Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Hallo zusammen,

spricht was dagegen Kabel durch die Lüftungsdüsen zu führen?
Wegen der warmen Luft beim Heizen meine ich hauptsächlich. Oder ist die Luft nicht heiß genug, um etwas anrichten zu können?

Danke und Gruß

Nico
Kein Problem! Und da klappert auch nichts!
Ich habe die Stromversorgung der Navis so verlegt, dann sind die Kabel im verbauten Zustand (Navi montiert) unsichtbar... ;-)
 
Wenn am ausdrehen warst, hat das ganze Auto gearbeitet. Hat sich immer schwammig und undefiniert angefühlt, was es ja auch defacto war. Ob beschleunigen, schalten, Einlenkverhalten, Unebenheiten, es verbessert sich einfach alles. Kann es jedem nur empfehlen.

Alleine schon mit PU - Lagern (Querlenkerlager VA+HA) ist das ein völlig anderes Fahrzeug...
Ja klar, aber welchen Einfluss hat der Tausch der Motorlager allein?
Habe auch VA+HA revidiert. Es ist bereits unklar, ob der alleinige Wechsel auf Serienteile tatsächlich weit hinter PU und M-Querlenker geblieben wäre? Der Vergleich war ja nur gegenüber den ausgenudelten Serienteilen möglich.
Ich behaupte mal: Wenn alles inklusive Motorlager tiptop ist, wird die alleinige Umstellung auf M-Motorlager nicht für einen "Unterschied wie Tag und Nacht" sorgen.
Das ist immer der Mist: Wenn man alles auf einen Schlag revidiert, stellt sich ohne Frage ein riesiger Sprung nach vorn ein. Man weiß dabei aber nie: Wie groß ist der Einfluss welcher Komponente daran?

Auch scheint es so, wenn man dem Zubehör glauben schenken darf, dass auch die M-Modelle Hydro-Motorlager haben.
Wenn stattdessen Gummi-Lager verbaut wären, ich hätte gesagt: Kann für einen spürbaren Unterschied sorgen.
Aber Serien-Hydrolager gegen M-Hydrolager tauschen und dann ein "Unterschied wie Tag und Nacht"?
Wenn ich das Fahrwerk verbessern wollte, und die Motorlager sind iO, würde ihr Tausch ziemlich weit hinten auf meiner To-do-Liste stehen.
 
Ja klar, aber welchen Einfluss hat der Tausch der Motorlager allein?
Habe auch VA+HA revidiert. Es ist bereits unklar, ob der alleinige Wechsel auf Serienteile tatsächlich weit hinter PU und M-Querlenker geblieben wäre? Der Vergleich war ja nur gegenüber den ausgenudelten Serienteilen möglich.
Ich behaupte mal: Wenn alles inklusive Motorlager tiptop ist, wird die alleinige Umstellung auf M-Motorlager nicht für einen "Unterschied wie Tag und Nacht" sorgen.
Das ist immer der Mist: Wenn man alles auf einen Schlag revidiert, stellt sich ohne Frage ein riesiger Sprung nach vorn ein. Man weiß dabei aber nie: Wie groß ist der Einfluss welcher Komponente daran?

Auch scheint es so, wenn man dem Zubehör glauben schenken darf, dass auch die M-Modelle Hydro-Motorlager haben.
Wenn stattdessen Gummi-Lager verbaut wären, ich hätte gesagt: Kann für einen spürbaren Unterschied sorgen.
Aber Serien-Hydrolager gegen M-Hydrolager tauschen und dann ein "Unterschied wie Tag und Nacht"?
Wenn ich das Fahrwerk verbessern wollte, und die Motorlager sind iO, würde ihr Tausch ziemlich weit hinten auf meiner To-do-Liste stehen.

Ich habe alle Teile nacheinander getauscht, um den Effekt zu ERFAHREN. Und ja, es war für mich in Summe ein Unterschied wie beschrieben.

Meine Teile waren nicht großartig ausgenudelt, das ganze Auto ist schon extrem verweichlicht auf den Markt gekommen, das ist das Problem...

Edit: Ist halt extrem subjektiv das ganze. Der eine merkt jede noch so kleine Veränderung, und der andere wiederrum merkt nicht mal dass er einen halben Baum unterm Auto mitschleift.

Gerade gestern wieder einen vor mir gehabt. Reifen hinten rechts wenns gut läuft mit max. 1bar gefüllt - das ganze Auto Stand schief.

Der Typ (ca. mitte 30) hat davon absolut NICHTS mitbekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Äußerer Blinker im rechten Scheinwerfer hat den Geist aufgegeben. Problem dabei : Glaskolben ist, wie auch immer, kaputt gegangen und die orangenen Splitter sind im Blinkergehäuse verteilt.
--> Splitterentfernung ohne Scheinwerferausbau möglich?
Versuch mal, die Splitter mit einem Fön rauszublasen. Pressluft wäre natürlich besser.
Ob das der bessere Weg ist als der Ausbau, ist immer etwas Glückssache. Mal dauert es ewig, die Birne wieder zu befestigen. Mal geht es auf Anhieb.
Ich vermag nicht zu sagen, woran das liegt.
 
Frage:
Kann mir mal jemand mit dem Konfigurator für BMW-Felgen aushelfen? Wollte eventuell von 18 auf 19 Zoll wechseln. Es kämen aber nur original BMW-Felgen in Frage.
 
Die Felgen von der e9x Reihe (zum Beispiel 313er) passen von den Maßen gut zum e86.

Würde hier mal schauen...

 
Moin,
hat schonmal jemand Erfahrung mit einer billigen 13€ Navi DVD gemacht? Ja, meisten verwende ich maps, das zetti navi finde ich aber immernoch ok deswegen hätte ich ganz gern ein Karten update aber logischerweise nicht für 70€.

Gruß Paul
 
Ist der Michelin PS4 in der Größe 255/35 R18 abgekündigt? Auf vielen Plattformen ist er derzeit nicht verfügbar
 
Ich habe leider einen defekten PDC Sensor am Heck. Es ist der von hinten gesehen rechte in der Mitte (also nicht rechts außen, sondern mittig rechts). Man hört es, weil alle anderen bei nahem rangehen tickern, nur der nicht.

Am linken von der Mitte aus gesehen würde ich sogar mit der Hand fürs erste von unten dran kommen, da dort ja die Endtopfaussparung sitzt.

Weiß jemand, ob ich auch am rechten von unten aus ran komme, ohne die ganze Heckstossstange demontieren zu müssen?

Sensor ist zum Glück in Original Farbe und orig BMW bereits angekommen.
 
Ich habe leider einen defekten PDC Sensor am Heck. Es ist der von hinten gesehen rechte in der Mitte (also nicht rechts außen, sondern mittig rechts). Man hört es, weil alle anderen bei nahem rangehen tickern, nur der nicht.

Am linken von der Mitte aus gesehen würde ich sogar mit der Hand fürs erste von unten dran kommen, da dort ja die Endtopfaussparung sitzt.

Weiß jemand, ob ich auch am rechten von unten aus ran komme, ohne die ganze Heckstossstange demontieren zu müssen?

Sensor ist zum Glück in Original Farbe und orig BMW bereits angekommen.
Wobei die Demontage des Hecks kein großer Aufwand ist :)
Würde mich wundern wenn es beim Coupe anders ist.
 
Ahoi,
nach dem Einbau vom neuen ST X Fahrwerk hab ich ein Klackern an der HA.
Beim überfahren von Unebenheiten kommt ein deutliches klack klack.
Das Geräusch kommt eindeutig aus dem Dombereich.
Domlager sind neu.
Dämpfer mit Domlager sind richtig zusammengebaut.
Mit den alten Domlagern gleiches Problem.
Untere Schraube natürlich im abgelassenen Zustand angezogen. ( Auto steht auf den Rädern )
Hat jemand ne Idee ?

Gruß Stephan
 
Ahoi,
nach dem Einbau vom neuen ST X Fahrwerk hab ich ein Klackern an der HA.
Beim überfahren von Unebenheiten kommt ein deutliches klack klack.
Das Geräusch kommt eindeutig aus dem Dombereich.
Domlager sind neu.
Dämpfer mit Domlager sind richtig zusammengebaut.
Mit den alten Domlagern gleiches Problem.
Untere Schraube natürlich im abgelassenen Zustand angezogen. ( Auto steht auf den Rädern )
Hat jemand ne Idee ?

Gruß Stephan
Mich erinnert das Geräusch....
… an meinen Z :D
Da haben wir an der VA vergessen eine Unterlegscheibe mit zu verbauen, da mussten wir dann wieder ran und dann war alles top.
 
Mich erinnert das Geräusch....
… an meinen Z :D
Da haben wir an der VA vergessen eine Unterlegscheibe mit zu verbauen, da mussten wir dann wieder ran und dann war alles top.
Du meinst wohl die Scheibe unter dem Domlager VA.
Die sind drin. :t
Geräusch kommt eindeutig von hinten rechts und links aus dem Dombereich.
Die Distanzscheiben Pos.6 sind auch neu und drin.
 
Hast du das Stützlager nochmals angeschaut?

Ich glaube, wir hatten schon den Fall, dass es ausgerissen war.
 
Was meinst du mit Stützlager ? Aufnahme Domlager?
Da hat ja mit dem Serienfahrwerk nichts geklackert .
Habe die Dämpfer in Verdacht....
 
Was du Domlager nennst, ist an der Hinterachse das Stützlager meines Wissens.

Hast du die nicht erneuert?
 
Hast du diesen Teller dazwischen?
 

Anhänge

  • Screenshot_20190306-214400.png
    Screenshot_20190306-214400.png
    547,1 KB · Aufrufe: 30
Hallo zusammen,
bei meinem CP wird gerade das M-FW komplett überholt. Bei der Vermessung stellte sich leider raus, dass eine Spurstange total vergammelt ist und sich nicht mehr richtig verstellen lässt. Werden also auch neu gemacht. Die Lenkmanschetten würde ich natürlich gleich mit wechseln lassen. Nun finden sich hier div. Unterschiede bei dem kleineren Durchmesser der Manschette. Original ist ja eine Distanzbuchse auf der Spurstange verschraubt und dort kommt die Lenkmanschette rauf. Kennt hier jemanden den Durchmesser oder noch besser, gleich eine Bezugsquelle (habe die Teile natürlich nicht hier zum Vermessen)? Beim Freundlichen ist mir da der Preis zu heiß...

Gruß Jürgen
 
Zurück
Oben Unten