Der Isoklinker Thread

Canard Flügel kommen eigentlich aus dem Flugzeugbau und werden dort vor den Tragflächen montiert.
Ein wirklicher Vorteil gegenüber herkömmlich konstruierten Flugzeugen erschließt sich mir nicht wirklich.
Anhang anzeigen 225302
Das Bild zeigt die französische Rafale, der "Jäger 90" aus Frankreich

Diese Bauform heisst Delta-Canard.

Natürlich haben die Dinger Vorteile, oder glaubst Du, ein Militärjet wird nach Designpräferenzen konstruiert ?

Das Höhenleitwerk reduziert den Auftrieb, den die Tragflächen aufbauen, baut man das "Höhenleitwerk" als Canard vorne ein, erhöht das den Auftrieb und ein Stall wird vermindert.

Nebeneffekt: Geringerer Verbrauch.

nafob
 
Diese Bauform heisst Delta-Canard.

Natürlich haben die Dinger Vorteile, oder glaubst Du, ein Militärjet wird nach Designpräferenzen konstruiert ?

Das Höhenleitwerk reduziert den Auftrieb, den die Tragflächen aufbauen, baut man das "Höhenleitwerk" als Canard vorne ein, erhöht das den Auftrieb und ein Stall wird vermindert.

Nebeneffekt: Geringerer Verbrauch.

nafob

Einspruch! Gefährliches Halbwissen!

Ein Höhenleitwerk reduziert nicht den Auftrieb den Tragflächen erzeugen, sonst könnte man sie ja auch weglassen oder entsprechend verkleinern. Entsprechend erhöht es auch nicht den Auftrieb wenn es vor dem Hauptflügel montiert ist.
Das HLW dient über den Hebelarm Rumpf dazu das Moment, welches der Hauptflügel durch die Anströmung erzeugt auszugleichen. Durch die Canard Anordnung verspricht man sich unter anderem z.B. einen höheren Wirkungsgrad. Die Delta Geometrie ergibt noch einige Besonderheiten, welche hier aber den Rahmen sprengen würden.
 
Da bin ich mal auf deinen Erfahrungsbericht gespannt. ;) Ich hoffe, daß die Dinger bei AD bald wieder verfügbar sind, dann lasse ich mir im Mai eines aus Amiland mitbringen, da preislich etwas günstiger. :whistle:
Das Ölthermostat von AD verhält sich folgendermaßen: 70Grad werden recht zügig erreicht und Max. 90 Gad
im Stadt / Landstraßenbetrieb. Bei Last auf der AB dann Ca. 100Grad und bei Vollast auf der Rundstrecke sind
es Gestern dann auch 120Grad geworden.
Mein Fazit: Für den 35i Handschalter der keine Rundstrecke fährt unnötig. Für DKG Fahrzeuge die flott bewegt
werden und jetzt schon öfter in 130Grad Bereiche kommen ein Sinnvoller Mod.
Für Winterbetrieb nicht geeignet !!
 
Das Ölthermostat von AD verhält sich folgendermaßen: 70Grad werden recht zügig erreicht und Max. 90 Gad
im Stadt / Landstraßenbetrieb. Bei Last auf der AB dann Ca. 100Grad und bei Vollast auf der Rundstrecke sind
es Gestern dann auch 120Grad geworden.
Mein Fazit: Für den 35i Handschalter der keine Rundstrecke fährt unnötig. Für DKG Fahrzeuge die flott bewegt
werden und jetzt schon öfter in 130Grad Bereiche kommen ein Sinnvoller Mod.
Für Winterbetrieb nicht geeignet !!

Hm, bei mir ist kein AD Thermostat verbaut und ich bekomme den Wagen (Handschalter) auf der AB relativ schnell auf 125-130° C, trotz Schmickler-Zusatzkühler.
Hast du neben dem Thermostat und dem Zusatzkühler noch weitere Modifikationen, die die Ölkühlung verbessern?
Der einzige mir bewußte Unterschied ist, daß meine Hupe noch vor dem Zusatzkühler sitzt. Kann das so viel ausmachen?
 
Ohne das AD Thermostat habe ich im Alltag die 120° nie gerissen, nur beim Kreisfahren sind es im Sommer mal 125° - 130° geworden.

Der Wasserzusatzkühler ist beim Schalter ja nur fürs Wasser zuständig und nicht wie beim DKG via Wärmetauscher auch für dessen Öltemperatur.

Ich habe die Hupe ja verlegt und fahre unter Vollast mit 85° Wassertemperatur, besser geht nicht.
 
Da wir der Jürgen schon recht haben. Ich fahre einen DKG und habe trotzt ohne Zusatzwasserkühler nicht die Temp. Probleme. Bei 280 geht er schon mal auf knapp 130 Grad, reguliert sich dann aber wieder auf 123-125 Grad runter.
 
Das ist doch nicht mit einander vergleichbar, ihr lasst einen wesentlichen Punkt außer acht, die unterschiedlichen Programmierungen der Motorsteuergeräte.
Da können schon sehr unterschiedlich Motortemperaturen bei raus kommen.
Die Maps von Pascal sind da schon verdammt gut, weil er nicht nur über den LD kommt.

Sehe das gerade extrem bei den S55, die meisten brauchen für die 540 PS über 700 NM, meiner macht das schon bei 660 NM.
Mein Nachbar hat gerade einen S55 gemacht, 725 NM und 550 PS, die Kurve ist aber extrem grausam, ein riesen Buckel drin der dann steil abfällt, Grund dafür ist das die Abgastemperatur zu hoch geht.
Warum das ganze? Man wollte die 550PS erreichen und hat dafür den LD ab 4000 upm deutlich erhöht, bei 5000 upm geht es dann steil abwärts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig André :t die Abstimmung spielt für die Temperaturen natürlich auch eine große Rolle. Fast alle gehen über den LD
und das treibt die Temperaturen nach oben. Das es sich auch noch blöde fährt und auf´s Material geht kommt noch dazu :whistle:
 
Jo, stimme ich zu. Pascal hat auch meine Maps geschrieben. Max 1,1 Ladedruck. Öltemperatur im Sommer ohne Zusatzkühler mit DKG max 130-135 Grad.

Habe das AD Thermostat nun aber trotzdem eingebaut. 10 Grad weniger ist mir lieber. Ist in 10 Min. eingebaut, wenn man Weiß wie. Danke Jürgen :t
 
Richtig André :t die Abstimmung spielt für die Temperaturen natürlich auch eine große Rolle. Fast alle gehen über den LD
und das treibt die Temperaturen nach oben. Das es sich auch noch blöde fährt und auf´s Material geht kommt noch dazu :whistle:


Jürgen, das ist grundsätzlich richtig. Unsere Zettis haben leider z.T. ganz blöde Softwarestände, die auf viel Zündung sehr zickig reagieren. Bei Dir und bei mir spielt das eine große Rolle, da wir Handschalter haben und nicht nur die Zündung runter geht, sondern auch die DK schließt. Mit viel (Vor-)Zündung und zickiger DME dauert es halt verhältnismäßig lange, bis sie wieder voll anliegt und das kostet Zeit bzw. fühlt sich nach Turboloch an (was es ja nicht ist...)

Es muss ein guter Kompromiss her und den muss man sich ERFAHREN! 8-)


Gruß,
TomTom
 
Ich fahre zur Zeit testweise MHD Stage 2 102 RON, die auf 18psi (1,24bar) beschränkt ist. Damit bekomme ich die Öltemperatur recht zügig auf >120°C. Wassertemepratur weiß ich leider nicht, da kein Display verbaut.
Habe mir gerade "nebenan" ein vor kurzem veröffentlichtes Diagramm dieser Map angesehen und die drückt von 2800-5000rpm über 600NM mit 659NM Spitze. Wahrscheinlich ist das der Hauptgrund, warum meine Kiste so schnell "kocht". Es wird Zeit für eine Custom Map. 8-)
 
Jürgen, das ist grundsätzlich richtig. Unsere Zettis haben leider z.T. ganz blöde Softwarestände, die auf viel Zündung sehr zickig reagieren. Bei Dir und bei mir spielt das eine große Rolle, da wir Handschalter haben und nicht nur die Zündung runter geht, sondern auch die DK schließt. Mit viel (Vor-)Zündung und zickiger DME dauert es halt verhältnismäßig lange, bis sie wieder voll anliegt und das kostet Zeit bzw. fühlt sich nach Turboloch an (was es ja nicht ist...)

Es muss ein guter Kompromiss her und den muss man sich ERFAHREN! 8-)


Gruß,
TomTom

Ohhh, das mit der Drosselklappe hatte ich auch nach dem Lader tausch, beim DKG geht das auch.
Nach dem Runter schalten lag zu viel LD an, erst wenn der abgebaut war, ging die Drosselklappe wieder auf, war das grausam, stehst auf dem Gas und nichts passiert, wenn sie dann wieder voll offen war schlagartig volle Leistung.
Selbst Pascal hat 15 Anläufe gebraucht bis das weg war.

Viel Erfolg beim erfahren.:thumbsup:
 
Jürgen, das ist grundsätzlich richtig. Unsere Zettis haben leider z.T. ganz blöde Softwarestände, die auf viel Zündung sehr zickig reagieren. Bei Dir und bei mir spielt das eine große Rolle, da wir Handschalter haben und nicht nur die Zündung runter geht, sondern auch die DK schließt. Mit viel (Vor-)Zündung und zickiger DME dauert es halt verhältnismäßig lange, bis sie wieder voll anliegt und das kostet Zeit bzw. fühlt sich nach Turboloch an (was es ja nicht ist...)

Es muss ein guter Kompromiss her und den muss man sich ERFAHREN! 8-)


Gruß,
TomTom

Wenn du in das Video reinhörst wirst du keine Verzögerung nach dem Schalten bemerken. Das ist das Ergebnis
von sehr viel Detailarbeit und der richtigen Hardware. Kupplungs Delete - Messing Hülse - Leichtes Einmassen-
Schwungrad - Sinter Kupplung - Blow Off Ventil in Verbindung mit einer Spitzen Map erlauben mit der Kombi -
Turbo / Schaltgetriebe ein unglaubliches Spaßpotential.

Meine (Grund) Software Tom, baut übrigens auf der des 1M Coupé auf :w
 
Was für eine Handyhalterung nutzt du für Harrys Laptimer. Die scheint die Vibrationen beim filmen ja ziemlich gut wegzustecken.
 
Hey schöne Runde,
schade das ich erst am Montag dort war. Hätte deine Z auch gerne Live gesehen.
Wie war denn deine schnellste Runde? Nicht das ich mit 120d rankommen würde
 
Hey schöne Runde,
schade das ich erst am Montag dort war. Hätte deine Z auch gerne Live gesehen.
Wie war denn deine schnellste Runde? Nicht das ich mit 120d rankommen würde

Ich war an dem Tag nicht auf Zeiten Jagd und die Runden lagen bei 1,45,xx bis 1.50,xx (War ja recht viel Verkehr)
Es sollten mit dem Auto 1,40,xx bis 1,42,xx möglich sein, ein paar Runden werde ich dieses Jahr bestimmt noch in OC drehen.
 
Zurück
Oben Unten