Der Isoklinker Thread

Hallo Uli,
ich bin wie immer zufrieden mit KW :t Für dich jetzt eine prima Gelegenheit zum wechseln. Da bekommen wir dann ja auch eine zweite Meinung,
Schmickler-Eibach-Stabi vs. Schmickler-KW3-Stabi ;)
Ich habe das KW3 ja mittlerweile zum Clubsport aufgerüstet, die Option hättest du ja dann auch noch. Denke nur an den KW Stillegungssatz
"Adaptives Fahrwerk" von KW :) :-) Varianten zur Einstellung hat Markus ja genug von meinem Auto :rolleyes:

Hi,
der Stillegungssatz ist schon mit bestellt. Muss dann nur noch einen Termin bekommen.
 
Habe ich mich natürlich auch mit beschäftigt, Loba oder besser TEE, bearbeiten die Serienlader. Das heißt die OEM Verdichter und Turbinen werden
angeschliffen und eine überarbeitete Welle eingebaut. Also Lader ausbauen - einschicken - zurückschicken - verbauen.
Da ist die RB Variante doch um einiges hochwertiger und ich behalte meine Serien Lader.


Ja, Loba bearbeitet weniger umfangreich (wobei der Verdichter nicht nur abgeschliffen, sondern komplett neu ist) als RB oder Vargas, kostest unter Verwendung der bestehenden Turbos dann aber auch nur ca. die Hälfte (2 vs. 4 TEUR + Montage)
Warum brauchst Du die Serienlader noch? Die könnte man bei Bedarf doch schnell wieder beschaffen...

Ich hatte noch im Kopf, dass Pascal die Loba hatte, aber das weiß ich nicht mehr genau...
 
Ja, Loba bearbeitet weniger umfangreich (wobei der Verdichter nicht nur abgeschliffen, sondern komplett neu ist) als RB oder Vargas, kostest unter Verwendung der bestehenden Turbos dann aber auch nur ca. die Hälfte (2 vs. 4 TEUR + Montage)
Warum brauchst Du die Serienlader noch? Die könnte man bei Bedarf doch schnell wieder beschaffen...

Ich hatte noch im Kopf, dass Pascal die Loba hatte, aber das weiß ich nicht mehr genau...

Die Loba standen für mich nie zur Debatte. Entweder Vargas oder RB, letztendlich viel die Wahl auf die RB´s da die schon länger (2 Jahre) laufen.
Da Pascal auch die RB´s verbaut hat und die Abstimmung macht, erleichtert das die ganze Sache. Die Lader vom E89 sind die gleichen wie beim
135i / 1M und da ist schneller Ersatz nicht gegeben ;)
 
Jürgen gibts du bitte noch ein Feedback später ob die Contis doch besser waren?Dann würde ich Diese beim nächsten Wechsel mal probieren wollen.

Mir haben die Michelin Super Sport besser als der Conti 5P gefallen :) :-) Der Super Sport bietet mehr Grip und kann diesen auch länger halten.
Er ist aber etwas weicher und man merkt, wie er speziell an der HA Arbeitet.

Da die RB-Lader noch in der Fertigung sind :( werde ich den nächsten Reifenwechsel vorziehen :b

Heute bestellt und wohl nächste Woche montiert:

http://www.michelin.de/autoreifen/michelin-pilot-sport-cup

312_347_SportCup.jpg
 
Hallo Jürgen,
das warten wird sich lohnen, habe die RB Lader Mittwoch Live gesehen und im direkten Vergleich zu den Original Ladern. Leider nicht für mein Auto :-(
Nicht nur das sie doch deutlich größere Schaufeln haben, da ist auch nichts am wackeln oder hat Spiel.
Gruß Andre
 
Hi,
so Jürgen jetzt habe ich das KW V3 drin. Die BMW Werkstatt hat mir die Werte erst mal so eigestellt wie es bei meinem Adaptiven mit Schmickler war.
Also schon beeindruckend das ganze.
Hatte schon Gelegenheit das mal in schönen Kurven zu testen, geht sehr gut. Nur auf der AB kommt mir das ESP bei Bodenwellen ab 240 zu oft, von daher werden da die Jungs von Schmickler ran müssen.
 
Nimmt mich wunder wie die Reifen bei Nässe haften Jürgen :)
Das Profil sieht nicht optimal für nasse Strassen aus oder täuscht das?
 
Nimmt mich wunder wie die Reifen bei Nässe haften Jürgen :)
Das Profil sieht nicht optimal für nasse Strassen aus oder täuscht das?
Wen interessieren schon nasse Straßen bei nem Semi. Wenn kein stehendes Wasser ist funktionieren die Dinger noch einigermaßen. ansonsten halt langsam fahren 80 gehen immer
 
Wer solche Reifen aufzieht, fährt mit dem auto ja ohnehin nicht bei jedem wind und wetter - die nennen sich ja nicht ohne Grund Semi Slicks... da tut es dann wohl nicht so weh, auch mal etwas langsamer zu fahren wenn es dann doch mal """"...
 
Und die 3" Rohre sollen von dem Luftfilter in OEM Größe entsprechend versorgt werden (oder verwendet Alpina einen Luftfilter mit erhöhtem Luftdurchlaß) ?
 
Was genau bringt es

Ein leistungsgesteigerter N54 Motor braucht mehr Luft als die Serie. Die serienmäßige Luftversorgung (Größe des Luftfilters & der Rohre) ist ab einer gewissen Leistungssteigerung unterdimensioniert. Das bedeutet die Turbos verlieren durch den Widerstand beim ansaugen der Luft etwas Kraft (stell dir vor du rennst mit einer Gasmaske). Wenn man die Luftzufuhr der gesteigerten Leistung anpasst können die Turbos frei atmen und die volle Kraft dazu verwenden Ladedruck aufzubauen. Das bringt ca. 10-15 PS ohne die Turbos stärker zu belasten.
 
Die Alpina AirBox und die Reinluft-Rohre nutzen den Bauart bedingten Raum optimal aus. Obwohl die Box fast identische Aussenmaße
hat, scheint sie innen das doppelte Luftvolumen zu haben. Sie hat übrigens den OEM Luftfilter Einsatz. Der Querschnitt der Reinluftrohre ist größer.
Die Luftversorgung bzw. der Luftfluss wird enorm erleichtert, wird wie Steve schon sagte, die Serienlader entlasten und wird den RB Ladern
genügend Futter geben :b
Ich werde natürlich Bilder machen und hier im Info Fred zeigen :D Danke an alle die sich mit mir freuen :t
 
Sie hat übrigens den OEM Luftfilter Einsatz.

Der Alpina B3S hat ja auch "nur" 410 PS. Vermutlich wird der OEM Filter (gerade mit den größeren Turbos) bei dir nicht mehr ausreichend sein.

Es gibt N54 Besitzer die ihre OEM Airbox mit einer zusätzlichen Luftanbindung versehen haben (nennt sich "Mr5 Intake") und eine Verbesserung feststellen konnten. Der OEM Papierfilter scheint also bei höheren Stufen zu limitieren.
Ich sage nicht das du dir einen Mr5 Intake basteln sollst (sind in D eh verboten), aber an deiner Stelle würde ich mir überlegen einen ungeölten Pipercross im OEM Format zu verwenden (einer der in die Alpina Airbox passt).
 
Zurück
Oben Unten