Der Isoklinker Thread

BMW hat von seinen Zuliefern bestimmt noch keine Lösung (Handbremse) in der Schublade. Und die Stückzahlen sind mit Sicherheit ein Problem...

Meine „Sprechende Glaskugel“ hat mir erzählt das die Bremse zum LCI 2013 kommt :rolleyes: Der hintere 2 Kolben Sattel
soll so vorgerüstet sein, dass der Stellmotor für die Bremse passt :B

Ich Glaube es aber auch erst wenn die Bremse da ist :)
 
Ich Glaube es aber auch erst wenn die Bremse da ist :)

Davor sollte sich vielleicht auch endlich was von den einschlägigen Zulieferern tun.
Ich hoffe immer noch auf die Black Dash oder Turbo Groove mit red,green oder yellow stuff, die preiswerter als die Performance Teile aber wesentlich standfester als die Serien Scheiben/Beläge sind.
Aber ohne Frage, für deinen Einsatzzweck sind die Performance Parts ein "must have". Sehen zudem richtig Geil aus. :t

Gruß Volker
 
Petition: "Wir fordern von BMW die 18" M Performance Bremse für den Z4 e89". Wer sich potentiell (für ca. 2000€ Straßenpreis) die komplette 18" M Performance Bremsanlage kaufen würde drückt bitte "Gefällt mir". (ich wäre dabei)

Es kann sicher nicht schaden BMW unsere Forderung mitzuteilen. Weiß jemand eine (Mail)Adresse bei der es nicht gleich im Papierkorb versickert ?

EDIT: Jetzt sind es schon etwa 10 Leute. Da könnte man eventuell auch über eine Sammelbestellung nachdenken (falls mit dem Facelift etwas kommt).[/quote]

Hallo Steve,

bitte schreib mir eine Unterhaltung, bei mir geht sie nicht.
Ich habe die Mail Adresse vom BMW Absatzmanagement Performance.

Gruß Manfred
 
Ich bin auch am Überlegen, die Bremsen zu tauschen...
Eigentlich finde ich die Original-Bremse ja ausreichend, aber das Knistern geht mir mittlerweile wirklich auf die Nerven.:g

Viele Grüße,
Oliver
 
Bei längeren Passabfahrten qualmen die Bremsen vorne wie hinten, dass ich mich echt nur wundern kann im Originalzustand. Ich hatte am Samstag kleine geschmolzene schwarze Klumpen im Felgenbett vom Bremsabrieb, kaum zu glauben:eek: :o. Hat grauenvoll gestunken und gequalmt....
In Sachen Alternative der Bremsanlage, wie wäre es gelochte Scheiben von EBC zu verwenden, Stahlflex Schläuche und entsprechende Beläge. Scheint erheblich günstiger möglich, bzw. die Problembereiche werden damit adressiert. Das Wasser geht schneller von der Scheibe, Kühlung ist besser, Standfestigkeit verbessert. Optik ist mir nicht so wichtig, die Sättel müssen nicht rot oder gelb sein, Hauptsache die Belastbarkeit der Bremse verbessert sich.
 
Das Tauschen der Bremsanlage bringt nicht immer den gewünschten Effekt.

Am Beispiel des artverwandten Alpina B3(S) vs. B3 GT3 wurde durch die größere Bremsscheiben und Mehrkolbensättel im Vergleich zur Serienanlage der 335i zwar die Standfestigkeit verbessert, aber die reine Bremsleistung verschlechtert (10,4 m/s statt 10,8-11,3 m/s bei gleichen Reifen). Als Grund wurde die die Abstimmung des ABS genannt:
Die ABS-Abstimmung selbst wurde jedoch nur feinjustiert, nicht aber komplett überarbeitet. Deshalb fallen die durchschnittlichen Verzögerungswerte im Test bei der Standard-Bremsprüfung mit mittleren 10,4 m/s² insgesamt einen Tick verhaltener aus als bei den zuvor gemessenen Standard-B3.
Quelle: http://www.sportauto.de/einzeltests...st-mutiges-sondermodell-macht-an-4806463.html

Möglicherweise sind daher besser Scheiben und Beläge die günstigere und bessere Wahl (z.b Tarox und Endless).
 
Das Tauschen der Bremsanlage bringt nicht immer den gewünschten Effekt.

Am Beispiel des artverwandten Alpina B3(S) vs. B3 GT3 wurde durch die größere Bremsscheiben und Mehrkolbensättel im Vergleich zur Serienanlage der 335i zwar die Standfestigkeit verbessert, aber die reine Bremsleistung verschlechtert (10,4 m/s statt 10,8-11,3 m/s bei gleichen Reifen). Als Grund wurde die die Abstimmung des ABS genannt:

Quelle: http://www.sportauto.de/einzeltests...st-mutiges-sondermodell-macht-an-4806463.html

Möglicherweise sind daher besser Scheiben und Beläge die günstigere und bessere Wahl (z.b Tarox und Endless).

Wenn du schon Endlessbeläge ins Spiel bringst dann geh ich davon aus daß du weißt was die Dinger kosten. Und mal abgesehen davon daß Renn Bremsbeläge quitschen wie Sau wollen die auch auf Temperatur gebracht werden damit sie richtig funktionieren was im Straßenverkrhr schon einer sehr sportlichen Fahrweise bedarf.
Die Bremse im 35i(s) funktioniert im normalen Straßenverkehr wie auch die des E85 ausreichend gut aber unter Dauerbelastung wird die Luft schnell dünn
 
Wenn du schon Endlessbeläge ins Spiel bringst dann geh ich davon aus daß du weißt was die Dinger kosten.
Ja, die MX72 z.b. kosten 320 EUR pro Achse, also Faktor 3-4 teurer als die Serienbeläge. Dafür halten Sie auch wesentlich länger und verschleissen die Scheibe weniger, d.h. auf lange Sicht relativiert sich dieser Aufpreis etwas. Im Vergleich dazu sollte der Wechsel auf eine komplett andere Bremsanlage noch einmal Faktor 2-3 oder mehr teurer sein.

Und mal abgesehen davon daß Renn Bremsbeläge quitschen wie Sau wollen die auch auf Temperatur gebracht werden damit sie richtig funktionieren was im Straßenverkrhr schon einer sehr sportlichen Fahrweise bedarf.
Für reine Rennbremsbeläge stimmt das prinzipiell, da sie bei niedrigen Temperaturen noch keine optimalen Reibwerte aufbauen und daher wie ein Güterzug quietschen. Die Endless MX72 sind hingegen keine reinen Rennbeläge, da ihr Temperaturbereich bei ca 50 grad (lt Herstellerangaben) beginnt. Ob sie allerdings komplett geräuschlos wie die Serienbeläge arbeiten kann ich nicht sagen, weil dies auch noch von anderen Faktoren abhängt. [/quote]

Die Bremse im 35i(s) funktioniert im normalen Straßenverkehr wie auch die des E85 ausreichend gut aber unter Dauerbelastung wird die Luft schnell dünn
Das sehe ich auch so. Alpina verbaut daher im B3S trotz 400 PS, 1,7t Gewicht und VMax Abhebung auch "nur" die reguläre 335er Serienbremse, die auch im E89 verwendet wird. Ich wollte lediglich eine Option aufzeigen neben dem kompletten Wechsel der Bremsanlage.
 
Das sehe ich auch so. Alpina verbaut daher im B3S trotz 400 PS, 1,7t Gewicht und VMax Abhebung auch "nur" die reguläre 335er Serienbremse, die auch im E89 verwendet wird. Ich wollte lediglich eine Option aufzeigen neben dem kompletten Wechsel der Bremsanlage.

Das muss man aber mehr unter dem Gesichtspunkt "Kosten" sehen.

Dreimal kurz hintereinander von 250 auf 100 km/h abgebremst, und schon ist die Kiste beim leichten Anlegen der Beläge am wackeln.

Ich warte jetzt auf meine geschlitzten Brembos für den Alpina (VA 355, HA 345, also eigentlich ein harmonisches Upgrade) und werde dann berichten.

nafob
 
Richtig. :t
Einfach weniger bremsen vor der Kurve, und gut ist. :)
Ist bei einer Passabfahrt bei der es über viele Kilometer nur abwärts geht, zum Teil mit stärker werdendem Gefälle schwer zu vermeiden, es sei denn man fährt extrem langsam. Die Kurven dort und Serpentinen Haken kann man definitiv nicht mit den schönen und großen Kurvenradien aus der Eifel vergleichen. Die Strässchen werden manchmal so unvermittelt eng, oder überholende Kamikaze Motorräder zwingen auf den Strecken öfter zum Abbremsen um Unfälle zu vermeiden. Wenn man selber einen Wohnwagen, oder Wohnmobil mit gelbem Kennzeichen überholt, muss man hernach bremsen. Denke die Fotos im CH Bereich/oder hier geben ja Inspiration wie das bei uns so aussieht.
kmjb4pmvtcgf.jpg


Am letzten Donnerstag standen zwei Bikes in Höhe der Aareschlucht nach einer Passfahrt, bei einer Maschine löste sich gerade die Bremse in Rauch auf...
Keine Frage auf der AB und Landstraße ist die Bremse klasse, lediglich bei größerer Regenmenge geht das Wasser nicht ganz so schnell von der Scheibe, wie ich mir das wünsche.
 
Ich bin zu langsam für die Bremse, sie hat auch in den Alpen gehalten :(. In jedem Fall war der begrenzende Faktor nicht die Technik, eher die Beifahrerin.:)
Eine gewisse Gewöhnung erfordert der Umstand, dass der Motor im Schiebebetrieb kaum Bremswirkung erzeugt. Gut für den Normverbrauch, schlecht für die Bremsen. Wo es beim alten Dreier reicht vom Gas zu gehen, muss man beim Z4 die Bremse bemühen.
 
Das ist mir auch schon aufgefallen, bei meinem 6 Gang Schalter muss ich schon weit zurück schalten um eine Motorbremse zu bekommen.
Aber zum dahin rollen im 6. wunderbar geeignet.

Gruß
Rolli
 
... oder einfach - man wagt es kaum vorzuschlagen - bergab im manuellen Modus fahren? :X
 
Schlag es ruhig vor, das ändert aber nichts an der Beobachtung. Das DKG öffnet im Schiebebetrieb ja nicht die Kupplungen, unabhängig ob manuell oder automatisch geschaltet wird. Ich habe eher den Eindruck (wenn jemand andere Erkenntnisse hat: nur her damit), dass die Nockenwellenverstellung dafür sorgt, das die Ventile im Schiebebetrieb nicht komplett geschlossen werden und der Antriebsstrang somit nicht gegen die volle Kompression des Motors arbeitet. Der erste Schritt zum "Segeln", bei dem der Antriebsstrang vom Motor getrennt wird. Auch durch manuelles Runterschalten wird jedenfalls die Bremswirkung des Motors nur unwesentlich erhöht.
 
Schlag es ruhig vor, das ändert aber nichts an der Beobachtung. ...Der erste Schritt zum "Segeln", bei dem der Antriebsstrang vom Motor getrennt wird. Auch durch manuelles Runterschalten wird jedenfalls die Bremswirkung des Motors nur unwesentlich erhöht.

:O

Sowas, das war mir seinerzeit überhaupt nicht aufgefallen. Dann muss "Mann" in den Bergen also tatsächlich sauber bremsen. :p :P
 
Wenn ein "Einheimischer" (Z-Fan2012) durch die Alpen düst, dann ist "Essig" mit der Bremse :oops: genauso auf "Bremskursen" :confused:
Im Flachland und Heute am Ring ist sie völlig ausreichend ;) beim Alpina sogar mit Frischluft versorgt.
Wer mehr will muss Investieren :(
 
Wenn ein "Einheimischer" (Z-Fan2012) durch die Alpen düst, dann ist "Essig" mit der Bremse :oops: genauso auf "Bremskursen" :confused:
Im Flachland und Heute am Ring ist sie völlig ausreichend ;) beim Alpina sogar mit Frischluft versorgt.
Wer mehr will muss Investieren :(

Was macht Alpina da genau? Kann man das nachrüsten?
 
Vom Alpina Frontspoiler fürhren Luftschächte zur Bremse :rolleyes: Bau mal was :b

Na ja, bei dem aufgesetzten Stück Kunststoff von einem Alpina Spoiler zu reden...

Also hat der e9x da was entsprechendes verbaut wie man es von BMW gewohnt war?

Zum Thema Nachrüsten: ich dachte da an ein Luftleitblech oder ähnliches, so hat es sich natürlich erledigt.
 
Zurück
Oben Unten