Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Die kann man nicht revidieren. Da geht nur ein Austausch. Höchstens würden noch neue Magnetventile gehen.

Bist du dir da sicher?
Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte die Vanos beim N52B30 doch schon revidiert werden, ohne den Zylinderkopf komplett tauschen zu müssen.

Und zwar soll es einerseits doch Teflonringe geben, die dann für eingelaufene Rechteckringe eingesetzt werden würde und zum anderen - wenn mit Glück nur der Rechteckring der Auslaussnockenwelle eingelaufen sein sollte - dann kann da doch auch noch die Lagerleiste erneuert werden. Bei der Einlassnockenwelle gibt es die getrennte Lagerleiste leider nicht - da könnte also ein stark eingelaufener Ring tatsächlich großere Arbeiten verursachen.

Aber Teflonringe und der Austausch der Lagerleiste der Auslassseite ermöglicht es meiner Meinung nach, dass man bei einem defekt (je nach Grad) nicht direkt den Kopf tauschen muss.

Zudem mal ehrlich:
Wie häufig kommt das beim N52B30 wirklich vor, das die Ringe eingelaufen sein sollen? Der ein oder andere spricht davon, dass es eine "bekannte" Sache bei dem N52 ist....ABER...
Hier im Forum habe ich dazu bisher nur einen einzigen Threat eines Coupebesitzers gefunden, bei dem sein 3.0si das Problem hatte. Sonst noch nie.


PS: Laut meiner (ganz eigenen) Logik laufen die Ringe auch eher nur dann ein, WENN jemand ewig defekte Magnetventile nicht wechselt. Und zwar deswegen, weil die Vanos und vor allem die Recheckringe (dienen quasi als Dichtringe) dann nicht mehr ausreichend mit ausreichend Druck unter Öl steht und somit eventuell die Ringe nur sich aufgrund mangelndem Öls eingraben. Oder aber jemand hat falsches Öl, zu altes oder Öl mit Spännen gefahren :D
Zudem habe ich dazu gelesen, dass fast jeder N52 mit der Zeit leichte Einlaufspuren an der Stelle haben wird, die aber vollkommen normal sind. Sie dürfen halt nur nicht zu extrem werden, weil diese dazu dienen, den Öldruck in der Vanos zu halten. Sind diese also verschließen, müsste man einen Leistungsverlust haben, da die Vanos nicht mehr richtig und zudem verzögert reagiert/verstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt soweit. Nur kann man da nicht günstig irgendwas an der Vanos revidieren wie beim M54. Es gibt nur die 2 Ringe, ansonsten muss gleich immer getauscht werden.
 
Ja das stimmt. Bei der Vanos des M54 sind es ja immer die O-Ringe (glaube sogar die sind aus Gummi und werden dann gegen diese Baisan-Dinger getauscht).

Hier sind es Stahlringe die sich in das Alu graben können. Wenn die sich eingegraben habe, dann müssen die Ringe neu UND das drumherum. Und dazu ist es glaube ich bis zu einem gewissen Grad doch möglich, das Alu durch weiß Gott für Maßnahmen noch zu retten oder?

Und dann nochmal zurück auf die Grundsatzfrage:

Wie oft kommt das wirklich vor? Wie gesagt, hier im Forum ist mir nur ein Fall bei den N52er bekannt.
 
Welcher Motor genau?

Eben gesehen coupe [emoji28]

Beim N52 gibts gerne eingelaufene Rechteckringe der Vanos. Dann fehlt Öldruck und die Vanos spuckt Fehler aus. Reparatur ist nur durch einen neuen Zylinderkopf möglich.
Und Zack! Schon ist der Teufel an die Wand gemalt.

Die Rechteckringe sind das letzte denkbare Glied in der Fehlerkette, nach Einsatz Ölfilterdeckel, Magnetventil, diesem Ding hier, dessen Name mir grad nicht einfällt: https://www.google.de/imgres?imgurl=http://i64.tinypic.com/6rk7kl.jpg&imgrefurl=http://www.bimmerforums.com/forum/showthread.php?2283204-Pics-of-N52-Vanos-Check-Valve-after-130k-Miles-at-recommended-oil-change-interval&docid=nEVFxO95plKRqM&tbnid=SGuska096hCi1M:&vet=1&w=1600&h=1200&bih=911&biw=1920&q=n52b30 non-return valve&ved=0ahUKEwjV2qCi0YbSAhWDFSwKHQarBH4QMwgfKAMwAw&iact=mrc&uact=8#h=1200&imgrc=SGuska096hCi1M:&vet=1&w=1600 . Und selbst dann gibt es noch eine 50:50 Chance dass es der O-Ring der Auslassnocke ist (was nicht so schlimm ist, O-Ring EInlassnocke wird nur teuer). Und diese 50:50 Chance kommt dann erst, wenn man sein QP ewig mit zugesifften Ventilen hat rumdüsen lassen.

Der N52B30 hat eine hervorragende Reputation. Die hätte er nicht, wenn das Problem häufig auftreten würde. Vielleicht sind Leute, die immer bei BMW waren, solche seltenen Probleme gewohnt. Ich komme von Audi, da habe ich mich mit defekten Zahnriemen, defekten Ölpumpen und defekten Zylinderkopfdichtungen rumgeschlagen. Und wenn dann was kaputtgeht, darfst Du alles mal 2 nehmen, weil sie Fahrzeuge konstruiert haben, wo nur V-Motoren reinpassen, wenn man 6-Zylinder will. Und um an den ganzen Scheiss ranzukommen, musst Du die halbe Karre zerlegen, Als ich dann bei meinem QP was über "Magentventile für 200€" gehört habe, hatte ich einen inneren Reichsparteitag. Und dann konnte man da einfach so dranfassen, ohne den "Schloßträger in Servicestellung" zu bringen, obwohl der Motor einfach mal doppelt so lang ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich ebenso. Nur das es zusätzlich auch noch die Teflonringe als Ersatz geben soll, falls die Rechteckringe nicht mehr abdichten. Da weiß ich allerdings nicht, was das dann genau voraussetzen muss um die Dinger noch einsetzen zu können. Denn wenn die Rechteckringe sich erst einmal ins Alu gefressen haben (kleine Einlaufspuren sind noch normal, nur eben nicht zu tief), hilft meiner Logik nach eigentlich nur der Austausch der Lagerleister bei Auslass und bei Einlass scheinbar nur noch der Zylinderkopftausch.
Da frage ich mich aktuell noch, was denn dann diese Teflonringe noch retten sollen, wenn es zu spät ist. Oder aber die sind nur für die Auslassnocke als letzte Rettung in Verbindung mit neuer Lagerleister vorgesehen. Keine Ahnung[emoji23]
Fakt wird sein, dass die Rechteckringe selber wohl eher gar nicht verschleißen sondern sich wenn dann ins Alu fressen, da Alu eben wesentlich weicher als der Ring sein wird.
 
Okay ich hätte nicht schreiben sollen es gibt "gerne" eingelaufene Rechteckringe. Ist in der Tat seltener, aber soll eben auch schon vorgekommen sein. Mit zunehmenden Alter wird sich dann zeigen wie häufig es ist. Gut möglich dass die Ölqualität dort eine Rolle spielt.
 
Okay ich hätte nicht schreiben sollen es gibt "gerne" eingelaufene Rechteckringe. Ist in der Tat seltener, aber soll eben auch schon vorgekommen sein. Mit zunehmenden Alter wird sich dann zeigen wie häufig es ist. Gut möglich dass die Ölqualität dort eine Rolle spielt.
Jau, habe schon 0W30 reingepackt, damit es beim Kaltstart schneller dahinkommt als 5W30.
 
Die SAE Viskositätsklasse sagt nichts über die Ölqualität aus. [emoji6]
 
Also mir kam die Frage Eig nur auf weil ich als ich mein QP gekauft habe direkt alles nach und nach tausche egal ob kaputt oder nicht ,,magnetventile sind neue originale reingekommen , so wie Kerzen umgeölt von 5w30 auf 0w40 usw. Naja und bin ich halt bei den vanos angekommen weil mir schon ein recht lautes kalackern was sich stark nach vanos anhört aufgefallen ist.
Ventildeckeldichtung wird auch neu gemacht naja und da dachte ich machste die vanos gleich mit , wusste aber noch nicht das der N52 andere vanos hat als der M54.
 
Bist du dir sicher das da bei dir was klackert?
Oder versiehst du dich mit dem völlig normalen klickern der Einspritzventile?
 
Bist du dir sicher das da bei dir was klackert?
Oder versiehst du dich mit dem völlig normalen klickern der Einspritzventile?
Das kann sein leider kenne ich keinen z4 Fahrer in meiner Gegend mal zum vergleichen. Und Werkstätten traue ich nicht.
Ich sehe immer mal wieder einen Senf QP mit Kennzeichen WSTxxxx nur leider habe ich es bisher noch nicht gewchaft ihn von der Straße zu drängen :)
 
Die SAE Viskositätsklasse sagt nichts über die Ölqualität aus. [emoji6]
Das ist richtig. Mit Castrol/Mobil1 macht man aber nicht falsch. Und die Viskosität sagt etwas über das Fließverhalten aus, die Zahl vor dem W dabei über das Fließverhalten beim Kaltstart. Und je niedriger die Zahl, desto schneller wird der Reibungspunkt zwischen O-Ring und Lagerleiste sauber geschmiert ;). Das ist übrigens einer der Gründe, warum die M-Motoren die Lager machen müssen. Lange war 10W60 das empfohlene Öl. Die "10" bedeutet natürlich "zäh wenn kalt". Und in der Kaltstartphase verschleißen die Lager überproportional.
 
Sagt mal habe nur ich das Problem, dass ich vom Handy aus und per APP dieses Forums keine Bilder mehr hochladen kann? Habe das schon seit Wochen, war aber bisher zu faul mich drum zu kümmern. Nervt nun aber doch etwas. Wer kann helfen?
 
Sagt mal habe nur ich das Problem, dass ich vom Handy aus und per APP dieses Forums keine Bilder mehr hochladen kann? Habe das schon seit Wochen, war aber bisher zu faul mich drum zu kümmern. Nervt nun aber doch etwas. Wer kann helfen?
Ich lade die Bilder als Anhang mit hoch, das klappt.

Bei Tapatalk geht's auch als Bild [emoji85]
 
Ok interessant , wie ich höre kommst du auch aus Oldenburg oder Umgebung ,Harleyzqp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten