Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Bei BMW kannst du die alternativ die Lampe samt sockel kaufen

Für den Preis kannst du dir aber auch 81975 Lampen kaufen ^^
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Bin gerade am KGE machen - ist es normal dass die Drosselklappe so ein bisschen schräg steht?
 

Anhänge

  • 21014DBC-0625-4237-B4CB-0D49633E0C30.jpeg
    21014DBC-0625-4237-B4CB-0D49633E0C30.jpeg
    111,4 KB · Aufrufe: 14
Auf meiner Beifahrerseite funktioniert die elektrische Spiegelverstellung nur noch vertikal, nicht mehr horizontal. Habt ihr einen Tipp wie man da vorgeht ?
 
Auf meiner Beifahrerseite funktioniert die elektrische Spiegelverstellung nur noch vertikal, nicht mehr horizontal. Habt ihr einen Tipp wie man da vorgeht ?
War da vor kurzen nicht ein Fred im E85 oder E86 Bereich?
An der A-Säule den Stecker überprüfen, ob alle Kontakte in Ordnung sind.
Danach die Türpappe weg, ob da alle Kontakte und Kabel fehlerfrei sind.
Die Kabeltüllen, von A-Säule in die Tür, eventuell ein Kabelbruch?
 
Kann mir jemand sagen, was folgende DTCs im Fehlerspeicher bedeuten?
P2DCC
P2DCD
U3F00

Habe mir bereits einen Wolf gegoogelt... Danke im Voraus!
Gruß,
Thomas
 
Kann mir jemand sagen, was folgende DTCs im Fehlerspeicher bedeuten?
P2DCC
P2DCD
U3F00

Habe mir bereits einen Wolf gegoogelt... Danke im Voraus!
Gruß,
Thomas

Kommt das aus dem Motorsteuergerät? Hört sich nach Benzineinspritzung an:
OBD Cloud - Pay As You Go Automotive Data. Powered by Autodata.
OBD Cloud - Pay As You Go Automotive Data. Powered by Autodata.

Hier gibt es was zu einem Mini: P2d52, p2dcc, p2dcd - North American Motoring

Oder aber ASC/DSC
OBD Cloud - Pay As You Go Automotive Data. Powered by Autodata.
OBD Cloud - Pay As You Go Automotive Data. Powered by Autodata.

Zu U3F00 hab ich nur Einträge zu Dieselfahrzeugen gefunden O_o

Ist leider keine Lösung zu deinem Problem, aber bringt dich vllt in die richtige Richtung.

Edit: Keine Ahnung, warum die links als "Pay As You Go" angezeigt werden.
 
Hallo Leute,

kurze Frage, die bestimmt schon irgendwo und irgendwann geklärt wurde: Müssen Spurplatten mit ABE eingetragen werden oder nicht?
Was, wenn dazu kürzere Federn eingebaut wurden (die ja keine Auswirkung auf die Fahrwerkskinematik haben)?
Link dazu, der auch nicht ganz eindeutig ist
Lass mal kurz überlegen 🤔
In der ABE steht genau drin, wie eine Eintragungsfreie Nutzung geregelt ist.
Die ABE‘s, die ich bis jetzt gelesen habe, steht ausdrücklich drin: keine Veränderung an Fahrwerk oder Bremsen.
Dann, nicht genug, das Gutachten von den Federn querlesen, was da in Bezug auf Spurplatten drin steht.
Alle relevanten ABE‘s oder Gutachten müssen schlüssig zueinander passen.
 
Lass mal kurz überlegen 🤔
In der ABE steht genau drin, wie eine Eintragungsfreie Nutzung geregelt ist.
Die ABE‘s, die ich bis jetzt gelesen habe, steht ausdrücklich drin: keine Veränderung an Fahrwerk oder Bremsen.
Dann, nicht genug, das Gutachten von den Federn querlesen, was da in Bezug auf Spurplatten drin steht.
Alle relevanten ABE‘s oder Gutachten müssen schlüssig zueinander passen.

Danke, müsste ich morgen nochmal schauen - bei den Spurplatten steht aber mWn "mit der freigegebenen Rad-Reifen-Kombination" oder so ähnlich - die hab ich ja.
Beim Feder-Gutachten dürfte nichts zu den Spurplatten drinstehen, da die Federn ja ohnehin eingetragen gehören.
Hat hier im Forum jeder seine HR/Eibach Federn UND ggf. Spurplatten eintragen lassen?
 
Hab die ABE doch online gefunden, kann man wieder so oder so interpretieren:

Bildschirmfoto 2018-12-09 um 01.41.55.png

- Überprüfung bei Umrüstung
- technisch iO bei Tieferlegung mit Teilegutachten
- Prüfung falls nicht serienmäßiger Endanschlag
--> keine Prüfung falls serienmäßiger Endanschlag (so interpretiere ich das)
 
Hab die ABE doch online gefunden, kann man wieder so oder so interpretieren:

Anhang anzeigen 357073

- Überprüfung bei Umrüstung
- technisch iO bei Tieferlegung mit Teilegutachten
- Prüfung falls nicht serienmäßiger Endanschlag
--> keine Prüfung falls serienmäßiger Endanschlag (so interpretiere ich das)
Was ist da zu interpretieren?
Andere Federn drin: Nachweisen und überprüfen = Abnahme.
 
Man müsste halt auch den Text ganz lesen ... warum sollte der letzte Satz sonst überhaupt drinstehen?
Andere Federn = Abnahme.
Bild ist vom Teilegutachten Eibach Tieferlegungsfedern:
A6B59767-213F-40DB-8294-7663DDA45A1D.jpeg
Alles Serie, keine Vorführung nötig.
Alle sich beeinflussende Gutachten und ABE‘s Querlesen ;-)
 
Andere Federn = Abnahme.
Bild ist vom Teilegutachten Eibach Tieferlegungsfedern:
Anhang anzeigen 357096
Alles Serie, keine Vorführung nötig.
Alle sich beeinflussende Gutachten und ABE‘s Querlesen ;-)

Klar, die Federn habe ich natürlich eingetragen (hab übrigens die von ST nicht von Eibach). Da steht drin, wenn weitere Änderungen technisch bedenklich sind, muss wieder einigetragen werden, in der ABE steht aber eben, durch die Spurplatten bleibt alles technisch unbedenklich solange man serienmäßige Endanschläge nutzt (was ja logisch ist, weil Federn am Freigang des Rads nichts ändern). Du hast mir aber dahingehend trotzdem geholfen, dass du mich auf die Dokumente hingewiesen hast, besten Dank dafür :thumbsup:
 
Betrifft ST XTA Fahrwerk Korrosionsschutz:
Habt ihr eure Dämpfer, speziell die Gewinde, irgendwie behandelt? Würde da gerne noch schnell was unternehmen, hier wird "schon" das erste Salz gestreut.
 
Seilfett sollte auf die Schnelle mal funktionieren.
Wie es sich mit dem Abwaschen verhält weiß ich aber nicht. Direkt neben dem Rad angewendet, kann das generell für jeden Korrosionsschutz ein Thema sein. Gegebenenfalls musst du dann noch mal mit einem Konservierungswachs drüber...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wachs wird auf Fett nicht halten. Es geht ja darum, dass die Mutter nicht auf dem Gewinde festgammelt. Für Fett ist es meiner Meinung nach bereits zu kalt. Ich würde es eher mit transparentem Wachs versuchen.
 
Heute ist mir aufgefallen, dass die Auspuff- Endrohre bei meinem Zetti innen unterschiedlich verfärbt sind. Das rechte ist rußig schwarz, das linke hell und kaum verschmutzt. Ist das normal (besonders nach niedertouriger Fahrweise)? Der Wagen kommt frisch aus der Inspektion (mit neuen Kerzen) und vorher ist mir das nie aufgefallen...
 
Hallo zusammen, meine frage wo ist die frontschürze überall verschraubt? Bzw was muas ich entfernen um sie zu demontieren. Lg mark
 
Wachs wird auf Fett nicht halten. Es geht ja darum, dass die Mutter nicht auf dem Gewinde festgammelt. Für Fett ist es meiner Meinung nach bereits zu kalt. Ich würde es eher mit transparentem Wachs versuchen.
@zettrone
@Scheinrise
Seilfette eignen sich als Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz. Daher werden Sie auch als Kombiwachse bezeichnet.
Das besondere an Seilfetten ist, dass sie während und unmittelbar nach der Verarbeitung dünnflüssig sind und sich sehr gut verteilen, bzw. in Ritzen und Falze vordringen können. Gleichzeitig stoppen sie leichtere Rostansätze.
Nach der Verarbeitung dicken Seilfette an und bilden einen dauerhaften widerstandsfähigen Schutzfilm. Üblicherweise bleiben Seiltfette dauerhaft leicht klebrig, wie das Elaskon Seilfett. Das KLine Premiumwax ist durch die spezielle Zusammensetzung relativ trocken und klebfrei an der Oberfläche.
Farbton:
- braun, leicht transparent. (Elaskon Seilfett)
- weisstransparent, braun oder schwarz (Kline Premiumwax)
In Österreich sind Seilfette zur Fahrzeugversiegelung seit Jahren sehr beliebt, speziell auch als zusätzlicher Schutz im Winter.
Sehr zähelastisch, sehr guter Rostschutz, relativ gute Alterungsstabilität.
 
Habe zwei Dosen Liqui Moly Seilfett in Sprühdosen hier. Werde aber erst zwischen den Tagen dazu kommen alles ordentlich zu reinigen und zu konservieren. Die Achsträger und Bremsleitungen können auch nochmal eine Schicht vertragen.
 
Zurück
Oben Unten