Der Gedanke eines Z4 QP Kaufs...

Genau das ist der Grund warum ich diesbezüglich habe Abhilfe schaffen und ein Sperrdifferential (Quaife) verbauen lassen. Jetzt kann ich selbst bei regennasser Fahrbahn bis in die Ölwanne durchtreten. Es flackert zwar auch das Lämpchen, aber es geht dafür auch endlich vorwärts.
Empfehlenswert wird dann aber auch eine Neuabstimmung des Fahrwerks sein. Ich habe es bisher gelassen (kommt ohnehin was komplett neues rein)...aber auf Dauer merkt man die Untersteuerneigung schon. Und die Mitfahrer finden es auch nicht immer witzig, wenn man in der Kurve mehr angast um mehr Neutralität reinzubekommen.

Bei Bastuck gibt es aber den TÜV glaube ich auch nur, solange man kein Ersatzrohr verbaut. Ansonsten steht man wieder vor demselben Problem.
 
Hast schon mal dran gedacht dir gleich ein Z4M Coupe zu kaufen?
Da ist dann die Sperre gleich mit drin, und du hast nen M ;)
 
Ich hätte dann sowieso ein B12/eingeplant und etwas mehr Sturz an der Vorderachse sollte das ganze etwas neutralisieren. Aber für den Anfang ist Untersteuern ja nicht unbedingt so schlecht. Man kann gut die Grenzen ausloten und mit dem Gas Neutralität einbringen. Wenn man sich auf den Wagen eingespielt hat kann man natürlich schärfer abstimmen.

Das mit der AGA wird dann wohl wieder so ein eigenes Thema sein, mal sehen.

Z4M: Die sind mir einfach insgesamt zu teuer um einen guten zu finden und der S54 ist mir auch etwas zu empfindlich. (Und auch alle M spezifischen Teile sind deutlich teurer und die Versicherung sowieso) Ich könnte zwar im Notfall die Lagerschalen selbst tauschen aber wirklich Lust hab ich darauf nicht. Der 3.0si gefällt mir schon ganz gut. Eine Sperre nachrüsten kostet nicht die Welt und der Wagen ist fast perfekt.
Zumal der M glaube ich die Visko-Sperre drin hat deren Ansprechverhalten total lahm ist. Würde mir auch nicht gefallen.

Edit: Wenn M, dann Z3 M Coupe. Da gegen hätt ich nix.
 
BASTUCK mit Ersatzrohr ist definitiv nicht zu laut, aber ja, es ist auch nicht TÜVig!
Auffällig bei einer Kontrolle kannst du damit aber nicht werden. Es sei denn die legen sich unter Auto ;)
(Bitte nicht missverstehen, das ist keine Aufforderung zur unTÜVigen Version oder verniedlichung
des Themas, auch das wurde schon viel diskutiert und muss jeder selbst für sich entscheiden)
 
Zuletzt bearbeitet:
BASTUCK mit Ersatzrohr ist definitiv nicht zu laut, aber ja, es ist auch nicht TÜVig! Auffällig bei einer Kontrolle kannst du damit aber nicht werden. Es sei denn die legen sich unter Auto ;) (Bitte nicht missverstehen, das ist keine Aufforderung zur unTÜVigen Version oder verniedlichung des Themas, auch das wurde schon viel diskutiert und muss jeder selbst für sich entscheiden)

Das ist ja das Problem, denn die schauen unter das Auto :confused:

Spätestens beim TÜV schauen die genau unters Auto, oder ist das bei euch beim TÜV nicht so?

Ich weiß nicht genau wie der Endschalldämpfer und das Ersatzrohr verbunden werden, weil je nach Verbindungsart kann ich erst nur den ESD montieren mit Tüv und schauen ob es mir schon so gefällt. Wenn ich dann doch das Ersatzrohr brauche könnte man nachrüsten.
 
Das ist ja das Problem, denn die schauen unter das Auto :confused:

Ok, gebe zu das ich in 25 Jahre nur ein mal in einer Kontrolle war...

Spätestens beim TÜV schauen die genau unters Auto, oder ist das bei euch beim TÜV nicht so?

DEKRA hat die HU im April neu gemacht, denen hat die ABE von BASTUCK gereicht um das Auto mit Ersatzrohr durchzuwinken... (ohne Vitamin B)

je nach Verbindungsart kann ich erst nur den ESD montieren mit
Tüv und schauen ob es mir schon so gefällt. Wenn ich dann doch das Ersatzrohr brauche könnte man nachrüsten.

So habe ich es auch gemacht. VSD und Endtopf montiert und später auf Ersatzrohr gewechselt. Passt bei mir "plug and play".
Klar musst unter das Auto zum wechseln und diese Versteifungsplatte lösen um den Auspuff rauszubekommen aber das geht schon.
 
@Hell046
Bin das Z4 Coupé nur einmal kurz gefahren bisher. Ich kenne es halt vom Roadster. Der ist schon ab Werk leicht untersteuernd ausgelegt und die Sperre verstärkt das noch einmal. Zwar alles im sicheren Rahmen (also nicht wie so mancher FWD, der nur geradeaus rutscht), aber nicht wirklich schön auf Dauer. Ich war halt bisher nur zu geizig in das Serienfahrwerk zu investieren, wenn es (wie es jetzt demnächst der Fall ist) ohnehin rausfliegen und durch etwas "Vernünftiges" ersetzt werden soll. Spart(e) halt einmal Fahrwerk einstellen lassen.

Im Z4M bin ich bisher nur mitgefahren. Wenn das DSC (bzw. ASC) entsprechend abgestimmt ist, kann man auch mit der Visco-Sperre etwas anfangen. Aber sie braucht halt Drehzahldifferenzen zum Arbeiten (welche ASC eigentlich verhindern soll). Die drehmomentagierenden Sperren reagieren vorm ASC-Eingriff. Merkt man auf Schnee richtig schön, wie erst die Sperre und dann die Elektronik kommt.

Sperre kostet halt zwischen ca. 1800€ (Quaife) und deutlich über 2500€ (Drexler). Aber wenn es das Einzige "Manko" des AG-Coupés ist, ist es allemal sinnvoller als gleich ein Z4M zu kaufen. (Auch wenn es jetzt wieder Hiebe geben wird, weil ich "Jehova" gesagt habe. :rolleyes:)

Bzgl. AGA habe ich ja bereits geschrieben, dass es mit einer Klappensteuerung auch keine Probleme geben sollte. Gut eingefahrene Serienanlagen sind wahrnehmbar lauter als ein Umbau mit geschlossener Klappe. Und ohne Fernbedienung/Kenntnis der Zuschaltung kann auch die Rennleitung vor Ort machen was sie will. Die Klappe bleibt bis zum Drehzahlbegrenzer geschlossen und jeder Serien-7er-BMW brüllt lauter in die Landschaft. :whistle: Dazu sieht halt alles aus wie ab Werk; abgesehen von der Klappe. Nur wie viele Leute wissen denn, dass ausgerechnet dieser Z4 keine Klappe hatte (beim E46 war es bspw. beim 330i verbaut; ebenso bei den E89 35er-Modellen). Ohne Anlass (Auto ist schließlich leise) wird sich da wohl kaum jemand in den Dreck legen.

Trotzdem muss es letztlich jeder selbst wissen, was er möchte und welche Risiken er eingehen will. ;)
 
Ok, gebe zu das ich in 25 Jahre nur ein mal in einer Kontrolle war...



DEKRA hat die HU im April neu gemacht, denen hat die ABE von BASTUCK gereicht um das Auto mit Ersatzrohr durchzuwinken... (ohne Vitamin B)



So habe ich es auch gemacht. VSD und Endtopf montiert und später auf Ersatzrohr gewechselt. Passt bei mir "plug and play".
Klar musst unter das Auto zum wechseln und diese Versteifungsplatte lösen um den Auspuff rauszubekommen aber das geht schon.

Ich war bisher nur einmal in einer Kontrolle aber man weiß ja nie ;-)

Bezieht sich die ABE jetzt auf den ESD oder auch auf das Ersatzrohr?

Das Wechseln geht schon, Schrauben beherrsche ich :D Immerhin hab ich mir gerade 2 nette Hazet Drehmo Schlüssel zugelegt die brauchen Arbeit:p
 
@Hell046
Bin das Z4 Coupé nur einmal kurz gefahren bisher. Ich kenne es halt vom Roadster. Der ist schon ab Werk leicht untersteuernd ausgelegt und die Sperre verstärkt das noch einmal. Zwar alles im sicheren Rahmen (also nicht wie so mancher FWD, der nur geradeaus rutscht), aber nicht wirklich schön auf Dauer. Ich war halt bisher nur zu geizig in das Serienfahrwerk zu investieren, wenn es (wie es jetzt demnächst der Fall ist) ohnehin rausfliegen und durch etwas "Vernünftiges" ersetzt werden soll. Spart(e) halt einmal Fahrwerk einstellen lassen.

Im Z4M bin ich bisher nur mitgefahren. Wenn das DSC (bzw. ASC) entsprechend abgestimmt ist, kann man auch mit der Visco-Sperre etwas anfangen. Aber sie braucht halt Drehzahldifferenzen zum Arbeiten (welche ASC eigentlich verhindern soll). Die drehmomentagierenden Sperren reagieren vorm ASC-Eingriff. Merkt man auf Schnee richtig schön, wie erst die Sperre und dann die Elektronik kommt.

Sperre kostet halt zwischen ca. 1800€ (Quaife) und deutlich über 2500€ (Drexler). Aber wenn es das Einzige "Manko" des AG-Coupés ist, ist es allemal sinnvoller als gleich ein Z4M zu kaufen. (Auch wenn es jetzt wieder Hiebe geben wird, weil ich "Jehova" gesagt habe. :rolleyes:)

Bzgl. AGA habe ich ja bereits geschrieben, dass es mit einer Klappensteuerung auch keine Probleme geben sollte. Gut eingefahrene Serienanlagen sind wahrnehmbar lauter als ein Umbau mit geschlossener Klappe. Und ohne Fernbedienung/Kenntnis der Zuschaltung kann auch die Rennleitung vor Ort machen was sie will. Die Klappe bleibt bis zum Drehzahlbegrenzer geschlossen und jeder Serien-7er-BMW brüllt lauter in die Landschaft. :whistle: Dazu sieht halt alles aus wie ab Werk; abgesehen von der Klappe. Nur wie viele Leute wissen denn, dass ausgerechnet dieser Z4 keine Klappe hatte (beim E46 war es bspw. beim 330i verbaut; ebenso bei den E89 35er-Modellen). Ohne Anlass (Auto ist schließlich leise) wird sich da wohl kaum jemand in den Dreck legen.

Trotzdem muss es letztlich jeder selbst wissen, was er möchte und welche Risiken er eingehen will. ;)

Die Quaife bekomme ich so für 1200€ soweit ich das gesehen habe und Einbau könnt ich selbst über nehmen. Dann wären das auch schon die kompletten Kosten und ich bin bereit das zu investieren. Besser als der Tausch vom ZMS was im Endeffekt garnicht kaputt war, das war auch teuer :confused:

Diese Probleme mit den AGA verstehe ich sowieso nie. Mal bei einem AMG mit V8 gehorcht wie laut die Teile in der Serienversion schon sind? Aber Hauptsache man macht einen kleinen ESD unters Auto und der TÜV meckert :mad:
 
Ok, ich bin vom Komplettservice ausgegangen. Zahnflankenspiel einstellen ist schon etwas für Leute ohne zwei linke Hände (wie bei mir). Bei 1200€ würde ich auch nicht lange überlegen. Außer, wenn man es sowieso selber einbaut, ob es nicht vielleicht doch eine Lamellensperre werden sollte, mit der man hinterher noch etwas experimentieren könnte.

Tja, bei Kleinserien geht es halt etwas einfacher. Und an sich würde es auch keinen wirklich stören, wenn es nicht so ein paar gut betuchte Minderbemittelte geben würde, die es stets und ständig übertreiben müssen. Denn der Krach hat in Wohngebieten und Einkaufsmeilen (z.B. Berliner Ku-Damm) absolut nichts zu suchen!
So muss man halt rigoros gegen alle und überall vorgehen um Einhalt gebieten zu können. :g
 
Ok, ich bin vom Komplettservice ausgegangen. Zahnflankenspiel einstellen ist schon etwas für Leute ohne zwei linke Hände (wie bei mir). Bei 1200€ würde ich auch nicht lange überlegen. Außer, wenn man es sowieso selber einbaut, ob es nicht vielleicht doch eine Lamellensperre werden sollte, mit der man hinterher noch etwas experimentieren könnte.

Tja, bei Kleinserien geht es halt etwas einfacher. Und an sich würde es auch keinen wirklich stören, wenn es nicht so ein paar gut betuchte Minderbemittelte geben würde, die es stets und ständig übertreiben müssen. Denn der Krach hat in Wohngebieten und Einkaufsmeilen (z.B. Berliner Ku-Damm) absolut nichts zu suchen!
So muss man halt rigoros gegen alle und überall vorgehen um Einhalt gebieten zu können. :g

Zahnflankenspiel könnte ich ansonsten noch von jemandem Überprüfen lassen. Eine Lamellensperre find ich zwar cooler, aber die ist etwas komplizierter aufgebaut und auch in der reinen Anschaffung teurer.
 
Ich war bisher nur einmal in einer Kontrolle aber man weiß ja nie ;-)

Bezieht sich die ABE jetzt auf den ESD oder auch auf das Ersatzrohr?

Das Wechseln geht schon, Schrauben beherrsche ich :D Immerhin hab ich mir gerade 2 nette Hazet Drehmo Schlüssel zugelegt die brauchen Arbeit:p

In der ABE steht "Austauschschalldämpferanlage bzw. Endschalldämpfer Edelstahl" ;) Viiiel Platz zur Interpretation.....
 
Das stimmt! Ich habe mich zugunsten des DSC gegen die Lamellenvariante entschieden - auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers sehr gering sein dürfte. Im Alltag reicht die zudem günstigere Torsensperre auch vollends aus.
 
Das stimmt! Ich habe mich zugunsten des DSC gegen die Lamellenvariante entschieden - auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers sehr gering sein dürfte. Im Alltag reicht die zudem günstigere Torsensperre auch vollends aus.

Zumal man sich da auch einige Gedanken machen muss wegen Vorspannung und Sperrwirkung und das ganze auch nochmal in Hinsicht auf Zug und Schub, wie man es da haben möchte. Die Torsensperre handelt das alles ziemlich einfach ab :D Das einzige Manko, dass man keine Sperrwirkung hat wenn ein Rad in der Luft ist. Das funktioniert bei der Lamellensperre halt trotzdem.

Mein 2.8er Z3 hatte eine Lamellensperre und ich fand die auch echt noch etwas besser als die Torsensperre, muss aber ab und an mal revidiert werden und kann auch Geräusche erzeugen je nach Sperrwirkung.


So jetzt zum Thema Z4 Kauf, der Markt ist momentan ja echt mau :(

Ich konnte auch gestern Abend auch noch die erweiterte Leder Ausstattung aufschlüsseln weil es beim z4 verschiedene "Ausbaustufen" gibt im Gegensatz zum Z3.
Das LL bedeuted, wirklich alles ist beledert. Auch Mittelkonsole und Sonnenblenden.

Dann gibt es noch LP (glaube so hieß das) da ist z.b schon nicht mehr die Mittelkonsole mit dabei und die Sonnenblenden auch nicht.

Ich schau nochmal kurz nach wie der Rest hieß...

So hab einfach mal ein Bild angehängt. Qualität ist leider schlecht geworden.

Edit: der von mir anfangs verlinkte schein eher raus zu fallen, weil ich bei genauem Betrachten gesehen habe, dass die Fahrersitzwange gut abgenutzt ist was bei dem KM Stand nicht sein sollte :confused:
 

Anhänge

  • 1432643188619.jpg
    1432643188619.jpg
    61 KB · Aufrufe: 44
Die Sperrwirkung hat die Lamellensperre aber auch nur, wenn eine entsprechende Vorspannung ausgewählt wurde. Und wenn man mit vollständig aktivierter Regelelektronik unterwegs ist, dann erübrigt sich das auch. Denn das ASC bremst ja weiterhin ein.

Schau dir am besten die Preislisten zum E86 an. Dort steht aufgeschlüsselt, was in welchem Lederpaket enthalten ist.
 
weil ich bei genauem Betrachten gesehen habe, dass die Fahrersitzwange gut abgenutzt ist was bei dem KM Stand nicht sein sollte :confused:

Ich hab die Tage einen gebrauchten Ferrari für € 90.000,-- mit 17.000 Km gesehen! Da sah die Sitzwange eher wie 170.000 Km aus.
So viel zu wenigen Km :confused:
Wenn der Wagen nur zum Brötchen holen gekauft wurde musste halt oft rein und raus :roflmao::roflmao::roflmao:
 
Ich hab die Tage einen gebrauchten Ferrari für € 90.000,-- mit 17.000 Km gesehen! Da sah die Sitzwange eher wie 170.000 Km aus.
So viel zu wenigen Km :confused:
Wenn der Wagen nur zum Brötchen holen gekauft wurde musste halt oft rein und raus :roflmao::roflmao::roflmao:

Ja ich weiß nicht, das passt dann nicht ganz zumal der Wagen sowieso nicht zu 100% über zeugt mit der Farbkombi.

Vielleicht steigt der Ferrari Fahrer oft mal ein um den Wagen zu "fühlen". Jedoch ohne zu fahren, wär ja viel zu schade :cool:
 
Kennt jemand eine Firma im Ruhrgebiet die eine dieser Sperren verbaut, oder gibt es in dieser Region keine Werkstatt die sowas anbietet?
Welche Sperre ist denn die bessere Wahl, unabhängig vom Preis?

Das "beste" wird es so nicht geben. Es kommt immer auf den gewünschten Einsatzzweck an. Denn auch die Visko-Sperre im M hat ihre Vorteile (nahezu 100% Sperrwirkung trotz einseitig komplett fehlender Traktionsmöglichkeit). Aber sie braucht halt Drehzahldifferenzen zum Arbeiten.
Drehmomentfühlende Sperren agieren dagegen deutlich früher (noch vor ASC-Eingriffe erfolgen können, da gar kein einzelnen Rad erst komplett durchdreht), da hier Drehmomentdifferenzen bereits die Sperre aktivieren.

Hier findest du eine gute Übersicht zur Thematik: Link

Im sportlichen Alltag ist eine Torsensperre (bspw. Quaife oder Wavetrac) absolut ausreichend. Allein damit gewinnt man schon sehr viel Traktion und Vorteile. Und es funktioniert ohne Probleme mit der Regelelektronik. Wer mehr auf der Rennstrecke, Slalom oder im Drift fährt, der sollte über eine Lamellensperre (z.B. ZF-basieren von HB Motorsport oder halt Drexler) auswählen. Denn hier kann man auch auf Schub eine Sperrwirkung erzielen.

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann wird wohl eine Drexler-Sperre (wird auch bei u.a. Alpina ab Werk angeboten) wohl durchaus das Mittel zum Zweck sein. Ob man die Potenziale dann tatsächlich je ausschöpfen können wird, muss jeder selbst entscheiden. Für mich wäre es schlichtweg "zu viel" gewesen, da mein Zweck bereits deutlich günstiger erreicht werden konnte.
 
Man sollte aber unbedingt aufpassen, dass die Preisangaben meistens netto (als für Endlunden kommen noch einmal 19% USt. hinzu) sind! Das macht bei 2000€ noch mal schnell rund 400€ zusätzlich aus.

Eine Lamellensperre ist dann zu bevorzugen, wenn man auch wirklich deren Vorteile ausnutzen kann. Wem es bloß um das Plus an Traktion (ohne Elektronik) geht oder mal einen Drift, der wird bereits mit Torsensperren das Ziel zufriedenstellend erreichen. Zumal man nichts weiter beim Fahren (abgesehen von etwas mehr Untersteuern) zu berücksichtigen hat. Bei Lamellensperren kommt halt noch ggf. die Sperrwirkung bei Schub hinzu. Wer's kann, der hat Vorteile damit. Wer's nicht kann...nennen wir es...eher nicht.

Warum auch nicht geduldig sein? Mir selbst wurde hier schon vielfach geholfen. Daher versuche ich halt auch behilflich zu sein, soweit es irgendwie geht. (Techniker bin ich leider auch nicht. Wenn es also ums technische Detail geht, bitte an denjenigen wenden, der es im E85-Thread schon angefangen hat. :t)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum auch nicht geduldig sein?
Mir selbst wurde hier schon vielfach geholfen. Daher versuche ich halt auch behilflich zu sein, soweit es irgendwie geht.
Diese Einstellung zeichnet ein gutes Forum aus, ich habe da leider schon ganz andere Erfahrungen machen müssen.
Man schreibt sich selbst die Finger wund, aber wenn man selbst mal auf die Hilfe anderer Leute angewiesen ist die sich bekanntermaßen mit dem Thema auskennen, haben diese User keine Lust ein paar Worte zu schreiben.
Herzlichen Dank schon mal für Deine Hilfe!
 
@CityCobra
Für mich ist das eher selbstverständlich. Wer Hilfe bekommt, sollte auch etwas wieder zurückgeben. Sonst kann man solche Foren irgendwann einstampfen oder es verläuft wie bei einem "bekannten Motorforum", wo es kaum um Inhalte geht.

Wenn du die Gelegenheit hast, böten sich Probefahrten an. Im Zetti wird das so kaum zu realisieren sein. Aber Torsensperre kannst du bspw. im Toyota GT86 ausprobieren (der hat die glaube ich serienmäßig im Gegensatz zum Subaru-Derivat). Lamellensperre (Drexler) gibt es wie gesagt bei Alpina als Option (haben viele Vorführer verbaut).
Visco-Sperre ist in jedem aktuellen M-Modell ohne xDrive enthalten. Aber deren Nachrüstung würde wahrscheinlich sowieso nicht lohnen.

@Dilbert
Ich wollte nicht deinen Preis anzweifeln, sondern nur allgemein gleich darauf hinweisen. Bei Limitedslip steht es unten auf der Seite. Andere vermarkten es halt als Rennsportartikel im gewerblichen Rahmen (also eher netto). Das ist mir jedenfalls damals bei meiner Recherche aufgefallen.
Hat mir selbst ja auch ein paar Euro gespart, weil brutto/netto nicht gekennzeichnet war. Dann gilt für Verbraucher, dass die Preisangabe als brutto zu bewerten ist.

Lamellensperre heißt ja nicht zwangsläufig Abflug. Das wäre Quatsch und übertriebene Panikmache. Schließlich wurden so Jahrelang div. BMW ab Werk (teils serienmäßig, teils optional) ausgeliefert und die Leute haben es auch überlebt.
Aber wer es nicht wirklich nutzt (Einstellmöglichkeiten der Sperrwirkung über Rampen, Lamellenpakete und Vorspannung), die Sperrwirkung bei Schub nicht braucht, der gibt deutlich mehr Geld aus, ohne dass er davon effektiv etwas hat.
Torsensperre ist halt einfach homogenes Fahren wie gewohnt. Gas geben und machen lassen (Elektronik wirkt sich dann sogar vorteilhaft aus) und sobald man vom Gas geht, ist es nahezu wie gewohnt.
 
Er interessiert sich doch auch für Sperren. Und wenn ich das richtig gelesen (und in Erinnerung) habe, kennt er sogar Lamelle und Torsen.

Im Alltagsbetrieb wird man es wohl kaum feststellen können. Ich kenne Lamellensperren auch nur ganz vage (irgendwann mal in der Jugend im alten, väterlichen Dienst-E34-BMW gefahren). Mit DSC wird es auch kaum zu nennenswerten Problemen kommen. Wenn doch, dann liegt es nicht an der Sperre, sondern am Deppen hinterm Steuer (anders kann man es in diesem Gall nicht nennen).

Ich bereue die Entscheidung zugunsten der Quaife nicht. Der "gesparte" Differenzbetrag im Vergleich zu (bei mir nicht wirklich benötigten Lamellensperre) wurde gleich als Grundlage für neue Ideen verwendet. :D
 
Ach Jungs, nichts zu entschuldigen ihr sprengt nichts. Habt doch CC schnell Auskunft gegeben und da muss ich zustimmen, tolles Forum hier!

Ich war heute etwas beschäftigt, da konnte ich nicht schreiben.

Gespräche über Sperren gehören hier von meiner Seite auch gerne rein.

Zum Thema ich kenne Lamelle und Torsen: Ich kenne beides nicht nur, habe beides selbst schon gefahren und könnte dir auch wahrscheinlich beides zusammenstellen. Wobei man da bei der Torsen-Sperre eher weniger Freiraum hat.

Ich würde schon die Lamellensperre deutlich besser werten, weil sie mir im Fahrbetrieb schon besser als die Torsensperre gefallen hat und auch auf dem Papier einige Vorteile mit sich bringt, samt den Individualisierungs-Möglichkeiten. Sehr interessant finde ich die Vorspannung und das Ansprechen im Schub.
Jedoch muss ich hier deutlich abwägen in Punkto Kosten/Nutzen und die Lamellensperre ist einfach Overkill. So extrem wird die Sperre dann im Alltag und auf sportlichen Landstraßen nicht beansprucht und man kommt auch sicherlich nicht in die Bereiche in denen sich die Vorteile der Lamellen ausspielen, weil man im normalen Straßenverkehr einfach human bleiben muss in der Fahrweise. Auf die Rennstrecke will ich nicht und im Straßenverkehr fahre ich mit eingeschaltetem Hirn. Da reicht die Torsen Sperre vollkommen und bringt mir auch ein genügend großes Plus an Fahrspaß. Verschleißfrei mit lebenslanger Garantie bei Quaife, was will man mehr! Zudem werden die Quaife ja auch gern im Rennsport im Seriennahen Bereich eingesetzt und verrichten dort ebenso gut ihren Dienst.

Von dem gesparten Differenzbetrag zur Drexler Sperre ist locker eine AGA drin. Die ist es mir wert :D
 
Zurück
Oben Unten