewöhnt den man nur selten mal angeschaut hat und einen ruhigen v6 sauger. Selbst nach 20tkm bekomme ich immer noch Panik, die karre hat einfach zu viele böse anzeigen und überwachungsmöglichkeiten :D

Nur was wenn er nun will dass ich 1l nachfülle und am Ende ist dann zu viel drin wegen der ungenauen Messung ?

Fülle einen Liter nach, sobald es dir angezeigt wird. Du wirst auch mit einem auf Minimum stehenden Anzeiger nicht sofort einen Motorschaden erleiden. Mach dir keinen Stress, wirklich. Diese Anzeige ist genau dafür gedacht, um zu vermeiden, dass zu wenig Öl vorhanden ist.
Dass es variiert, liegt manchmal an der Lage des Fahrzeugs und somit auch am Ölstandssensor.
 
Hallo zusammen,

Wenn ich den Zzzzetti (35is) über die Winterzeit nur am Wochenende bewege, oder auch nur mal jedes zweites Wochenende, muss ich mir im Bezug auf Batterie o.ä. Gedanken machen ? Anders gefragt, ab welchen Standzeiten wirken sich diese negativ aus ?

Danke

PS: hab mein 12 Jahre alten E46 coupe als T-car wieder ausgepackt :) mit einem Pioneer doppel DIN tolles Teil. ImageUploadedByzroadster.com1452061487.038604.jpg
 
Hallo zusammen,
Wenn ich den Zzzzetti (35is) über die Winterzeit nur am Wochenende bewege, oder auch nur mal jedes zweites Wochenende, muss ich mir im Bezug auf Batterie o.ä. Gedanken machen ? Anders gefragt, ab welchen Standzeiten wirken sich diese negativ aus ?
Danke
Meiner steht auch schon mal zwei Monate, überhaupt kein Problem. Auch noch längere Standzeiten wirken sich nicht negativ aus.
 
ach ich dachte das kann man so einfach mit so einem tester machen, diese hier
images
Kann man, wenn man weiß wie es gemacht wird.
Eine brauchbare Anleitung ist zum Beispiel diese hier: Wie messe ich den „Ruhestrom“
Ein Messgerät mit 10 A Gleichstrombereich ist dafür notwendig.
Aber bitte unbedingt die Sicherheitshinweise in dem Artikel beachten oder sich jemanden dazu holen, der sich damit auskennt!
 
Kann man, wenn man weiß wie es gemacht wird.
Eine brauchbare Anleitung ist zum Beispiel diese hier: Wie messe ich den „Ruhestrom“
Ein Messgerät mit 10 A Gleichstrombereich ist dafür notwendig.
Aber bitte unbedingt die Sicherheitshinweise in dem Artikel beachten oder sich jemanden dazu holen, der sich damit auskennt!
Und wenn man danach wieder Spannung messen möchte auf jeden fall wieder in die richtigen Buchsen mit den Messstrippen. sonst...........poooff:finger
LG Andreas
 
Es ist nur mäßig sinnvoll, den Ruhestrom beim Wiederanschließen der Batterie zu messen:
- hoher Einschaltstromstoß erfordert einen unempfindlichen Strombereich
- Nachlaufzeiten in vielen Steuergeräten erforden viel Geduld, bis alles "schläft"
- Uhrzeit und ähnliches muss neu gestellt werden, u.U. Radiocode eingegeben etc.

Wer so einen Trennschalter hat, wie man sie in viele Oldies und Saisonfahrzeuge einbaut, hat es einfach:
- Trennschalter geschlossen, Auto "eingeschlafen"
- Trennschalter mit Amperemeter überbrücken, ruhig in einem empfindlichen Bereich wie z.B. 20(0)mA
- das Amperemeter zeigt logischerweise noch nix an ;-)
- Trennschalter öffnen ==> Strom wird vom Amperemeter übernommen und angezeigt
- Trennschalter wieder schließen und Amperemeter abklemmen

Wer keinen Trennschalter hat, kann das sinngemäß mit einem Helfer genauso machen:
- Auto muss "eingeschlafen" sein
- Amperemeter mit dem einen Pol an die Karosserie oder das Masseband halten, besser Krokoklemme benutzen
- anderen Pol mittig auf die Masse-Batterieklemme drücken
- Helfer löst die Masse-Polklemme und zieht sie nach oben um die Messstrippe herum hoch, sodass das Instrument anzeigt
- Masse-Polklemme wieder befestigen
 
Wer keinen Trennschalter hat, kann das sinngemäß mit einem Helfer genauso machen:
- Auto muss "eingeschlafen" sein
- Amperemeter mit dem einen Pol an die Karosserie oder das Masseband halten, besser Krokoklemme benutzen
- anderen Pol mittig auf die Masse-Batterieklemme drücken
- Helfer löst die Masse-Polklemme und zieht sie nach oben um die Messstrippe herum hoch, sodass das Instrument anzeigt
- Masse-Polklemme wieder befestigen
Diese Messmethode ist auch so bzw. ähnlich in meinem oben verlinkten Artikel beschrieben und macht auch Sinn.
Voraussetzung ist aber immer, dass man weiß was man tut --> Sicherheitshinweise!
 
Den Fall hatte ich auch schon mal. Mein Dension Adapter der schon paar Jahre eingebaut war und keine Probleme machte hatte plötzlich das System nicht mehr runterfahren lassen wenn ein USB Stick drin war.
Gesucht habe ich folgendermaßen:

Sicherungsadapter für Multimeter von Conrad besorgen. Wird anstelle der Sicherung eingesteckt. Original Sicherung kommt in den Adapter rein.
Multimeter einschalten und sichtbar ins Auto legen. Alle Türen schließen und mindestens 20 Minuten warten. Ablesen
Das ganze Sicherung für Sicherung wiederholen. Dann hast Du den Stromkreis. Anschießend mußt Du von diesem Stromkreis alle Geräte die angeschlossen sind nacheinander mal vom Netz nehmen.
Kann sich Tage hinziehen. Aber funktioniert.

http://www.conrad.de/ce/de/product/...ter-Passend-fuer-Normale-Kfz-Flachsicherungen
 
Nimm ein ZANGEN-Amperemeter!! Einfach in die Hauptleitung (Egal ob MASSE oder PLUS), da must du nichts Abklemmen,auf keine Polung oder sonst wie was achten.Nur den Messbereich wählen, am nächsten Morgen bsw.den Wert ablesen.

Jiorgo
 
Nimm ein ZANGEN-Amperemeter!! Einfach in die Hauptleitung (Egal ob MASSE oder PLUS), da must du nichts Abklemmen,auf keine Polung oder sonst wie was achten.Nur den Messbereich wählen, am nächsten Morgen bsw.den Wert ablesen.

Jiorgo

Ein korrekter Ruhestrom bewegt sich im Bereich einzelner Milliampere, das kann kein Zangenamperemeter messen. Konkret der E89 (meiner, z.B.), dessen Batterie nach 5 Monaten Winterstandzeit noch nicht leer ist, hat etwa 30bis40Ah nachgeladen / (5 Monate x 30 Tage x 24h) ~ 8-11mA Ruhestrom, strengenommen abzüglich Selbstentladung der Batterie, also eher 6-10mA.

Ein Ruhestrom, der mit einem Zangenamperemeter seriös messbar ist, ist pathologisch :eek: :o
 
Und wegen den paar Miliamperen Ruhestrom bis zum nächsten Start geht dann eine Batterie schneller kaputt??
 
Es gibt durchaus Zangenmessgeräte für Leckstrom, die im mA Bereich messen!
Die findest du aber wohl eher nicht in der Werkzeugkiste eine Hobbyhandwerkers, da die gerne mal im vierstelligen Preisbereich liegen.
Mein Fluke, das ich auf Arbeit nutze, funktioniert da sehr gut.

Gruß Doc
 
Damit eine Batterie schnell verschleißen muß musste eine starke Entladung bzw. Beim nächsten Start dann entspr.starke Aufladung durch die Lima geschehen und dies auf einen längeren Zeitraum. Also muß ein starker falscher Ruhestrom dies verursachen.Dieses wiederum kann ein ZANGEN-Amperemeter messen, da bei 12 Volt schon die kleinste Verbraucher oft mehrere Ampere ziehen.Eine falsch angeschlossene Radio bzw.Uhrzeit-Anzeige z.B. bis zu 3 Ampere.
Auch mein Zangenampere-Messgerät beginnt bei 100mA.

Jiorgo
 
Zurück
Oben Unten