Der Isoklinker Thread

Enttäuschend ist eine 9,1 von 100-200 nicht ;) genauso wenig wie eine 4,3 für 0-100 oder 13,9 für 0-200. Die Performance Box habe ich schon länger und alle Zeiten von
306/400/430/460PS auf immer der gleichen, leicht ansteigenden Strecke, alleine aber dafür mit vollem Tank gemessen.So kann man mit der Performance Box die Performance (Längst)
sehr gut messen.
Man kann natürlich auch "Fabelzeiten" produzieren. Fahre ich die gleiche Strecke in die andere Richtung fällt die Zeit unter 9sec. Würde ich jetzt meine doch extremen
Sturzwerten reduzieren und etwas mehr als die 2,1 bar in die Reifen füllen ist wohl eine 8,5 drin.Besser wird es noch wenn 1-2 Brücken unterfahren werden oder bei
ca. 90 K/mh die Bremse mit dem linken Fuß betätigt wird um den Ladedruck "Vorzuspannen".
8,XX 100 -200 Zeiten sind kein Problem und die 7,XX Zeit aus dem N54 Forum ist mit 17Zoll -225er Winterreifen gefahren worden :w die bekomme ich aber nicht mehr drunter.
Mir ist die reine Längsdynamik gar nicht so wichtig, die kommt bei der Motorleistung von alleine. Die Zeiten die ich nehme dienen der Kontrolle der durchgeführten Maßnahmen
und um evtl. Leistungsverluste aufzuspüren. 100-200 Rekorde können andere aufstellen und es gibt natürlich auch schnellere N54, aber dass war nie mein Ziel.
Ich will überall schnell sein :D


Unter 14 auf 200 ist schon OK für den Anfang :p :P

Spaß beiseite, ist schon ein Spitzenwert und da kommt bei mir eher die Frage auf wo man danach noch hin will....

Auf normalen Touren ist mit einem 35is am Ende der Straße meinst noch zuviel Beschleunigung übrig.

Zum Porsche ärgern reicht`s auch.
 
Wieviel Ladedruck fährst du denn Jürgen mittlerweile?Dürften doch so um die 1,2 bar sein?
Fast :) :-) und genau hier liegt das Problem. Bei 1 Bar (ca. 390-400PS) laufen die Lader noch relativ Gesund. Bei 1,2 bar (440-460PS) schon an der Grenze ;)
Ich spreche hier von Haltedruck, nicht von einem kurzeitigen boost. Also kommt was kommen muss, größere Lader :X
 
Fast :) :-) und genau hier liegt das Problem. Bei 1 Bar (ca. 390-400PS) laufen die Lader noch relativ Gesund. Bei 1,2 bar (440-460PS) schon an der Grenze ;)
Ich spreche hier von Haltedruck, nicht von einem kurzeitigen boost. Also kommt was kommen muss, größere Lader :X

D.h. die Messung bzw. Leistung,die du angeben hast mit 460PS ist die Spitzenleistung bei 1,2Bar und halten kann der Wagen dauerhaft 1,05 Bar etwa?Sollten dann im Alltag um die max. 420-430 PS sein?

Welche Lader gedenkst du einzubauen,Hybrid oder lässt du die Originalen überarbeiten?
 
Die Leistung hängt ja nicht nur vom Ladedruck ab ;) da ist ja noch Zündung - Füllung u.s.w.
Bei mir:
Max 605NM bei 4209 U/min (ca.1,2 − 1,25 bar) - Max Leistung 460PS bei 6222 U/min (Ca. 1,1 − 1,15 bar) :) :-)
 
was letztendlich hauptsächlich von der Spritqualität und Aussentemperatur abhängt und somit Grenzen gesetzt sind

:) :-) ich dachte da eher an die Qualität der Abstimmung ;) ich habe die Prüfstandsläufe von meinem Auto nicht gezählt, aber allein
für die letzte Änderung des Drehmomentverlauf´s waren es 5 Läufe.
 
Also die Diskussion über Ladedruck ist eigentlich nicht sinnvoll ohne Angabe der Drehzahl bei dem er anliegt.
1,3 bar funktionieren bei 4.000upm gut (Alpina), 1,1 bar bei 6.000upm aber nicht.

Jürgen, hatte Pascal jetzt im letzten Durchgang den Ladedruck im mittleren Drehzahlbereich erhöht (vorher 1,05-1,1bar?) und bei hohen Drehzahlen nahezu gleich belassen ... die Spitzenleistung ist ja mit ca 460 PS etwa gleich geblieben?
 
Größere Lader verschieben auch den Leistungsbereich ins obere Drehzahlband, da ich das bei meinem Vorgängerauto (GT2871R) gemacht hatte, muss ich eingestehen, nicht mein Fall. Würde ich nicht noch mal machen :X
 
Mein Kompliment, es ist schon beeindruckend, was man alles mit einem Z4 machen kann.
Wenn ich jedoch an die Kosten denke, möchte ich die Meinung meines Finanzministers nicht hören ;)
 
Größere Lader verschieben auch den Leistungsbereich ins obere Drehzahlband, da ich das bei meinem Vorgängerauto (GT2871R) gemacht hatte, muss ich eingestehen, nicht mein Fall. Würde ich nicht noch mal machen :X
Über dein Vorgängerauto kann ich nicht´s sagen, aber mit der Motorelektronik vom N54 kann man die Drehmoment/Leistungskurve sehr genau Modellieren.
Die Größeren Lader schaffen mehr Möglichkeiten und sind Standfester :) :-)

Also die Diskussion über Ladedruck ist eigentlich nicht sinnvoll ohne Angabe der Drehzahl bei dem er anliegt.
1,3 bar funktionieren bei 4.000upm gut (Alpina), 1,1 bar bei 6.000upm aber nicht.
Punkt 1: Völlig Richtig - Punkt 2: Damit z.b. 1,1 bar bei 6.000upm funktionieren kommen ja u.a. die Lader.


Jürgen, hatte Pascal jetzt im letzten Durchgang den Ladedruck im mittleren Drehzahlbereich erhöht (vorher 1,05-1,1bar?) und bei hohen Drehzahlen nahezu gleich belassen ... die Spitzenleistung ist ja mit ca 460 PS etwa gleich geblieben?
Richtig :) :-) Ich wollte für die recht engen Kurse die hier sind, etwas mehr Druck im mittleren Drehzahlbereich :rolleyes:
 
Größere Lader verschieben auch den Leistungsbereich ins obere Drehzahlband, da ich das bei meinem Vorgängerauto (GT2871R) gemacht hatte, muss ich eingestehen, nicht mein Fall. Würde ich nicht noch mal machen :X

In diesem Fall sind es aber auch nicht wirklich größere Lader sondern optimierte Lader - es verschiebt sich also nicht sonderlich nach oben, bringt aber auch nicht so viel wie größere Lader. Größere Lader würden ohnehin noch mehr anpassungen mit sich bringen.
 
In diesem Fall sind es aber auch nicht wirklich größere Lader sondern optimierte Lader - es verschiebt sich also nicht sonderlich nach oben, bringt aber auch nicht so viel wie größere Lader. Größere Lader würden ohnehin noch mehr anpassungen mit sich bringen.

Nicht ganz Manuel ;) Es sind modifizierte OEM - Ladergehäuse mit größeren Komponenten :) :-) Gibt noch größere klar, aber mir reichen die :rolleyes:

Hier mal ein Bild: Links Serie - Rechts RB Turbo.

img97941.jpg
 
Zurück
Oben Unten