Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Och Marco ... Du schon wieder :( :D

Hab mal'n Pic von PureWhite als gutes Beispiel "geklaut":

flaps.jpg

Der scheint zumindest neben seinem Wagen zu liegen um Pics zu machen :D

Gruß
ralle
 
P.S. Schraddelt Ihr fette Bordsteine runter, oder wie können die "verloren" geh'n??

Bodenschwellen hauptsächlich. Ich setze hier teilweise (leicht) auf, trotz versetztem drauf fahren. Problem ist nicht nur, dass die generell hier sehr hoch sind, sondern dass bei vielen Schwellen unmittelbar davor die Strasse nochmal abgesackt ist, d.h. du fährst mit dem Rad erst in ein Loch, kommst mit den Vorderwagen, bzw. diesen Flaps auf die Schwelle, und erst danach kommt das Rad an die Schwelle und drückt alles nach oben. Dadurch sind die Flaps natürlich mit der Zeit weg. Schwer zu beschreiben ... :)
 
Sind klackernde Bremsklötze im Bremssattel Stand der Technik oder eher nicht normal?
Es tritt ein klackerndes (einmaliges) Geräusch beim Lastwechsel bzw. Bremsen auf. Klingt so, als ob sich die Bremsklötze im -sattel vor/zurückbewegen, anschlagen und somit das Geräusch verursachen.
Was kann man dagegen tun, außer nicht mehr zu bremsen?
 
Sind klackernde Bremsklötze im Bremssattel Stand der Technik oder eher nicht normal?
Es tritt ein klackerndes (einmaliges) Geräusch beim Lastwechsel bzw. Bremsen auf. Klingt so, als ob sich die Bremsklötze im -sattel vor/zurückbewegen, anschlagen und somit das Geräusch verursachen.
Was kann man dagegen tun, außer nicht mehr zu bremsen?
... die Führungen mit Spezialfett einfetten. Das wird normalerweise beim Bremsklotzwechsel nach dem gründlichen Reinigen der Bremse gemacht.
 
Bevor jetzt jemand in Ermangelung von Plastilube ein beliebiges Lagerfett an der Bremse zur Anwendung bringt der Hinweis, dass es sich dabei um einen "Spezialschmierstoff" handelt, der mit herkömmlichem Fett wenig gemein hat. Es ist auch kein Problem, Plastilube zu kaufen. Es gibt das unter dieser (Hersteller-)Bezeichnung in den einschlägigen Zubehörketten und im Fachhandel in einer weißen Tube. ATE lässt das in eine blaue Tube abfüllen und BMW als Original Bremspaste gegen entsprechenden Aufpreis in eine stylish graue. Früher nahm man auch gerne Kupferpaste, aber die mögen die Hersteller nicht an den Bremsanlagen (ich vermute, wegen der elektrischen Leitfähigkeit). :) :-)
 
Sind klackernde Bremsklötze im Bremssattel Stand der Technik oder eher nicht normal?
Es tritt ein klackerndes (einmaliges) Geräusch beim Lastwechsel bzw. Bremsen auf. Klingt so, als ob sich die Bremsklötze im -sattel vor/zurückbewegen, anschlagen und somit das Geräusch verursachen.
Was kann man dagegen tun, außer nicht mehr zu bremsen?

Schon gelesen? Ein-/Auskuppeln ist auch ein Lastwechsel ... http://www.zroadster.com/forum/inde...im-antriebsstrang-beim-ein-auskuppeln.113610/
 
Bevor jetzt jemand in Ermangelung von Plastilube ein beliebiges Lagerfett an der Bremse zur Anwendung bringt der Hinweis, dass es sich dabei um einen "Spezialschmierstoff" handelt, der mit herkömmlichem Fett wenig gemein hat. Es ist auch kein Problem, Plastilube zu kaufen. Es gibt das unter dieser (Hersteller-)Bezeichnung in den einschlägigen Zubehörketten und im Fachhandel in einer weißen Tube. ATE lässt das in eine blaue Tube abfüllen und BMW als Original Bremspaste gegen entsprechenden Aufpreis in eine stylish graue. Früher nahm man auch gerne Kupferpaste, aber die mögen die Hersteller nicht an den Bremsanlagen (ich vermute, wegen der elektrischen Leitfähigkeit). :) :-)

Mögen sie nicht mehr wegen dem ABS Sensor. Je nachdem wo die Kupferpaste landet, kann diese wegen den metallischen Anteilen Probleme erzeugen.
 
Der 35i(s) hat vorne ne Platte auf den Bremssätteln. Die, die immer gern rostet. Kann man die ohne Probleme und ohne Spezial Werkzeug abmachen oder muß man die am Fahrzeug aufhübschen?
 
ja klar! Rad ab, mit der Drahtbürste und Bremsenreiniger oberflächlich gesäubert und dann 2 x mit Hammerit silber drüber "getupft" (dazwischen ne Stunde antrocknen lassen)

Gruß
ralle
 
Wenn noch ein Rest Hammerite in der richtigen Farbe im Keller steht, mag das eine Alternative sein. Für den Preis einer Dose Farbe gibt es aber auch zwei neue Haltefedern, für deren Wechsel es außer einem Mindesmaß technischen Geschicks auch keines Spezialwerkzeugs bedarf (die Vorderradbremse ist, anders als die der Hinterachse, bewährte und schrauberfreundliche Technik). Bei meinem Auto sehen die Teile auch nach fünf Jahren noch ganz ansehnlich aus, allerdings fahre ich mit dem Z4 wenig im Winter (kommt aber vor) und nutze Felgenreiniger selten und sparsam, begrenze die Einwirkzeit gem. Herstellervorgabe und vermeide die Dusche nicht lackierter Bremsenteile.
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=51403&hg=34&btnr=34_2248&vin=
 
Danke an die Hinweise bezüglich Klimaautomatik. Kannte es vom früheren Cabrio auch nur à "Klima manuell ausschalten und ggf. bei kühlerem Wetter dann den Fußraum beheizen" - dass es einen Modus für's Offenfahren gibt, wäre mir nie in den Sinn gekommen :idea::t
 
Danke an die Hinweise bezüglich Klimaautomatik. Kannte es vom früheren Cabrio auch nur à "Klima manuell ausschalten und ggf. bei kühlerem Wetter dann den Fußraum beheizen" - dass es einen Modus für's Offenfahren gibt, wäre mir nie in den Sinn gekommen :idea::t


Hallo

Diesen "Offenfahrmodus" nennt sich in der Bedinungsanleitung "Cabrio- Programm" dabei soll die Klimaautomatik optimiert werden und zusätzlich bei gesteigerter Geschwindigkeit die Luftmenge erhöht werden.
Ich habe es schon öffter gestestet, die Luftmenge wird zwar tatsächlich erhöht, aber es sollte sich auch die Temperatur verändern, was ich bis jetzt nur sehr begrenzt feststellen konnte, meist wenn es zu kalt wird, muss ich manuell nachregeln.
 
Hat jemand mal fix die Teilenummer, oder besser noch einen Link zum ETK, für die Beläge der F30 PP Bremse an der VA?
Ich muß dringend meine EBC Red an der VA loswerden, die haben sich jetzt nach einer gewissen Einfahphase als totaler Scheißdreck entpuppt. :poop:
 
Kann der Raddrehzahlsensor defekt sein, auch wenn nur die EFP gelb leuchtet und nicht ABS ESP usw., müssten dann doch eigentlich alle Leuchten angehen?
 
Hi bei mir leuchtet nach 27000 km die hintere Bremse auf! Fahrweise sportlich , nach schmicklerung letzten Jahr noch etwas sportlicher ;-) normaler Verschleiß?
Leider kann ich vom iPhone kein Bild hochladen vom Zustand des Bremsklotzes...abends vielleicht!
Muss ich wohl ab jetzt doch mehr im Sport + Modus unterwegs sein, damit es nicht soviel Regeleingriffe gibt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wechsel immer erst, wenn die Verschleißanzeige vom Sensor aufleuchtet. Die Prognose vom BC ist meistens reine Kaffeesatzleserei. Fahr mal 1h sportlich, dann korrigiert der um etlich 1.000km nach unten. Fährst du danach wieder einer Weile normal, korrigiert er nach oben, oder bleibt ewig auf dem Wert stehen, obwohl er längst hätte abfallen müssen.
Die Sensoren werden meist eh immer mit getauscht, zumindest bei BMW, auch wenn sie keinen Kontakt hatten.
 
Das ist so ähnlich wie bei der Anzeige der Reichweite der Tankfüllung :rolleyes:
Da wird aus dem Fahrstil (Bremsungen) der letzten XXX Kilometer hochgerechnet, wie lange der Bremsbelag noch hält.
Wenn du so weiterfahren würdest wie die eine Stunde, wäre der Belag auch schneller runter ;)
MfG Gerhard
 
Zurück
Oben Unten