Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

..wenn's das nur ist, wäre es ja noch tolerierbar. Für mich klang es zuerst danach, als ob man nach 30 Tagen in ein "Abbo" reinrutscht.
Kein Abo, ist nur eine kostenlose Absicherung deines Einkaufs bis 100€ falls die Ware nicht geliefert wird.

Käuferschutz. Ähnlich wie
Paypal verspricht Trusted Shops einen Käuferschutz. Er greift etwa, wenn eine Bestellung nicht ankommt oder wenn der Kunde die Onlinebestellung fristgerecht widerruft, der Händler aber anschließend den Kaufpreis nicht erstattet (
Details zum Käuferschutz von Trusted Shops). Für den Schutz muss ein Kunde eine Mitgliedschaft abschließen. Entweder die kostenlose „Trusted Shops Basic” mit einer Absicherungssumme bis 100 Euro pro Einkauf oder die Mitgliedschaft „Trusted Shops Plus” mit Absicherung bis 20 000 Euro pro Einkauf zum Jahresbeitrag von 9,90 Euro. Nach Abschluss der Mitgliedschaft hat der Kunde für jeden Kauf in einem Shop mit Siegel automatisch Käuferschutz.

Quelle: Sicher im Netz einkaufen - Was bedeutet „Trusted Shops“? - Stiftung Warentest
 
Servus allerseits,

ich will demnächst die Bremsen an der Hinterachse erneuern und die Frage hierbei ist ob der Verschleißwarnkontakt der gleiche ist wie an der Vorderachse? Oder ist es eine andere Teilenummer.

Gruß
 
Ich bin wieder am CarPlay-Thema dran, allerdings auch bei Weitem kein Schrauber.. Kennt jemand einen Anbieter in NRW oder Umgebung, den man damit beauftragen könnte das UniChip CIC CarPlay Modul einzubauen?
 
So interessant das Ergebnis aussieht, so sehr schreckt mich das erste Bild ab. Sowas kann ich auf keinen Fall selber. Kannst ja den Umbau im Nebengewerbe anbieten.

Wie würdest Du in etwa die anfallenden Kosten beziffern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du must glaube ich die Fenster hochfahren einige Sekunden den Schalter festhalten und das ganze runter genau so ,dann sollten sie initialisiert sein.
 
368987

Die Frage zum Sonntag - wie bekomme ich diese alten Wischer ab? :D

Sind noch vom Vorbesitzer und schmieren bereits... neue Bosch Aerotwins habe ich, bekomme die alten Dinger aber nicht ab. Drücken, hebeln, ziehen, alles probiert. Bitte jemand posten, der dieses Modell selber hat oder kennt, vielen Dank Euch allen und genießt die Sonne :)
 
Eigentlich ist die immer das Selbe: Das U des Wischerarms rastet zum Schluss irgendwie in den Adapter ein. Ich würde den Wischer noch etwas mehr im Uhrzeigersinn drehen, dass er etwa 45° schräg steht und dann den Wischer mit einem Ruck nach unten ziehen, also zum Kfz hin, dann sollte der Wischerarm aus dem Adapter wieder rausrutschen.
Eventuell könnte das kleine eckige Teil unten mittig an dem Adapter noch zum Entriegeln sein, einfach mal testen.
 
Bei mir habe ich die BOSCH AeroTwin AR551S (Fahrerseite 550mm/22", Beifahrerseite 500mm/20") montiert, die auf der Beifahrerseite ca. 2cm abstehen.

Einige Adaptermodelle von BOSCH, Deiner scheint ähnlich wie S9 aufgebaut zu sein, der nur reingeschoben wird:
368989

Das Rote ist der feste Metallbügel, in den das halbrunde Plastikteil reingeschoben wurde.
Grün ist die Zugrichtung zum Entfernen (3-5 cm Richtung Windschutzscheibe).
Gelb war nach meiner Erinnerung der Hebel zum Ausklinken des halbrunden Plastikteils. Möglicherweise ist der bei Dir abgebrochen, da kürzer als auf dem obigen Bild.
368988
 
Zuletzt bearbeitet:
Und? Endlich ab??? :D

Ab, ja! Neue drauf, nein! :whistle:

Ich Dödel habe (vermutlich) die falschen gekauft... ist schon ein Weilchen her, die gab's im Bauhaus, wichen von der empfohlenen Nummer aber etwas ab. Ich glaube die AR532S sollten es sein, wobei auch hier manchmal wiedersprüchliche Angaben im Netz kusierten. Anyway, keiner der beiliegenden 4 Adapter passt für den "U-Bogen" und die Anleitung listet diese Bauweise auch nicht auf. Grrr, warum gibt es überhaupt so viele verschiedene Systeme? Hier würde ich mal eine EU-Standardisierung wünschen! Entweder schaffe ich es, die Verbindungsadapter als ganze zu tauschen, oder ich schreibe es als Fehlinvestition ab und kaufe mir nächstes mal die Richtigen... Mist.
369065

Edit: Suche ich auf den einschlägigen Kfz-Seiten nach kompatiblen Modellen, werden mir auch nur die "altbacken aussehenden" Modelle vorgeschlagen, wie z.B. HIER, ich möchte die moderne Optik aber gerne behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaaaa, ich hatte eben die Hoffnung dass meine Version auch passen würde, sehen ja ganz ähnlich aus :p

Werden bestellt! Danke nochmal Allen ;)
 
Hat schon jemand aus dem Bereich Nürnberg den Getränkehalter nachträglich eingebaut und kann mir gegen Entgelt behilflich sein oder mir jemand empfehlen, der dies kann?
 
So interessant das Ergebnis aussieht, so sehr schreckt mich das erste Bild ab. Sowas kann ich auf keinen Fall selber. Kannst ja den Umbau im Nebengewerbe anbieten.

Wie würdest Du in etwa die anfallenden Kosten beziffern?

Also so schwierig ist das wirklich nicht, muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Den Einbau als Dienstleistung werde ich aber nicht anbieten das macht keinen Sinn für mich. Gesamtkosten waren bei 320€ für das Gerät zzgl. zwei Stunden Arbeit am Wagen. Ich hatte für jemanden noch ein paar ausführlichere Infos zusammengetragen:

===
Ich habe die UniChip SmartBox installiert. YouTube Video | Website

Es ist ein chinesisches Produkt, der Support ist aber super und reagiert schnell. Man kann die Leute auch noch etwas runterhandeln, ich hab glaube ich umgerechnet nur 320€ bezahlt. Vorraussetzungen sollten mit Navi Prof. abgedeckt sein. Das Gerät ist wirklich nur eine Brücke, d.h. die Funktionsweise des Original-iDrive bleibt unberührt. Du hälst die "MENU"-Taste lange gedrückt und dann wechselt das System zu CarPlay. Ist ziemlich klasse. Du kannst auch die Spracheingabe-Taste am Lenkrad gedrückt halten um Siri zu aktivieren und die anderen Tasten (Lautstärke, Vor, Zurück) nutzen.

Ich würde den Einbau als trivial bezeichnen. Man muss sich aber herantrauen. Ich hatte noch ein Video gefunden, dass das Auseinanderbauen der Konsole etc. beim Z4 zeigt. Das war auch hilfreich, auch damit man weiß, wann man fest ziehen muss und nicht an jeder Ecke denkt, man macht was kaputt.. ;)

Ich bin total begeistert von der neuen Funktionalität und der Modernisierung meines Wagens. Würde ich jedem empfehlen. Hier im zpost habe ich meine Erfahrungen noch mal auf Englisch verfasst, mit mehr Bildern.
 
Danke nochmal für Deine Erläuterungen.

Fakt ist, dass ich handwerklich eher zwei linke Hände habe und auch nur eine geringe Geduldsschnur von daher traue ich mir definitiv nicht zu die Teile aus- bzw. dann weider einzubauen.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich nun längere Zeit nicht hier war und gestern meinen ZZZZ 23i (Schalter) bewegt habe, und mich gleich das altbekannte Problem des Motorruckelns nervte, versuche ich es hier noch einmal zur Sprache zu bringen, um hoffentlich Abhilfe zu bekommen.

Dazu habe ich meine alten Beiträge mit den Antworten nochmal raus gekramt.

Das Problem tritt wie folgt auf:

Ein kleines Ruckeln zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen beim Beschleunigen, aber auch nicht immer.

Zwei interessante Antworten bekam ich seinerzeit:

  1. Vlt. Disa neu codieren
  2. Die Adaptivwerte löschen

Dazu schrieb Docker ...

Evtl.spürst du auch nur die DISA Verstellung (Schaltsaugrohr).
Diese verursacht beim 23/30i eine kleine Delle im Drehmoment bei knapp über 3000Upm (und nochmal bei 4200Upm)
Wenn man es beim Beschleunigen deutlich spürt, hilft es, einfach mal die Adaptivwerte zu löschen.


Für mich sind das böhmische Dörfer, wenngleich ich mich ein wenig eingelesen habe.
Vmtl. macht man das mit Carly, so dass es vlt. beim Stammtisch Frechen am 27.4.19 jemand netterweise versuchen könnte, oder was soll ich sonst tun?

Seinerzeit zeigte der Fehlerspeicher nichts an, außer einer defekten Zündspule Nr. 5, die gewechselt wurde, und NGK Kerzen habe ich ebenso bereits verbaut. Gesamt km Leistung ca. 40000.

Oder sollte ich mal zu BMW irgendein Update machen lassen?
Ich weiß nicht ob und wann er eins bekommen hat.
Beim Vorbesitzer war es der 6.Wagen, und ich habe sowas seit 2015 (Dez.) nicht machen lassen.

Ferner habe ich noch folgende Auffälligkeit, die mir bisher auch niemand bestätigt hat.
Interessanterweise bemerkte mein Sohn kürzlich, dass der Fahrschulwagen, ein Diesel, den er derzeit zur Erlangung der FE fährt, genau diese Auffälligkeit aufweist, ebenso wie der Diesel meiner Frau, den ich regelmäßig fahre und auch ein Benziner, den ich mal als Werkstattersatzwagen fuhr, ein Renault (alles Schalter).

Und zwar ..
Drehzahl bleibt oberhalb von 4000 Umdrehungen ab und an beim Gangwechsel kurz hängen

Beim Z scheint das umso ausgeprägter, wenn FES benutzt wird, also das Sport Programm.

Aber diese Auffälligkeit ist für mich kein wirkliches Problem, das beschriebene Ruckeln nervt aber schon.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar ...

PS: Vlt. kann ich dann beim Treffen ja ohne Ruckeln scouten.


 
Zurück
Oben Unten