Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Natürlich kommen die mit [emoji3]... Aber bei den Belägen wollte ich noch bischen Foren Recherche betreiben. Es sei den es hat jemand nen heißen Tipp.
Compound funkioniert tadellos mit den roten EBC. Die arbeiten ebenfalls Bremsstaub-reduziert. Anders als die gelben sind sie auch sofort voll da und quietschen nicht.

Die günstigsten Ceramic-Beläge kommen von Becker:
https://www.kfzteile24.de/ersatztei...anlage/scheibenbremse/bremsbelag?ktypnr=19300

Arbeiten auf einem E39 530d, dessen Bremse bekanntlich unterdimensioniert ist, tadellos, obwohl sie richtig rangenommen werden.

In der Theorie muss man keine Verschleißkontakte erneuern. Bekommt man sie gut aus den alten Belägen raus, bekommt man sie auch wieder gut in die neuen Beläge hinein.
Wenn nicht - dann steht man da.

Würde mal vorab eine Blick auf den Zustand werfen.

Gutes Gelingen
 
Danke ..die roten EBC hatte ich auch schon im Auge.

Kann jemand noch was zu den Ölen sagen?
Also Motor ist klar...Getriebe und Diff. wäre mir wichtig und die Kerzen.
 
Fiel mir gerade ein: ATE hat keine eigene Bremsbelag-Fertigung. Die kaufen zu. Hatte extra in Frankfurt angerufen, weil ich es nicht glauben konnte.
Selbst und nur in Europa fertigen offenbar nur Jurid und Textar. Textar baut nach meiner Erinnerung auch Ceramic-Beläge.
Wenn Du schon dabei bist: Plan mal eine Bohrmaschinen-Rundbürste und Hammerit-Lack ein, um die hässlichen Bremssättel zu entdrecken und etwas aufzuhübschen. Hatte mich für Grau matt entschieden, weil die Sättel keine Betonung durch Farbe verdienen.
(vorsicht: Niedrige Temperaturen verzögern das Trocknen und die Montage)
Gutes Gelingen
 
Gerade ein "Angebot" von BMW bekommen. Ölwechsel, also die kleine Inspektion für nur 397 Euro. Haben die sie noch alle?
 
Heute habe ich Feuchtigkeit im linken Rücklicht entdeckt.
In der weißen Rückfahrsektion als auch daneben.
Da hab ich ja beim E85/86 noch nie von gelesen.
Kann ich das irgendwie trockenlegen?
 
ate ceramics sind bei FLOTTER Fahrweise nicht zu empfehlen^^
 
Bei Textar wird auf das Wort Ceramic verzichtet. Abriebarm - basta

Vor der Wäsche:
xprewash_eu1.jpg.pagespeed.ic.5SrgaItEsy.webp


xprewash_epad1.jpg.pagespeed.ic.dOV2NxRoOJ.webp


Nach der Wäsche:
xpostwash_eu.jpg.pagespeed.ic.92bhq_2hZc.webp

xpostwash_epad.jpg.pagespeed.ic.NDVBsUNXx1.webp


Die Beläge werden wohl seit 2011 hergestellt und sind 2016 offenbar optimiert worden.

Textar selbst schreibt:

DIE VORTEILE VON EPAD BREMSBELÄGEN:

Textar epad Bremsbeläge garantieren ein Höchstmaß an Bremskomfort. Das bedeutet weniger Abrieb und minimale Geräuschentwicklung. Für mehr Fahrspaß und glänzende Felgen. Dank einer ausgeklügelten Belaganschrägung ist die Einlaufzeit sehr kurz. So können Sie diese Vorteile praktisch sofort nach dem Einbau genießen.

  • Abriebarm
    geringere Verschmutzung der Felgen
    Rückstände lassen sich leicht abwaschen
  • Geräuscharm
    Formel zur Geräuschreduzierung für optimalen Komfort
  • Leistungsstark
    Leistungsniveau vergleichbar mit europäischen Standardbelagmischungen
  • Langlebig
    geringerer Verschleiß
Seltsame Sache: Im EBC Katalog von 2016 tauchen die Redstuff für den E86 nicht mehr auf:

hied95vz.jpg
hied95vz.jpg

qv7jkc5a.jpg
 
Solange sie noch für den E46 hergestellt werden, wird es sie immer für den E86 zu kaufen geben, da sie Baugleich sind.
Die frage ist eher warum sie für den E86 nicht mehr gelistet sind.
 
Heute habe ich Feuchtigkeit im linken Rücklicht entdeckt.
In der weißen Rückfahrsektion als auch daneben.
Da hab ich ja beim E85/86 noch nie von gelesen.
Kann ich das irgendwie trockenlegen?

Davon ausgehend, dass die Leuchte ganz ist und der Kunststoff nirgendwo einen Riß oder ein Loch hat würde ich auf die Dichtung tippen. Als ich bei mir auf vFL e85 Rücklichter gewechselt habe, habe ich die Dichtungen der gebrauchten Leuchten dran gelassen und daraufhin war immer wieder Wasser im Kofferraum und in den Lampen. Erst komplett neue haben das Problem behoben. Die Dichtungen kosten etwas über 10€ pro Seite. Kaputt machen wirst du mit einem Tausch nichts.
 
Mein Win 95 Lappi mit dem TI... ist abgeschmiert. Kann mir bitte jemand ein paar Anzugsdrehmomente geben?

VA:
- Befestigungsschraube (Sechskantschraube mit Scheibe) Stoßdämpfer
- die jeweils drei Bundmuttern der Domlager

HA:
- Befestigungsschraube (Sechskantschraube) Stoßdämpfer
- die jeweils zwei Bundmuttern der Stützlager
 
Mein Win 95 Lappi mit dem TI... ist abgeschmiert. Kann mir bitte jemand ein paar Anzugsdrehmomente geben?

VA:
- Befestigungsschraube (Sechskantschraube mit Scheibe) Stoßdämpfer
4AZ Achsschenkel an Federbein 81Nm (Schraube ersetzen!)
- die jeweils drei Bundmuttern der Domlager
1AZ 6-kant Flanschmutter 34Nm (Muttern ersetzen!)

HA:
- Befestigungsschraube (Sechskantschraube) Stoßdämpfer
1AZ M12 100Nm (In Normallage anziehen!)
- die jeweils zwei Bundmuttern der Stützlager
3AZ M8 24Nm (Muttern ersetzen!)

Habe dir die Werte ins Zitat geschrieben. Alles andere ist mir mit Tapatalk gerade zu kompliziert. [emoji106]
 
Die Stange des Dämpfers dreht sich beim Fahrwerkseinbau mit, wenn man die Mutter am Domlager festziehen will. Nur hat die Stange oben keinen Innensechskant... wie bekommt man die gekontert um das entsprechende Drehmoment auf die Mutter zu bringen? 1489771096316.jpg
 
Zurück
Oben Unten