Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Hallo zusammen , brauche eine kurze Einschätzung zu einem Fahrzeug. Das Fahrzeug schaue ich mir morgen an , wird nicht meiner werden.
Fragen:
1.Kennt jemand den Wagen bzw. das Autohaus.
2.Vorsorglich sollte man das Dach Relais tauschen.
3.Injektoren meine ich gelesen zu haben ,die bei manchen Fahrzeugen Probleme bereiten.
4. Preis
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Zu 3.
Injektoren, hochdruckpumpe, wapu (wie bei jedem bmw) und idr ab 160tkm wastegaterasseln
Viel erfolg, schöne farbe
 
Hallo zusammen , brauche eine kurze Einschätzung zu einem Fahrzeug. Das Fahrzeug schaue ich mir morgen an , wird nicht meiner werden.
Fragen:
1.Kennt jemand den Wagen bzw. das Autohaus.
2.Vorsorglich sollte man das Dach Relais tauschen.
3.Injektoren meine ich gelesen zu haben ,die bei manchen Fahrzeugen Probleme bereiten.
4. Preis
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Der rote ist es nicht geworden, lt. Bilder sieht er Top aus. Es ist ein 3,0 i aus Gevelsberg geworden, sehr schönes und sauberes Fahrzeug.
 
Der rote ist es nicht geworden, lt. Bilder sieht er Top aus. Es ist ein 3,0 i aus Gevelsberg geworden, sehr schönes und sauberes Fahrzeug.
Glückwunsch.

Und dann musst Du altersbedingt gleich noch eine Dachsanierung einplanen, um die nächsten 5-8 Jahre ohne Dachstörung sauzzen zu können.
 
Moin,
unser Zetti wird wohl einen Austauschmotor bekommen. Er kam wegen Geräuschen zu BMW, die wollten Steuerkette wechseln, haben dann festgestellt das die Ölpumpe tot ist und Späne im Öl sind.
Das Ganze läuft über die BMW Gebrauchtwagengarantie - also für uns wahrscheinlich keine Kosten (Ist zur Zeit in Prüfung bei der Garantie Versicherung)
Es ist ein 2012 er, 80.000 km alter 28i.

Meine Frage: wenn er jetzt schon einen neuen (Austauschmotor) bekommt, sollen wir dann direkt noch mehr machen lassen? Gibt es irgendwelche Teile die man dann einfach tauschen kann wo man sich nachher ärgern würde es nicht gemacht zu haben? Die Werkstatt wird sicher nicht von sich aus irgendwelche Zusatzarbeiten durchführen, aber sinnvolle Dinge könnte man ja zusätzlich auf eigene Kosten beauftragen.

Dankeschön.
 
Moin,
unser Zetti wird wohl einen Austauschmotor bekommen. Er kam wegen Geräuschen zu BMW, die wollten Steuerkette wechseln, haben dann festgestellt das die Ölpumpe tot ist und Späne im Öl sind.
Das Ganze läuft über die BMW Gebrauchtwagengarantie - also für uns wahrscheinlich keine Kosten (Ist zur Zeit in Prüfung bei der Garantie Versicherung)
Es ist ein 2012 er, 80.000 km alter 28i.

Meine Frage: wenn er jetzt schon einen neuen (Austauschmotor) bekommt, sollen wir dann direkt noch mehr machen lassen? Gibt es irgendwelche Teile die man dann einfach tauschen kann wo man sich nachher ärgern würde es nicht gemacht zu haben? Die Werkstatt wird sicher nicht von sich aus irgendwelche Zusatzarbeiten durchführen, aber sinnvolle Dinge könnte man ja zusätzlich auf eigene Kosten beauftragen.

Dankeschön.

Was willst du denn prophylaktisch machen lassen? Das Einzige was mir momentan einfällt, wäre die Dachsteuerung, aber da kennen sich 99% der BMW sowieso nicht aus. Da ist er Robi und der Germonator ein viel besserer Ansprechpartner 😄
 
Danke, ich meinte jetzt irgendwelche Dinge die sozusagen am Motor hängen. Irgendwelche Sensoren, Kühlwasserpumpe oder so ein Zeug.
War nur so ein Gedanke.
 
Das tut mir ECHT leid, dass dein 28er so kurz nach dem Kauf über den Jordan ging, kann einem den Spass am Auto echt vermiesen :eek: :o
... ich möchte hier jetzt auf keinen Fall ein "ja, ja der N20" lostreten !! ...

Ich würde an Deiner Stelle für die Zukunft denken, dann hättest du von Deiner Seite alles getan, was du "Motorenseitig" vorsorglich machen kannst:

Checken, ob der Austauschmotor die verbesserte Version der Steuerkette (+Ölpumpenantrieb)- bzw. Kettenführungen hat (solltest du über den Öleinfüllstutzen sehen können; ältere Version hat so rostrote Führungen, neuere Version hellgrün)
die ältere Version würde ich früher tauschen, mit der neueren Version solltest etwas länger Ruhe haben, ist aber trotzdem ein Verschleissteil !

Ölwechselintervalle !!!!!! (die vorgeschriebenen 2 Jahre/30.000km sind angeblich nicht ausreichend)
Start/Stopp Automatik ist auch nicht hilfreich für die Lebensdauer dieser Steuerkette
längere!! sehr schnelle Autobahnetappen mag der Vierzylinder anscheinend auch nicht so sehr

dazu noch die Standardempfehlungen:
Warmfahren vor Belastung !!
Turbos nach Belastung "auslaufen" lassen (also Motor vor dem Abstellen noch kurze Zeit im Leerlauf rennen lassen, besonders wenn vorher "Leistung abgerufen wurde" )

ich bin kein Mechaniker, daher ist dieser Beitrag vielleicht nicht sonderlich "klug" oder fundiert
aber ich fahre immer schon ältere Benziner-Autos (meistens Kauf mit ca. 10 Jahren, dann fahre ich damit "soweit ich mit ordentlicher Wartung" komme)
ich mag das irgendwie, wenn man "mein Auto" nicht mehr im Laden kaufen kann
muss mich dafür aber etwas näher mit "sinnvoller laufender Wartung" auseinandersetzen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, war heute beim tüv. auto zu tief. bodenfreiheit nur 90mm statt der in österreich geforderten 95mm. verbaut sind eibach pro federn kit und spurplatten 12/15mm.

kann eigentlich nur an den feder liegen, oder? werde wieder auf die originalfedern rückbauen, aktuelle mühsam tief das auto...

danke richard
 
Checken, ob der Austauschmotor die verbesserte Version der Steuerkette (+Ölpumpenantrieb)- bzw. Kettenführungen hat (solltest du über den Öleinfüllstutzen sehen können; ältere Version hat so rostrote Führungen, neuere Version hellgrün)
die ältere Version würde ich früher tauschen, mit der neueren Version solltest etwas länger Ruhe haben, ist aber trotzdem ein Verschleissteil !

Weißt Du, ab wann die etwa in die Serie eingeflossen sind ? Ich habe diese Maschine in meinem X3 aus Mitte 2014.
 
Weißt Du, ab wann die etwa in die Serie eingeflossen sind ? Ich habe diese Maschine in meinem X3 aus Mitte 2
ich bin leider nicht kompetent genug, um mich zu trauen, das seriös zu beantworten ...
was ich allerdings zu wissen glaube, ist die optische Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Steuerketten/Ölpumpenantrieb "alte" und "neuere" Version

ältere Version:
1718020079507.png

neuere Version:
1718020098810.png
 
Hallo zusammen!

Kurze Frage:
Kann mir vielleicht jemand sagen, wieviel tiefer der Wagen zwangsläufig mit einem KW V3 kommt, gegenüber dem adaptiven Fahrwerk?

Ich habe die Tage einen M140 mit KW V3 gesehen, der laut Besitzer so hoch ist wie mit dem Fahrwerk möglich und war überrascht, wie viel tiefer der gegenüber dem M-Fahrwerk ist. Und das ist ja eigentlich auch schon 15 mm tiefer...

Über kurz oder lang will ich den Zetti eigentlich auch auf das KW V3 stellen. Wäre aber schön zu wissen, ob der dann noch in die Tiefgarage kommt :rolleyes:
 
Hallo zusammen!

Kurze Frage:
Kann mir vielleicht jemand sagen, wieviel tiefer der Wagen zwangsläufig mit einem KW V3 kommt, gegenüber dem adaptiven Fahrwerk?

Ich habe die Tage einen M140 mit KW V3 gesehen, der laut Besitzer so hoch ist wie mit dem Fahrwerk möglich und war überrascht, wie viel tiefer der gegenüber dem M-Fahrwerk ist. Und das ist ja eigentlich auch schon 15 mm tiefer...

Über kurz oder lang will ich den Zetti eigentlich auch auf das KW V3 stellen. Wäre aber schön zu wissen, ob der dann noch in die Tiefgarage kommt :rolleyes:
Moin,
sollte helfen!?
 
Ich habe vor mein Öl im Differential am Wochenende zu tauschen. Weiß jemand wie viel Drehmoment für die Differential schraube vorgesehen ist?
Die Öleinfüllschraube an deinem Getriebe bekommt 60 Nm. Denk dran, das Ganze bei betriebswarmen Getriebe durchzuführen. Schraube und O-ring sind nach BMW Vorgaben zu ersetzen. Ich würde da keine Experimente eingehen. Neu und schön, alles ordentlich, dann passt das. Die Neufüllmenge ist mit 1,2 ltr. angegeben.

Drehmomentwert.png
 
Moin,
unser Zetti wird wohl einen Austauschmotor bekommen. Er kam wegen Geräuschen zu BMW, die wollten Steuerkette wechseln, haben dann festgestellt das die Ölpumpe tot ist und Späne im Öl sind.
Das Ganze läuft über die BMW Gebrauchtwagengarantie - also für uns wahrscheinlich keine Kosten (Ist zur Zeit in Prüfung bei der Garantie Versicherung)
Es ist ein 2012 er, 80.000 km alter 28i.

Meine Frage: wenn er jetzt schon einen neuen (Austauschmotor) bekommt, sollen wir dann direkt noch mehr machen lassen? Gibt es irgendwelche Teile die man dann einfach tauschen kann wo man sich nachher ärgern würde es nicht gemacht zu haben? Die Werkstatt wird sicher nicht von sich aus irgendwelche Zusatzarbeiten durchführen, aber sinnvolle Dinge könnte man ja zusätzlich auf eigene Kosten beauftragen.

Dankeschön.
Ich habe 2012 innerhalb der Garantiezeit bei einem 30i einen Austauschmotor bekommen. Damals wurden m.E. auch die Anbauteile auf Kosten von BMW mitgetauscht. Ich würde daher erstmal klären, ob da nicht ohnehin mehr als nur der Motor getauscht wird.
 
Mir hat vor geraumer Zeit mal jemand die Plakette abgemacht. Ein Teil hängt noch dran...nun habe ich ein Ersatzteil bestellt und weiß nicht, wie ich das alte Teil herausbekommen soll. Ich komme nicht von hinten dran, um es rauszudrücken. Würde ein Saugnapf helfen oder muss ich das Seitenteil abnehmen. Die Plakette zu halbieren und dann zu kleben wäre natürlich auch eine Idee. Es ist nur auch nicht leicht sie auseinander zu bekommen.

Ja, putzen muss ich noch, bin gerade dabei die Havanna zu aktivieren...😊
 

Anhänge

  • Plakette1.jpeg
    Plakette1.jpeg
    218,3 KB · Aufrufe: 34
  • Plakette2.jpeg
    Plakette2.jpeg
    305,1 KB · Aufrufe: 33
Ich hab’s mal vor einiger Zeit bei meinen VW mit der Schnur einer Angelrute geschafft, es rauszuziehen
Versuch ist es wert
 
Mir hat vor geraumer Zeit mal jemand die Plakette abgemacht. Ein Teil hängt noch dran...nun habe ich ein Ersatzteil bestellt und weiß nicht, wie ich das alte Teil herausbekommen soll. Ich komme nicht von hinten dran, um es rauszudrücken. Würde ein Saugnapf helfen oder muss ich das Seitenteil abnehmen. Die Plakette zu halbieren und dann zu kleben wäre natürlich auch eine Idee. Es ist nur auch nicht leicht sie auseinander zu bekommen.

Ja, putzen muss ich noch, bin gerade dabei die Havanna zu aktivieren...😊
Anföhnen und mit Zahnseide hinter das aufgeklebte immer hin und her ;)
 
....mein zetti ist jetzt einige 100km Autobahn gefahren , das brauchte er mal :thumbsup:
jetzt höhert sich der Auspuff schön kernig an , und der Spritverbrauch 8,4L ,
ist das normal ? was verbrauchen euer so ?
 
....mein zetti ist jetzt einige 100km Autobahn gefahren , das brauchte er mal :thumbsup:
jetzt höhert sich der Auspuff schön kernig an , und der Spritverbrauch 8,4L ,
ist das normal ? was verbrauchen euer so ?
Das ist wenig, würde ich sagen. Ich liege jedenfalls immer drüber. 🤷‍♀️ 11 Liter halte ich für normal.
 
Zurück
Oben Unten