Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Irgendwie bin ich gerade nicht in der Lage die Suche richtig zu bedienen:

Hatten wir hier nicht irgendwo eine Übersicht, was alles für die Umrüstung der Heckschürze von normal auf die vom M Paket (ausser der Schürze + Einsatz) nötig ist?

Oder müsste da nichts gewechselt werden, also quasi plug and play?
 
Falls du einen findest, der das zuverlässig bei einem Lenkrad mit Heizung machen kann, sag Bescheid. Die meisten trauen sich garnicht erst, oder es geht "auf eigenes Risiko".

Meine Standard-Lenke ist gerade bei myLenkrad zum neu beledern. Da das Lenkrad eine Heizung hat, kommt nur ein beledern über dem vorhandenen Lederbezug in Frage. Zusätzlich lasse ich 2,5 mm aufpolstern. Funktion der Heizung soll nach wie vor gegeben sein, wenn es auch etwas länger dauert bis sie anspricht.
Qualitativ kann ich noch nichts sagen, aber wenn man die Bilder auf der Homepage anschaut, scheint es Top-Qualität zu sein. Kostet allerdings auch etwas mehr als bei den bekannten Ebay Händlern.....
 
Meine Standard-Lenke ist gerade bei myLenkrad zum neu beledern. Da das Lenkrad eine Heizung hat, kommt nur ein beledern über dem vorhandenen Lederbezug in Frage. Zusätzlich lasse ich 2,5 mm aufpolstern. Funktion der Heizung soll nach wie vor gegeben sein, wenn es auch etwas länger dauert bis sie anspricht.
Qualitativ kann ich noch nichts sagen, aber wenn man die Bilder auf der Homepage anschaut, scheint es Top-Qualität zu sein. Kostet allerdings auch etwas mehr als bei den bekannten Ebay Händlern.....
Bei myLenkrad.de habe ich meins auch machen lassen. Wenn Du vier, fünf Stunden Zeit mitbringst, kannst Du nach vorheriger Terminvereinbarung auch drauf warten. Sieht bei mir so aus: http://www.zroadster.com/forum/inde...mit-deinem-zetti.107305/page-171#post-2456407
 
Welche Beläge funktionieren mit der Serienbremse gut, sind aber etwas standfester als die von BMW? Hab lang gesucht aber keine konkreten Vorschläge gefunden.. außer die Aufrüstung auf die Performance Bremse :D
 
Welche Beläge funktionieren mit der Serienbremse gut, sind aber etwas standfester als die von BMW? Hab lang gesucht aber keine konkreten Vorschläge gefunden.. außer die Aufrüstung auf die Performance Bremse :D
Ich kann Ferodo DS2500 sehr empfehlen. Haben aber keinen TÜV.
 
  • Like
Reaktionen: DSU
Irgendwie bin ich gerade nicht in der Lage die Suche richtig zu bedienen:

Hatten wir hier nicht irgendwo eine Übersicht, was alles für die Umrüstung der Heckschürze von normal auf die vom M Paket (ausser der Schürze + Einsatz) nötig ist?

Oder müsste da nichts gewechselt werden, also quasi plug and play?

Du brauchst die Seiten Halter links und rechts für das M Paket ich habe den Umbau schon hinter mir

https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!lang=&marke=BMW&mospid=51403&hg=51&btnr=51_7183&vin=
 
Gibts auch ne Empfehlung für den E89 bezüglich Bremsbeläge? :) EBC Redstuff sollen für die HA ja gut funktionieren
 
Also ich hatte in meinem Nissan 350z von standart Brembo Bremsklotz auf die ferodo ds2500 gewechselt... der Unterschied war eine sehr viel bissigere Bremse mit weniger fading als vorher :)
Hinten tut die Bremse eh kaum was, da ist die Frage ob Original nicht ausreicht.. woran merkt man das die Hinterachse beim Bremsen nicht mehr funktioniert
?
 
Hinten tut die Bremse eh kaum was, da ist die Frage ob Original nicht ausreicht.. woran merkt man das die Hinterachse beim Bremsen nicht mehr funktioniert
?
Diese Ansicht beschreibt den Stand der Technik von vorgestern. Beim E89 wird ein erheblich größerer Teil der Bremsleistung von der Hinterachse übernommen, als das zu Zeiten mechanischer Bremslastverteilung üblich war. Das hat Komfortgründe (weniger Bremsnicken bei niedrigeren Geschwindigkeiten) und verkürzt den Bremsweg. Noch entscheidender ist die Hinterradbremse für die Funktion der Fahrstabilitätssysteme. Da möchte man sicher nicht die Erfahrung machen, dass die Bremse nicht funktioniert :whistle:. Von daher sind die, anders als Forengeheimtipps, vom Fahrzeughersteller unter veschiedenen Betriebsbedingungen getesteten und auf die Bremsscheiben abgestimmten "Originale" tatsächlich mehr als ausreichend.
Der Verschleiß der Bremsklötze, die bem E89 in den meisten Fällen hinten deutlich früher als auf der Vorderachse zum Austausch fällig sind, ist ein guter Indikator für die Einbindung der Hinterachse in die Bremsarbeit.
 
Andererseits sehe ich ja recht gut im Servicemenü, wann meine Bremsbeläge fällig werden. Für vorne hat sich die Laufzeit zum angegebenen Wert halbiert, für hinten hatte das kaum einen Einfluss. Das spricht ein wenig gegen Deine Theorie. Letztendlich liegt hinten immer merklich weniger Bremskraft an als vorne, wenn auch vielleicht nicht mehr so extrem wie früher.
Was aber wirklich stimmt, ist dass die Bremse hinten heiß wird, wenn das ESP ständig regeln muss. Das habe ich bei etwas forcierterer Fahrweise im Winter riechen können. :whistle:
 
...für hinten hatte das kaum einen Einfluss. Das spricht ein wenig gegen Deine Theorie.
Wenn das Fahrzeug gerne artgerecht bewegt wird, merkt man sehr deutlich an der schwindenden Rest-km-Anzeige, dass die hinteren Beläge stark beansprucht werden!
Gegensteuern kann man, wenn gleichzeitig mit der artgerechten Bewegung der "Fahrerlebnisschalter" zumindest auf Sport, besser sogar Sport+ geschaltet wird, da dann weniger Regel(Brems-)eingriffe erfolgen.
Damit werden dann die hinteren Beläge etwas geschont.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand das Traglastgutachten für die M513 Felgen als PDF zukommen lassen, oder muß ich für die Eintragung mein eigenes Exemplar von der BMW Kundenbetreuung anfordern?
 
Wenn das Fahrzeug gerne artgerecht bewegt wird, merkt man sehr deutlich an der schwindenden Rest-km-Anzeige, dass die hinteren Beläge stark beansprucht werden!
Gegensteuern kann man, wenn gleichzeitig mit der artgerechten Bewegung der "Fahrerlebnisschalter" zumindest auf Sport, besser sogar Sport+ geschaltet wird, da dann weniger Regel(Brems-)eingriffe erfolgen.
Damit werden dann die hinteren Beläge etwas geschont.

Ich fahre eigentlich immer auf Sport sobald der Motor warm ist, auch wenn es nass ist und wenn es nur noch feucht ist schalte ich auf Sport+ um. Auf normal bekommt man die Kraft ja überhaupt nicht auf die Straße, weil die Elektronik ständig meint regeln zu müssen.
Was mich aber wundert: Sogar bei Sport+ regelt er noch ganz schön viel - mehr als mir lieb ist. Zumindest mit dem Schmickler Fahrwerk habe ich anscheinend mehr Vertrauen ins Auto als die Elektronik.... :rolleyes:
 
Woher kann ein "knacken/knirschen" an der rechten A-Säule kommen?
Speziell bei kalten Temperaturen und nach ca. 30min fahrt tritt das Problem durchgängig auf.

Gruß
 
Wenn das Fahrzeug gerne artgerecht bewegt wird, merkt man sehr deutlich an der schwindenden Rest-km-Anzeige, dass die hinteren Beläge stark beansprucht werden!
Gegensteuern kann man, wenn gleichzeitig mit der artgerechten Bewegung der "Fahrerlebnisschalter" zumindest auf Sport, besser sogar Sport+ geschaltet wird, da dann weniger Regel(Brems-)eingriffe erfolgen.
Damit werden dann die hinteren Beläge etwas geschont.
Als könnte man das Auto mit Elektronik artgerecht bewegen.

Das ist auch was ich meine. Komfortbremsen und Regeleingriffe des asr z.b. sind doch keine Dinge die bei artgerechter Fahrweise vorkommen und für alles andere reichen die serienbeläge.
 
Woher kann ein "knacken/knirschen" an der rechten A-Säule kommen?
Speziell bei kalten Temperaturen und nach ca. 30min fahrt tritt das Problem durchgängig auf.

Gruß

Das sind vermutlich Spannungen zwischen (geklippten) Bauteilen, die sich bei Erwärumung ausdehnen und sich dann die Spannung mit einem lauten "Klack" abbaut, weil die Teile aus/ineinander rücken. Den Mist habe ich auch vorne rechts im Bereich der Beifahrerlüftungsdüsen. Trotz etlicher Meter Textilklebeband und Filz, die ich unterget habe, kaum Besserung. Bei mir habe ich Teile der Lüftung (Rohre) im Verdacht.
Wenn du die Ursache findest bei dir und erfolgreich beheben kannst, bitte sag was es war. Vielleicht ist das auch bei mir der Grund.
 
Woher kann ein "knacken/knirschen" an der rechten A-Säule kommen?
Speziell bei kalten Temperaturen und nach ca. 30min fahrt tritt das Problem durchgängig auf.

Gruß
Ist bei meinem auch. Ich vermute -so wie Michael auch bereits geschrieben hat - Spannungen durch Änderung der Temperatur. Aussen kalt, innen Heizung an. Dann knackt es irgendwann dermassen laut, das man die Befürchtung haben könnte die Scheibe bekommt 'nen Riß. Untermalt wird das ganze von einem schönen Dauergeklapper an der rechten Himmelseite.
Mein früherer sDrive 20i hatte keine solche Mätzchen auf Lager. War auch insgesamt besser verarbeitet (Stichwort: Spaltmaße).
 
Zurück
Oben Unten