Der Fred für rollende Schrankwände

Sehr schön - da lacht das V8-Herz! :t

Allerdings ist wohl fraglich, ob der Durango hierzulande erhältlich sein wird. Der Challenger und der Jeep GC SRT werden ja reichlich importiert, aber einen Durango habe ich hier bei den Händlern noch nie gesehen. Gegen den Jeep dürfte er (hierzulande) auch einen schweren Stand haben.

So oder so ist der HEMI-V8 jedenfalls eine feine Sache. :) :-)

...also,der Geiger in M hatte bisher immer den Durango in seinem Import-Program - würde mich wundern, wenn er diesen kommenden Jahrgang auslassen würde. Für den Vorgänger mit 5,7 L V8 hat er € 59.900,- aufgerufen. ;)
 
Tatsächlich - bei mobile.de findet man einige Durangos. :t
 
Schau an, bereits der "kleine" Durango klingt offenbar recht ordentlich (z. B. bei 2:07 und 4:40) :) :-)

 
Ja, absolut merkwürdig. Vermutlich ein Auto für den Scheich, der sich gerne durch sein Reich chauffieren lassen bzw. es dem Gast zeigen möchte? Unter dieser Prämisse ein fast schon überbetont bescheidener Werbespot. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die G-Klasse ist für mich eine Ikone, aber inzwischen ändert sich das nach und nach.

100% Zustimmung - die G-Klasse war und ist eine Ikone. Aber das gezeigte Beispiel "verhunzt" diese Ikone darartig, dass einem schon wieder fast schlecht werden könnte. Hier passt gar nichts zusammen... Gott sei Dank muss dieses Beispiel mir auch nicht gefallen!
 
Ikone....., ja Werbeikone!
In den 80ern wurde er als reines Nutzfahrzeug angesehen.
In den 90ern als ein luxuriöses Arbeitstier für wohlhabende Landwirte und Hobby-Schwarzenegger.
Seit den 2000er als exclusives Automobil für neureiche, osteuropäische Luden und Oligarchen.

Vielleicht liegt es auch nur an mir, aber ich habe den G nie als kultiges Auto wahrgenommen - auch nicht in meinem Bekanntenkreis.
 
Hier sieht und hört man die G-Klasse sehr oft. Häufig freue ich mich erst einmal, wenn ich das schöne V8- (bzw. V12-) Brabbeln höre. Und dann ist die Enttäuschung groß, wenn die G-Klasse um die Ecke biegt. :confused:

Über die Fahrer schreibe ich mal nix - es wäre nix Gutes...
 
Ikone....., ja Werbeikone!
In den 80ern wurde er als reines Nutzfahrzeug angesehen.
In den 90ern als ein luxuriöses Arbeitstier für wohlhabende Landwirte und Hobby-Schwarzenegger.
Seit den 2000er als exclusives Automobil für neureiche, osteuropäische Luden und Oligarchen.

Vielleicht liegt es auch nur an mir, aber ich habe den G nie als kultiges Auto wahrgenommen - auch nicht in meinem Bekanntenkreis.

...war halt immer die deutsche Antwort zum Pendant Landrover - typisches Fahrzeug für Herrenfahrer und Gutsbesitzer. Leider wie schon angemerkt, zum Statussymbol für ganz andere Zielgruppen "verkommen".
Aber die G-Klasse war immer - egal in welcher Ausbaustufe & Form - das Fahrzeug für's richtig Grobe mit maximaler Geländegängigkeit (richtige Reifenwahl vorausgesetzt). Insofern hat dieses Fahrzeug schon
irgendwie Kult-Status... Kaufen würde ich mir aber selbst mit xxx Mio. € auf dem Konto die G-Klasse nicht.
 

...keine Ahnung, aber dieses Segment (Große SUV's) gehört nicht wirklich in mein Beuteschema - von daher würde ich mir generell kein solches Fahrzeug zulegen, egal wie viel Geld ich übrig hätte. Wenn, dann würde ich im Supersportwagensegment zuschlagen...;)

Es gibt nur recht wenig SUV's (obwohl ich aktuell selbst einen SUV als Firmenwagen fahre), welche ich gut finde und all diese sind im bezahlbaren Segment der gehobenen Mittelklasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man so viele Sitze benötigt, ist man mit dem Durango vermutlich ziemlich ordentlich bedient. :) :-) Ansonsten würde ich wie gesagt den leichteren und nicht so großen Grand Cherokee SRT vorziehen.

Die 4,4 Sekunden auf 100 km/h erscheinen mir angesichts der ca. 2,5 Tonnen des Durango im Vergleich mit den für den GC und den Challenger bekannten Werten als erheblich "optimistisch". Aber das ist natürlich nur ein Detail am Rande. ;)

Mich reizt dieser Hemi-V8 sehr, aber ich hätte ihn gerne in einem für mich interessanteren Auto verbaut. :) :-)
 
...war halt immer die deutsche Antwort zum Pendant Landrover - typisches Fahrzeug für Herrenfahrer und Gutsbesitzer. Leider wie schon angemerkt, zum Statussymbol für ganz andere Zielgruppen "verkommen".
Aber die G-Klasse war immer - egal in welcher Ausbaustufe & Form - das Fahrzeug für's richtig Grobe mit maximaler Geländegängigkeit (richtige Reifenwahl vorausgesetzt). Insofern hat dieses Fahrzeug schon
irgendwie Kult-Status... Kaufen würde ich mir aber selbst mit xxx Mio. € auf dem Konto die G-Klasse nicht.
und gibt es jetzt auch elektrisch.:D

http://www.kreiselelectric.com/blog...hwarzenegger-praesentieren-electric-g-klasse/
 
Ich bin mal gespannt wie lange es dauert, bis ich hier so ein Ding durch die Gegend fahren sehe. Der eine oder andere hiesige G-Klasse-Stadtadel zählt sicherlich bereits die Ersparnisse. :D

Mindestens darf man ab sofort den G-Klasse-Fahrern ein mitfühlendes "Oh, für das Landaulet hat es nicht gereicht? :(" zurufen. :+
 
Du warst schneller, Tim. ;) Für einen SPON-Artikel finde ich den Testbericht gar nicht so schlecht, zumindest passt meine eigene Auffassung vom Levante recht gut dazu. :) :-)
 
Ohhhhh, es geht schon los mit den hässlichen SPON-Leserkommentaren... :rolleyes4 :rockstar:
 
Italienische Schrankwand Nr. 2 im Fahrbericht des Evo Magazines:

http://www.evo.co.uk/alfa-romeo/ste...7-review-is-alfas-new-suv-as-good-as-we-hoped

dsc_9888.jpg


dsc_9793.jpg
 
Sehr schönes Holz im Innenraum. :t Ansonsten im Innenraum (für mich) eher langweilig und recht stark angelehnt an (ältere) BMW-Cockpits.
 
Sehr schönes Holz im Innenraum. :t Ansonsten im Innenraum (für mich) eher langweilig und recht stark angelehnt an (ältere) BMW-Cockpits.

Letzteres ist bestimmt ein wenig beabsichtigt. Ich finde es angenehm aufgeräumt, wobei ein hellerer Farbton unten und ein Lederbezug oben mit abgesetzten Nähten dem ganzen noch etwas Pfiff geben dürfte. Ab dem 18. März darf man sich reinsetzen.


Und noch einer: "Endlich" schließt auch Range Rover die Lücke zwischen Evoque und Sport ;)

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/range-rover-velar-2017-daten-fotos-preis-8625482.html

Der könnte interessant werden. Bei all der Sportlichkeit im Segment von Macan, Stelvio & Co., dürfte ein etwas kantigerer Range Rover eine willkommene Abwechslung sein. :12thumbsu
 
Zurück
Oben Unten