Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Hi Leute. Ich bin drauf und dran meine Disa rauszuschmeißen. Bei leichten Gasgeben rattert es merklich aus Richtung
Ansaugbrücke. Schließt wohl nicht richtig. Hab das Ding noch nicht raus gehabt, aber vermute dass da was nicht ok ist.
So richtig kommt der kleine nicht aus dem Knick. Über 3-4000U/min schiebt er aber ordentlich an.
Ich habe hier eine günstige Adresse gefunden. Deutlich billiger als bei BMW und Leebmann.
Kann ich das kaufen oder lieber finger weg? Der Preis ist heiß.;)
http://www.pkwteile.de/vaico/8005536
 
Hi Leute. Ich bin drauf und dran meine Disa rauszuschmeißen. Bei leichten Gasgeben rattert es merklich aus Richtung
Ansaugbrücke. Schließt wohl nicht richtig. Hab das Ding noch nicht raus gehabt, aber vermute dass da was nicht ok ist.
So richtig kommt der kleine nicht aus dem Knick. Über 3-4000U/min schiebt er aber ordentlich an.
Ich habe hier eine günstige Adresse gefunden. Deutlich billiger als bei BMW und Leebmann.
Kann ich das kaufen oder lieber finger weg? Der Preis ist heiß.;)
http://www.pkwteile.de/vaico/8005536

Hallo Bowoe86qp,
nach meiner Erinnerung sind zwei Disa verbaut.
Eigentlich wird nicht getauscht, sondern repariert. Das Disa-Blatt ist per Vierkant auf der Welle befestigt. Schlägt der Vierkant aus (Plastik), bewegt sich das Disa-Blatt unkontrolliert auf der Welle und fängt an zu rasseln. Mit einem Neuteil löst man das Problem nicht richtig, weil der Disa-Vierkant wieder aus Plastik besteht und wieder ausschlagen wird.
Für den N52 gibt es mittlerweile auch Repair Kits aus Alu. Dann sollte für immer Ruhe sein.
Suchbegriff: N52 Disa Repair Kit
http://www.ebay.de/itm/Repair-kit-for-DISA-BMW-engine-N51-N52-N52N-N52K/171841925258


Hier was aus England:
http://www.i6automotive.co.uk/alumi...aduster-bmw-engine-n51-n52-n52n-n52k-large-v/

Und hier das How-to-Video dazu


Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
An die kommt man doch easy ran ich glaube kaum dass es ein Video braucht [emoji6]
 
Nein, Ausbau ist kein Problem.
Beim Z3 Coupe hatte ich auf diese Weise meiner Disa schlagartig das Rasseln abgewöhnt. Disa-Repair ist bei englischen und amerikanischen BMW-Fahrern weit verbreitet. Dort hatte ich Rat gesucht.
Die Alu-Teile waren 1a gefertigt.

Der große Unterschied heute ist: Das Disa-Gehäuse ist jetzt verklebt. Man muss es irgendwie auf- und wieder zu bekommen.
Aber bei gleich zwei Disas lohnt sich das richtig. Man spart richtig viel Geld. Und hat eine bessere Lösung, als BMW sie anzubieten vermag.

Aber wie das Auf und Wieder-Zu des Gehäuses bewerkstelligen? Das muss ja schließlich halten. Und man kann da nicht einfach Schrauben rein drehen. Heiß ist es dort noch dazu.
Wenn das nicht hält, verabschiedet sich wahrscheinlich das neue Alu-Disa-Blatt in Richtung Brennraum

Man muss schon viel Vertrauen in sein Wissen um die Eigenschaften von Klebstoff haben, wenn man das macht. Aber BMW hat das ja auch geschafft. Rein mechanisch ist das kein Problem.
 
Das geht schon, vorsichtig mit dem Dremel öffnen und wieder mit passendem Kleber zukleben. Hat auch schon so bei Steuergeräten tadellos funktioniert.
 
Auf der Seite mit der englischen Anleitung machen die das mit Säure. Klingt abenteuerlich.
 
Frage:
Hat der N52B30 Motor (Bj. 08/2007 - also ohne aussenliegende KGE usw.!) einen Leerlaufregler? Oder ist das bei dem Motor die Drosselklappe oder Vanos selbst?

Grund der Nachfrage:

Motor läuft richtig gut, Kaltstart selbst nach 3 Wochen Standzeit 1A, Leerlauf ist auch gut (hat halt nur die typischen kaum wahrnehmbaren Mikroruckler, sonst nichts), keine Fehler im Fehlerspeicher, aber

.....wenn der Motor einige Kilometer (sagen wir mal grob mehr als 20km) schön warmgefahren wurde, man ihn dann z.b. beim Tanken etc. für 5 Minuten abstellt und DANN wieder startet, pendelt die Leerlaufdrehzahl für 3-5 Sekunden um die 700 Umdrehungen herum (+-100 Umdrehungen aber nur). Er schüttelt sich dann auch für mich im Innenraum "spürbar" etwas. Dann ziemlich plötzlich hört das pendeln von alleine nach 3-5 Sekunden auf. Oder aber ich trete einmal kurz aufs Gaspedal während der Pendelphase, dann pendelt er sich meistens auch sofort ruhig ein.

Daher die Frage nach dem Leerlaufregler.
Wenn es die Drosselklappe ist, dann muss ich schauen, was es ist, denn die habe ich im Sommer gereinigt (war zu der Zeit kaum dreckig).

Magnetventile habe ich gestern zwei nagelneue orig. BMW eingebaut und Adaptionswerte zurückgesetzt. Schüttelt sich trotz wie beschrieben.

@Hell046: Nicht lachen! Hörst du? :D :D :D

EDIT: Bei Leebmann oder im Netz habe ich nichts konkretes gefunden, daher hier die Frage
 
Nachher zuckelt der auch und dann? [emoji13][emoji13][emoji13][emoji23][emoji23][emoji23].
Ne aber im Ernst.
Denke nicht, dass das normal sein wird. Und kennst mich ja, ich kann bei sowas nicht aufhören zu suchen.
Außer es ist bei jedem N52 ein ganz normales Verhalten. Aber das glaube ich nicht.


EDIT: Also, hat er nun einen Leerlaufregler als eigenes Bauteil oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den beschriebenen Effekt hatte ich auch schon 2-3 mal bei ansonsten einwandfreiem Leerlauf. Ich kann nicht aufhören, NICHT zu suchen... :D
 
:D
Ok, deutet dadurch also schon mal etwas mehr darauf hin, dass es "normal" sein könnte. Danke
Sonst noch wer? :-)
 
@Guggag ich habe das auch schon mindestens zwei mal erlebt. Auto war warm, dann kurze Standzeit und deutliches Schwanken der Leerlaufdrehzahl. Hat sich aber dann auch immer wieder nach kurzem Gasstoß gegeben. Und mal im Ernst, hör auf die Flöhe husten zu hören. Das grenzt doch schon an Hypochondrie.
 
:) :-):) :-)ich würde mal beim freundlichen deines vertrauens nachfragen, welche Drehzahlschwankungen normal sind, und dann dabei belassen
 
Man kann offenbar davon ausgehen, dass Gespräche auf der "virtuellen Couch" des Z-Forums zu ersten Ansätzen eines therapeutischen Erfolges auch in nicht ganz unkomlizierten Fällen führen...:thumbsup:
 
Ich habe festgestellt, dass nach jedem Ölwechsel eine Vanos-Fehler auftaucht. Ich kann mir das so erklären, dass nach dem ablassen des Öls der hydraulische Druck erst wieder aufgebaut werden muss was zu diesem Fehler führt. Meine Frage wäre jetzt: Ist dieser Fehler das Ergebnis von Verschleiß/Verdreckung oder ähnlichem, oder ist das normal (Druckaufbau)?
 
Welcher Motor genau?

Eben gesehen coupe [emoji28]

Beim N52 gibts gerne eingelaufene Rechteckringe der Vanos. Dann fehlt Öldruck und die Vanos spuckt Fehler aus. Reparatur ist nur durch einen neuen Zylinderkopf möglich.
 
Heute morgen dachte ich schon ich habe Hallus... die Tachobeleuchtung hat ab und an geflimmert. Heute Abend habe ich den Übeltäter erwischt. Es ist die Helligkeitsregelung der Instrumentenbeleuchtung. Dreht man den Poti nur einen halben mm nach unten wird die Helligkeit nervös und weiß nicht so recht ob hell oder dunkel... nach 2 mm drehen ist wieder alles gut. Ist das bekannt? Tauscht man hier einfach das LSZ?
 
Auch nach Längerem Beiträge wühlen habe ich leider nichts passendes gefunden.

Gibt es beim DSP nun eine Möglichkeit, einen (von mir aus Kofferraum) Verstärker + Subwoofer zu adaptieren, oder spielt sich das System dann selber aus?
DSP soll erhalten bleiben und ich möchte keinen Ultra HiFi-Umbau vom feinsten mit allem schnick schnack und halbes Auto zerlegt.
 
Ich habe festgestellt, dass nach jedem Ölwechsel eine Vanos-Fehler auftaucht. Ich kann mir das so erklären, dass nach dem ablassen des Öls der hydraulische Druck erst wieder aufgebaut werden muss was zu diesem Fehler führt. Meine Frage wäre jetzt: Ist dieser Fehler das Ergebnis von Verschleiß/Verdreckung oder ähnlichem, oder ist das normal (Druckaufbau)?
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen , undzwar würde mich interessieren wie man beim N52b30 die vanos überholen kann ? Für die M54 usw. Gibt es ja Reparatur kits. Aber für den 3.0si habe ich bisher nichts gefunden.
Kann mir da einer weiterhelfen ?
Möchte die ventildeckeldichtung neu machen da die ziehmlich schwitzt. Was könnte ich dann vorsichtshalber schonmal mit wechseln ?
 
Die kann man nicht revidieren. Da geht nur ein Austausch. Höchstens würden noch neue Magnetventile gehen.
 
Zurück
Oben Unten