Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Danke dir. Kannst du das mit der nassen Kupplung näher erklären? (Rein aus technischem Interesse)

Ich denke: Der M3/4 hat ein ziemlich ähnliches Getriebe, der E89 hat aber eine andere Zielgruppe und deswegen ist unser DKG in der Bedienung wie ein Automatikgetriebe. Das SMG im E85 war von der Bedienung auch wie das M4 Getriebe und es gab Leute die sich wirklich ein wenig unbeholfen verhielten, wenn sie damit am Steilhang anfahren oder einparken mussten. Der M3 soll halt schon die sportliche Speerspitze von heutigen Geburtstagskind BMW darstellen und da gibt es keinen Kompromiss.

( >250 Nm = Nasse Kupplung)
Doppelkupplungsgetriebe – Wikipedia
 
Ich denke: Der M3/4 hat ein ziemlich ähnliches Getriebe, der E89 hat aber eine andere Zielgruppe und deswegen ist unser DKG in der Bedienung wie ein Automatikgetriebe. Das SMG im E85 war von der Bedienung auch wie das M4 Getriebe und es gab Leute die sich wirklich ein wenig unbeholfen verhielten, wenn sie damit am Steilhang anfahren oder einparken mussten. Der M3 soll halt schon die sportliche Speerspitze von heutigen Geburtstagskind BMW darstellen und da gibt es keinen Kompromiss.

( >150 Nm = Nasse Kupplung)
Doppelkupplungsgetriebe – Wikipedia

Der M3/4 hat ein anderes Getriebe mit einer völlig anderen Getriebesteuerung.
Leider gibt es beim M3 keinen P-Knopf, immer ein komisches Gefühl das Auto so stehen zu lassen wenn man mal nur zum Briefkasten geht.
P bekommt man nur durch Ausschalten rein.
 
Der M3/4 hat ein anderes Getriebe mit einer völlig anderen Getriebesteuerung.
Leider gibt es beim M3 keinen P-Knopf, immer ein komisches Gefühl das Auto so stehen zu lassen wenn man mal nur zum Briefkasten geht.
P bekommt man nur durch Ausschalten rein.

Wie ist es, wenn Du die Türe öffnest, oder den Sitz verlässt, geht er dann nicht auf P?
 
Ich hätte da auch noch eine Frage:

Ich habe mich ein bisschen mit dem adaptiven Fahrwerk beschäftigt und im Fahrwerkthread gelesen, dass es vor allem mit Sperrdifferential zu Problemen im Fahrverhalten kommen kann, wenn die Hinterachse plötzlich weich wird um Traktion zu generieren.

Ich gehe davon aus, dass niemand das EDC programmieren kann.

Ich habe auch vom Trackschalter gelesen, der die Dämpferregelung unterbricht.

Nun habe ich folgende Fragen:

Hat schon mal jemand versucht die Dämpfer manuell anzusteuern ?

Wird die Polarität am Stossdämpfer umgekehrt, und sie haben 2 Stufen, oder könnte man sie mit einem Potentiometer ansteuern und sie wären variabel in der härte?
 
Ich hätte da auch noch eine Frage:

Ich habe mich ein bisschen mit dem adaptiven Fahrwerk beschäftigt und im Fahrwerkthread gelesen, dass es vor allem mit Sperrdifferential zu Problemen im Fahrverhalten kommen kann, wenn die Hinterachse plötzlich weich wird um Traktion zu generieren.

Ich gehe davon aus, dass niemand das EDC programmieren kann.

Ich habe auch vom Trackschalter gelesen, der die Dämpferregelung unterbricht.

Nun habe ich folgende Fragen:

Hat schon mal jemand versucht die Dämpfer manuell anzusteuern ?

Wird die Polarität am Stossdämpfer umgekehrt, und sie haben 2 Stufen, oder könnte man sie mit einem Potentiometer ansteuern und sie wären variabel in der härte?

Mit dem Wavetrac Sperrdifferential ging das ganz hervorragend.
Richtig, an das EDC kommt man nicht ran.
 
Grüße,

bin weiterhin auf der Suche nach felgen.
Zur Zeit gefallen mir sehr die bmw Sternspeiche 230.
Nun ist die Frage ob die ET und die Felgenbreite passt :D

VA: 8J HA: 9J

VA: 37 HA: 39 ET

lg
pHiL
 
brauchst noch spurplatten und los geht's. Serien 19"Felgen am e89 haben et29 (v) und et40 (h)
 
Ist die Wavetrac denn ähnlich wie die Variable M Differentialsperre?

(Kein Ruckartiges Sperren?)

Auch das ist nicht mit einander zu vergleichen, bei der Variablen M Differentialsperre weist du nie wie viel Sperrwirkung sie gerade macht, kann auch mal schlagartig 100% sperren.
Mit ein Grund warum sich das sich so zickig fahren lässt.

Der E89 lies sich auch mit 450 PS und Sperre deutlich besser fahren als der M3 F80 (540PS), war einfach deutlich berechenbarer.
 
2019 soll ja das UKW abgeschaltet werden.
Was braucht man, um das Radio im E89 auf DAB(+) umzurüsten bzw was kostet sowas c.a. bzw Is des überhaupt möglich?
 
2019 soll ja das UKW abgeschaltet werden.

Eine Abschaltung des UKW-Rundfunks in Deutschland ist noch nicht beschlossen. 2019 ist wie alle anderen hier und da genannten Jahre nur ein Gerücht. Nach meinem letzten Kenntnisstand wird eine Abschaltung für 2025 diskutiert.

Für den E89 gibt es einen Nachrüstsatz von BMW, Teilenummer 65502310288 (74 Euro). Ich meine aber, dass auch die Hardware im Auto dafür geeignet sein muss.
 
Eine Abschaltung des UKW-Rundfunks in Deutschland ist noch nicht beschlossen. 2019 ist wie alle anderen hier und da genannten Jahre nur ein Gerücht. Nach meinem letzten Kenntnisstand wird eine Abschaltung für 2025 diskutiert.

Für den E89 gibt es einen Nachrüstsatz von BMW, Teilenummer 65502310288 (74 Euro). Ich meine aber, dass auch die Hardware im Auto dafür geeignet sein muss.
Ok, Danke für die Info.
Hab meine Info von nem Euronics Mitarbeiter
 
Für den E89 gibt es einen Nachrüstsatz von BMW, Teilenummer 65502310288 (74 Euro). Ich meine aber, dass auch die Hardware im Auto dafür geeignet sein muss.

Dieser Nachrüstsatz funktioniert nur, wenn man bereits DAB Hardware & Codierung verbaut hat und man auf DAB+ umrüsten will.

Ohne verbaute DAB Hardware wird es wohl richtig teuer:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dab-digitales-radio-nachrüsten.103863/

Eine Alternative könnte die Lösung hier sein:
https://www.kufatec.de/shop/de/fist...mw-e-serie-ccc-kein-dab-vorhanden?action_ms=1

Aber für meinen Geschmack immer noch zu teuer und das ist DAB+ momentan nicht wert.
 
Bei der Lösung von kufatec schon, allerdings ist unten eine Fussnote zum e89:

https://www.kufatec.de/shop/de/fist...mw-e-serie-ccc-kein-dab-vorhanden?action_ms=1

Bei Lösung von Alpine hat man das extra Display, was nicht so toll ist, finde ich.
Die Fußnote hab i gesehen...
Da heisst es unteranderem: Wenn man eine hochwertige Musikanlage verbaut hat...
Nachdem ich das Navi Prof und das Radio Prof mit der mittleren HiFi Anlage habe, sollte es ja theoretisch passen. Is mia aber zu heikel, am Ende passt es nicht und ich kanns ned zurückgeben.. :(
 
Funktioniert das dann auch übers Idrive? Sehe ich die Sender dann auch im Monitor?

Nein, die Steuerung und Darstellung erfolgt über das systemeigene Display. Ist halt eine günstige Nachrüstmöglichkeit über Aux oder FM-Transmitter.
 
... also ich habe DAB+ ab Werk. Inzwischen stelle ich fest, dass es bisher eine völlig unnütze kostenpflichtige Zusatzausstattung war.
Das DAB verliert auf der Autobahn oft die Sender und sollte dann auf Analog umschalten. Das funktioniert aber nicht bei jedem Sender (z.B. NDR2), da wohl auch noch irgendein zusätzliches Signal für die Umschaltung notwendig ist welches der staatliche Rundfunk wohl nicht zur Verfügung hat. Da wird das Radio dann plötzlich stumm und kommt nach einer gewissen Zeit für einige Augenblicke wieder. Echt nervig.

Nächster Punkt ist, es muß, wenn auf DAB geschaltet ist, jeweils im Analog und DAB der gleiche Sender gewählt sein, ansonsten streiten sich beide wer denn nun gerade den Verkehrsfunk übertragen soll. Ganz lustig aber völlig chaotisch.

Also, ich bin überhaupt nicht zufrieden mit der aktuellen DAB Situation und lasse das Radio im Analog-Modus, wie früher auch. Leider weiß BMW auch keinen Rat, weil das wohl zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der Sendersituation nicht zu ändern ist.
 
...also, ich bin überhaupt nicht zufrieden mit der aktuellen DAB Situation und lasse das Radio im Analog-Modus, wie früher auch.

Exakt meine Erfahrung in unserer Republik, DAB funktioniert in UK auf den Motorways, in der Provinz kann man es vergessen.

Fazit: Nicht alles, was sich digital schimpft, ist zwangsläufig besser als analog.

nafob
 
Zurück
Oben Unten