Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Moin Leute.
Was kann neben einer schwachen Batterie (die wurde gecheckt und ist noch i.O.) der Grund dafür sein, dass neulich nach einem etwas ruckeligen Warmstart alle Parameter im Bordcomputer aud Null zurückgesetzt wurden?
 
Moin Leute.
Was kann neben einer schwachen Batterie (die wurde gecheckt und ist noch i.O.) der Grund dafür sein, dass neulich nach einem etwas ruckeligen Warmstart alle Parameter im Bordcomputer aud Null zurückgesetzt wurden?
Ja, könnte sein.
Hatte ich letztes Jahr auch, Batterie war zu schwach zum Fahrzeugstart nach mehrmaligem Orgeln waren auch die Verbrauchswerte im BC auf 0 genau wie der Tageskilometerzähler.
Meine Batterie war aber auch schon min. 10 Jahre alt wurde gegen eine Neue ersetzt und gut wars,
zum Glück haben E85/E86 noch normale, gut zugängliche Batterien verbaut die man auch als Laie für kleines Geld, glaube 80€ wechseln kann.
 
Moin.. Meine Standlicht Birnen halten maximal so zwei Jahre ist das bei Euch auch so? Das sind die richtigen oder? https://amzn.eu/d/hZd7Hk0 freue mich wieder auf das Gefummel ohne Bühne... Ob vllt die led Teile dauerhaft Abhilfe schaffen? Aber befürchte damit bleibt die Anzeige für die defekte Birne im Kombinstrument bestehen... https://amzn.eu/d/7enFMHQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir war halt ne AGM drin. Wahrscheinlich auch nicht mehr die erste. Wurde mir aber von bmw empfohlen da ja nur gelegentlich genutzt.
 
Ich vermute, dass du dem Steuergerät sagen musst, wenn du eine andere Batterie verbaust. Bei einer identischen (Kapazität und Ausführung) muss man das beim E86 nicht.
 
Hat nicht gemeckert. Alte raus neue rein. War exakt die gleiche von bosch die vorher auch drin war.😁
 
Moin.. Meine Standlicht Birnen halten maximal so zwei Jahre ist das bei Euch auch so? Das sind die richtigen oder? https://amzn.eu/d/hZd7Hk0 freue mich wieder auf das Gefummel ohne Bühne... Ob vllt die led Teile dauerhaft Abhilfe schaffen? Aber befürchte damit bleibt die Anzeige für die defekte Birne im Kombinstrument bestehen... https://amzn.eu/d/7enFMHQ
Leuchte und Scheinwerfer sind gematched. Da darf nur rein, was vom Hersteller oder nachträglich vom Kraftfahrzeugbundesamt freigegeben wird.

Altes Lied: Die Stückzahlen vom Z-Scheinwerfer waren offenbar zu gering, um Zulassung zu beantragen. TÜV-Prüfer haben Ermessensspielraum. Kann so oder so ausgehen. Eine Möglichkeit, nachzuweisen, dass die LEDs verbaut werden dürfen, hast Du nicht.
 
Ich hatte die Standlichtbirne 2017 durch eine 10W Halogenbirne ersetzt. Die geht immer noch.
 
Ich bin gerade dabei Tempomat und Innenspiegel EC nachzurüsten.
In der Beschreibung steht "Stecker crimpen"
Crimpzange = neues Thema für mich.
Da gibt es ja eine schier unendliche Auswahl, mit bis zu mittleren dreistelligen Summe. Hat jemand ein "Bang for the buck" Tipp für mich ?
Wird halt selten benutzt, daher möglichst "günstig".
 
Nichts anlernen nötig ist nicht ganz richtig nach Batteriewechsel. Die Fensterheber müssen neu angelernt werden, keine grosse Sache. Wenn etwas auf Null gesetzt wird oder sonst irgendwelche Leuchten kommen würde ich die Batterie wechseln. Egal ob die Batterie geprüft wurde, darauf würde ich nicht vertrauen. Und wozu eine AGM? Ein E86 hat kein Start-Stopp System.
 
Nichts anlernen nötig ist nicht ganz richtig nach Batteriewechsel. Die Fensterheber müssen neu angelernt werden, keine grosse Sache. Wenn etwas auf Null gesetzt wird oder sonst irgendwelche Leuchten kommen würde ich die Batterie wechseln. Egal ob die Batterie geprüft wurde, darauf würde ich nicht vertrauen. Und wozu eine AGM? Ein E86 hat kein Start-Stopp System.
AGM wurde mir wieder empfohlen da vorteile zur normalen Batterie. Soll auch besser sein wenn das Fahrzeug nur sporadisch bewegt wird. Auch wenn beim e86 natürlich kein start/stop vorhanden ist.und außerdem hatte der Vorbesitzer auch schon ne AGM drin.😉🤘🏻
 
Ich bin gerade dabei Tempomat und Innenspiegel EC nachzurüsten.
In der Beschreibung steht "Stecker crimpen"
Crimpzange = neues Thema für mich.
Da gibt es ja eine schier unendliche Auswahl, mit bis zu mittleren dreistelligen Summe. Hat jemand ein "Bang for the buck" Tipp für mich ?
Wird halt selten benutzt, daher möglichst "günstig".
In der Industrie werden die Pins beim Vercrimpen zusätzlich Ultraschall verschweißt. Selbst mit den hochwertigen Crimpzangen musst du üben und genau aufpassen wie der Pin in der Zange liegt damit die Fähnchen korrekt umgelegt werden.

Desswegen:
Forme den Teil des Pins der gecrimt werden soll mit einer Spitzzange zu einem Kreis.
Isolier die doppelte länge vom Draht ab wie du vercrimpst.
Stecke den Draht komplett durch den Kreis und biege die andere Hälfte wieder zurück.
Verlöte den Draht an der Stelle wo du crimpen müsstest und nur an der Stelle, je mehr Draht verlötet wird umso brüchiger wird er.
Achte bitte darauf das der Pin noch in den Stecker passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade dabei Tempomat und Innenspiegel EC nachzurüsten.
In der Beschreibung steht "Stecker crimpen"
Crimpzange = neues Thema für mich.
Da gibt es ja eine schier unendliche Auswahl, mit bis zu mittleren dreistelligen Summe. Hat jemand ein "Bang for the buck" Tipp für mich ?
Wird halt selten benutzt, daher möglichst "günstig".
Crimpen hat den Hintergrund, dass es Stand der Technik ist, feindrähtige Kabel entweder per "Wago-Federklemmen" oder Ader-Endhülsen zu verbinden. Zusammentüddeln ist nicht. Geht es um hochwertige Zangen, geht es automatisch Richtung Knipex. Als guter Clone wird oft Preciva empfohlen.

Wie Du siehst, sind die mitgelieferten Ader-Endhülsen für die Heim-Elektrik vorgesehen und nicht für KFZ. Ader-Endhülsen gibt es mit und ohne farbigen Kragen. Der Kragen isoliert. Es werden Endhülsen ohne Kragen benötigt.
Die müssten zugekauft werden.
Gibt es auch als Set:

Zur Zange in diesem Set kann ich nichts sagen.
Wenn Du schon dabei bist und noch nicht vorhanden, kauf Dir auch gleich ein Werkzeug zum Abisolieren von Kabeln. Das spart enorm Zeit und Ärger.
 
Meine, Pummelfee hat da die bessere Lösung angestoßen:

Dann liegt keine Zange rum, die man wohl nie mehr brauchen wird.
 
Ich bin gerade dabei Tempomat und Innenspiegel EC nachzurüsten.
In der Beschreibung steht "Stecker crimpen"
Crimpzange = neues Thema für mich.
Top, steht bei mir auch bald an, also in meinem Fall nur Tempomatnachrüstung, da EC bereits verbaut ist. Hab schon alles hier liegen, inkl. Crimpzange. Ich hatte mir eine nicht ganz so teure gekauft, allerdings für ein anderes Projekt am E89 um dort die wesentlich günstigeren Hall Sensoren vom E87 einbaufertig zu machen. Die werden ohne MQS geliefert und kosten nur ein Bruchteil von denen, die eigentlich für den E89 vorgesehen sind, aber ansonsten völlig baugleich.
Ich schau mal, was für eine Zange das genau ist.
Was ich eigentlich schreiben wollte: Normalerweise kommt doch der Nachrüstkabelsatz montierfertig oder bin ich da gerad komplett falsch? Aber auch das werd ich morgen mal zu Hause nachschauen. Kann sein, dass ich das komplett verpeilt habe und nur die MQS mit beiliegend sind…
Die Lsg von @Pummelfee finde ich aber auch sehr stark. Das spart sicher einiges an Zeit und sofern man die Verbindung dann gut herstellt ist das eine klasse Alternative👌
 
Normalerweise kommt doch der Nachrüstkabelsatz montierfertig oder bin ich da gerad komplett falsch?
Naja... nicht ganz. Du musst nach Anleitung zwei Kabel Richtung LSZ trennen und dort Stecker und Buchsen ankrimpen. Da kommen dann Stecker- u. Buchsengehäuse drauf. Damit hast Du dann Saft. Dann geht noch das Kabel zur DME... da ist dann der Stift schon drauf. NUR... es gibt viele alte FALSCHE Anleitungen (EBAs) im Netz, die den Einbau für die N52 nicht richtig beschreiben. Du musst nämlich noch durch den Schlauch zur IVM... und nicht zum DME. Dort ist der Pin schon belegt. Durch den Schlauch kommst Du am besten mit einem langen Kabelbinder (Kopf abschneiden) an dessen Ende Du das BL/SW Kabel andocken und durchziehen kannst. Die korrigierte EBA müsste ich noch haben...

Nachtrag:
Hier habe ich den Umstand mit dem BL/SW Kabel zur DME beschrieben. Und auch die neue EBA hat einen kleinen Fehler. Der Stecker am BL/SW Kabel muss NICHT abgeknippst werden. Der kann bleiben:

Der springende Punkt ist: Das violette Kabel, welches den Platz am DME Stecker belegt, geht in die IVM. Und dort gibt es eine Brücke zu einem anderen freien Pin den man nutzen kann. Das Gute daran, der Stecker am BL/SW Kabel kann bleiben und muss im Gegensatz zur Info in der EBA nicht abgeknipst und ersetzt werden.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Preise von autoelektrik24 sehr fair wenn ich mir anschaue was VW für ihre Reparaturleitungen verlangt.
 
Naja... nicht ganz. Du musst nach Anleitung zwei Kabel Richtung LSZ trennen und dort Stecker und Buchsen ankrimpen. Da kommen dann Stecker- u. Buchsengehäuse drauf. Damit hast Du dann Saft. Dann geht noch das Kabel zur DME... da ist dann der Stift schon drauf. NUR... es gibt viele alte FALSCHE Anleitungen (EBAs) im Netz, die den Einbau für die N52 nicht richtig beschreiben. Du musst nämlich noch durch den Schlauch zur IVM... und nicht zum DME. Dort ist der Pin schon belegt. Durch den Schlauch kommst Du am besten mit einem langen Kabelbinder (Kopf abschneiden) an dessen Ende Du das BL/SW Kabel andocken und durchziehen kannst. Die korrigierte EBA müsste ich noch haben...

Nachtrag:
Hier habe ich den Umstand mit dem BL/SW Kabel zur DME beschrieben. Und auch die neue EBA hat einen kleinen Fehler. Der Stecker am BL/SW Kabel muss NICHT abgeknippst werden. Der kann bleiben:



Ok stimmt, da war was👌🏻 Hab mir den Nachrüstkabelsatz auch mal angeschaut. Super, danke für die Tipps und Hinweise! Ich schau mal, wann ich zum Einbau komme. Vlt. noch für die Leute, die das IVM-Integriertes Versorgungs Modul ggf. auch lokalisieren möchten oder via google den Weg hierher finden: Es befindet sich laut TIS unmittelbar vor dem Kasten montiert, worin sich die DME befindet, auf der in Fahrtrichtung linken, also der Fahrerseite. Siehe Bild im Anhang (A6009=IVM).

Ich schau mal, was für eine Zange das genau ist.
@staphen
Als Crimpzange habe ich mir eine durchaus günstige Alternative zu den deutlich teureren Teilen gekauft. Im Detail diese Damit kann man zwar wahrscheinlich keine hunderte MQS Kontakte nach Industriestandard quetschen, aber ein paar gescheite Verbindungen sollten möglich sein. Vlt. hilft auch dies dem ein oder anderen.
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    86,4 KB · Aufrufe: 20
Zurück
Oben Unten