Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Wo finde ich denn einen Vin Decoder um mal meine verbaute Ausstattung genau zu sehen?
 
@titeuf
Ich hatte das Problem mit einen defekten Sensor mal bei meinen e39 damals, da ging es immer los, sobald es feucht und kalt drausen war. Ist das bei dir auch so?
 
Danke sehr, ich hatte bei Google auch schon versucht ging aber nicht.
Der von Merlin geht auch nicht;-)
 
naja, hier im Norden ist es meist kalt und feucht - wie schon gesagt, ich hab noch kein Muster rausbekommen.
Laut der Katalogseite von Gerd 3.0 sind es auch "nur" 2 Sensoren an der VA.
Ich werd sie mir morgen bestellen und hoffe, dass dann Ruhe ist und nicht noch was am Steuergerät defekt ist.
 
Asche auf mein Haupt, ich hab den Roboter leider übersehen:-(
Liegt wohl am Alter
 
Da ja hier schnell geantwortet wird und die Suche hier im Forum alles anzeigt aber nicht das was ich suche,
hier meine Frage, wie baut man die Taster am Multifunktions Lenkrad ab (komplett ) ich möchte da ungern was kaputt machen.
Ich sehe da nur 2 Schrauben
 
Huhu, hab gerade meine Endrohrblenden mit Dupli Supertherm schwarz gemacht... Danke @zz304 für den Tipp!
Jetzt muss ich es ca 1 Stunde trocknen lassen, danach ist empfohlen für die beste Wirkung , den Lack auf 200 Grad für 30 min zu erhitzen und aushärten...
Da ich vermute, dass es """" könnte , bin ich mir nicht sicher ob der Lack dies aushält , wenn ich ne Runde zum "aushärten" fahre.
Hat jemand nen Tipp ?
Fahrzeug paar Tage stehen lassen und trocknen oder ist das Zeug nach 1 Std schon "spritzwasserfest"?
 
Ich hab die Blenden lackiert, ein paar Stunden (glaube es waren 2-3) trockenen lassen und dann den Wagen in die TG gefahren. Dort stand er einige Tage oder sogar Wochen, bis er mal wieder "Freigang" bekommen hat. Richtig heiß dürften die Blenden erst letzten Samstag geworden sein, als ich es auf der A3 und im Spessart mal richtig krachen ließ. Auf jeden Fall hält der Lack bisher (noch). :t
 
Ich hab die Blenden lackiert, ein paar Stunden (glaube es waren 2-3) trockenen lassen und dann den Wagen in die TG gefahren. Dort stand er einige Tage oder sogar Wochen, bis er mal wieder "Freigang" bekommen hat. Richtig heiß dürften die Blenden erst letzten Samstag geworden sein, als ich es auf der A3 und im Spessart mal richtig krachen ließ. Auf jeden Fall hält der Lack bisher (noch). :t


Danke ;) Also nach 1 Std. soll der Lack trocken sein, bin eben ne kleine Runde gefahren zum Glück kein """" gewesen und hab ihn noch 20 Min laufen lassen ;-) Sollte warm genug gewesen sein !
 
Keine Ahnung, ob die Blenden überhaupt annähernd 200°C erreichen. Habe am Samstag nach der Tour mal gefühlt und das fühlte sich nicht annähernd so heiß an, wie z.B. ein Aufbackbrötchen, wenn man es aus dem Ofen holt.
 
Hallo meint ihr ich bekomme ein vernünftiges Lackieren der Endrohre an einer Standardheckschürze ohne Abbau hin? VG vom Ladro
 
Hallo meint ihr ich bekomme ein vernünftiges Lackieren der Endrohre an einer Standardheckschürze ohne Abbau hin? VG vom Ladro


Hallo

Die Frage ist gut, wie sollte das hier jemand wissen? Aber ich denke nicht ohne Abbau, oder das Ganze wird auf einer Hebebühne gemacht und auch da, habe ich Zweifel ob das dann sauber und gleichmäßig aussieht
 
Hallo meint ihr ich bekomme ein vernünftiges Lackieren der Endrohre an einer Standardheckschürze ohne Abbau hin? VG vom Ladro

Einfache Antwort: Nein - vernünftig nicht. Du hast ja überhaupt nicht genug Platz, damit der Sprühnebel gleichmäßig an die Endrohre kommt. Ist doch irgendwie logisch, oder? Wie willst du denn oben in die Tiefe lackieren, wenn du nur 2cm als Schlitz hast. Da braucht man nicht groß zu fragen, da reicht es schon zu denken.
 
Einfache Antwort: Nein - vernünftig nicht. Du hast ja überhaupt nicht genug Platz, damit der Sprühnebel gleichmäßig an die Endrohre kommt. Ist doch irgendwie logisch, oder? Wie willst du denn oben in die Tiefe lackieren, wenn du nur 2cm als Schlitz hast. Da braucht man nicht groß zu fragen, da reicht es schon zu denken.

Hoffte auf eine MiniChance mit ausgehändigten Endtöpfen und nach unten ziehen.
 
Nach unten "ziehen" würde ich nicht. Damit belastest Du die Schweißnähte der Kats mit einer Knickbewegung und das mit sehr großem Hebel.....
 
Mal eine andere Frage: Die Auspuffklappe möchte nicht mehr schließen, da sie beim Vorbesitzer auf daueroffen (gezogener Stecker) stand. Kann man diese Oxidation aufheben oder reißt man sich nur die Welle kaputt und hat dann eine klappernde Klappe?

Wollte ungern entflammbare Rostlöser in den Auspuff sprühen.
 
Entflammbarer Rostlöser ist kein Problem. Der wird schlimmstenfalls mit Stichflammen verbrannt, zu 99% aber durch den Abgasstrom nach aussen gedrückt.
Das Problem ist eher, dass die Welle bereits etwas fest ist und das Vakuum der Dose genug Kraft hat um die Klappe zu schließen. Die Feder hat aber auf Grund der schwergängigen Welle nicht mehr genug Kraft die Klappe aufzudrücken. War bei mir zumindest so. Dann hatte ich das "Problem", dass die Klappe auch bei Vollgas fast ganz geschlossen war und sich die Auspuffgase durch eine kleine Öffnung zwängen mussten. Das ist für den Turbolader sicher nicht so nett, wenn der Abgasgegendruck steigt. Außerdem gab es komische Zwitschergeräusche.
 
Hallo meint ihr ich bekomme ein vernünftiges Lackieren der Endrohre an einer Standardheckschürze ohne Abbau hin? VG vom Ladro

ich würde es auf jeden Fall probieren. Gut abkleben und mit Bedacht aus geringer Distanz in den kleinen Spalt oberhalb der Endrohrblende sprühen. Es muß ja nur genug Lack bis nach hinten, so daß man nur noch diesen sieht, wenn man nicht penibelst genau hinschaut. An sonsten kannste immer noch die Schürze abnehmen und ordentlich nachlackieren.
Hätte ich meinen Heckeinsatz nicht getauscht, hätte ich auch erst ohne Demontage das Lackieren probiert.
 
Hallo meint ihr ich bekomme ein vernünftiges Lackieren der Endrohre an einer Standardheckschürze ohne Abbau hin? VG vom Ladro
Kommt darauf an was du unter "vernünftig" verstehst und welche "Farbe" du lackieren willst!?
Bei schwarz hätte ich keine Bedenken die kleinen Röhrchen ohne Demontage zu lackieren.
Unten und seitlich kommst du gut dran und oben, wo man sowieso nichts sieht, musst du auch keine perfekte Oberfläche hinbekommen.8-)
Also machen! :b
 
Entflammbarer Rostlöser ist kein Problem. Der wird schlimmstenfalls mit Stichflammen verbrannt, zu 99% aber durch den Abgasstrom nach aussen gedrückt.
Das Problem ist eher, dass die Welle bereits etwas fest ist und das Vakuum der Dose genug Kraft hat um die Klappe zu schließen. Die Feder hat aber auf Grund der schwergängigen Welle nicht mehr genug Kraft die Klappe aufzudrücken. War bei mir zumindest so. Dann hatte ich das "Problem", dass die Klappe auch bei Vollgas fast ganz geschlossen war und sich die Auspuffgase durch eine kleine Öffnung zwängen mussten. Das ist für den Turbolader sicher nicht so nett, wenn der Abgasgegendruck steigt. Außerdem gab es komische Zwitschergeräusche.
Also lieber so lassen oder für eine ordentliche Freigängigkeit sorgen?
 
Zurück
Oben Unten