Der hat gerade noch "gefehlt": Dodge Challenger

Ich selbst finde, ganz allgemein gesagt, das zumeist eher abhängig von den Insassen. Hierzulande wird ein Challenger wohl häufig als skurrile Auffälligkeit wahrgenommen. Peinliche Menschen und Ganoven fahren wohl eher andere Autos. ;)

Da der Challenger vermehrt in USA anzutreffen ist, konnte ich beobachten welches Klientel den Wagen fuhr und dieses Klientel sah schwer nach Ganove aus [emoji379].Daher ist deine Aussage richtig. Hier in D dreht man sich schonmal nach so einen Exoten um.

Achja, meine Frau ist Mustang Fan.Wir sind ernsthaft am überlegen ob der Nachfolger ein Pony wird....der andere Thread hat mich auf "unvernünftige" Gedanken gebracht.... sorry leicht Offtopic [emoji6].
 
@ Back-to -Z :
Nene, fahr du deinen schönen Mustang weiter....und bringe mich auf dumme Gedanken [emoji3][emoji3][emoji3]
 
Ich hatte den Challenger VFL im USA Urlaub vor einigen Jahren als Mietwagen. Leider war es nur der V6. Dennoch bleibt mir das Auto als charaktervoller Begleiter in Erinnerung. Es hat Spaß gemacht.

Wir haben am Flugplatz übrigens den Challenger den Vorzug gegenüber einem Camaro V6 gegeben, weil da problemlos und sehr bequem 2 große Koffer reingepasst haben. Das war uns wichtig, da wir fast täglich das Hotel gewechselt haben.
 
Ja, die Größe des Challengers ist wirklich ein Problem. In dem vorstehenden Video wird die Breite (inkl. Seitenspiegel) mit 2,18 m angegeben. Damit wäre er breiter als viele SUVs, und man wird damit z. B. in manche PKW-Aufzüge gar nicht hineinkommen (was für mich relevant ist). :confused:
 
Ja, die Größe des Challengers ist wirklich ein Problem. In dem vorstehenden Video wird die Breite (inkl. Seitenspiegel) mit 2,18 m angegeben. Damit wäre er breiter als viele SUVs, und man wird damit z. B. in manche PKW-Aufzüge gar nicht hineinkommen (was für mich relevant ist). :confused:

...und in AB-Baustellen ist man zwangsweise auf die LkW-Spur limitiert. Durfte in der Hellcat schon mal eine Runde mitfahren. Wo diese 700+ PS hemmungslos zuschlagen, wächst nichts mehr und selbst als Beifahrer hat man Schnappatmung und ein leichtes Schleudertrauma. Aber der Challenger ist live nochmals ein dickerer Brocken, wie dies auf Fotos & auf dem Papier schon vermuten lässt... [emoji6]
 
...und in AB-Baustellen ist man zwangsweise auf die LkW-Spur limitiert. Durfte in der Hellcat schon mal eine Runde mitfahren. Wo diese 700+ PS hemmungslos zuschlagen, wächst nichts mehr und ...
Den Zwang zur rechten Spur bei Baustellen finde ich nicht allzu schlimm - das bin ich schon vom SUV gewohnt und auch mit kleineren Autos dränge ich mich nur ungern links vorbei. ;)

Die Leistung der Hellcat ist schon reizvoll, keine Frage. Auch wenn ich sie nur selten nutzen könnte, so wäre das ein interessantes Alleinstellungsmerkmal des Autos. Wie schon gesagt habe ich aber die Befürchtung, dass das Kompressorpfeifen mir zu viel Spaß am Motorgeräusch nehmen würde.

Wie hast du denn die Geräuschentwicklung unter Last empfunden?
 
Noch eine Ergänzung zum Preis-Leistungsverhältnis der Hellcat: 700+ PS für ca. 90k sind natürlich dem Grunde nach attraktiv. Wenn man so eine Geldausgabe ernstlich in Betracht zieht, dann dürfte aber wohl recht zügig der Camaro Zl1 in den Vordergrund rücken: Sollte der hierzulande ebenfalls ca. 90k kosten, worauf wohl einiges hindeutet, dann scheint mir der Camaro erheblich attraktiver zu sein. Denn der wird wohl, prognostiziert anhand des aktuellen "normalen" Camaros, gesamtheitlich ein ganz hervorragendes Auto werden.

Die 650 PS dürften im Camaro ZL1 auch eine ähnliche Längsperformance produzieren, wie die ca. 717 PS in der deutlich schwereren Hellcat. ;)
 
Das ist natürlich noch lange hin ... und dann wird sich die Frage stellen, ob der Wagen überhaupt noch mit V8 kommt. :cautious:
 
Den Zwang zur rechten Spur bei Baustellen finde ich nicht allzu schlimm - das bin ich schon vom SUV gewohnt und auch mit kleineren Autos dränge ich mich nur ungern links vorbei. ;)

Die Leistung der Hellcat ist schon reizvoll, keine Frage. Auch wenn ich sie nur selten nutzen könnte, so wäre das ein interessantes Alleinstellungsmerkmal des Autos. Wie schon gesagt habe ich aber die Befürchtung, dass das Kompressorpfeifen mir zu viel Spaß am Motorgeräusch nehmen würde.

Wie hast du denn die Geräuschentwicklung unter Last empfunden?

...also der Kompressor ist schon wahrzunehmen - aber das ist absolut nicht störend oder unangenehm. Ich hatte malvor vielen Jahren einen Z3 3.0i mit ASA-Kompressor (ohne Fliehkupplung) - der war deutlich lauter.

Beim F-Type R ist der Kompressor auch kaum zu hören. Das liegt vermutlich daran, dass diese Motoren schon in der Entwicklung mit Kompressor konstruiert wurden.

Die Hellcat fährt auch trotz des hohen Gewichts nicht nur flott geradeaus, sondern geht auch gut um's Eck. Das Problem liegt aber dann in der Dosierbarkeit des unbändigen Drehmoments. Außerdem sind die Abmessungen schon beeindruckend groß... was mich neben dem Gewicht am meisten stören würde. Ich denke auch, dass der Camaro ZL1 das agilere und "brauchbarere" Fahrzeug ist, wenn man eine derartig hohe Leistung überhaupt braucht/haben will... [emoji6]

Aber live erlebt sollte man die Hellcat schon einmal haben. [emoji83]
 
Hach ja, das Video hatten wir hier im Forum bereits vor Monaten. Falls ich mich richtig erinnere, zeigt es eine besonders heftige Crash Test-Situation, die hierzulande nicht einmal durchgeführt wird. Dass es dem Challenger nach dem Crash nicht mehr so wirklich gut geht, ist offensichtlich. Ist auch nicht verwunderlich bei einem Auto, bei dem bereits das Schiebedach höheren Geschwindigkeiten kaum standhält.

Damit bleibt die Frage, wie bei diesem Crash wohl die hiesigen Hersteller abschneiden würden... :whistle: Wer dieser Frage nachgehen möchte, der mache das aber bitte außerhalb dieses Freds, denn hier geht es bekanntlich um den Challenger. :) :-)
 
Bleibt beim Mustang...



...interessant ist, dass der US-Crashtest praxisbezogener ist (laut Aussage vieler internationaler Unfallforscher), wie zum Beispiel der EU-Crashtest. Anscheinend kommt es viel häufiger zu Unfällen mit Insassenschaden bei großer Überlappung im Aufprall - dies decken angeblich die US-Vorgaben besser ab, wie die des EU-Crashtest. Gerade die ersten Tests der sogenannten Europäischen Prämiummarken war eine herbe Klatsche für BMW, Daimler, Audi & Co. Ich denke, da müssen ALLE Hersteller die Köpfe zusammenstecken und ähnlich wie bei der unsäglich dämlichen EU-Normverbrauchsrunde müssen die Kraftfahrtbehörden weltweit gemeinsame, realitätsnahe Testkriterien einheitlich festlegen - dann kann sich die Indurstrie auch darauf einstellen und der Verbraucher hat erst anschließend wirklich eine Chance, exakt vergleichen zu können. ;)

Aussage ADAC
 
Hach ja, das Video hatten wir hier im Forum bereits vor Monaten. Falls ich mich richtig erinnere, zeigt es eine besonders heftige Crash Test-Situation, die hierzulande nicht einmal durchgeführt wird. Dass es dem Challenger nach dem Crash nicht mehr so wirklich gut geht, ist offensichtlich. Ist auch nicht verwunderlich bei einem Auto, bei dem bereits das Schiebedach höheren Geschwindigkeiten kaum standhält.

Damit bleibt die Frage, wie bei diesem Crash wohl die hiesigen Hersteller abschneiden würden... :whistle: Wer dieser Frage nachgehen möchte, der mache das aber bitte außerhalb dieses Freds, denn hier geht es bekanntlich um den Challenger. :) :-)

Den IIHS müssen die deutschen Exporteure genauso wie NCAP erfüllen. Nur der Grad der Erfüllung ist unterschiedlich[emoji87]

Aber wird sind ja hier beim Challenger[emoji41]
 
Guter Fred... der Chally hat was... nicht zuletzt weil ich in der Jugend mal einen 383er Magnum hatte... Aber - das ist eine andere Story...
Was nun die - neuen - Ami's anbelangt, so sind das alles passable Fahrzeuge mit durchaus solider und ernst zu nehmender Technik.
Sowohl der Challi - als auch der Camaro - sind dabei bestenfalls als Grand Tourismo zu bezeichnen... Das selbe gilt auch für die meisten Varianten des Mustangs - ohne die Boss Version welche schon richtiggehend auf rennsportmässig getrimmt wurde.
So gesehen erhält man für sein Geld genau das was einem letztlich auch angeboten wurde... Mässig sportliche und aber trotzdem schnelle Fahrzeuge...
Optisch steht für mich der Chally dabei - mit grossem Abstand - an der Spitze... Denn sowohl der Camaro - welcher mir überhaupt nicht gefällt - als auch der Mustang - spielen für mich definitiv nicht in der selben Liga wie der Challenger...
Und Ja - wenn es denn sportlich ernstzunehmend und aus US Produktion sein soll - dann führt kein Weg an der Corvette vorbei! Dafür erhält man dann - speziell mit der Z06 - ein Fahrzeug was keinen Vergleich mit den renomierten Pretiosen aus europäischer Provenienz zu scheuen braucht.
So gesehen würde ich mir - wenn ich mich denn konkret dafür interessieren würde - der Challenger - und hier speziell die "Hellcat" Version - durchaus in die engere Wahl mit einbeziehen...
 
Dat is' ja nu eher Quatsch. ;) Natürlich schluckt ein 700 PS-Auto bei Vollgas. Nur wie viele Sekunden kannst du im hiesigen Straßenverkehr damit so fahren? Mithin liegt der Durchschnittsverbrauch in der Praxis deutlich darunter.

Wer bei solchen Autos aufs Benzin schaut, der ist da aber ohnehin schon falsch. ;)
 
Zurück
Oben Unten